AT295693B - Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege - Google Patents

Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege

Info

Publication number
AT295693B
AT295693B AT502067A AT502067A AT295693B AT 295693 B AT295693 B AT 295693B AT 502067 A AT502067 A AT 502067A AT 502067 A AT502067 A AT 502067A AT 295693 B AT295693 B AT 295693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
roller
nip
prepolymerization
thermoreactive
Prior art date
Application number
AT502067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaerer A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer A filed Critical Schaerer A
Priority to AT502067A priority Critical patent/AT295693B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295693B publication Critical patent/AT295693B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung thermohärtender Überzüge   Überzüge   aus Kunstharzen, die durch Polymerisation oder Polyaddition eine Aushärtung erfahren, finden in der holzverarbeitenden Industrie, wie   z. B.   dem Möbelbau, dank ihrer guten Eigenschaften eine zunehmende Anwendung. Solche   Überzüge   auf der Basis härtbarer ungesättigter Polyesterharze, Alkydharze oder Epoxyharze ergeben einen hervorragenden Oberflächenschutz von hoher Zähigkeit, Schlagfestigkeit, Abriebfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und chemischer Resistenz. 



   Überzüge aus den genannten Materialien, die im Handel als Zweikomponenten-Lacke bekannt sind, können im Tauchverfahren, durch Spritzen, nach dem "curtain coating" Verfahren oder mit Hilfe des Pinselauftrages auf die Holzoberfläche aufgetragen werden, wobei die Einstellung der erforderlichen Viskosität durch Zugabe geeigneter Lösungsmittel erfolgen kann. Kennzeichnend für die Zweikomponenten-Lacke ist die Eigenschaft, nach Zugabe der zweiten Komponente (Härter oder Katalysator) bei Zimmertemperatur durch Copolymerisation und Vernetzung auszuhärten. Die so gebildeten makromolekularen Filme zeichnen sich durch grosse Härte, gute chemische Beständigkeit und gute mechanische Eigenschaften aus. 



   Die Aushärtezeit für Zweikomponenten-Lacke ist abhängig von der Temperatur. Handelsübliche Polyesterlacke oder Epoxylacke benötigen bei Zimmertemperatur 12 bis 24 h, bei 160 bis 2000C jedoch lediglich 40 bis 60 sec Aushärtezeit. 
 EMI1.1 
 pulverisierten Füllstoffen verwendet wird. Zwecks gleichmässigen Auftragens der Mischung auf die Unterlage wird letztere zusammen mit der aufgegebenen Mischung durch eine geheiztes Walzenpaar gezogen, das unter Druck steht. 



   Diese Auftragsmethode hat jedoch gewisse Nachteile, insbesondere bei Filmauftrag geringer Stärke, da bei höherem Anpressdruck der Walzen die auf die Unterlage aufgegebene Mischung vor der oberen Walze seitlich weggedrückt wird und den Rand der Unterlage unterläuft. 



   Wird ein solches Polyestergiessharz auf die zu beschichtende Unterlage kurz vor die obere Auftragswalze gegeben, so wird nur ein Teil des Harzes auf die Unterlage übertragen. Ein weiterer Teil bleibt jedoch an der Walze haften. Dies ergibt eine Spaltung des zwischen Walze und Unterlage gebildeten Films, was einen unruhigen, Längswellen aufweisenden Überzug ergibt. Stellt man die Walze gegen die Unterlage satt an, um den Spaltdruck zu erhöhen, so wird das Giessharz vor dem Spalt weggedrückt, und man erhält eine zu geringe Filmdicke. Nach diesem bekannten Verfahren ist es nicht möglich, einen dicken und porenfreien Film herzustellen, da bei grösserer Spaltbreite der grössere Teil des Giessharzes auf der Auftragswalze haften bleibt und teilweise verdunstet. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung thermohärtender   Überzüge   oder Filme auf starren oder flexiblen Flächengebilden, insbesondere auf cellulosehaltigen Trägern, wie Spanplatten, Holzfaserplatten, Sperrplatten, Holzplatten u. dgl. durch Auftragen eines thermoreaktiven Harzes auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Träger. Die Erfindung hat unter anderem das Ziel, ein lösungsmittelfreies Verfahren zu schaffen, welches die oben erwähnten Nachteile bekannter Verfahren nicht aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird das thermoaktive Harz bzw. eine Harzmischung, in fester, schmelzbarer
Form kontinuierlich in den Walzenspalt zweier geheizter, gegenläufiger Walzen eindosiert und dort der
Vorpolymerisation unterworfen und dann wird der zum Walzenspalt austretende Film von der einen dieser Walzen abgenommen und von ihr direkt oder über eine Offsetwalze auf das Flächengebilde übertragen und unter der Einwirkung von Wärme und Druck vollständig ausgehärtet. 



   Je nach Reaktionsablauf benötigt der vorgehärtete oder fast vollständig ausgehärtete und auf den
Träger übertragene Film nur noch eine kurzzeitige Einwirkung einer Wärmequelle, wie Infrarotstrahlen oder Hochfrequenzheizung, sowie die Einwirkung einer Druckwalze zwecks Verdichtung, um in voll ausgehärtetem Zustand und mit trockener Oberfläche die Auftragsvorrichtung mit dem Träger zu verlassen. Das Verfahren eignet sich demnach bestens für die Fliessbandfertigung von beschichteten
Trägern, da die mit trockener Oberfläche die Auftragsvorrichtung verlassenden, beschichteten Träger beispielsweise zum sofortigen Weitertransport durch Gummisauggreifer ohne Verletzung ihrer
Oberfläche geeignet sind.

   Da beim erfindungsgemässen Verfahren aus der Schmelze gearbeitet wird und nicht mit Lösungen, wird ein in Dicke und Viskosität gleichbleibender Film auf die Unterlage übertragen, unbesehen, ob diese unterschiedliche, saugfähige oder poröse Oberflächenpartien aufweist oder nicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass bei gleichbleibendem Walzenspalt und Anpressdruck immer eine genau reproduzierbare und zum voraus einstellbare Harzmenge pro Flächeneinheit aufgetragen wird. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren soll an einem Beispiel erläutert werden :
Ein handelsübliches festes Polyesterharz (welches durch Kondensation von Phthalsäure oder Isophthalsäure mit Äthylenglykol gebildet wurde) wird auf einem Mischwalzwerk zum Schmelzen gebracht und mit 30% N-Vinylcarbazol oder präpolymerisiertem Diallylphthalat versetzt. 



   Anschliessend erfolgt bei möglichst niedriger Temperatur die Zugabe von 2   Gew.-% eines  
Katalysators in Form von   Benzoylperoxyd   oder Dicumylperoxyd zusammen mit 0, 2% Inhibitor wie   z. B.   



  Hydrochinon. Die Mischung wird unterhalb der Zersetzungstemperatur des Peroxyds, vorzugsweise zwischen 60 und 1200C vorgenommen. Nach erfolgter homogener Durchmischung aller Komponenten werden der geschmolzenen Mischung 30 bis 50   Gew.-%   Füllstoffe und Pigmente, wie Holzmehl, Kalciumcarbonat, Titandioxyd zugemischt. Die mit dem Füllstoff versehene Mischung wird erkalten gelassen und durch Vermahlen in ein rieselfähiges Produkt übergeführt. Das so erhaltene körnige thermoaktive Harz wird über eine Dosiervorrichtung in den Walzenspalt zweier   gegenläufiger,   auf 120 C geheizter Walzen gegeben, wo es aufgeschmolzen und während der Verweilzeit im Walzenspalt der Vorpolymerisation unter Zunahme der Viskosität unterworfen wird.

   Der Grad der Vorpolymerisation kann einerseits durch Veränderung der Walzentemperatur und anderseits durch Veränderung der Verweilzeit im Walzenspalt genau reguliert werden. Das thermoaktive Harz legt sich in Form eines viskosen Films um eine oder beide Walzen und wird entweder direkt oder über eine Drittwalze, die vorzugsweise mit Silicongummi belegt ist, auf den Träger übertragen. Der auf dem Träger aufgebrachte Film wird anschliessend im Hochfrequenzfeld oder durch Wärmestrahlung kurzzeitig auf 2000C erwärmt, und anschliessend durch eine gekühlte oder beheizte Druckwalze unter hohem Druck verdichtet, mattiert oder poliert, um beim Abkühlen mit der Unterlage fest verbunden zu werden. Je nach der erforderlichen Aushärtezeit und Durchlaufgeschwindigkeit des Trägers kann eine weitere Wärmeeinwirkung zur vollständigen Aushärtung vorgesehen werden.

