AT290684B - Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung - Google Patents

Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung

Info

Publication number
AT290684B
AT290684B AT805269A AT805269A AT290684B AT 290684 B AT290684 B AT 290684B AT 805269 A AT805269 A AT 805269A AT 805269 A AT805269 A AT 805269A AT 290684 B AT290684 B AT 290684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power supply
welding
auxiliary power
auxiliary
terminals
Prior art date
Application number
AT805269A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Auracher
Original Assignee
Elektro Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bau Ag filed Critical Elektro Bau Ag
Priority to AT805269A priority Critical patent/AT290684B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290684B publication Critical patent/AT290684B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wechselstrom-Schweissgenerator   mit Hilfsstromversorgungseinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vergrösserung des Gewichtes, der Baugrösse und der Herstellungskosten des Schweissgenerators. 



   Alle aufgezeigten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft einen   Wechselstrom-Schweissgenerator   mit Hilfsstromversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art und besteht darin, dass die als Hilfsstromversorgungseinrichtung dienenden Einzelspulen der
Leistungswicklung über einen mehrpoligen Stufenschalter von den Schweissstromklemmen abtrennbar und in Serien-oder Serien-Parallelschaltung über die Hilfsbetriebsklemmen an motorische oder ohmsche Verbraucher schaltbar sind. 



     Erfindungsgemäss   wird somit die Hilfsstromversorgungseinrichtung aus vorhandenen Einzelspulen der Leistungswicklung des Schweissgenerators zusammengeschaltet, so dass der gesamte zusätzliche bauliche Aufwand für die Hilfsstromversorgungseinrichtung sich in den entsprechenden
Schalteinrichtungen und den zusätzlichen Hilfsbetriebsklemmen erschöpft. Dabei ist festzuhalten, dass die meisten herkömmlichen Generatoren unabhängig davon, ob eine Hilfsstromversorgungseinrichtung vorgesehen wird oder nicht, eine in mehrere Spulen unterteilte Wicklung aufweisen, wobei die einzelnen Spulen zur   grob stufIgen   Regelung des Schweissstromes über Wahlschalter in Parallelschaltung in den Schweissstromkreis eingeschaltet werden können.

   Unter anderem sind die als Schweissgeneratoren verwendeten Mittelfrequenz-Synchrongeneratoren, die meist einen mit Dauermagneten bestückten Aussenläufer aufweisen, mit einer aus mehreren Spulen aufgebauten Wicklung ausgestattet. Durch die Entnahme des Hilfsstromes an gesonderten Hilfsbetriebsklemmen und durch die Abtrennung der Einzelspulen von den Schweissklemmen und damit vom Schweissstromkreis bei der Verwendung im Hilfsstromkreis wird grundsätzlich verhindert, dass es auch bei Fehlbedienungen an den Schweisseinrichtungen zu gefährlichen Berührungsspannungen kommt. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der am Generator vorhandene, zur Grobeinstellung des Schweissstromes verwendbare Stufenschalter wenigstens eine zusätzliche Schaltstufe auf, in der er die Einzelspulen von den Schweissklemmen trennt und sie über Gleichrichter mit den Hilfsbetriebsklemmen der Hilfsstromversorgungseinrichtung verbindet. 



   Es ist auch möglich, für die Hilfsstromversorgungseinrichtung zwei oder mehrere Schaltstufen des Stufenschalters vorzusehen, um so beispielsweise zwei verschiedene Hilfsspannungen wahlweise einstellen zu können, oder aber vorhandene Gleichrichter nur wahlweise in den Hilfsstromkreis einzuschalten. Letztere Ausführung ist möglich und sinnvoll, wenn von einem als Mittelfrequenzmaschine ausgebildeten Schweissgenerator sowohl Schleifmaschinen als auch andere Geräte versorgt werden sollen. Bei Schleifmaschinen, die dann allerdings nur für die höhere Frequenz geeignet sind, lässt sich durch die Mittelfrequenz bei einfacher Bauweise eine hohe Drehzahl erzielen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfmdungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen   Fig. 1   bis 3 das Prinzipschaltschema eines   Wechselstrom-Schweissgenerators   mit Hilfsstromversorgungseinrichtung in verschiedenen Schaltstufen. 



   Der verwendete Wechselstromgenerator kann ein Mittelfrequenzsynchrongenerator sein, der einen mit Dauermagneten bestückten Läufer besitzt und dessen Leistungswicklung beim Ausführungsbeispiel aus vier   Einzelspulen-1, 2, 3, 4- besteht.   Die   Spulen--1 bis 4--können   über einen kombinierten   Stufen- und Wahlschalter --5--,   der Stufenschaltkontakte--6--und Wahlschaltkontakte--7-- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die beiden Spulengruppen--1, 2 und   3, 4-- parallel   zueinander geschaltet sind, so dass man bei den angenommenen Werten an den Hilfsbetriebsklemmen --9-- eine Ausgangsspannung von 110 V erhält. 



  Man kann auch an Stelle der   Leitung --13-- einen   zusätzlichen Schaltkontakt vorsehen, so dass die Ausgangsspannung an den   Klemmen --9-- von   110 auf 220 V umschaltbar ist. In den Schalterstellungen nach den Fig. 2 und 3 sind sämtliche   Kontakte-6-geöffnet,   so dass der über die   Schweissklemmen-8-führende   Schweissstromkreis vom Hilfsbetriebsstromkreis, der über die   Klemmen-9-führt,   einwandfrei galvanisch getrennt ist. Umgekehrt sind bei der Schalterstellung nach Fig. l, also bei der Abgabe von Schweissstrom, sämtliche   Kontakte-7-geöffnet.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Wechselstrom-Schweissgenerator   mit Hilfsstromversorgungseinrichtung, der eine aus mehreren 
 EMI3.2 
    a d u r c h g e k e n n -zeichnet,   dass die als Hilfsstromversorgungseinrichtung dienenden Einzelspulen   (1   bis 4) der Leistungswicklung über einen mehrpoligen Stufenschalter (5) von den Schweissklemmen (8) abtrennbar und in Serien-oder Serien-Parallelschaltung über die Hilfsbetriebsklemmen (9) an motorische oder ohmsche Verbraucher schaltbar sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. der am Generator vorhandene, zur Grobeinstellung des Schweissstromes verwendbare Stufenschalter (5) wenigstens eine zusätzliche Schaltstufe (Fig. 2 und 3) aufweist, in der er die Einzelspulen (1 bis 4) von den Schweissklemmen (8) trennt und sie über Gleichrichter (10) mit den Hilfsbetriebsklemmen (9) der Hilfsstromversorgungseinrichtung verbindet.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 267 004 US-PS 3 243 688
AT805269A 1969-08-22 1969-08-22 Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung AT290684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805269A AT290684B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805269A AT290684B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290684B true AT290684B (de) 1971-06-11

Family

ID=3602047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805269A AT290684B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT290684B (de) Wechselstrom-Schweißgenerator mit Hilfsstromversorgungseinrichtung
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
EP0212242A1 (de) Schaltungsanordnung, bei der ein mit Wechselstrom gespeister Verbraucher mit einer Kondensatoreinheit in Reihe liegt
DE631869C (de) Bremsung von Asynchronmaschinen
DE741590C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung eines Dreileiter-Gleichstromnetzes
DE692554C (de) etes in Abhaengigkeit vom Wirkstrom einer Wechselstrommaschine
DE2321248A1 (de) Anordnung zum betrieb eines einphaseninduktionsmotors mit einer schutzkleinspannung
DE915479C (de) Umrichter mit in Brueckenschaltung angeordneten Entladungsgefaessen
DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter
DE723011C (de) Phasenumformer
DE973913C (de) Stromrichtermotor, bestehend aus einem Drehfeldmotor mit Gleichstromerzeugung, der ueber Stromrichter in Wechselrichterschaltung gespeist wird
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE1915306A1 (de) Anordnung zur buerstenlosen Erregung von Synchronmaschinen
AT225800B (de) Anordnung zur Selbsterregung und Kompoundierung von Synchronmaschinen
DE700342C (de) Drei- oder mehrphasige Drosselspule
EP0130285B1 (de) Wechselrichter
DE480875C (de) Anordnung bei Phasenzahlumformern nach dem Arno-Prinzip, bei der zum Ausgleich der Spannungsunsymmetie im Sekundaerteil des Umformers eine Zusatzmaschine mit gegenlaeufigem Drehfeld dient
AT351098B (de) Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung
DE674146C (de) Mit Wechselstrom betriebener Schallsender
DE1638586C3 (de) Stromversorgungsanlage für einen mehrphasigen Induktionsmotor
DE871629C (de) Einankerumformer kleinster Leistung
AT113268B (de) Frequenzumformer.
AT215013B (de) Motorgenerator
AT62242B (de) Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Felder von konstanter Richtung und periodisch sich ändernder Intensität.
AT203089B (de) Rotierende Symmetriermaschine