AT290678B - Gleichlaufregeleinrichtung - Google Patents

Gleichlaufregeleinrichtung

Info

Publication number
AT290678B
AT290678B AT660469A AT660469A AT290678B AT 290678 B AT290678 B AT 290678B AT 660469 A AT660469 A AT 660469A AT 660469 A AT660469 A AT 660469A AT 290678 B AT290678 B AT 290678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
controller
control device
synchronization control
controllers
parallel
Prior art date
Application number
AT660469A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Utschig
Alfred Ing Lorenz
Original Assignee
Nachrichtentechnische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nachrichtentechnische Werke Ag filed Critical Nachrichtentechnische Werke Ag
Priority to AT660469A priority Critical patent/AT290678B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290678B publication Critical patent/AT290678B/de

Links

Landscapes

  • Feedback Control In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichlaufregeleinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lauf einer Anzahl von Reglern, die nur einen Eingang oder mehrere galvanisch verbundene Eingänge aufweisen, ohne auf teure Trennverstärker zurückgreifen zu müssen. Durch einfache einstellbare Widerstände bzw. Potentiometer ist auch die Einstellung eines bestimmten Verhältnisses, in dem der Gleichlauf erfolgen soll, möglich. Auch die Reglerempfindlichkeit kann einstellbar ausgeführt werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert : Fig.   l   zeigt die erfindungsgemässe Schaltung mit Vergleich über Widerstandsgeber   (Potentiometer) j   Fig. 2 zeigt ein äquivalentes Brücken-Ersatzschaltbild, mit den Spannungen für den Fall, dass ein Regler vom Gleichlauf abgewichen ist. Fig. 3 stellt eine Schaltung mit n-Reglern dar, wobei der Vergleich über die einzelnen 
 EMI2.1 
 



   Nach Fig.   l   sind die einzelnen   Regler-R1, R2-,   denen noch je ein   Widerstand-V1, V2...- in   Serie geschaltet ist, parallel an ein Netzwerk-U-geschaltet, das die gemeinsame Regelabweichung - liefert. Von jedem   AnschlusspunkteinesReglers--Rl, R2...-geht   eine Leitung über einen   Schalter-S1, S2...-- an den Abgriff eines Widerstandsgebers (Potentiometers) --Pl, P2...-,   dessen Abgriff durch das Stellglied oder durch ein Messorgan, das den vom Stellglied gesteuerten Massenstrom 
 EMI2.2 
 
P2...- liegtWiderstand-W1, W2...-, der zum Einstellen des Verhältnisses, in dem der Gleichlauf erfolgen soll, dient. Diese   Serienschaltungen-Plbis Wl, P2 bisW2...-   liegen parallel an einer einstellbaren   Gleichspannung- U3-.    



   Diesen Fall von n-parallel geschalteten Reglern kann man zurückführen auf den Fall mit nur zwei parallel geschalteten Reglern, wenn nur ein Regler vom Gleichlauf abgewichen ist. Fig. 2 zeigt, dass man in diesem letzteren Fall die Schaltung als Widerstandsbrücke darstellen kann. Zwei Äste der Brükke werden durch den Widerstandswert --R-- des abgewichenen Reglers (im gezeichneten Beispiel des Reglers-R1-) sowie den   Serienwiderstand-VI-gebildet.   



   Die beiden andern Äste werden durch die Parallelschaltung der Regler-R2, R3...- mit dem Wi- 
 EMI2.3 
 
In der einen Diagonale dieser Brückenschaltung liegt die Spannung-Ul-als Speisespannung an. 



  Diese ist, wenn die Summe der Regelgrössen der Führungsgrösse entspricht, gleich Null. Ist diese Span-   nung-Ul-jedoch   von Null verschieden, so fliesst ein Ausgleichsstrom durch die die Reglereingänge 
 EMI2.4 
 



   Widerstände--Rund In der Praxis laufen normalerweise beide Vorgänge gleichzeitig ab, so dass am Ende jedes Regelvorganges die   Spannungen-Ul und U2-gleich Null werden, d. h.   also, dass die Stellglieder bzw. die einzelnen Regelgrössen im gewünschten Verhältnis zueinander stehen. 



   Die einstellbaren   Widerstände-W1, W2-...-- dienen   zum Einstellen des Verhältnisses, in dem die einzelnen Regler zueinander stehen sollen. Es ist ja der Fall häufig, dass es beispielsweise aus strömungtechnischen Gründen wünschenswert ist, ein Stellglied im Verhältnis zu den andern weniger zu öffnen. 
 EMI2.5 
 konstante Spannung --U4-- an ein Potentiometer --E-- gelegt, an dessen Schleifer die einstellbare Spannung-US-abgenommen wird. Mittels des Potentiometers --E-- kann also eine Vergrösserung oder Verkleinerung der neutralen Zone der Regler erreicht werden, um Überschwingen oder zu häufiges (aber nicht notwendiges) Ansprechen der Regler zu vermeiden. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Erfindung, bei der der Vergleich des Gleichlaufes über Ströme anstatt über Widerstandsgeber stattfindet. Häufig werden zur Messung der von den Stellgliedern beeinflussten Massenströme auch getrennte Messgeber verwendet, die einen dem jeweiligen Massenstrom proportionalen Strom liefern. Oder es steht vom Stellglied selber her ein Strom zur Verfügung, der der Stellung desselben proportional ist. In diesem Fall kann man diese Ströme zu einem Vergleich des Gleichlaufes nach Fig. 3 heranziehen. Die Regler-R1, R2...-- sind wie in Fig. 1 in Serie mit einem Widerstand-VI, V2...- und parallel an--U1-geschaltet. Die jedem   Regler --Rl, R2-- zugeordneten   Ströme--1, J2...- die der Stellung des entsprechenden Stellgliedes proportional sind, werden über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT660469A 1969-07-10 1969-07-10 Gleichlaufregeleinrichtung AT290678B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660469A AT290678B (de) 1969-07-10 1969-07-10 Gleichlaufregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660469A AT290678B (de) 1969-07-10 1969-07-10 Gleichlaufregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290678B true AT290678B (de) 1971-06-11

Family

ID=3587982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT660469A AT290678B (de) 1969-07-10 1969-07-10 Gleichlaufregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256197C2 (de) Meßwertumformer mit einem Kompensationsbrückenkreis
AT290678B (de) Gleichlaufregeleinrichtung
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE1231914B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln
EP2603772B1 (de) Schaltung zum regeln und überwachen eines signalstroms und messumformer mit einer solchen schaltung
AT281204B (de) Schaltungsanordnung für einen linearen Temperaturregler
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE1773793C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE871069C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE2950369C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers
DE717546C (de) Einrichtung zur Anzeige und gleichzeitigen Regelung von elektrometrisch erfassbaren Groessen, insbesondere pH-Werten
DE2704289A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbstaendigen regeln einer an eine zu pruefende relaiswicklung anzulegenden pruefspannung
CH363702A (de) Verfahren zur Regelung einer physikalischen Grösse, welche vom Zusammenwirken mehrerer je durch einen Regler gesteuerter Grössen abhängt, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE908762C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren
DE2343257C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistorisierten stromgegengekoppelten Differenzverstärker
AT39198B (de) Nonius für Limben mit ungleichen Abständen zwischen den Teilstrichen.
CH218125A (de) Einrichtung zur Gleichstromverstärkung und algebraischen Summierung mehrerer physikalischer Grössen.
DE1128001B (de) Regler mit einer veraenderbaren Widerstandsanordnung zur Wahl des Proportionalbereiches
DD220421B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine linearisierende brueckenschaltung
DE2148843A1 (de) Kompensationsschaltung mit einstellbarem temperaturkoeffizienten
DE2340158B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fernmessung von Widerstaenden
DE1260525B (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln digitaler Werte in proportionale Spannungen, die an einem Summierungswiderstand abfallen
DE2110565B2 (de) Langzeitintegrator
DE1255177B (de) Anordnung zur Gewinnung der Regelabweichung bei der Registerregelung