   Nachdem das thermoreaktive Harz kein Monostyrol als monomeren Vernetzer enthält, kann der von der Walze auf den Träger übertragene Film unmittelbar auf hohe Temperatur zwecks Restaushärtung gebracht werden, ohne Blasenbildung durch verdampfendes Vernetzungsmittel befürchten zu müssen. Ein weiterer Vorteil des   erfindungsgemässen   Verfahrens besteht darin, dass der nach erfolgter Restaushärtung auf ungefähr 200 C erhitzte Film noch plastisch ist und mittels gekühlter Druck-und Gegendruckwalze oberflächlich geprägt, mattiert oder auf Glanz gebracht werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht nur auf die Befilmung steifer Träger wie Spanplatten, Bleche od. ähnl. Träger beschränkt. Es können auch flexible Träger, wie Synthesevlies, vorimprägnierte Papiere,   Metall- oder hitzebeständige Kunststoff-Folien befilmt   werden. Je nach dem gewählten Vernetzungsgrad kann der zu erzielende Film mehr oder weniger flexibel, elastisch oder hart und spröde gestaltet werden. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren zur Auftragung von thermoplastischen Kunststoffen ergibt das   erfindungsgemässe   Verfahren wärmebeständige   Überzüge,   die unter der Einwirkung der Schwabbelscheibe zwecks Erzielung einer hochglänzenden Oberfläche nicht erweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung thermohärtender Überzüge oder Filme auf starren oder flexiblen Flächengebilden, insbesondere auf cellulosehaltigen Trägern durch Auftragen eines thermoreaktiven EMI3.1 thermoreaktive Harz bzw. die Harzmischung in fester, schmelzbarer Form kontinuierlich in den Walzenspalt zweier geheizter gegenläufiger Walzen eindosiert und dort der Vorpolymerisation unterworfen wird und dann der zum Walzenspalt austretende Film von der einen dieser Walzen abgenommen und von ihr direkt oder über eine Offsetwalze auf das Flächengebilde übertragen und unter der Einwirkung von Wärme und Druck vollständig ausgehärtet wird. EMI3.2 Vorpolymerisation bzw.
    Viskosität des Harzes durch die Walzentemperatur sowie die Verweilzeit im Walzenspalt eingestellt wird. EMI3.3 Harzmischung in Form eines körnigen, füllstoffhaltigen Pulvers, welches gegebenenfalls Härtungskatalysatoren enthält, in den Walzenspalt gegeben wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 343 854 US-PS 2 955 970 OE-PS 231 595
AT502067A 1967-05-30 1967-05-30 Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege AT295693B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502067A AT295693B (de) 1967-05-30 1967-05-30 Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502067A AT295693B (de) 1967-05-30 1967-05-30 Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295693B true AT295693B (de) 1971-12-15

Family

ID=3571019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502067A AT295693B (de) 1967-05-30 1967-05-30 Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152716C1 (de) Prozesshilfsmittel für die Verarbeitung von Kunststoffmassen
EP2776241B1 (de) Mehrschicht-kantenverklebung
DE2523611A1 (de) Rheologisch wirksames mittel zur einstellung der fliesseigenschaften fluessiger medien
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE3405607C2 (de)
EP0578957B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE2804139C3 (de) Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat
DE2227998A1 (de) Durch gegenseitige diffusion gebundene polyimid- und fluorpolymerenstrukturen
AT295693B (de) Verfahren zur herstellung thermohaertender ueberzuege
DE1962407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien
EP0491889A1 (de) Mit kunststoff imprägnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0923434B1 (de) Thermoplastische masse zum ausfüllen von poren in holzwerkstoffen
DE1646119A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermohaertender UEberzuege
DE60305820T2 (de) Hochleistungshaftmittel
WO2018015530A1 (de) Pulverlackformulierung
DE2350765B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder beschichteten bzw. kaschierten flexiblen Substraten
DE1646119C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Flächengebilden mit einem Filmüberzug aus einem thermogehärteten Harz
DE2916909C2 (de) Kalthärtbare bzw. durch ionisierende Strahlung vernetzbare Überzugsmasse
DE4222724A1 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen
DE1719107C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren
DE2452584C2 (de) Schmelzhaftkleber auf der Basis von Polyisobutylen
AT340019B (de) Verfahren zum beschichten planer flachen von werkstucken aus holzwerkstoffen
DE3447920C2 (de)
DE1929221C (de) Fließfähige Dispersionen von Poly vinylfluorid und ihre Verwendung als Be Schichtungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee