AT294703B - Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter - Google Patents

Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter

Info

Publication number
AT294703B
AT294703B AT985267A AT985267A AT294703B AT 294703 B AT294703 B AT 294703B AT 985267 A AT985267 A AT 985267A AT 985267 A AT985267 A AT 985267A AT 294703 B AT294703 B AT 294703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
rod
conductor
plastic
projections
Prior art date
Application number
AT985267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Comar Reg Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comar Reg Trust filed Critical Comar Reg Trust
Priority to AT985267A priority Critical patent/AT294703B/de
Priority to BE722102D priority patent/BE722102A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT294703B publication Critical patent/AT294703B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/11Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil by thermal, electrical or electro-chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter 
Die Erfindung betrifft einen stabförmigen elektrischen Leiter, welcher durch übereinanderliegende Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbar ist und dadurch zum Ausgleich der zwischen diesen Schichten bestehenden Potentialdifferenzen und somit zur Auslösung von Nebenwirkungen, insbesondere von. solchen elektroosmotischer Art, beispielsweise zur Verhinderung von Hangrutschungen, Frostaufbrüchen, Aufquellen von Tunnelwänden usw. dient, welcher Leiter für alle Arbeiten im gesamten Tiefbau verwendbar ist, wie   z. B.   im Grund-, Strassen-, Eisenbahn-, Tunnelund Wasserbau. 



   In dem, den Unterbau von Strassen, Dämmen usw. tragenden gewachsenen Boden bzw. in dem unter natürlichen Hängen, unter Einschnitten oder auch in Tunnel-Aushüben liegenden Boden entsteht bekanntlich zwischen der tieferen bzw. inneren,   d. h. häufig   frostfreien, Bodenschicht und der darüberliegenden bzw. äusseren, häufig gefrorenen, Schicht ein elektrisches   Potential-Gefälle,   durch das ein Wasserfluss aus der tieferen, frostfreien Schicht in die darüberliegende, frostgefährdete Schicht verursacht wird, welcher seinerseits wieder die Bildung von höheren Wasserdrücken und die Ausbildung bzw.

   Vergrösserung von sogenannten'Eis-Linsen'zur Folge hat ; durch diese Erscheinung werden letztlich unerwünschte Terrain-Bewegungen hervorgerufen, wie Boden-Erhebungen oder Frostaufbrüche an der Decke von Strassenkörpern bzw. an der Oberfläche von   Grundbauwerken ;   Rutschungen an schrägen Hängen ; Aufquellen von Tunnelwänden u. ähnl. mehr. 



   In den deutschen Patentschriften Nr. 1178884, Nr. 1059846 und Nr. 1129893 sind nun verschiedene Verfahren beschrieben, bei denen in übereinanderliegende Bodenschichten stabförmige elektrische Leiter senkrecht oder auch geneigt zur betreffenden Oberfläche bis in die untere Schicht eingebracht werden ; mittels dieser elektrischen Leiter wird nun ein zwischen den Bodenschichten entstehendes elektrisches Potential-Gefälle sofort ausgeglichen und dadurch die Bildung von schädlichen Wasser-Bewegungen sowie die dadurch bedingten Boden-Bewegungen mit Erfolgt verhindert, wie eben beispielsweise Frostaufbrüche, Hang-Rutschungen usw.

   Bei Anwendung dieses   'Nagelungs-Verfahrens'im   Grundbau, insbesondere im Strassenbau, Dammbau aber auch beim Aushub von Tunnels, werden also die erwähten, stabförmigen elektrischen Leiter in den gewachsenen Boden durch die der Frost-Eindringtiefe entsprechende Bodenschicht hindurch bis in die darunterliegende, im allgemeinen frostfreie Schicht eingebracht, beispielsweise eingerammt, eingebohrt oder eingespült. 



   Nach der Lehre dieser bekannten Verfahren wurden nun als elektrische Leiter einfache, gerade Eisenstäbe, z. B. Rundeisen, verwendet und in den Boden nach einer bewährten Methode eingebracht. Solche einfache, glatte Eisenstäbe können aber erfahrungsgemäss mit der Zeit durch den Unterbau von 
 EMI1.1 
 Fahrzeuge eine Gefahr bilden ; anderseits sollen aber diese, in den Boden eingesetzten elektrischen Leiter die natürlichen Boden-Bewegungen sogar in gewissem Ausmass mitmachen können. 



   Nach der Erfindung werden nun bei stabförmigen elektrischen Leitern zur Verwendung für Arbeiten im gesamten Tiefbau diese erwähnten Nachteile in einfacher und verlässlicher Weise dadurch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vermieden, dass der Leiter entweder aus einem Gemisch von bautechnischem Injektionsgut oder von
Kunststoff mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise mit Drähten, Drahtstücken,
Metallspänen, Metallpulver od. dgl., oder in bekannter Weise aus Metall besteht und dass an der
Oberfläche dieses stabförmigen, metallischen Leiters mindestens stellenweise radial abstehende
Vorsprünge, vorzugsweise widerhakenartig, angeordnet sind bzw., dass die Oberfläche des Leiters zum gleichen Zweck profiliert ist, wodurch in jedem Falle ein etwaiges Aufsteigen des Leiters im Boden verhindert wird. 



   Dieser stabförmige elektrische Leiter ist nun im einfachsten Falle derart aufgebaut, dass an einem metallischen Leiter als radial abstehende Vorsprünge in Längsrichtung aufwärts abstehende
Stahlblattfedern angebracht und mit ihrem unteren Ende in üblicher Weise Verbindungselemente, z. B. durch Nieten, Schweissung usw., befestigt sind. Bei andern Varianten sind an einem solchen Metallstab die radial abstehenden Vorsprünge sägezahnartig angeordnet oder an demselben ist ein schraubenlinienförmig verlaufender Wulst angeformt. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform ist der metallische Leiter zweckmässig an seinem unteren
Ende radial verbreitert, vorzugsweise als Hammerkopf ausgeformt bzw. mit einem über den
Durchmesser abstehenden Gewinde versehen und ferner ist der Leiter oberhalb dieser Verbreiterung mit einem, in das Rohrloch eingefüllten plastischen Material, beispielsweise mit Bitumen, Asphalt   od. dgl.,   umgeben. 



   Bei einer andern vorteilhaften Ausführungsform des elektrischen Leiters ist an einem vollen oder hohen Metallstab oben,   d. i.   an seinem Kopfende, eine querliegend Verankerungsplatte, vorzugsweise gelenkig und mit geringer Verschwenkung angebracht, welche zu seiner axialen Verankerung dient ; dieser stabförmige Leiter kann insbesondere auch an seiner Einsatzstelle auftretende Boden-Bewegungen in gewissem Ausmasse mitmachen. 



   Alle diese starren, elektrischen Leiter können, wie bereits erwähnt, auch als hohle Metallstäbe ausgebildet sein   ; d. h.   der Metallstab ist zweckmässig mit einer zentralen Spül-Bohrung versehen und, oberhalb seiner Ramm-Spitze, mit seitlichen Austrittsöffnungen, wobei während seines Vortriebes eine Einsatz-Bohrung mit weiterem Durchmesser ausgespült und danach der ringförmige Hohlraum mit einem plastischen Material ausgegossen wird. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des elektrischen Leiters besteht in bekannter Weise aus mehreren, teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten, wobei vorzugsweise der unterste Abschnitt mit entsprechenden Vorsprüngen versehen ist, beispielsweise mit widerhakenartig abstehenden Stahlfedern ; dieses Teleskop-Rohr wird nun mittels einer zentral eingesetzten Ramm-Stange in den Boden eingetrieben ; und es kann dann etwa auftretende vertikale Boden-Bewegungen in seiner Längsrichtung elastisch aufnehmen. 



   Der in den Boden einzusetzende, stabförmige elektrische Leiter kann in besonders vorteilhafter Weise auch derart ausgebildet sein, dass er aus einem Gemisch eines plastischen Baumaterials oder eines Kunststoffes mit einem elektrisch gut leitenden Material, wie Drähte, Drahtstücke, Splitter, Späne oder Pulver aus Metall, besteht, welches Gemisch in ein im Boden vorbereitetes, unregelmässig profiliertes Bohrloch oder Spülloch eingefüllt und danach abbinden bzw. aushärten gelassen wird. Vorzugsweise ist dabei in einem Stützkörper aus plastischem, aushärtbarem Füll-Stoff über die ganze Länge eine Draht-Spirale eingegossen. 



   In den Zeichnungen sind in Fig. l bis 10 zehn besonders vorteilhafte beispielsweise Ausführungsformen von erfmdungsgemäss ausgebildeten, stabförmigen elektrischen Leitern veranschaulicht, wie solche zum Einsatz bei Grundbauten durch übereinanderliegende Bodenschichten hindurch verwendet werden können ; weiters zeigen Fig. 11 und 12 zwei praktische Anwendungs-Möglichkeiten für den Einsatz solcher elektrischer Leiter an einem schrägen Hang zur Sicherung gegen Gelände-Rutschung   (Fig.11)   bzw. in einer Tunnel-Röhre zur Verhinderung des Aufquellen von Bodenmaterial. 



   In Fig.   l   ist ein Vertikalschnitt durch ein Grundbauwerk, hier durch eine Strasse, dargestellt, bei welchem in den gewachsenen   Boden--A--stabförmige   elektrische   Leiter --10-- vertikal   bis in die frostfreie Bodenschicht hinein eingeschlagen sind ;

   an mehreren Stellen dieses Leiters sind nun 
 EMI2.1 
 Strasse und darüber die   Strassendecke-S-- ;   diese elektrischen   Leiter-10-können   durchaus mit ihren oberen Enden auch noch etwas in den   Unterbau--R--hineinragen.   Beim Einschlagen oder Einrammen dieser elektrischen Leiter--10--in den Boden--A--werden die elastischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Bewegungen oder Schiebungen des Bodens-A-ein etwaiges   Aufwärts-Wandern   der Leiter --10-- bzw. gar ein Hindurchstossen derselben bis durch die   Strassendecke-5-mit   Sicherheit vermieden wird. 



   Fig. 2 und 3 zeigen zwei Varianten dieses elektrischen   Leiters-10- :   im ersten Falle sind am elektrischen   Leiter --10-- mehrere   sägezahnartige   Vorsprünge --12-- versetzt   angeordnet und beim zweiten Beispiel ist am Leiter --10-- ein wendelförmiger Wulst --13-- angebracht; auf dem elektrischen   Leiter-10-können   diese sägezahnartigen Vorsprünge --12-- selbstverständlich auch in beliebiger anderer Verteilung angeordnet sein, wie   z. B.   in vertikalen Zahnreihen oder auch kranzförmig. 



   In Fig. 4 ist eine besondere einfache und wirksame Ausführungsform des elektrischen Leiters dargestellt, bei welchem an dem, beispielsweise glatten,   Metallstab --20-- am   oberen Ende mit einem   Niet--21--eine   waagrechte Platte--22--von erheblich grösserem Durchmesser angesetzt ist, zweckmässig gelenkig mit geringem Spiel.

   Dieser elektrische Leiter --20-- wird wieder in den gewachsenen Boden-A--bis zum Aufliegen dieser   Platte--22-eingerammt   und über derselben dann der Unterbau --R-- aufgeschüttet, so dass durch die querstehende   platte --22-- jedwede   Aufwärtsbewegung des Stabes verhindert wird ; bei dieser Anordnung können infolge der gelenkigen Verbindung des   Leiters --20-- mit   der   platte --22-- etwa   auftretende Boden-Bewegungen aufgenommen werden. 



   In Fig. 5 und 6 ist eine andere Type des elektrischen Leiters dargestellt : am unteren Ende des   Metallstabes-30-ist   ein hammerkopfartiger   Vorsprung --31-- bzw.   ein radial vorstehendes   Gewinde --32-- angebracht   bzw. angeformt ; diese an der Spitze des   Metallstabes-30--   angesetzte radiale Verbreiterung kann selbstverständlich auch in einer andern Weise profiliert oder ausgeformt sein, welche eben im speziellen Fall für die Verankerung im Boden besonders geeignet ist. 
 EMI3.2 
 rohrförmige Zwischenraum mit einem plastischen Material ausgefüllt wird,   z.

   B.   mit Bitumen, Asphalt, Mörtel od. dgl. ; nach Aushärten oder Abbinden dieses Füllstoffes ist der elektrische Leiter-30 bis 31 bzw. 30 bis 32--im Boden--A--wieder fest verankert und gegen etwaiges Aufwärtssteigen gesichert. Der elektrische   Leiter-30-gemäss Fig. 6   mit der   Schraub-Spitze-32-trägt   an seinem Kopfende zweckmässig noch einen Ansatz --33-- für einen Schraubenschlüssel ; dieser Leiter   --30-- wird   dann nach Einsatz in ein etwas kürzeres Bohrloch --B'-- am Grunde desselben in den festen Boden-A--eingeschraubt. 



   Der in Fig. 7 veranschaulichte elektrische Leiter ist als hohler   Metallstab --40-- mit   einer 
 EMI3.3 
 bisher an Hand der Fig. l bis 6 beschriebenen Verankerungs-Profilen ausgestattet werden, zweckmässig wohl mit einer verbreiterten Spitze gemäss Fig. 5 oder Fig. 6. Diese hohlen Metallstäbe werden dann in den Boden--A--in durchaus bekannter Weise'eingespült', wobei das durch die seitliche öffnung   - -40b-- austretende   Spülwasser die Bodenteile entlang des   Leiters-40-wegspült   und dadurch das diesem gegenüber weitere Spülloch-B-bildet, welches schliesslich,   d. h.   nach beendetem 
 EMI3.4 
 3,5, 6 und 7 kann zusätzlich an seinem Kopfende eine waagrechte Platte-22- (Fig. 4) angebracht werden, falls dies unter Umständen bei speziellen Bodenverhältnissen vorteilhaft sein sollte. 



   Fig. 8 zeigt nun eine spezielle Ausgestaltung des elektrischen Leiters, welcher aus vier teleskopartig ineinandergreifenden Rohrabschnitten-50, 50', 50", 50'''-- zusammengesetzt ist, an dessen unterstem Abschnitt --50'''-- widerhakenartig aufwärtsstehende Stahlfedern --51--, oder auch anders geformte Vorsprünge, befestigt sind. Dieser teleskopartige Leiter wird nun mittels einer   Rammstange--52--,   welche in das vorerst zusammengeschobene Rohr-Paket eingesetzt wird, in den Boden--A--eingetrieben, bis die dargestellte End-Stellung erreicht ist.

   Dieser, in axialer Richtung nachgiebige, elektrische Leiter--50 bis 50"'--ist einerseits durch die Vorsprünge oder Widerhaken - gegen Aufwärtssteigen gesichert und er kann anderseits Boden-Bewegungen verschiedener Richtung elastisch aufnehmen, u. zw. ohne Bruchgefahr für den eingesetzten Leiter selbst und auch ohne vertikale Verschiebung gegen die Strassendecke. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Fig. 9 und 10 ist schliesslich eine andere Grundtype des stabförmigen elektrischen Leiters zum Einsatz in Grundbauwerken dargestellt ; dieser Leiter besteht aus einem Gemisch bzw. einer Verbindung eines plastischen Baumaterial oder eines Kunststoffes mit einem elektrisch gut leitenden Material, welches noch in weichem Zustande in ein im Boden--A--vorbereitetes, rohes Bohrloch oder   Spulloch--B--eingegossen   und danach abbinden gelassen wird. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 besteht der elektrische Leiter--60--aus einem   Füllstoff--C--, z. B.   aus Bitumen, Asphalt, Mörtel od. dgl., welcher mit kleinen Drahtstücken, Splittern, Spänen oder Pulver aus Metall vermischt ist.

   Bei der Variante gemäss Fig. 10 ist über die ganze Länge des   Leiters--70--in   den plastisch aushärtbaren   Füllstoff--D--eine Drahtspirale--72--eingegossen.   In beiden Fällen wird in ein ausreichend unregelmässiges   Bohrloch--B--der   stabförmige elektrische   Leiter--60   bzw. 70-noch in plastischem Zustand eingebracht, so dass im   Bohrloch--B--der   fertige, erstarrte Gusskörper durch die an ihm vorhandenen ungleichmässigen Profilierungen einwandfrei verankert ist. 



   In Fig. 11 und 12 sind schliesslich zwei weitere praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz der erfindungsgemässen elektrischen Leiter veranschaulicht. Fig. 11 zeigt einen schrägen Hang im vertikalen Schnitt, bei welchem auf dem festen Boden--A--eine obere   Schichte--E--von   anderer geologischer Struktur aufliegt, welche dazu neigt, entlang der Trennungsschicht--F-abwärts zu rutschen ; der Untergrund-A--kann beispielsweise aus festem Ton oder auch aus festem, alkalisch reagierendem Schiefer bestehen und die darauf liegende Schichte-E-dann aus lehmigem Ton mit Kalkgehalt bzw. durch Zersetzung des ursprünglichen Schiefermaterials unter dem Einfluss von Regenwasser überwiegend aus   rötlichem   Ton mit saurer Reagenz ;

   beide Schichten--A und   E--unterscheiden   sich also sowohl in ihrem physikalischen Aufbau als auch in ihrem chemischen Verhalten. Zwischen diesen beiden aufeinanderliegenden, verschiedenartigen Schichten-A und E-bildet sich nun im allgemeinen ein elektrisches Potential-Gefälle aus ; unter diesem elektrischen Einfluss wird nun bekanntlich der kapillare Aufstieg des Grundwassers von der Schicht--A--in die Schicht   - E-und   der damit verbundene elektroosmotische Druck stark gefördert, so dass sich gerade in der etwas lockeren   Grenzschicht--F--verhältnismässig   mehr Wasser sammelt und eine Art'Schmierung' für das Rutschen der oberen   Schicht--E--auf   dem festen Untergrund--A--bildet.

   Durch Einschlagen der stabförmigen elektrischen   Leiter--10--mit   ihren Vorsprüngen oder Widerhaken   --11-- durch   die obere lockere Schicht-E--hindurch bis in den festen Boden heran wird nun die erwähnte elektrische Potentialdifferenz ausgeglichen bzw. kurzgeschlossen und damit auch das Aufsteigen von Wasser in die obere Schicht--E--weitgehend gedrosselt ; durch Einsatz dieser elektrischen Leiter, sei es etwa senkrecht zur Oberfläche oder auch geneigt, wird also das Rutschen des Geländes verhindert bzw. eine Konsolidierung des Hanges erreicht.

   In Fig. 12 ist schliesslich ein 
 EMI4.1 
    "Tunnel-Röhre" dargestellt : zwischenTunnel-Röhre--G--treten   auch wieder elektrische Potentialdifferenzen auf, unter deren Einfluss, wie bereits oben beschrieben, das kapillare Einströmen des Grundwassers in diese Randschichte   - H- gefört   wird und dadurch die Wände der   Tunnel-Röhre--G--aufquellen   und schliesslich sogar auch ausbrechen können. Durch die auch hier im allgemeinen senkrecht zur Röhren-Wand eingeschlagenen, stabförmigen elektrischen   Leiter --10-- mit   Vorsprüngen oder Widerhaken-11wird diese Potentialdifferenz durch Kurzschluss ausgeglichen, die Kapillar-Strömung zur Röhren-Wand unterbunden und damit letztlich das Aufquellen derselben verhindert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stabförmiger elektrischer Leiter, welcher durch übereinanderliegende Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbar ist und dadurch zum Ausgleich der zwischen diesen Schichten bestehenden Potentialdifferenzen und somit zur Auslösung von Nebenwirkungen, insbesondere von solchen elektroosmotischer Art, beispielsweise zur Verhinderung von Hangrutschungen, Frostaufbrüchen, Aufquellen von Tunnelwänden usw. dient, welcher Leiter für alle Arbeiten im gesamten Tiefbau verwendbar ist, wie z.
    B. im Grund-, Strassen-, Eisenbahn-, Tunnel- EMI4.2 entweder aus einem Gemisch von bautechnischem Injektionsgut oder von Kunststoff mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise mit Drähten, Drahtstücken, Metallspänen, Metallpulvern od. dgl, oder in bekannter Weise aus Metall besteht und dass an der Oberfläche dieses stabförmigen, metallischen Leiters mindestens stellenweise radial abstehende Vorsprünge (11 ; 12 ; 13 ; 22 ; 31 ; 32 ; 41 ; <Desc/Clms Page number 5> 51 ;
    61 ; 71), vorzugsweise widerhakenartig, angeordnet sind bzw. dass die Oberfläche des Leiters zum gleichen Zweck profiliert ist, wodurch in jedem Falle ein etwaiges Aufsteigen des Leiters im Boden verhindert wird. EMI5.1 metallischen Leiter (10) als radial abstehende Vorsprünge in Längsrichtung aufwärts abstehende Stahlblattfedern (11) angebracht und an demselben mit ihrem unteren Ende in üblicher Weise durch Verbindungselemente, z.
    B. durch Nieten, Schweissung usw., befestigt sind (Fig. l). EMI5.2 metallischen Leiter (10) die radial abstehenden Vorsprünge (12) sägezahnartig angeordnet sind oder an seiner Oberfläche ein schraubenlinienförmig verlaufender Wulst (13) angeformt ist (Fig. 2 und 3). EMI5.3 dass der metallische Leiter (30) am unteren Ende radial verbreitert, vorzugsweise als Hammerkopf (31) ausgeformt bzw. mit einem über den Durchmesser abstehenden Gewinde (32) versehen ist und dass der Leiter (30) oberhalb dieser Verbreiterung mit einem, in das Bohrloch eingefüllten plastischen Material (C), beispielsweise mit Bitumen, Asphalt od. dgl, umgeben ist (Fig. 5 und 6).
    EMI5.4 Verankerungsplatte (22), vorzugsweise gelenkig und mit geringer Verschwenkbarkeit, angebracht ist (Fig-4). EMI5.5 metallische Leiter (50) in bekannter Weise aus mehreren, teleskopartig ineinander schiebbaren, metallischen Rohrabschnitten (50,50', 50", 50"') besteht, wobei der unterste Rohrabschnitt (50"') mit widerhakenartigen Vorsprüngen (51) sowie mit einem Anschlag als Widerlager für eine eingeführte Rammstange (52) versehen ist (Fig. 8). EMI5.6 (70) aus einem plastischen, aushärtbaren Kunststoff von hoher Festigkeit, beispielsweise aus einem Kunststoff aus der Gruppe der Polyolefine, vorzugsweise aus einem Copolimerisat, mit in demselben eingegossener Metalldrahtspirale besteht (Fig. 10).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.7 <tb> <tb> DL-PS <SEP> 26 <SEP> 829 <SEP> DT-PS <SEP> 337 <SEP> 982 <SEP> <tb> DL-PS <SEP> 43 <SEP> 113 <SEP> DT-PS <SEP> 669 <SEP> 132 <tb> DL-PS <SEP> 47 <SEP> 791 <SEP> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 076 <SEP> 503 <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 137 <SEP> 399 <SEP> GB-PS <SEP> 419 <SEP> 139 <tb>
AT985267A 1967-10-31 1967-10-31 Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter AT294703B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT985267A AT294703B (de) 1967-10-31 1967-10-31 Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter
BE722102D BE722102A (de) 1967-10-31 1968-10-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT985267A AT294703B (de) 1967-10-31 1967-10-31 Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294703B true AT294703B (de) 1971-12-10

Family

ID=3617887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT985267A AT294703B (de) 1967-10-31 1967-10-31 Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT294703B (de)
BE (1) BE722102A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE722102A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041526C3 (de) Zugglied für einen Verpreßanker
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE3128419C2 (de)
DE1942775A1 (de) Erd- oder Grundverankerung
CH406081A (de) Verfahren zum Festhalten von Ankern in Bohrlöchern von Locker- und Festerdreich
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE10234255B4 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
AT294703B (de) Stabförmiger, durch Bodenschichten von unterschiedlichem elektrischem Potential hindurchführbarer Leiter
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012023185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfahls
EP0481079B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE683407C (de) Verfahren zur Gruendung von Betonpfaehlen
DE69201409T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahles.
DE4232290A1 (de) Verfahren zur Sicherung rutschgefährdeter Massen beim Tunnelbau und Verpreßanker
DE693918C (de) Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften
DE4026781A1 (de) Anordnung von vorgefertigen ankerteilen an erdankern fuer bindige und nichtbindige boeden
DE4134232A1 (de) Korrosionsschutz fuer metallische pfaehle und verpressanker
DE2412667A1 (de) Anker zur verfestigung des gebirges von stollen, tunnel u.dgl
DE2201950A1 (de) Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund
AT226160B (de) Verfahren zum Bau von Sekantpfeilern, welche freie Teile aufweisen
DE19708807A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE1254094B (de) Aluminiumummantelte Elektrode zur Bodenverfestigung
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion
DE543422C (de) Hohler Schraubenpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee