<Desc/Clms Page number 1>
Füllschacht für Kehrichtsammler.
Gegenstand der Erfindung bildet zum Teile eine Ausführungsform des Füllschacht- wagens nach Patent Nr. 21910, bei welcher die mit den Plachendecken verbundenen Walzen durch ein Transmissionsorgan (Kette, Seil o. ä.) miteinander verbunden sind. um sich beim Verschieben des fahrbaren Füllschachtes stets zwangläufig miteinander zu bewegen und ein sicheres Auf-bzw. Abwickeln der Plachendecken zu gewährleisten.
Das einzuhängende Kehrichtgefäss ist mit der Aufhängestange gegen Drehung gesichert, gekuppelt und diese Stange mit dem Abschlussdeckel durch ein Gestänge in Verbindung gebracht, so dass beim Kippen des Gefässes die Stange gedreht und deren Drehung zwecks öffnens des Abschlussdeckel auf diesen übertragen wird, welches Schliessen und Öffnen des Abschluss- deckels auch mit Hilfe eines geeigneten Mitnehmers erreicht werden kann.
Fig. 1 ist der Füllschachtwagen in verschlossenem Zustande mit den beiden Walzen in Draufsicht ; Fig. 2 ist die mit Einsteckbolzen versehene Einhängungseinrichtung in
EMI1.1
zwei Ansichten.
Die beiden mit den Plackendecken , 2 umwundenen Walzen des auf den Geleisen 3 und 4 mittels vier Rädern 5, 6, 7, 8 hin und her beweglichen Füllschachtwagens 9 sind
EMI1.2
Scharnierdeekel 14 und der Füllschachtwagen 9 ebenfalls mit einem scharnierdeckel 15 geschlossen, und befinden sich die Scharniere auf der äusseren Kante des Gefässes ; dabei ist die Einrichtung getroffen, dass beim Hinaufschwenken des auf dem Füllschachtwagen
EMI1.3
sich der Inhalt des Kehrichtgefässes, dessen Deckel 14 sich beim Umkippen ebenfalls von selbst öffnet, durch den Füllschacht in den Wagen entleert, so dass in dieser Weise jedes
EMI1.4
ständig verhütet und vermieden wird. Zu diesem Zwecke sind auf der Aussenseite des fahrbaren Füllschachtwagens 9 zwei Tragarme 16 (Fig. 2) bzw. 17 (Fig. 4) befestigt.
Auf der
EMI1.5
arme oder Haken, mittels welchen das Kehrichtgefäss 13 auf dem Füllschartwagen 9 eingehängt und über den Füllschacht behufs Ausschüttung des Kehrichtes hinaufgeschwenkt werden kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsweise wird zn diesem Zwecke in den Tragarmen 16 eine Stange 18 drehbar angeordnet, auf welcher das Kehrichtgefäss 13 . mit seinen Ilaken 19 von oben eingehängt und mit durchsteckbolzen 20, welche durch entsprechende Hohrungon der Haken und der Stange 18 durchzustecken sind, gesichert wird.
Die Tragstange ist mit dem Abschlussdeckel durch ein Gestänge verbunden, so dass
EMI1.6
weise ist die Tragstange in den Armen 21 des Kehrichtgefässes angebracht. Die Hm FUl1- schachte befestigten Arme 17 sind mit Einschnitten versehen, in welche der Kehricht-
EMI1.7
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Bolzen 24 drehbaren Kurbel 25 mittels einer Stange 26 gelenkig verbunden. 27 ist ein im Arme 21 dicht an der Kurbel 25 befestigter Mitnehmer, weicher die Kurbel 25 aus der voll gezeichneten in ihre punktierte Lage dreht, wenn der KehrichtbehtUter 13 aus seiner voll gezeichneten unteren Lage in seine punktierte obere Lage (Fig.
4) umgekippt wird, wobei auch die Kurbel 23 mittels der Verbindungsstange 26 in die punktierte Lage sich drehen muss und den Füllschachtdeckel in die obere Lage J5 aufschlägt, so dass der Kehrichtgefässdeckel sich mittels seines Eigengewichtes nach unten in den Fullschacht öffnet und der Inhalt des Kehrichtgefässes durch den Füllschacht in den Wagen herausfällt.
In gleicher Weise kann die Bewegung von der Stange 18 (Fig. 2) ans bei der anderen Ausführungsform auf den Deckel übertragen werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Füllschacht für Kehrichtsammler, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Plachen- decken verbundenen Wickelwalzen durch ein Transmissionsorgan (Kette, Seil) miteinander verbunden sind, um sich beim Verschieben des Füllschachtes stets zwangläufig miteinander zu bewegen.
2. Vorrichtung zum Öffnen des Abschlussdeckels von Füllschachtes für Kehrichtsammler beim Kippen des Kehrichtgefässes, dadurch gekennzeichnet, dass das einzuhängende Kehrichtgefäss mit der Aufhängestange gegen Drehung gesichert gekuppelt wird und diese Stange mit dem Abschlussdeckel durch ein Gestänge in Verbindung steht, so dass beim Kippen des Gefässes die Stange gedreht und deren Drehung zwecks Öffnens des Abschluss- deckels auf diesen übertragen wird.