AT29120B - Selbsttätiges Ventil. - Google Patents

Selbsttätiges Ventil.

Info

Publication number
AT29120B
AT29120B AT29120DA AT29120B AT 29120 B AT29120 B AT 29120B AT 29120D A AT29120D A AT 29120DA AT 29120 B AT29120 B AT 29120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic valve
opening
valve
outside
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Langer
Original Assignee
Paul Langer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905174117D external-priority patent/DE174117C/de
Application filed by Paul Langer filed Critical Paul Langer
Application granted granted Critical
Publication of AT29120B publication Critical patent/AT29120B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Ventil. 



   Die bei Pumpen, Luftkompressoren u. dgl. Üblichen selbsttätigen Ventile aus flachen, sich parallel hebenden oder an einer Seite befestigten und unter Biegung sich öffnenden Scheibenventile haben den Nachteil, dass sie   infolge dos plötzlichen Richtungswechsels   am Ende jedes Hubes einen zu plötzlichen Abschluss bewirken. Infolgedessen wird das Ventil mit solcher Wucht auf seinen Sitz niedergeschlagen, dass seine Kanten reissen.

   Man hat dieses Heissen hauptsächlich bei der freien Endkante der Federklappenventile beobachtet. 
 EMI1.1 
 wendet, die Öffnungen von in der Reihenfolge vom Ventilsitze nach   aussen abnehmender   Grösse besitzen, während die äusserste Scheibe ganz ohne Öffnung ist und die   Öffnung der   
 EMI1.2 
 geschwindigkeit der einzelnen Platten abhängt, vielfach nicht ausreicht, um zu verhindern, dass die   l'latten   in gegenseitiger Anlage bleiben und als ein   Ganzes sich öffnen und'   
 EMI1.3 
 
Diese besteht darin, dass bei einem Ventile mit mehreren aufeinanderliegenden Abschlusskörpern, von denen jeder einen Teil der Öffnung im   Ventilsitze abschlosst,   die einzelnen Körper eine solche Federbelastung erhalten,

   dass sie ein vom Ventilsitze nach aussen zunehmendes Bestreben zur Rückkehr in die Schlussstellung besitzen. Dadurch lässt sich sicherer erreichen, dass die innerste Platte schon vor Hubende auf den Sitz gelangt, 
 EMI1.4 
 von kleinerem Querschnitte als die Öffnung b, die Öffnung h der Platte e ist kleiner als die   () ffnung 9 der   Platte   d, während   die Platte f keine Öffnung besitzt. Die Platten e 
 EMI1.5 
 von e sich etwas abhebt.

   Hiedurch wird erreicht, dass beim Öffnen des Ventiles in den einzelnen Platten in der Richtung vom Ventilsitze nach aussen eine verschiedene Feder-   spannung erzeugt und somit   den einzelnen Ventilmassen beim Schliessen des Ventiles die 
 EMI1.6 
   sprechendes Vorbiegen   der Platten erzielten abgestuften negativen Vorspannungen können   durch   einfache   Umkehrung   in positive gleicher Art verwandelt werden. Bei der Ausführung- 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 2-4 veranschaulichen eine andere, dem gleichen Zwecke dienende Anordnung. 



  Ilior haben die Platten d1, e1, f1 an ihrem in der Klammer'j, k befestigten Ende Aus- 
 EMI2.1 
 in der gleichen Reihenfolge eine zunehmende Schwächung, also eine abnehmen (le Belastung erfahren haben. Hiedurch ergibt sich wiederum ein Mittel zur Erreichung des angestrebten Zweckes. 



   Fig. 5 zeigt die Anwendung des Erfindungsgedanlcens auf eine andere   Ventilform.   



  In dem Körper p ist eine ringförmige Öffnung q vorgesehen, die durch Ringplatte   r,     8, t   mit nach aussen an Querschnitt   abnehmenden   Ringöffnungen   verdeckt   ist. Diose Platten werden durch Federn   14,     v, niedergehalten,   die sich gegen eine auf einem Bolzen y mittels Mutter z befestigte Scheibe x stützen. Die Federn u, v, w besitzen in dieser Reihenfolge abnehmende Stärke. Dadurch wird wieder eine Abstufung des Schliessbestrebens erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätiges Ventil, bestehend aus mehreren   übereinanderliegenden Absentusskorpern,   deren jeder einen Teil der Öffnung im Ventilsitze   abschliesst,   dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschlussteile, die entweder federnd eingespannt oder durch besondere Federn belastet sind, eine solche Federung erhalten, dass sie ein in der Reihenfolge vom Sitze nach aussen   abnehmendes   Bestreben zur Rückkehr in die Schlussstellung besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiges Ventil nach Anspruch 1 mit Foderklappen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Platten in der Reihenfolge vom Ventilsitze nach aussen abnehmende Federdicke besitzen.
    3. Selbsttätiges Ventil nach Anspruch 1 mit Federklappen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Platten in der Reihenfolge vom Sitze nach aussen abnehmende Feder- breite besitzen.
    4. Selbsttätiges Ventil nach Anspruch 1 mit Federklappen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Platten in der Reihenfolge vom Sitze nach aussen verschiedene Vor- spannung besitzen.
AT29120D 1905-04-07 1906-09-06 Selbsttätiges Ventil. AT29120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905174117D DE174117C (de) 1905-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29120B true AT29120B (de) 1907-07-10

Family

ID=5691180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29120D AT29120B (de) 1905-04-07 1906-09-06 Selbsttätiges Ventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655237A5 (en) Mouth douche
DE526902C (de) Deckelverschluss fuer Druckkochtoepfe und aehnliche Behaelter
DE202017102378U1 (de) Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
AT29120B (de) Selbsttätiges Ventil.
DE174117C (de)
DE550840C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE642815C (de) Selbsttaetiges federbelastetes Ringventil
AT108759B (de) Verschlußeinrichtung für Taschen aller Art.
DE137445C (de)
DE144219C (de)
AT109215B (de) Zugregler für Feuerungsanlagen.
DE1992801U (de) Stossdaempferkolben.
AT311266B (de) Hydraulischer Wasserbauverschluß
AT115430B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Verdichtern.
DE370994C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
AT76458B (de) Aktenumschlag mit einer einzigen an demselben befestigten, in einer Klemmvorrichtung festlegbaren Schnur.
CH663645A5 (de) Vorrichtung zum drosseln eines medienstromes.
AT142288B (de) Bewegliches Wehr.
AT31167B (de) Heb- und Stützvorrichtung für Wagenkasten u. dgl.
DE2305350A1 (de) Membran-ventil
DE859995C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
AT54420B (de) Verschluß für Schuhe, Kleider, Handschuhe u. dgl.
DE413872C (de) Ventilanordnung an Kraftmaschinen, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen
AT103141B (de) Druckausgleicheinrichtung für Dampflokomotiven.
DE186165C (de)