AT287165B - Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT287165B
AT287165B AT1065066A AT1065066A AT287165B AT 287165 B AT287165 B AT 287165B AT 1065066 A AT1065066 A AT 1065066A AT 1065066 A AT1065066 A AT 1065066A AT 287165 B AT287165 B AT 287165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
furnace
plant
carrying
ignition
Prior art date
Application number
AT1065066A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Pedersen
Original Assignee
Fredrik Pedersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fredrik Pedersen filed Critical Fredrik Pedersen
Priority to AT1065066A priority Critical patent/AT287165B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287165B publication Critical patent/AT287165B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u. a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unverbrannter Partikel nicht zu befürchten ist. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 402546 ist es bekanntgeworden, eine Leiche in einem feuerfesten Sarg zur Veraschung zu bringen, welcher mit Löchern für den Zutritt von Luft versehen ist. 



   Diese Löcher können auf der Aussenseite des Sarges mittels leicht brennbarer Stoffe, z. B. Papier od. dgl. überklebt sein. Hiedurch lässt sich jedoch ein wirksamer Luftabschluss nicht erzielen, da Papier   od. dgl.   eine verhältnismässig niedrige Entzündungstemoeratur aufweist, welche wesentlich niedriger ist als jene
Temperatur, die bei der Erwärmung vor dem eigentlichen Verbrennungsvorgang beim erfindungsgemässen Verfahren erreicht wird. Abgesehen davon führt die Erwärmung der   Leiche bis   zum vollständig trockenen Zustand zu einer wesentlichen Dampfentwicklung im Inneren des Sarges, wodurch ein überdruck entsteht, der die Papierverklebung der Löcher bald zerstört. Schliesslich wird auch der
Klebstoff durch die hohen Temperaturen des Sarges erweicht, so dass die Klebstellen undicht werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird so vorgegangen, dass die   gas-,   dampf-oder staubförmigen Verbrennungsprodukte in an sich bekannter Weise mittels einer Saugpumpe in einen geschlossenen Raum eingeleitet werden, in welchem sie einem Regen von zerstäubtem Wasser ausgesetzt und weiter, gegebenenfalls durch ein Filter, zum Abzug geleitet werden. In der Sprühzone tritt eine Kondensation von Gas und Dampf zusammen mit einer innigen Vermischung und Verdünnung der Verbrennungsprodukte in Wasser ein, wodurch diese ohne jeden Schaden durch eine gewöhnliche Abflussleitung abgeführt werden können. Durch die eingebauten Filter können solche Substanzen zurückgehalten werden, die aus verschiedenen Gründen nicht in den Abfluss geleitet werden dürfen,   z.

   B.   gewisse Chemikalien oder Festbestandteile. 



   Die   erfindungsgemässe   Anlage zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen rostlosen Verbrennungsofen, dessen Luftzufuhröffnungen abschliessbar sind, wobei mit dem Ofen eine Sprühkammer verbunden ist, in der die Verbrennungsprodukte mit zerstäubtem Wasser besprüht werden und durch eine Einrichtung zur Zufuhr von vorbestimmten Luftmengen zu vorbestimmten Zeiten relativ zur Zündung. Dadurch lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren leicht und sicher durchführen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen   Vorrichtung schematisch dargestellt. Fig. l zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Veraschungsofen, während Fig. 2 ein Schema einer erfindungsgemässen Anlage zeigt. 



   Der in Fig. l gezeigte Veraschungsofen besteht aus   Seitenwänden-l-. Bodenwand-2-   und   Oberwand --3-- aus   Materialien, die Temperaturen oberhalb 13500C aushalten. In der   Oberwand--3--ist   eine   Öffnung--4--zum   Aufgeben der zu verbrennenden Materialien vorgesehen und mit einem abschliessbaren Verschluss irgendeiner zweckmässigen Konstruktion ausgestattet, der aus Klarheitsgründen nicht gezeigt ist. In der   Rückwand--l--des   Ofens ist eine   Abgasleitung --5-- vorgesehen,   die mit einem Kamin oder mit einem weiteren Teil der Anlage, die mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben werden wird, in Verbindung steht.

   In der Vorderwand--l--ist eine 
 EMI2.1 
 für Sauerstoff, Brennstoff in flüssiger oder gasförmiger Form und auch mit einer Kühlmittelzufuhr in Verbindung steht. Die untere Öffnung dient auch zur Beseitigung von Schlacke. 



   In den   Seitenwänden--l--und   möglichst auch in der   Bodenwand --2-- sind Wärmequellen   --9 und   10--zur   Erwärmung des Ofeninhaltes vorgesehen. Diese Wärmequellen können vorzugsweise elektrische Heizeinrichtungen sein, u. zw. entweder gewöhnliche Widerstandswindungen oder   Hochfrequenzheizeinrichtungen.   



   Die zu verbrennenden Materialien werden in den Ofen durch die Öffnung--4--eingegeben, sowohl das Material wie der Ofen befinden sich im kalten Zustand. Nach Verschliessen der Öffnung   --4--   werden die Heizeinrichtungen--9 und 10--eingeschaltet, um die Materialien bis zum vollständig trockenen Zustand zu trocknen, wobei die geringstmögliche Luftzufuhr beibehalten wird. Ist der vollkommen trockene Zustand bei einer Temperatur von etwa 5000C erreicht, so tritt Selbstzündung der Materialien ein, und die Temperatur steigt auf etwa 10000C oder mehr. Nachdem die Selbstzündung stattgefunden hat, kann die Luftzufuhr erhöht werden, vorzugsweise mittels Einrichtungen, die automatisch abhängig von Temperatur und/oder Zeit arbeiten, der Lufteinlass wird jedoch auf so niedrigem Wert gehalten, dass ein wirksamer Zug innerhalb des Ofens nicht auftritt. 



   Auf Grund der sehr geringen Luftzufuhr während der Heizperiode findet ein merklicher Austrag von Luft und Dampf vor der Zündung des Ofeninhaltes nicht statt, wodurch im wesentlichen kein Rauch, Asche, Staub, Geruch oder Bazillen in den Schornstein durch die   Öffnung --5-- treten   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 können. Hat der Ofeninhalt den völlig trockenen Zustand erreicht, so ruft dessen Verbrennung keinerlei merklichen Rauch oder Geruch hervor, und keine Bazillen überleben bei den hohen Temperaturen, die während der Verbrennung der vollständig trockenen Materialien aufgetreten sind. 



   Wie in den Zeichnungen dargestellt, besitzt der Ofen keinerlei Rost,   d. h.   das zu verbrennende Beschickungsmaterial ruht direkt auf der Oberfläche der   Bodenwand-2-.   Unterhalb der Materialien bildet sich also kein "Sumpf" aus, in dem die Temperatur etwas geringer ist als in der Zone der eigentlichen Verbrennung und in der nicht verbrannte Materialien sich ansammeln können und die Basis von nicht gewünschten Bazillenkulturen bilden können. 



   In Fällen von besonders schwieriger Verbrennung kann Sauerstoff oder Brennstoff durch die   Öffnung --7-- über   eine Vorrichtung versprüht werden, wenn die Selbstzündung bereits stattgefunden hat. 



   Wie üblich kann der Verschluss für die   Öffnung --4-- so   angeordnet sein, dass ein Öffnen, während der Ofen noch heiss ist, verhindert wird. Zum gleichen Zweck können die Heizeinrichtungen --9, 10-- mit Schaltelementen ausgestattet sein, die ein Erwärmen, während die öffnung--4-noch offen ist, verhindern. 



   Wie in Fig. l dargestellt, kann der Ofen mit einer anschliessenden Verbrennungskammer oder einer Bakterienabtötung mit elektrischen oder elektronischen Einrichtungen zur Verbrennung jeder gasförmigen Substanz, die durch die   Öffnung --5-- während   der Trocknungsperiode ausgetragen wird, ausgestattet sein. Solch eine anschliessende Kammer ist besonders dann interessant, wenn der Ofen in Krankenhäusern, Laboratorien und ähnlichen Instituten eingebaut wird. 



   Vorteilhaft jedoch wird der in Fig. l gezeigte Veraschungsofen in eine Anlage, wie in Fig. 2 
 EMI3.1 
 die Produkte wahlweise durch den   Wärmeaustauscher --14-- oder   direkt in die Sprühkammer - geschickt werden. Diese Möglichkeit ist besonders während der Trocknungsperiode im Ofenbetrieb interessant, wenn die Temperatur der Produkte so gering ist, dass durch den Wärmeaustauscher keinerlei Vorteil erhalten wird. 



   Die   Kaltwassersprühkammer-16-wird   mit kaltem Wasser aus der Hauptleitung-17durch ein automatisches   Ventil --18-- beschickt.   Im Zerstäubungsapparat --16-- werden die Produkte aus dem Ofen mit zerstäubtem Wasser besprüht, so dass eine innige Mischung von Wasser mit diesen Produkten möglichst mit deren Kondensaten erhalten wird. Im Auslass aus dem Zerstäubungsapparat ist eine Saugpumpe--19--vorgesehen, die eine konstante Saugwirkung durch den   Zerstäubungsapparat--16--und   das Rohr--15--zum eigentlichen Ofen aufrechterhält, so dass die Verbrennung bei äusserst geringem Luftverbrauch aufrechterhalten wird.

   Von der Lieferseite der   Pumpe --19-- wird   die im   Zerstäubungsapparat-16-erzeugte   Mischung einer Leitung-20möglichst durch ein Filter --21-- durchgeführt, das so ausgelegt ist, dass jedes Festmaterial und/oder besondere Partikel, die die öffentliche Kanalisation nicht erreichen sollen, zurückgehalten werden. 
 EMI3.2 
 Verbrennung stammen, direkt in die   Abflussleitung-20-gefuhrt   werden. Die Anlage kann auch mit einem einstellbaren   Belüftungsventil-23-zur   Belüftung der Anlage versehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht und anderer Abfälle, wobei das Verbrennungsgut in kaltem Zustand in einen Verbrennungsofen ohne Rost eingetragen und hierauf allmählich durch eine Fremdheizung bis zum vollständig trockenem Zustand erwärmt wird, wonach die Verbrennung durch Selbstzündung eingeleitet wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination, dass die Erwärmung des Verbrennungsgutes bis zu dessen Selbstzündung unter minimalem Luftzutritt geschieht, und dass die Luftzufuhr nach Zündung des Verbrennungsgutes automatisch erhöht wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> oder staubförmigen Verbrennungsprodukte in an sich bekannter Weise mittels einer Saugpumpe in einen geschlossenen Raum eingeleitet werden, in welchem sie einem Regen von zerstäubtem Wasser ausgesetzt und weiter, gegebenenfalls durch ein Filter, zum Abzug geleitet werden. EMI4.1 Sauerstoff, gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff nach der Anzündung zugeleitet wird bzw. werden.
    5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen rostlosen Verbrennungsofen, dessen Luftzufuhröffnungen abschliessbar sind, wobei mit dem Ofen eine Sprühkammer verbunden ist, in der die Verbrennungsprodukte mit zerstäubtem Wasser besprüht werden und durch eine Einrichtung zur Zufuhr von vorbestimmten Luftmengen zu vorbestimmten Zeiten relativ zur Zündung.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.2 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 133 <SEP> 745 <SEP> DT-PS <SEP> 402 <SEP> 546 <SEP> <tb> CH-PS <SEP> 134 <SEP> 890 <SEP> DT-PS <SEP> 421 <SEP> 440 <SEP> <tb> CH-PS <SEP> 173 <SEP> 659 <SEP> DT-PS <SEP> 513542 <SEP> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 121 <SEP> 262 <SEP> OE-PS <SEP> 56 <SEP> 986 <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 128 <SEP> 588 <SEP> OE-PS <SEP> 141 <SEP> 956 <SEP> <tb> DT-PS <SEP> 257 <SEP> 576 <SEP> OE-PS <SEP> 234 <SEP> 892 <SEP> <tb>
AT1065066A 1966-11-17 1966-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens AT287165B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1065066A AT287165B (de) 1966-11-17 1966-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1065066A AT287165B (de) 1966-11-17 1966-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287165B true AT287165B (de) 1971-01-11

Family

ID=3623774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1065066A AT287165B (de) 1966-11-17 1966-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261232A1 (de) Verfahren zum vorheizen eines wirbelbettes und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignetes wirbelbett
CH631479A5 (de) Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.
DE2303834A1 (de) Muellverbrennungsofen
CH555786A (de) Verfahren zur verbrennung von organische bestandteile enthaltendem schlamm.
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE19731010A1 (de) Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
AT287165B (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht u.a. Abfälle und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4000147C1 (en) Sewage sludge vitrification - by burning waste material above bath of molten glass for ashes in upper furnace section for carbon combustion etc.
CH639471A5 (en) Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
AT234892B (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1451498A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage fuer Verbrennung und Zerstoerung anatomischer Gewebe,Kehricht und anderer Abfaelle
CH439558A (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage für Verbrennung und Zerstörung anatomischer Gewebe, Kehricht und anderer Abfälle
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE645759C (de) Ringofen mit Drehherd zur Veraschung von Muell
AT261786B (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfallstoffen, insbesondere Müll, sowie Verbrennungsofen zur Durchführung des Verfahrens
DE873386C (de) Geruchlose, synthetische Kohle
CH452093A (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfallbrennstoffen, insbesondere Müll, sowie Verbrennungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens
AT106287B (de) Feuerung.
DE902439C (de) Vorfeuerungsanlage fuer Heizkessel von Sammelheizungsanlagen
DE881588C (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1551858C3 (de) Verbrennungsklosett
DE942044C (de) Feuerung zur selbsttaetigen Verfeuerung fester Brennstoffe
DE3138125A1 (de) Mit feuchtigkeitshaltigen festen brennstoffen betreibbare heizungsanlage
AT57198B (de) Einrichtung zur Beseitigung der Rauch- und Rußentwicklung bei Schornsteinen, Kaminen.
AT49542B (de) Vorrichtung zur sofortigen Nutzbarmachung der Wärme beim Anheizen von Zimmeröfen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee