AT293006B - Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches - Google Patents

Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches

Info

Publication number
AT293006B
AT293006B AT546562A AT546562A AT293006B AT 293006 B AT293006 B AT 293006B AT 546562 A AT546562 A AT 546562A AT 546562 A AT546562 A AT 546562A AT 293006 B AT293006 B AT 293006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film tube
guide body
guide
engagement parts
parts
Prior art date
Application number
AT546562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seisan Nipponsha Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seisan Nipponsha Kk filed Critical Seisan Nipponsha Kk
Priority to AT546562A priority Critical patent/AT293006B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293006B publication Critical patent/AT293006B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/10Bending or folding of blown tubular films, e.g. gusseting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/10Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous profiled strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schliessen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schliessen von leistenförmigen
Eingriffsteilen, die je eine Nut und Feder aufweisen und auf der Innenseite eines zur Beutelherstellung dienenden Folienschlauches aus Kunststoff in seiner Längsrichtung verlaufend zur Bildung eines
Beutelverschlusses vorgesehen sind.

   Diese Vorrichtung dient zur Herstellung von Taschen oder Beuteln, deren Wände aus einem Folienschlauch aus Kunststoff bestehen und in der Nähe des Randes ihrer Öffnung auf ihrer Innenseite Verschlussleisten haben, die miteinander in Eingriff gebracht und wieder voneinander getrennt werden können und gleichzeitig mit den Wänden durch Auspressen eines
Folienschlauches erzeugt werden, der nach Flachdrücken in einzelne Stücke zerschnitten und entlang der Schnittkanten verschweisst wird. 



   Die Herstellung solcher Taschen oder Beutel kann wesentlich erleichtert und vereinfacht werden, wenn die als Verschlussleisten dienenden Eingriffsteile miteinander in Eingriff stehen. 



   Erfindungsgemäss sind bei dieser Vorrichtung mit Abstand voneinander in Vorschubrichtung des Folienschlauches eine mit einem Schlitz versehene Flachlegevorrichtung und eine einen Schlitz, dessen Weite gleich der um die doppelte Wandstärke des Folienschlauches vermehrten Dicke der zusammengefügten leistenförmigen Eingriffsteile ist, aufweisende Schliessvorrichtung vorgesehen, wobei zwischen diesen im Inneren des Folienschlauches ein einander gegenüberliegende, in Vorschubrichtung des Folienschlauches verlaufende Führungsnuten für die leistenförmigen Eingriffsteile aufweisender Führungskörper angeordnet ist, wobei der Führungskörper auf der in Vorschubrichtung des Folienschlauches hinter dem Führungskörper liegenden Flachlegevorrichtung frei aufliegt und durch den Folienschlauch in annähernd zu ihm koaxialer Lage gehalten ist.

   Demnach liegt der Führungskörper bei vertikal oder schräg geneigter Vorschubbewegung des Folienschlauches nach oben bzw. nach unten auf der in Vorschubrichtung des Folienschlauches hinter dem Führungskörper und tiefer als dieser liegenden Flachlegevorrichtung bzw. auf der in Vorschubrichtung vor dem Führungskörper liegenden Schliessvorrichtung frei auf und ist bei allen Verschiebungsrichtungen des Folienschlauches durch diesen in der Lage gehalten, die der Lage des Folienschlauches zwischen der Flachlegevorrichtung und der Schliessvorrichtung entspricht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet den wichtigen Vorteil, dass auch bei rasch zu ihr erfolgender kontinuierlicher Zufuhr des Folienschlauches von einer Strangpresse die Eingriffsteile stets richtig verriegelt werden und der flachgelegte Folienschlauch einwandfrei und fehlerlos bedruckt, zerschnitten und an den Schnittkanten verschweisst werden kann. 



   Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Breite der   Führungsnuten   des Führungskörpers auf der Einlaufseite grösser ist als auf der Auslaufseite, ist auch dann ein einwandfreies Ausrichten der Eingriffsteile gegeben, wenn diese anfänglich verhältnismässig stark gegeneinander versetzt sind. Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn die Führungsnuten an ihrer Einlaufseite und bzw. oder an ihrer Auslaufseite miteinander durch über die Stirnflächen des Führungskörpers verlaufende Übergangsnuten verbunden sind. 



   Vorteilhafterweise ist der Führungskörper keilförmig ausgebildet. 



   Bei Behandlung von verhältnismässig dünnwandigen   Folienschläuchen   kann die Entstehung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Längsfalten beim Durchgang durch die Schliessvorrichtung mit Sicherheit vermieden werden, wenn der
Führungskörper als Spreizkörper ausgebildet ist, der in seiner Längsrichtung geteilt ist und aus dem
Führungsteil und einem Endstück besteht, wobei die beiden Teile mittels Schraubenspindeln quer zum
Folienschlauch verstellbar sind. 



   Die Schliessvorrichtung ist zweckmässig durch zwei, vorzugsweise in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare, parallele Pressleisten gebildet. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 in schematischer Darstellung die erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit einer Strangpresse zur Herstellung eines Folienschlauches in Seitenansicht, Fig. 2 eine von der Strangpresse mit Eingriffsteilen erzeugte Schlauchfolie im Querschnitt, Fig. 3 einen Teil des bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehenen Führungskörpers und der Schliessvorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 eine besondere Ausführung des als Spreizkörper ausgebildeten Führungskörpers in Ansicht von vorn, Fig. 5 diesen in Draufsicht, Fig. 6 die erfindungsgemässe Vorrichtung in grösserem Massstab in Seitenansicht, Fig. 7 die erfindungsgemässe Vorrichtung in Ansicht von vom, Fig.

   8 die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Pressleisten gebildete Schliessvorrichtung im Querschnitt, Fig. 9 ein in der erfindungsgemässen Vorrichtung flach gelegter Folienschlauch mit ineinander verriegelten Eingriffsteilen, Fig. 10 einen in der erfindungsgemässen Vorrichtung flachgelegten Folienschlauch mit ineinander verriegelten Eingriffsteilen mit einem besonderen Querschnittsprofil im Querschnitt und Fig. 11 diesen Folienschlauch vor seinem Eintritt in die erfindungsgemässe Vorrichtung im Querschnitt. Die Fig. 12 und 13 beziehen sich in gleicher Weise wie die Fig. 11 und 10 auf einen Folienschlauch mit zwei Paaren von Eingriffsteilen in Querschnitten. 



   Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anlage besteht aus einer Strangpresse--A--mit einer   Düse--B--zum   kontinuierlichen Herstellen eines Folienschlauches aus Kunststoff, einer   Kühlvorrichtung--C--zum   Aufblasen von Luft auf den Folienschlauch, einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung--D--zum Schliessen der Eingriffsteile des Folienschlauches und einer Aufwickelwalze oder   Haspel--E--für   den aus der Vorrichtung--D--austretenden, mit ineinander verriegelten Eingriffsteilen flachgelegten Folienschlauch. Die   Düse--B--,   die nicht Gegenstand der Erfindung ist, formt während der Herstellung des Folienschlauches die Eingriffsteile an seiner Innenseite mit an.

   Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, hat der eine Eingriffsteil--10--eine Kopfleiste oder Feder, die beim Zusammenfügen der beiden Eingriffsteile in eine Nut des andern Eingriffsteiles--9hineingedrückt wird und die beiden Eingriffsteile--9 und 10--miteinander verriegelt. 



   Oberhalb der Strangpresse--A--sind zwei   Rollen--11--angeordnet,   die 
 EMI2.1 
 flachgedrückte Form zu bringen. Der Öffnungswinkel der Führungsplatten --12-- kann, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, durch die   Stäbe-13--eingestellt   werden. 



   In der Aufstiegszone des Folienschlauches--6--sichert eine Luftzufuhr über die   Kühlvorrichtung--C--die   Abkühlung des Folienschlauches von aussen. 



   Bei seinem Austritt aus den   Rollen--11--geht   der Folienschlauch--6--, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, über die   Zwischenrollen--17   und 18-- und gelangt wieder nach oben, wobei er durch die erfindungsgemässe   Vorrichtung--D--geführt   wird, die das Ineinandergreifen der Eingriffsteile   - 9, 10--bewirkt. Diese Vorrichtung--D--zum   Verriegeln der Eingriffsteile ist in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. Sobald der Folienschlauch--6--in diese Vorrichtung eintritt, wird ein   Führungskörper--19-in   die Öffnung des Folienschlauches --6-- eingeführt und von diesem in einer annähernd koaxialen Lage gehalten. Wie aus den Fig. 3 bis 7 ersichtlich ist, hat der Führungskörper --19-- eine im allgemeinen flache Form und sein Profil hat das Aussehen eines Weberschiffchens.

   Der Führungskörper --19-- weist Führungsnuten --21, 22-- auf, die sich in Längsrichtung zu seinen beiden Seiten erstrecken, wobei die mit einer Feder bzw. einer Nut versehenen Eingriffsteile in diese   Führungsnuten--21, 22--von   der verhältnismässig breiten Eintrittsstelle   - -20-- an hineingleiten,   die sich an der Basis des   Führungskörpers--19--befindet.   Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Führungskörper-19--soll   bei vertikaler Anordnung der Vorrichtung ein ausreichendes Gewicht haben, um sich im   Folienschlauch --6-- annähernd   in der vorgesehenen Stellung zu halten, ohne den Vorschub des   Folienschlauches --6-- zu   behindern.

   Der   Führungskörper--19--ist   zwischen der zwei Pressleisten aufweisenden   Schliessvorrichtung --24-- und   der Flachlegevorrichtung --25--, die 
 EMI3.1 
 möglichst nahe zu ihm angeordnet ist. Ferner ist es erforderlichenfalls auch möglich, die Lage des   Führungskörpers --19-- dadurch   zu sichern, dass neben seinem oberen keilförmigen Teil ein Paar drehbarer Rollen vorgesehen sind, die leicht auf der Aussenseite des Folienschlauches --6-- anliegen. 



  Er kann weiters auch mittels einer magnetischen Einrichtung in seiner Lage gehalten werden. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, wie den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, der Führungskörper --19-- als Spreizkörper ausgebildet, der in seiner Längsrichtung geteilt ist und aus dem Führungsteil --26-- und einem glattwandigen Endstück - besteht. Das   Endstück --27-- ist   mit dem Führungsteil --26--, der die Führungsnuten   - 21   und 22-aufweist, durch zwei Schraubenspindeln --28-- verbunden. Auf die Schraubenspindeln --28-- sind Muttern --30-- in Ausnehmungen --29-- des Endstückes -   -27-- aufgeschraubt.   Auf die Schraubenspindeln --28-- sind Druckfedern --32-aufgeschoben, die sich einerseits an zwischen dem Führungsteil --26-- und dem Endstück --27-- 
 EMI3.2 
 
Muttern-31--undflachgelegten Folienschlauch in Breitenrichtung gespannt zu halten.

   Bei Folienschläuchen, bei denen keine Faltenbildung zu befürchten ist, genügt der einfache   Führungskörper-19-.   
 EMI3.3 
 gebracht. Während seiner Fortbewegung beim Durchgang durch den engen, in der Schliessvorrichtung --24-- vorgeschenen Schlitz --3-- (Fig.8) wird der   Folienschlauch --6-- abgeflacht   und seine Seiten werden gegeneinandergepresst, so dass der Eingriffsteil --9-- vollständig in den Eingriffsteil - 10-- einrastet. Die Pressleisten der Schliessvorrichtung --24-- sind abnehmbar mittels Bolzen - 35-- befestigt, die durch längliche Aussparungen --34-- des Gestells --23- gehen.

   Die Flachlegevorrichtung --25-- weist einen langgestreckten   Schlitz --36-- auf,   dessen Breite der des 
 EMI3.4 
 die Stösse aufzufangen, die von einer eventuellen vertikalen Pendelbewegung des Führungskörpers - 19-- herrühren. 



   Nach dem Durchgang durch den   Schlitz --33-- zwischen   den Pressleisten der Schliessvorrichtung --24-- ist der Folienschlauch --6-- flachgedrückt und seine Eingriffsteile --9, 10--sind ineinander eingeführt. Dadurch kann beim Schneiden des Folienschlauches--6-, beispielsweise nach den Linien I-I, II-II und III-III in Fig. 9, die obere und die untere Kante genau festgelegt werden. Der   Folienschlauch --6-- weist   ferner auch die gewünschten Voraussetzungen für einen allfälligen Aufdruck einer Marke oder einer sonstigen Angabe auf, da keine Gefahr für eine schlechte Ausrichtung im Augenblick des Aufdruckens besteht.

   Der geformte und flachgelegte   Folienschlauch --6-- kann   sogleich in eine Vorrichtung eingeführt werden, in welcher er zu einer Tasche verarbeitet wird, bei der die an den Schnitträndern miteinander verschweissten Teile des in Fig. 10 dargestellten Folienschlauches --6-- die Wände der Tasche und die beiden Teile--b und c- nach dem Aufschneiden des Folienschlauches an der Faltkante-f-zwei Grifflappen bilden, mit denen durch Auseinanderziehen die Verriegelung der beiden Eingriffsteile gelöst werden kann, um die Tasche zu öffnen.

   In der Mehrzahl der Fälle und aus praktischen Gründen kann es, wenn Marken, Namen oder andere Aufschriften aufgedruckt werden sollen, vorteilhaft sein, den Folienschlauch - im flachgelegten Zustand über   Führungsrollen --38   und 39-- zu einer Aufwickelwalze oder   Haspel--E--zu führen   und dort zunächst aufzuspulen. 



   Der Querschnitt der leistenförmigen Eingriffsteile-9, 10-kann von der vorgesehenen Verwendung der Taschen abhängen. Wenn   z. B.   die Tasche als Behälter für feine Pulver benutzt wird, kann, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist, der Eingriffsteil --9-- eine Nut aufweisen, während der Eingriffsteil --10-- mit einer pfeilspitzenförmigen Feder versehen ist. Ferner kann der Folienschlauch - 6-- unabhängig von der Form der Eingriffsteile-9 und   10-zwei   Paare von einander diametral 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gegenüberliegenden Eingriffsteilen aufweisen, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Der Folienschlauch - wird dann in der   Mittelachse --0-0-- aufgetrennt (Fig. 13).   Dadurch ist es möglich, aus demselben Folienschlauch zwei Taschen zu erhalten.

   Selbstverständlich enthält der in diesem Fall verwendete   Führungskörper-19-zwei   Paar Führungsnuten, um das gleichzeitige Eingreifen der beiden Eingriffsteilpaare zu bewirken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Schliessen von leistenförmigen Eingriffsteilen, die je eine Nut und Feder aufweisen und auf der Innenseite eines zur Beutelherstellung dienenden Folienschlauches aus Kunststoff in seiner Längsrichtung verlaufend zur Bildung eines Beutelverschlusses vorgesehen sind, 
 EMI4.1 
 Folienschlauches eine mit einem Schlitz (36) versehene Flachlegevorrichtung (25) und eine einen Schlitz (33), dessen Weite gleich der um die doppelte Wandstärke des Folienschlauches vermehrten Dicke des zusammengefügten leistenförmigen Eingriffsteile ist, aufweisende Schliessvorrichtung (24) vorgesehen sind, wobei zwischen diesen im Inneren des Folienschlauches ein einander gegenüberliegende, in Vorschubrichtung des Folienschlauches verlaufende Führungsnuten (21,22) für die leistenförmigen Eingriffsteile aufweisender Führungskörper (19) angeordnet ist,

   wobei der Führungskörper (19) auf der in Vorschubrichtung des Folienschlauches hinter dem Führungskörper liegenden Flachlegevorrichtung frei aufliegt und durch den Folienschlauch in annähernd zu ihm koaxialer Lage gehalten ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Führungsnuten (21,22) des Führungskörpers (19) auf der Einlaufseite grösser ist als auf der Auslaufseite. EMI4.3 Führungsnuten (21,22) an ihrer Einlaufseite und bzw. oder an ihrer Auslaufseite miteinander durch über die Stirnflächen des Führungskörpers (19) verlaufende Übergangsnuten verbunden sind. EMI4.4 Führungskörper (19) als Spreizkörper ausgebildet ist, der in seiner Längsrichtung geteilt ist und aus dem Führungsteil (26) und einem Endstück (27) besteht, wobei die beiden Teile mittels Schraubenspindeln (28) quer zum Folienschlauch verstellbar sind. EMI4.5 Schliessvorrichtung (24) zwei, vorzugsweise in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare, parallele Pressleisten aufweist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 235 343 OE-PS 201 851
AT546562A 1962-07-06 1962-07-06 Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches AT293006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT546562A AT293006B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT546562A AT293006B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293006B true AT293006B (de) 1971-09-27

Family

ID=3576083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT546562A AT293006B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957464A1 (de) Behaelter aus Kunststoff und Folie zu seiner Herstellung
DE2531439B2 (de) Materialbahn aus schweißbarem Folienmaterial zur Herstellung von Tragbeuteln
DE2038959B2 (de) Beutelherstellungsmaschine
AT293006B (de) Vorrichtung zum Schließen von leistenförmigen Eingriffsteilen auf der Innenseite eines Folienschlauches
DE2215675A1 (de) Traggriffe fuer tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
DE1779703A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels
EP0126277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fugendichtungsbandes aus Kunststoff mit vom Bandprofil umschlossenen Versteifungskörpern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Fugendichtungsband
DE1479637B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
CH483343A (de) Verfahren für das Anbringen eines Verschlussbandes an einem Kunststoffsack
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE2211812C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einseitig verschweiBbaren Kunststoffolien
DE1604415B2 (de) Druckverschlußbeutel aus Kunststoffolie
DE2146813A1 (de) Kunststoff-Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1611935C3 (de) Aus synthetischem Harz gebildete Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Endes eines Beutels o.dgl
CH445037A (de) Tragtasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus schweissbarer kunststoffolie bestehenden beuteln mit anschweissteilen aus kunststoff
DE1604713C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier sich überlappender Flächengebilde
AT268033B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Kunststoffverpackungen
DE1511005C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Ventil bodens eines Ventilsackes aus thermo plastischem Kunststoff
DE1436857C (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Her stellen von Kunststoff Seitenfaltenventil sacken
DE1479637C (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventil sackes aus einer thermoplastischen Kunststoff folie
DE1604600A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aktenhuelle aus einem nahtlosen Schlauch sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee