AT287825B - Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle - Google Patents

Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle

Info

Publication number
AT287825B
AT287825B AT952368A AT952368A AT287825B AT 287825 B AT287825 B AT 287825B AT 952368 A AT952368 A AT 952368A AT 952368 A AT952368 A AT 952368A AT 287825 B AT287825 B AT 287825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power source
built
electrical device
contact
circuit
Prior art date
Application number
AT952368A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Stoeckl
Hartmut Mossig
Original Assignee
Goerz Electro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerz Electro Gmbh filed Critical Goerz Electro Gmbh
Priority to AT952368A priority Critical patent/AT287825B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287825B publication Critical patent/AT287825B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle 
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle, die auswechselbar in einem von aussen zugänglichen Raum des Gerätegehäuses untergebracht ist, in welchem Raum unter dem Druck der Stromquelle federnd nachgiebige, zur Geräteschaltung führende Kontakte untergebracht sind. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt in der Schaffung einer Möglichkeit zur
Reinigung der Kontakte solcher Geräte mit eingebauten Batterien, insbesondere für elektronische
Vielfachmessgeräte mit mehreren Gehäuseteilen. 



   Bei derartigen Geräten werden vorzugsweise eine oder mehrere Batterien in einem von der übrigen
Schaltung getrennten Raum untergebracht, welcher von aussen zugänglich und meist an der Rückseite des Gerätes untergebracht ist. Zu diesem Zweck bestehen diese Geräte aus mehreren Gehäuseteilen. Der für die Batterie vorgesehene Raum befindet sich zumeist im Gehäuseunterteil oder in einem abnehmbaren Deckel, welcher zur Stromabnahme entsprechende Kontaktstücke aufweist, die ihrerseits mit der im Gehäuseteil untergebrachten Schaltung elektrisch leitend verbunden werden. An die
Kontaktgüte sowie an die Zuverlässigkeit der zwischen Batterie und Geräteschaltung liegenden
Verbindungselemente werden hohe Anforderungen gestellt, um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen. 



   Es ist bekannt, die Verbindung zwischen Batterie-Kontakt und Schaltung mittels geschraubter oder gelöteter Drahtverbindungen herzustellen. Ferner sind Ausführungsformen bekannt, bei welchen zur elektrischen Verbindung zweier Gehäuseteile Steckvorrichtungen in Form von Steckerstiften und - buchsen dienen. In einer andern Ausführungsform sind Druckkontakte vorgesehen, wobei zumindest eines der Kontaktstücke als Kontaktträger ausgebildet ist. Schliesslich sind in Fernmeldeanlagen als Feder-und Messerleisten ausgebildete Steckvorrichtungen bekanntgeworden. 



   Nachteilig bei der Ausführung der Verbindung mittels geschraubter oder gelöteter Verbindungsleitungen ist, dass zwei Geräteteile mittels Leitung miteinander mechanisch verbunden werden und diese Verbindungsleitungen mit einer Zugentlastung ausgeführt sein müssen. Ausserdem muss innerhalb des Gerätes ein freier Raum für die Verbindungsleitung vorhanden sein. Von Nachteil ist ferner, dass bei Kontrollen während der Gerätefertigung die elektrische Verbindung zwischen Stromquelle und Schaltung ähnlich dem Endzustand hergestellt werden muss. 



   Diese Nachteile können mit den bekannten Steckverbindungen bzw. dem Druckkontakt vermieden werden. Diese Ausführungsformen haben den Nachteil, dass es sich bei den Kontaktstellen um ruhende Kontakte handelt, sobald die Gehäuseteile, in denen diese Kontaktstücke montiert sind, mechanisch miteinander verbunden sind. Bekanntlich bildet sich auf den Kontaktflächen in Abhängigkeit von deren Ausführung und Gestaltung und den Umwelteinflüssen eine kontakthemmende Schicht. Diese besteht   z. B.   aus schlecht oder nicht leitenden Metalloxyden, Korrosionsprodukten und organischen Verbindungen. Während die Bildung von Metalloxyden und Korrosionsprodukten durch Verwendung von Kontakt-oder Edelmetall weitgehend vermieden werden kann, ist die Bildung von organischen Verbindungen auf der Kontaktoberfläche schwer zu verhindern.

   Diese nach einiger Zeit sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT952368A 1968-09-30 1968-09-30 Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle AT287825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT952368A AT287825B (de) 1968-09-30 1968-09-30 Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT952368A AT287825B (de) 1968-09-30 1968-09-30 Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287825B true AT287825B (de) 1971-02-10

Family

ID=3614919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952368A AT287825B (de) 1968-09-30 1968-09-30 Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
EP0092086A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE202019102493U1 (de) Gleichstrom-Elektromotor mit Kommutator
BE1025734B1 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
AT287825B (de) Elektrisches Gerät mit eingebauter Stromquelle
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE4021579C2 (de)
DE1246836B (de) Steckbarer Baustein in Form einer gedruckten Schaltungskarte
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
DE7031415U (de) Vorrichtung zur elektrischen pruefung von gedruckten schaltungsplatten.
DE2024563A1 (de) Steckverbindung
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
AT332661B (de) Speicherkassette
DE2046729A1 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE7004964U (de) Geraet der hochfrequenztechnik.
DE1949480C3 (de) Zweiteilige Kontakteinrichtung
DE8422793U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe
DE102004055955B4 (de) Anordnung zum Kontaktieren einer in einem Gehäuse integrierten Schaltung
DE2119916C3 (de) Steckeinrichtung
DE1677546U (de) Elektrolytkondensator.
AT105973B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung.
DE1084804B (de) Verfahren zur Herstellung einer Messerleiste fuer die Steckverbindung gedruckter Schaltungen mit einer Federleiste
DE356421C (de) Einrichtung zur Verbindung einer loeslichen Elektrode von elektrischen Akkumulatoren oder Elementen mit dem Stromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee