AT286858B - Baustoffmischung - Google Patents

Baustoffmischung

Info

Publication number
AT286858B
AT286858B AT1175169A AT1175169A AT286858B AT 286858 B AT286858 B AT 286858B AT 1175169 A AT1175169 A AT 1175169A AT 1175169 A AT1175169 A AT 1175169A AT 286858 B AT286858 B AT 286858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building material
mixture
mixed
cement
parts
Prior art date
Application number
AT1175169A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pagitz
Original Assignee
Josef Pagitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pagitz filed Critical Josef Pagitz
Priority to AT1175169A priority Critical patent/AT286858B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286858B publication Critical patent/AT286858B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baustoffmischung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baustoffmischung mit hoher Isolationswirkung, hoher Festigkeit und geringem Quellvermögen der aus ihr hergestellten Teile, zur Herstellung von Fertigbauteilen, die aus einem organischen Rohstoff   (z. B.   Holz, Stroh usw.), Blähton, Zement oder Kalk als Bindemittel und Wasser besteht. 



   Isolierende Baustoffe bestehen unter anderem aus Blähton mit einem Zusatz von Zement als Bindemittel. Die aus diesem Baustoff hergestellten Bauelemente besitzen eine gute Druckfestigkeit nur dann, wenn dem Baustoff Feinsand beigegeben wird. Diese Beigabe erhöht aber das Eigengewicht und vermindert die Wärmedämmung. Ausserdem sind die unter Verwendung von Blähton hergestellten Bauelemente ausserordentlich schlagempfindlich und die Materialkosten sind sehr hoch. 



   Ein anderer Baustoff mit Isolationswirkung ist Holzbeton, d. h. ein Gemisch aus Bindemitteln und Säge- oder Holzspänen bzw. Holzwolle. Ein solcher Baustoff lässt sich im plastischen Zustand schwer in dünnwandige Formen füllen. Nach dem Pressen muss er meistens sofort entschalt werden. Dabei hat sich als nachteilig erwiesen, dass der Frischling infolge des Quellvermögen des Holzes sein Volumen verändert und daher eine nachträgliche Bearbeitung notwendig ist, um massgerecht Formen zu erhalten. Ausserdem erhärtet Holzbeton sehr langsam, was den Produktionsfluss verzögert und grosse Härtelager erfordert. Ein wesentlicher Nachteil von Bauelementen aus Holzbeton besteht auch darin, dass diese keinerlei statische Lasten tragen können und daher nur reine Isolierelemente sind.

   Bei Aussenwandelementen weisen sie aber eine grosse Empfmdlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen auf, so dass das Entstehen von Putzrissen unvermeidlich ist. 



   Zur Herstellung einer Isolationswirkung ist es auch bekannt, eine zusätzliche Isolierung auf unterschiedlichen Bauelementen zu montieren. Dies bedingt eine kostspielige Herstellung und umständliche Bearbeitung. 



   Eine weitere Baustoffmischung mit thermischer und akustischer Isolierkraft aus Zement, Sägespänen und Blähton ist in der   franz. Patentschrift Nr. 1. 429. 399   beschrieben. Diese Baustoffmischung soll vor allem bei der Errichtung einfacher Mauern Verwendung finden. 



  Dementsprechend weist sie auch eine Zusammensetzung mit relativ hohen Werten an Zement im Verhältnis zu Holzspänen und Blähton auf. Weiters werden lediglich Holzspäne als organisches Zusatzmittel verwendet und noch ein Zusatz von Terrakottastaub angeführt. Auf Grund dieser Zusammensetzungen werden auch nachteilige Eigenschaften bei diesen Baumaterialien in Kauf genommen. Die nach der franz. Patentschrift hergestellten Bausteine weisen ein wesentlich höheres Gewicht auf, sind nicht in dünnwandige Formen füllbar und können kaum statische Lasten tragen ; ihnen wird reine Isolierwirkung zugemutet. 



   Die Erfindung bezweckt eine Baustoffmischung zu schaffen, die die aufgezeigten Nachteile vermeidet und insbesondere in einfacher und wohlfeile Weise aufbereitet zur Herstellung von Teilen verwendet werden kann, die eine gute Isolationswirkung, hohe Festigkeit und grössere Witterungsbeständigkeit aufweisen. Die erfindungsgemässe Baustoffmischung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 30 bis 40 oder 60 bis 70 Vol.-Teile organische Rohstoffe,   z. B.   konservierte Holzspäne und 70 bis 60 oder 40 bis 30 Vol. -Teile gekörnten Blähton, zirka   12, 5 Vol.-Teile   Zement oder Kalk und eine Wassermenge, die hinreichend ist für eine plastische Verformbarkeit der Mischung, enthält.

   Als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organische Zuschlagstoffe kommen im Rahmen der Erfindung konservierte Holzspäne, Holz und Stroh in Frage, welche bis zu einer Grösse gleich der halben Wandstärke eines herzustellenden Bauelementes aufbereitet sind. 



   In weiterer Folge ist es vorteilhaft, wenn die Baustoffmischung aus 30 bis 40 oder 60 bis 70 Vol.-Teilen organischer Rohstoffe,   z. B.   konservierte Holzspäne, und 70 bis 60 oder 40 bis 30 Vol. -Teilen gekörntem Blähton zusammen vermengt und das so erhaltene Gemenge im Verhältnis zirka 8 : 1 mit Zement oder Kalk als Bindemittel vermischt und mit so viel Wasser versetzt wird, bis eine plastische Verformbarkeit eintritt. 



   Die Grundstoffe dieser Mischung sind einfach zu beschaffen und zu bearbeiten. Die Mischung ist gut verformbar, so dass auch dünnwandige Bauelemente hergestellt werden können. Die Mischung bindet rasch ab, so dass eine zügige Fertigung von Bauelementen möglich ist. Nach dem Abbinden hat das Bauelement nur ein geringes spezifisches Gewicht, jedoch gute Festigkeit, so dass es leicht gehandhabt werden kann. Vor allem verhindert die erfmdungsgemässe Baustoffmischung das Quellen, wie es bei bisher bekannten, nur mit organischen Zuschlagstoffen hergestellten Bauelementen,   z. B.   aus Holzbeton, gegeben war. Die mit der erfindungsgemässen Baustoffmischung hergestellten Bauelemente können daher genau masshaltig hergestellt werden und erfordern keinerlei mechanische Nacharbeit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baustoffmischung zur Herstellung von Fertigbauteilen, die aus einem organischen Rohstoff   (z. B.   Holz, Stroh usw.), Blähton, Zement oder Kalk als Bindemittel und Wasser besteht, 
 EMI2.1 
 organischen Rohstoff   (z. B.   konservierte Holzspäne), 70 bis 60 oder   40 bis 30 Vol. -Teile gekörnten   Blähton, zirka   12, 5 Vol. -Teile   Zement oder Kalk und eine Wassermenge, die hinreichend ist für eine plastische Verformbarkeit der Mischung, enthält. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dassorganischen Rohstoffe bis zu einer Grösse gleich der halben Wandstärke der herzustellenden Bauelemente aufbereitet sind.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Baustoffmischung nach den Ansprüchen 1 und 2, EMI2.3 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dassz. B. konservierte Holzspäne, und 70 bis 60 oder 40 bis 30 Vol. -Teile gekörnten Blähton zusammen vermengt und in weiterer Folge das erhaltene Gemenge im Verhältnis zirka 8 : 1 mit Zement oder Kalk als Bindemittel vermischt und mit so viel Wasser versetzt wird, bis eine plastische Verformbarkeit eintritt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 429 399
AT1175169A 1969-05-07 1969-05-07 Baustoffmischung AT286858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1175169A AT286858B (de) 1969-05-07 1969-05-07 Baustoffmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1175169A AT286858B (de) 1969-05-07 1969-05-07 Baustoffmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286858B true AT286858B (de) 1970-12-28

Family

ID=3630464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1175169A AT286858B (de) 1969-05-07 1969-05-07 Baustoffmischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
DE2727026A1 (de) Verfahren zur beschleunigten haertung und erhoehung der festigkeit von zementen
AT286858B (de) Baustoffmischung
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
AT283181B (de) Baustoffmischung
DE2457345A1 (de) Ueberzogenes korkgranulat als bestandteil eines leichten, waerme- und schallisolierenden, widerstandsfaehigen granulats
DE1771017A1 (de) Gegossene Gipsformkoerper
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE10111016A1 (de) Stoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton
DE102005040608B4 (de) Werkgemischter Trockenmörtel
DE903672C (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte
DE1571630A1 (de) Leichtbeton
DE2215147A1 (de) Leichtmauermoertel zum verbinden von leichtbausteinen bzw. -platten
DE1187975B (de) Gemisch zur Herstellung von wasserbestaendigen Anhydritzementen
DE1796327C3 (de) Isolierkörper aus verklebten Polystyrolschaum-Formlingen und einem härtbaren Mineralstoff
DE2626041B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betons bzw. Mörtels
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2136117A1 (de) Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide)
DE1812401B2 (de) Hydraulisches bindemittel zur herstellung von putz- und mauermoertel
DE2053482C3 (de) Säurebeständiges Baumaterial
DE730832C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern mit Bimskies als Fuellstoff
DE2257943A1 (de) Mauermoertel
DE1211097B (de) Sulfatbestaendiger, schnellbindender Spritzmoertel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee