AT294685B - Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT294685B
AT294685B AT2170A AT2170A AT294685B AT 294685 B AT294685 B AT 294685B AT 2170 A AT2170 A AT 2170A AT 2170 A AT2170 A AT 2170A AT 294685 B AT294685 B AT 294685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
bag
bottom gusset
pouch
making same
Prior art date
Application number
AT2170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rauscher & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauscher & Co filed Critical Rauscher & Co
Priority to AT2170A priority Critical patent/AT294685B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT294685B publication Critical patent/AT294685B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bodenfaltensack oder-beutel und Verfahren zu dessen Herstellung 
Die Erfindung betrifft einen Bodenfaltensack oder-beutel aus einer thermoplastischen
Kunststoffolie insbesondere für Wattepackungen, der an seinen Längsrändern eine Schweissnaht aufweist und ein Verfahren zu dessen Herstellung. 



   Für Wattepackungen ist bekannt, nach dem Füllen des Sackes oder Beutels diesen mit einer
Schnur zu verschliessen, mit dem der volle Sack oder Beutel auch aufhängbar ist, wobei am Boden für die Entnahme der Watte ein Schlitz mit einem Messer bzw. einer Schere gemacht wird, oder es wird ein die Verschlussnaht aufweisender Teil vom Sack bzw. Beutel abgetrennt, worauf eine von weiteren
Schweissnähten begrenzte Schlitzöffnung frei wird, so dass der Beutel am Schnurzug aufhängbar ist und unten am Boden durch den Schlitz Watte entnommen werden kann. 



   Ferner ist bekannt, für die Aufhängung des gefüllten Beutels Löcher in denselben zu stanzen, die einen zusätzlichen Arbeitsgang bei der Herstellung erfordern. 



   Weiters ist bekannt, die Sack-oder Beutelöffnung durch eine Schweissnaht zu schliessen, wobei zum Teil die Schweissung nur punktförmig ausgeführt ist, so dass an diesem Teil der Schweissnaht durch
Ziehen an den gegenüberliegenden Sackwänden sich die Schweisspunkte lösen und ein Schlitz zur Entnahme der Watte gebildet werden kann. Da kein Schnurzug bei diesen Bodenfaltensäcken bzw. 



   - beuteln vorhanden ist, lassen sich diese nicht aufhängen, zumal auch die Entnahmeöffnung an der   Füllöffnung   ist. 



   Um nun auch bei diesen Bodenfaltensäcken   bzw.-beuteln   eine Aufhängemöglichkeit mit einer unteren Entnahmeöffnung zu schaffen, ist gemäss der Erfindung in der Bodenfalte eine Aufhängeschlaufe aus einer thermoplastischen Kunststoffolie vorgesehen. In einfacher Weise reicht die Aufhängeschlaufe über die   Bodenfaltensack-bzw.-beutelbreite   und ist an ihren Enden durch die Randlängsschweissnähte des Sackes bzw. Beutels mit diesem verbunden. Die Aufhängeschlaufe ist vorzugsweise aus einem klaren durchsichtigen Band einer thermoplastischen Kunststoffolie gebildet. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Bodenfaltensackes bzw. -beutels kann auch ein an der Einfüllöffnung vorgesehener Entnahmeschlitz nach unten gerichtet sein, wobei jeder beliebige Haken, Nagel   od. dgl.   für das Aufhängen des Wattebeutels an der Aufhängeschlaufe genügt. Es ist somit keine spezielle Aufhängevorrichtung erforderlich. 



   Das Verfahren zur Herstellung der Bodenfaltensäcke bzw.-beutel erfolgt in der Weise, dass ein Folienschlauch an gegenüberliegenden Seiten mit je einer Falte versehen wird, worauf quer zur Schlauchlängsrichtung Schweissnähte gebildet und mittig in diesen sowie in Längsrichtung des Schlauches, vorzugsweise in seiner Mitte, Trennschnitte zur Bildung der Bodenfaltensäcke bzw. -beutel geführt werden, wobei stets zwei fertige gegenüberliegende Säcke entstehen. 



   Gemäss der Erfindung wird das vorbeschriebene Verfahren in der Weise ergänzt, dass nach Bildung der gegenüberliegenden Falten vor dem Schweissen in die beiden Falten längslaufend und flachliegend je ein Band aus thermoplastischer Kunststoffolie eingeführt wird, das im weiteren Verlauf der Operationen zur Sack-bzw.-Beutelherstellung im gleichen Arbeitsvorgang mitverschweisst und abgetrennt wird, so dass zwischen der Bodenfalte die Aufhängeschlaufe durch die Randschweissnähte des Sackes bzw. 



  Beutels an diesem befestigt ist. 



   Es ist somit für die Herstellung der erfindungsgemässen Bodenfaltensäcke die mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufhängeschlaufe in der Bodenfalte versehen sind, kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich, da die Aufhängeschlaufe mit dem Sack bzw. Beutel erzeugt wird. 



   Die Aufhängeschlaufe ist keine Behinderung beim Einfüllen der Watte in die Säcke bzw. Beutel sowie beim Verschweissen der Einfüllöffnung. Im gefüllten Sack bzw. Beutel legt sich die Aufhängeschlaufe flach an den Boden, so dass durch sie die volle Packung weder in der Form noch im Aussehen beeinträchtigt wird und das Stapeln der Packungen gleichfalls nicht behindert ist. Da die Aufhängeschlaufe vorzugsweise aus klarem durchsichtigem Material besteht, stört sie auch nicht beim Lesen des am Beutelboden aufgedruckten Textes, insbesondere des an diesem angegebenen Gewichtes des Beutelinhaltes. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt u. zw. zeigt Fig. l den Bodenbereich eines Sackes in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l und 3 dient zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens. 



   Gemäss den Fig. l und 2 ist mit --1-- ein Sack oder Beutel aus thermoplastischer 
 EMI2.1 
 durchsichtiges Band aus thermoplastischem Kunststoff über die ganze Breite des Sackes bzw. Beutels als Aufhängeschlaufe --4-- angeordnet, die durch die beiden Schweissnähte an den Längsrändern mit dem Sack bzw. Beutel verbunden ist und sich im gefüllten Zustand des Sackes bzw. Beutels satt gegen den Faltenboden legt, so dass die Aufhängeschlaufe nicht störend ist. Mit der Aufhängeschlaufe ist der gefüllte Sack bzw. Beutel auf jedem Nagel, Haken   od. dgl.   an seiner Bodenseite aufhängbar, wobei der Entnahmeschlitz in üblicher Weise unten an der Füllöffnung zu öffnen ist. 



   Die   Aufhängeschlaufe-4-wird   in einem Arbeitsgang bei der Sack-bzw. Beutelherstellung am Sack bzw. Beutel befestigt, wie an Hand der Fig. 3 erläutert ist. An einem   Schlauch --6-- aus   thermoplastischer Kunststoffolie werden an gegenüberliegenden Seiten in bekannter Weise je eine Falte 
 EMI2.2 
 aus thermoplastischer Kunststoffolie, vorzugsweise aus klarem durchsichtigem Material, über ein Umlenkblech --9-- eingeführt, so dass das   Band --8-- flach   in Längsrichtung der Falten-7zu liegen kommt. Hierauf wird in weiterer bekannter Folge im Abstand der Breite der Säcke bzw. 
 EMI2.3 
 dessen Mitte ein Trennschnitt --11 bzw.   12--geführt,   wobei jeweils zwei fertige Säcke bzw.

   Beutel   - l-fertig   sind, die die   Aufhängeschlaufe-4-in   der   Bodenfalte --3-- aufweisen.   



   Falls ein Text auf den Säcken vorhanden sein soll, so wird dieser in bekannter Weise in einer Phase des Herstellungsvorganges, vorzugsweise schon vor dem Falten des Schlauches aufgedruckt. 



   Ist am Sack bzw. Beutel, Boden, kein Aufdruck vorgesehen, kann die Aufhängeschlaufe auch aus einer gefärbten Kunststoffolie bestehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bodenfaltensack oder-beutel aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, insbesondere für 
 EMI2.4 
    a d u r c h g e k e n n -zeichnet,   dass in der Bodenfalte (3) eine Aufhängeschlaufe (4) aus einer thermoplastischen Kunststoffolie vorgesehen ist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 4. Verfahren zur Herstellung eines Bodenfaltensackes bzw. -beutels nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei ein Folienschlauch an gegenüberliegenden Seiten mit je einer Falte versehen wird, worauf quer zur Schlauchlängsrichtung Schweissnähte gebildet und mittig in diesen sowie in Längsrichtung des Schlauches, vorzugsweise in seiner Mitte, Trennschnitte zur Bildung der Bodenfaltensäcke bzw.-beutel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT2170A 1970-01-02 1970-01-02 Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung AT294685B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2170A AT294685B (de) 1970-01-02 1970-01-02 Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2170A AT294685B (de) 1970-01-02 1970-01-02 Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294685B true AT294685B (de) 1971-11-25

Family

ID=3479432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2170A AT294685B (de) 1970-01-02 1970-01-02 Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT294685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563C2 (de)
DE3508123A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tragetasche sowie tragetasche
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE1486440A1 (de) Beutel mit Zugschnurverschluss
AT294685B (de) Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT303607B (de) Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0340381A2 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
DE8428169U1 (de) Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
DE3445272C2 (de)
DE2742382A1 (de) Seitenfalten-kunststoffbeutel, insbesondere muellbeutel
DE3906001C2 (de)
DE4024630A1 (de) Zugbeutel
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE10054395A1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie mit Seitenfalten
DE2010359A1 (en) Continuous packaging of medical dressingsin - plastic pockets
DE2051102B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
AT218421B (de) Für Verpackungszwecke bestimmter Schlauch
AT5905U1 (de) Faltenbeutel und schlauch zum herstellen derselben
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff