AT289191B - Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße - Google Patents

Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße

Info

Publication number
AT289191B
AT289191B AT1004668A AT1004668A AT289191B AT 289191 B AT289191 B AT 289191B AT 1004668 A AT1004668 A AT 1004668A AT 1004668 A AT1004668 A AT 1004668A AT 289191 B AT289191 B AT 289191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oversized
cylinder
damping
rail vehicle
central buffer
Prior art date
Application number
AT1004668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scharfenbergkupplung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung Gmbh filed Critical Scharfenbergkupplung Gmbh
Priority to AT1004668A priority Critical patent/AT289191B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289191B publication Critical patent/AT289191B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergrosser Stösse 
Die Erfindung betrifft ein Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergrosser Stösse, welches Glied der Mittelpufferkupplung nachgeschaltet ist und aus zwei Hohlzylindern besteht, die unter Änderung des Querschnittes teleskopartig ineinander verschiebbar sind, wobei der äussere Zylinder an der dem inneren Zylinder zugewandten Stirnseite einen seinen Querschnitt nach innen zu verengenden Ringwulst besitzt. 



   Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein übergrosser Stoss durch den inneren Hohlzylinder dadurch aufgezehrt wird, dass beim Ineinanderschieben der beiden Hohlzylinder der Querschnitt des inneren Hohlzylinders verkleinert wird. Diese Art des Stossverzehrs hat den Nachteil, dass sich die beiden Hohlzylinder fest ineinander verkeilen und daher die gesamte Vorrichtung vernichtet wird. Es ist daher vorgeschlagen worden, den äusseren Hohlzylinder mit einem innenliegenden umlaufenden Wulst zu versehen, durch den der Querschnitt des inneren Zylinders beim Ineinanderschieben verringert wird, so dass im eingeschobenen Zustand die beiden Hohlzylinder in einem Abstand zueinander liegen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der äussere Hohlzylinder durch den inneren Zylinder aufgerissen werden kann und die gesamte Vorrichtung auszuwechseln ist.

   Auch verformt sich das freie Ende des inneren Hohlzylinders nach aussen, so dass die beiden Hohlzylinder nicht mehr auseinanderzuziehen sind. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile beseitigt und bei der zwangsläufig der Durchmesser des inneren Hohlzylinders vermindert wird, so dass nach der Aufnahme eines Überstosses jeweils nur der innere Zylinder auszuwechseln ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der als auswechselbare Büchse ausgebildete Wulst des äusseren Zylinders an der Anlagefläche am Innenzylinder eine zum Innenzylinder hin sich konisch erweiternde Druckfläche aufweist, die zum Aussenzylinder hin in eine Zylinderfläche ausläuft, wobei die Druckflächen des Aussenzylinders und des Innenzylinders gleiche Konizität aufweisen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt, wobei Fig. 1 die Einrichtung vor und Fig. 2 nach Auftreten eines übergrossen Stosses darstellen. 
 EMI1.1 
 dessen Innenseite eine   Ausdehnung --4-- zur   Aufnahme einer   Büchse-5-besitzt,   die aus einem Material grösserer Festigkeit besteht als die Hohlzylinder-2 und 6--. Die   Büchse-5-sitzt   auf 
 EMI1.2 
 --5b-- auf,Hohlzylinder--6--besitzt einen kleineren Umfang und weist eine schwächere Wandstärke als der   Hohlzylinder --2-- auf,   wobei er auch kürzer gestaltet ist.

   Das in die   Büchse-5-ragende   Ende des   Hohlzylinders --6-- ist   durch eine Platte--7--ausgesteift, wobei der Aussendurchmesser des   Hohlzylinders --6-- dem   äusseren Durchmesser der Abschrägung --5b-- entspricht, wogegen sein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Wagenmitte zugekehrtes Ende mit einem   Steg --8-- versehen   ist, der lösbar mit dem Untergestell   --9-- des   Fahrzeuges verbunden ist. 
 EMI2.1 
 gegen die   Buchse --5-- und   damit die   Abschrägung-5b-gegen   die als Presssitz dienende Fläche des Hohlzylinders --6-- gedrückt, womit die Sicherung der Vorrichtung und ihrer Einzelteile gegen Verschiebung und Spaltbildung gewährleistet ist. 



   Beim Auftreffen eines übergrossen, die zulässige Belastungsgrenze überschreitenden Stosses auf die   Zug-und Stossvorrichtung--l--wird   der Hohlzylinder --2-- mit seiner aufsitzenden Büchse - in Richtung Fahrzeugmitte verschoben. Hiebei erleidet der   Hohlzylinder --6-- eine   
 EMI2.2 
 zwischen dem Aussendurchmesser des   Hohlzylinders --6-- und   dem Innendurchmesser der Büchse - und der Neigung der   Abschrägung-5b-abhängig.   Die hiedurch zu verformende Wandstärke des Hohlzylinders --6-- und die hiezu aufzuwendende Energie bestimmen die Grösse des aufzufangenden Stosses. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergrosser Stösse, welches Glied der Mittelpufferkupplung nachgeschaltet ist und aus zwei Hohlzylindern besteht, die unter Änderung des Querschnittes teleskopartig ineinander verschiebbar sind, wobei der äussere Zylinder an der dem inneren Zylinder zugewandten Stirnseite einen seinen 
 EMI2.3 
 der als auswechselbare Büchse (5) ausgebildete Wulst des äusseren Zylinders (2) an der Anlagefläche am Innenzylinder (6) eine zum Innenzylinder (6) hin sich konisch erweiternde Druckfläche (5c) ausläuft, wobei die Druckflächen des Aussenzylinders und des Innenzylinders (6) gleiche Konizität aufweisen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Aussendurchmesser des Innenzylinders (6) gleich ist dem grössten Durchmesser der Abschrägung (5b) der Büchse (5).
AT1004668A 1968-10-15 1968-10-15 Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße AT289191B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1004668A AT289191B (de) 1968-10-15 1968-10-15 Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1004668A AT289191B (de) 1968-10-15 1968-10-15 Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289191B true AT289191B (de) 1971-04-13

Family

ID=3619474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1004668A AT289191B (de) 1968-10-15 1968-10-15 Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530223C3 (de) Einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nachgeschaltete Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE1912049A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse
AT289191B (de) Deformationsglied zur Dämpfung in eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges eingeleiteter übergroßer Stöße
DE2061899C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe
DE1129344B (de) Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE2746150A1 (de) Stosspuffer
AT312535B (de) Gerät zum Öffnen von Kisten od.dgl.
DE1239065B (de) Presshaupt mit einer Mehrzahl von Presselementen zu einer Formmaschine
DE2219684C3 (de) Rohrleitungskupplung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
DE323273C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE896660C (de) Puffer, insbesondere fuer Fahrzeuge aller Art
AT227041B (de) Rohrverbindung
DE971493C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE448999C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE505757C (de) Mehrteilige Sandstrahlgeblaese-Duese aus hartem Material, wie Wolframkarbid o. dgl.
DE6602416U (de) Vorrichtung zur aufnahme uebergrosser stoesse.
DE1131721B (de) Gefederte Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE705900C (de) Ringwalzenpresse
DE637679C (de) Stempel fuer Strecken unter Tage
AT87265B (de) Puffer für Eisenbahnfahrzeuge.
DE960169C (de) Verfahren und Vorrichtung zum teleskopartigen Einbau von Filterrohren in eine nach dem Teleskopierverfahren hergestellte horizontale Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time