AT351098B - Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung - Google Patents

Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung

Info

Publication number
AT351098B
AT351098B AT912675A AT912675A AT351098B AT 351098 B AT351098 B AT 351098B AT 912675 A AT912675 A AT 912675A AT 912675 A AT912675 A AT 912675A AT 351098 B AT351098 B AT 351098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
inverse
current
voltage
additional
Prior art date
Application number
AT912675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA912675A (de
Original Assignee
Aichholzer Gerhard Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichholzer Gerhard Dr filed Critical Aichholzer Gerhard Dr
Priority to AT912675A priority Critical patent/AT351098B/de
Publication of ATA912675A publication Critical patent/ATA912675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351098B publication Critical patent/AT351098B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0805Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung zum Schutz grosser   Drehstrom-Synchronmaschi-   nen, insbesondere mit supraleitender Erregerwicklung, vor unsymmetrischer Belastung. 



   Die unsymmetrische Belastung einer Drehstrom-Synchronmaschine kann zu thermischen und mechanischen Überbeanspruchungen führen, die Beschädigungen verschiedenster Art hervorrufen können. 



  Besonders empfindlich sind in dieser Hinsicht Vollpol-Synchronmaschinen (Turbogeneratoren) und in noch bedenklicherem Ausmass Drehstrom-Synchronmaschinen mit supraleitender Erregerwicklung. Die unsymmetrische Belastung führt des weiteren zu Unsymmetrien der Klemmenspannung, die sich auf die übrigen Verbraucher nachteilig auswirken (vgl.   Aiehholzer G. :"Elektromagnetische   Energiewandler",
Seite 272, Springer-Verlag Wien, New York 1975). 



   Die älteste bekannte Schutzmassnahme gegen die genannten Gefahren stellt die   Dämpferwicklung   im Läufer der Maschine dar, die eine teilweise Aufhebung der durch die unsymmetrische Belastung verursachten gegenläufigen (inversen) magnetischen Durchflutung bewirkt. Eine andere, seltener angewandte Massnahme ist die Parallelschaltung einer Asynchronmaschine, die einen Teil der gegenlaufenden Stromkomponente von den Klemmen der   Hauptmaschine"absaugt".   



   Die erstgenannte Massnahme einer Dämpferwicklung ist insofern unvollkommen, als durch sie nur ein Teil der gegenlaufenden magnetischen Durchflutung aufgehoben werden kann. 



   Die zweite Massnahme einer parallelgeschalteten Asynchronmaschine macht zwar eine Dämpferwicklung in der Synchronmaschine entbehrlich, doch kann sie wegen ihres notwendigerweise endlichen Kurzschlusswiderstandes ebenfalls nur einen Teil des schädlichen gegenläufigen   Stromsystems"absaugen".   Auch muss sie wegen des erforderlichen kleinen Kurzschlusswiderstandes mit einer relativ hohen Leistung ausgeführt werden. Eine Anwendung dieser Methode ist daher nur bei seltenen Spezialfällen bekannt. 



   Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Schutzsystem weist die oben genannten Mängel nicht auf und ist im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen geeignet, das inverse Stromsystem auch bei starker Unsymmetrie des Netzes von der zu schützenden Maschine zur Gänze fernzuhalten. Dies wird dadurch erreicht, dass vor den Klemmen der zu schützenden Maschine eine Zusatzspannungsmaschine in Reihe und eine Zusatzstrommaschine parallelgeschaltet sind, die jeweils mit einem geblechten Rotor und einer zweiachsigen Erregerwicklung ausgeführt sind, und von denen jede sowohl von einer Gleichstromquelle als auch überlagert von einer 100 Hz-Drehstromquelle in Abhängigkeit von Inversspannung bzw.

   Inversstrom so erregt werden, dass die Zusatzspannungsmaschine die Inversspannung aufhebt und die Zusatzstrommaschine einen Kurzschluss für den Inversstrom bildet und dadurch an den Klemmen der zu schützenden Maschine weder inverse Ströme noch inverse Spannungen auftreten. 



   Die Aufhebung der Inversspannung wird unter Bezugnahme auf die erfindungsgemässe Schaltanordnung dadurch erzielt, dass durch die Zusatzspannungsmaschine eine gleichgrosse Inversspannung umgekehrten Vorzeichens erzeugt und in Reihe zu den Maschinenklemmen geschaltet wird. Die Reihenschaltung geschieht im Fall des vorliegenden Beispiels zum Zweck der Anpassung über einen Zusatztransformator. 



   Die Höhe der aufzuhebenden Inversspannung ist einerseits durch den Inversstrom, anderseits durch die Inversreaktanz der zu schützenden Maschine bestimmt. 



   Die Fernhaltung von Inversströmen von der supraleitenden Maschine geschieht gemäss der erfindungsgemässen Schaltanordnung dadurch, dass diese Ströme vor der zu schützenden Maschine in die Zusatzstrommaschine abgeleitet werden. Für die abzuleitenden Inversströme stellt die Zusatzstrommaschine nämlich einen Kurzschluss dar, während sie dem Mitstromsystem einen sehr hohen (induktiven) Widerstand bietet. In gewissem Sinn liegt hier eine Art Filterwirkung vor. Die Kurzschlusswirkung der Zusatzstrommaschine kann auch so verstanden werden, dass sie bei geeigneter Erregung überlagert einen Inversstrom ins Netz schickt, der nach Grösse und Phasenlage gleichgross aber entgegengesetzt zum Inversstrom liegt, der von der zu schützenden Maschine ferngehalten werden soll. 



   Die Einstellung der Erregung von   Zusatzstrom- und Zusatzspannungsmasehine   im Sinn der oben beschriebenen Funktion kann von Hand oder durch eine geeignete Regelung erfolgen. Das gesamte System stellt so eine Inversstrom- und Inversspannungssperre dar, die allen bisher bekannten Schutzanordnungen deshalb überlegen ist, weil sie im Gegensatz zu diesen keinerlei Restunsymmetrie bedingt. 



   Die oben stehend erläuterten Massnahmen sind in dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung bedeuten-l-die zu schützende   Drehstrom-Synchronmaschine, --2-- einen   Stromtransformator zur Übertragung der inversen   Zusatzspannung,--3-die Zusatzstrommaschine,--4,   5,6, 7,8, 9, 10--das Erregersystem für die Zusatzstrommaschine, welches sowohl eine Gleichspannung 
 EMI2.1 
 über dem sich der 100 Hz-Erregerstromanteil ähnlich einem Sternpunkt schliessen kann, ohne über den
Erregergleichrichter zu fliessen und dessen Funktion zu   stören, --7-- bedeutet   eine Glättungsdrossel, die gleichzeitig als Drehstromsperre   dient, --8-- einen Erregergleichrichter für --4--, --9-- den   Regler für den Gleichstromanteil und --10-- den Regler für den 100 Hz-Anteil des Erregerstromes   für --3--.

   --11--   bedeutet die Zusatzspannungsmaschine und --12 bis   18-- das   zugehörige Erregersystem, das gleich aufgebaut ist und eine analoge Funktion besitzt wie das Erregersystem --4 bis 10-- der Zusatzstrommaschine. 



   Die Erregerwiclung. der Zusatzmaschine ist als Dreiphasenwicklung zweiachsig geführt, während ihr Rotor geblecht ist, so dass sei bei geeignet überlagerter Speisung sowohl ein Gleichfeld wie auch überlagert ein 100 Hz-Drehfeld erregen können. Wegen des Drehfeldes im Rotor muss dieser geblecht ausgeführt werden. Im Fall der Zusatzstrommaschine dient das Erregergleichfeld der Erzeugung einer mitlaufenden 50 Hz-Spannung und das überlagerte 100 Hz-Drehfeld der Erzeugung einer gegenläufigen 50 Hz-Spannung an den Klemmen der Maschinen. Dabei wird das Gleichfeld durch den Regler --9-- so eingestellt, dass die mitlaufende Klemmenspannungskomponente der Spannung der   Hauptmaschine-l-das   Gleichgewicht hält.

   Das 100 Hz-Drehfeld hingegen wird durch den Regler --10-- so erregt, dass es die magnetische Rückwirkung des abzusaugenden Inversstromsystems in der   Ständerwicklung --3-- aufhebt ;   dadurch wird die Zusatzstrommaschine zur Aufnahme eines beliebigen Inversstromsystems gezwungen, das dann von der Hauptmaschine ferngehalten wird. 



   Im Fall der Zusatzspannungsmaschine dient das Gleichfeld der Erzeugung einer mitlaufenden 50 Hz-Zusatzspannung, durch die die Spannungsregelaufgaben der Hauptmaschine übernommen werden können. Dies ist insbesondere bei Maschinen mit supraleitenden Erregerwicklungen ein Vorteil, weil solche Erregerwicklungen bei rascher Änderung des Stromes normalleitend werden können, was mit einer schweren Betriebsstörung, wenn nicht gar Beschädigung der supraleitenden Wicklung verbunden ist. 



   Der 100 Hz-Anteil im Feld der Zusatzspannungsmaschine dient zur Erzeugung einer gegenlaufenden Spannungskomponente an deren Klemmen, die durch den Regler so hoch und phasengerecht eingestellt wird, dass sie eine allenfalls verbleibende Inverssoannungskomponente aufhebt und diese von der zu schützenden Hauptmaschine fernhält. 



   Inversströme sind bei Maschinen mit supraleitender Erregerwicklung vor allem deshalb besonders unerwünscht, weil die durch sie verursachten Felder in die supraleitende Wicklung eindringen und diese normalleitend machen können oder Wärme verursachen, die gerade bei den tiefen Temperaturen nur mit sehr hohem Aufwand abgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltanordnung zum Schutz grosser Drehstrom-Synchronmaschinen, insbesondere mit supraleitender EMI2.2 den Klemmen der zu schützenden Maschine eine Zusatzspannungsmaschine in Reihe und eine Zusatzstrommaschine parallelgeschaltet sind, die jeweils mit einem geblecheten Rotor und einer zweiachsigen Erregerwicklung ausgeführt sind, und von denen jede sowohl von einer Gleichstromquelle als auch überlagert von einer 100 Hz-Drehstromquelle in Abhängigkeit von Inversspannung bzw. Inversstrom so erregt werden, dass die Zusatzspannungsmaschine die Inversspannung aufhebt und die Zusatzstrommaschine einen Kurzschluss für den Inversstrom bildet und dadurch an den Klemmen der zu schützenden Maschine weder inverse Ströme noch inverse Spannungen auftreten.
AT912675A 1975-12-01 1975-12-01 Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung AT351098B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT912675A AT351098B (de) 1975-12-01 1975-12-01 Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT912675A AT351098B (de) 1975-12-01 1975-12-01 Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA912675A ATA912675A (de) 1978-12-15
AT351098B true AT351098B (de) 1979-07-10

Family

ID=3611404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912675A AT351098B (de) 1975-12-01 1975-12-01 Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351098B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA912675A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714188C3 (de) Bürstenloser Synchrongenerator
DE3144043A1 (de) &#34;wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen&#34;
DE2530112C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Hysteresemotors
DE2252379A1 (de) Geraet mit induktivem kreis, insbesondere transduktor und statischer blindleistungskompensator mit einem derartigen transduktor
AT351098B (de) Schaltanordnung zum schutz grosser drehstrom -synchronmaschinen vor unsymmetrischer belastung
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE1255790B (de) Anordnung zur Phasenanschnittssteuerung steuerbarer elektrischer Ventile
DE1136416B (de) Schutzeinrichtung fuer einen fremdgesteuerten Wechselrichter
DE2552410C3 (de) Umrichterschaltung
DE1638413C3 (de) Innenpol-Hilfserregermaschine mit Permanentmagneterregung für burstenlosen Synchronhauptgenerator
EP0148260B1 (de) Geregelte stromversorgungseinheit
DE592552C (de) UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais
AT237120B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Übertragung von Wechselstromenergie auf große Entfernungen
CH348997A (de) Einrichtung zur Verhinderung der Selbsterregung von kapazitiv belasteten Synchronmaschinen
DE622209C (de) Relais, das nach Art eines Induktionsmotors gebaut ist
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
AT225800B (de) Anordnung zur Selbsterregung und Kompoundierung von Synchronmaschinen
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
AT111155B (de) Einphasen-Mehrphasen-Einmaschinenphasenumformer.
AT111487B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entmagnetisieren von Wechselstrommaschinen.
AT133833B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für Wechselstromerzeuger.
DE1563313A1 (de) Erregereinrichtung fuer Synchronmaschinen
DE1220032B (de) Ruhender Frequenzvervielfacher
DE3108145A1 (de) &#34;frequenzsteigerungstransformator&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties