AT2865U1 - Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger - Google Patents

Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger Download PDF

Info

Publication number
AT2865U1
AT2865U1 AT0009298U AT9298U AT2865U1 AT 2865 U1 AT2865 U1 AT 2865U1 AT 0009298 U AT0009298 U AT 0009298U AT 9298 U AT9298 U AT 9298U AT 2865 U1 AT2865 U1 AT 2865U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective cover
rear wall
holder
holder according
lower edge
Prior art date
Application number
AT0009298U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tiedemann Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiedemann Roman filed Critical Tiedemann Roman
Priority to AT0009298U priority Critical patent/AT2865U1/de
Publication of AT2865U1 publication Critical patent/AT2865U1/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Tafelartiger Halter für Plakate und ähnliche Informationsträger mit einer Rückwand (2) und an dieser mindestens an deren unteren und oberen Rand angeordneten Halteleisten (6, 5) und mit einer vor der Rückwand befindlichen, einen an der Rückwand liegenden Informationsträger (7) überdeckenden transparenten Schutzabdeckung (8), welche an ihrem unteren Rand und an ihrem oberen Rand von den genannten Halteleisten (6, 5) überdeckt ist. Die Schutzabdeckung (8) ist an ihrem unteren Rand U-förmig profiliert, wobei diese Profilierung (10) an der der Rückwand (2) zugewandten Seite eine Nut (12) bildet, in welche der untere Rand (13) des Informationsträgers (7) einschiebbar ist. Vorzugsweise ist die am unteren Rand der Rückwand (2) angeordnete Halteleiste (6) mit Drainageöffnungen (14) versehen, welche Abflußwege für Flüssigkeiten bilden, die zwischen diese Halteleiste (6) und die Schutzabdeckung (8) eingedrungen sind. Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Schutzabdeckung (8) eine Platte aus transparentem Material ist, welche an ihrem unteren Rand (9) zur Bildung der U-förmigen Profilierung (10) zur Rückwand (2) hin um- und aufgebogen ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen tafelartigen Halter für Plakate und ähnliche Informationsträger mit einer Rückwand und an dieser mindestens an deren unteren und oberen Rand angeordneten Halteleisten und mit einer vor der Rückwand befindlichen, einen an der Rückwand liegenden Informationsträger überdeckenden transparenten Schutzabdeckung, welche an ihrem unteren Rand und an ihrem oberen Rand von den an den betreffenden Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten überdeckt ist. 



   Bei tafelartigen Haltern vorgenannter Art soll die transparente Schutzabdeckung einen guten Schutz für Informationsträger bieten, welche in den Halter eingesetzt sind, wobei bei der meist im Freien erfolgenden Aufstellung oder Anbringung solcher tafelartiger Halter dem Schutz vor der Einwirkung von Wasser, insbesondere Regenwasser oder Schmelzwasser, besondere Bedeutung zukommt.

   Bei bekannten tafelartigen Haltern dieser Art zeigt sich nun oft, dass die angestrebte Schutzwirkung nur unvollkommen erreicht wird, und beim Auftreffen von Regen- oder Schmelzwasser auf einen derartigen tafelartigen Halter am unteren Rand von Informationsträgern, welcher in derartige Halter eingesetzt sind, Durchfeuchtungen auftreten ; solche Durchfeuchtungen können die Informationsträger beschädigen, wobei die Lesbarkeit beeinträchtigt werden kann oder zumindest der untere Randbereich solcher Informationsträger ein unschönes Aussehen annimmt.

   Untersuchungen haben gezeigt, dass bei solchen tafelartigen Haltern Feuchtigkeit, insbesondere Regen- oder Schmelzwasser, längs der Schutzabdeckung wandernd in einen Falz oder eine Nut der unteren Halteleiste, in den bzw. die die Schutzabdeckung und auch der Informationsträger eingefügt ist, eindringt und dann durch Kapillar- oder Dochtwirkung am oder im Informationsträger hochwandert und dabei diesen beschädigt oder zumindest verunstaltet. 



   Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen tafelartigen Halter eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei welchem der vorgenannte Nachteil behoben ist und der einen guten Schutz für in den Halter eingesetzte Informationsträger bietet, auch wenn auf den Halter Feuchtigkeit, wie   z. B. Regen-oder   Schmelzwasser, einwirkt. 



   Der   erfindungsgemässe   tafelartige Halter eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung an ihrem unteren Rand U-förmig profiliert ist, wobei diese Profilierung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der der Rückwand zugewandten Seite der Schutzabdeckung eine zur Flächenerstreckung von Rückwand und Schutzabdeckung parallele Nut bildet, in welche der untere Rand eines Informationsträgers einschiebbar ist, und dass vorzugsweise die am unteren Rand der Rückwand angeordnete Halteleiste mit Drainageöffnungen versehen ist, welche Abflusswege für Flüssigkeiten bilden, die zwischen diese Halteleiste und die Schutzabdeckung eingedrungen sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf einfache Weise gut entsprochen werden.

   Die im unteren Rand der Schutzabdeckung vorgesehene U-förmige Profilierung, welche eine zum Einsetzen eines Informationsträgers vorgesehene Nut bildet, ergibt für den unteren Rand des Informationsträgers einen guten Schutz vor Feuchtigkeit, wenn diese bei ungünstigen Rahmenbedingungen zwischen Schutzabdeckung und untere Rahmenleiste eindringt. Ein Beitrag zu dieser Schutzwirkung kann durch das vorzugsweise Vorsehen von Drainageöffnungen an der unteren Halteleiste, durch welche Drainageöffnungen eingedrungene Flüssigkeit abfliessen kann, erzielt werden. 



   Die am unteren Rand der Schutzabdeckung vorgesehene U-förmige Profilierung kann   z. B.   durch das Anfügen eines entsprechend geformten Stabes an den unteren Rand einer als Schutzabdeckung vorgesehenen Platte gebildet werden ; ein solcher Stab kann dabei durch Klebung oder Schweissung an der Platte fixiert werden. Auch ein Einformen einer Nut in die Randzone einer als Schutzabdekkung vorgesehenen Platte kann in Betracht gezogen werden. Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn man vorsieht, dass die Schutzabdeckung eine Platte aus transparentem Material ist, welche an ihrem unteren Rand zur Bildung der U-förmigen Profilierung zur Rückwand hin um-und aufgebogen ist.

   Für eine solche Ausführung ist es dabei weiter von der Herstellung her gesehen besonders vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Schutzabdeckung eine Platte aus thermisch verformbarem Kunststoffmaterial ist. Es ist dabei weiter sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich des Gebrauchsverhaltens von Vorteil, wenn die Schutzabdeckung eine Platte aus PVC oder Polyester ist. 



   Im Interesse einer einfachen Handhabung beim Einschieben plakatartiger Informationsträger in die durch die U-förmige Profilierung gebildete Nut und auch hinsichtlich des durch diese 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nut gebildeten Feuchtigkeitsschutzes ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Nut eine Tiefe von mindestens 10 mm aufweist. Auch deutlich grössere Werte der Tiefe der Nut von   z. B.   



  50 mm bis 100 mm und darüber sind in der Praxis vorteilhaft. 



  Eine solche Tiefe kann insbesondere dann, wenn die U-förmige Profilierung durch eine Um- und aufbiegung der die Schutzabdekkung bildenden Platte realisiert ist, leicht hergestellt werden. 



  Es ist weiter für die Schutzfunktion der Schutzabdeckung und dabei besonders der an der Schutzabdeckung vorgesehenen U-förmigen Profilierung von Vorteil, wenn man für einen definierten Sitz der Schutzabdeckung in Bezug auf die Rückwand sorgt, sobald der Informationsträger in den tafelartigen Halter eingefügt ist, wobei es auch günstig ist, wenn beim Einführen des Informationsträgers durch entsprechenden Spielraum der Informationsträger leicht eingeführt werden kann ; hierzu ist es günstig, wenn man vorsieht, dass an den seitlichen Rändern des Halters Andruckelemente angeordnet sind, mit denen auf die Seitenränder der Schutzabdeckung mindestens an der Stelle der U-förmigen Profilierung ein gegen die Rückwand gerichteter Druck ausübbar ist ;

   Andruckelemente, welche an der Stelle der U-förmigen Profilierung anzuordnen sind, können dabei durch entsprechende Formgebung auch für einen seitlichen Abschluss der durch die U-förmige Profilierung gebildeten Nut ausgebildet sein. Eine baulich noch einfachere Lösung ergibt sich hierzu, wenn man vorsieht, dass die U-förmige Profilierung der Schutzabdeckung elastisch zusammendrückbar ist.

   Weiter ist es für einen wie erwähnt gut definierten Sitz der Schutzabdeckung vorteilhaft, und dies auch dann, wenn die Schutzabdeckung eine   verhältnismässig   geringe Wandstärke hat, wenn man vorsieht, dass an den seitlichen Rändern der Rückwand über deren Höhenerstreckung durchgehende leistenartige Andruckelemente oder an jedem dieser Ränder mehrere verteilt angeordnete kurze Andruckelemente angeordnet sind, mit denen die Seitenränder der Schutzabdeckung gegen die Rückwand drückbar sind, und so einem Eindringen von Feuchtigkeit von der Seite her entgegengewirkt wird. Es ergibt sich dabei hinsichtlich der Handhabung eine baulich einfache Lösung, wenn die Andruckelemente mit Andruckfedern versehen sind.

   Eine Variante hierzu, welche gleichfalls baulich und funktionell günstige Eigenschaften hat, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Andruck- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 elemente mit Magneten versehen sind und die Rückwand mindestens an ihren seitlichen Rändern mit magnetisierbarem Material gebildet ist. 



   Zum Schutz eines in den tafelartigen Halter eingesetzten Informationsträgers gegen von den seitlichen Enden der durch die U-förmige Profilierung gebildeten Nut her einwandernde Feuchtigkeit kann man vorteilhaft auch vorsehen, dass die zum Einschieben des Informationsträgers vorgesehene Nut an den seitlichen Rändern der Schutzabdeckung geschlossen ist. Man kann dabei in der Regel, trotz des Abschlusses der Nut an ihren Enden, Informationsträger auch bei in den Halter fix eingesetzter Schutzabdeckung von der Seite her zwischen Schutzabdeckung und Rückwand einschieben und korrekt positionieren, wenn die Schutzabdeckung und/oder die Rückwand des Halters eine gewisse Biegsamkeit aufweist, was in der Praxis in der Regel der Fall sein wird.

   Man kann aber auch die Ausbildung so treffen, dass die Schutzabdeckung selbst von der Seite her durch eine entsprechend seitlich offene Struktur der oberen und der unteren Halteleiste in den tafelartigen Halter einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist und das Einsetzen von Informationsträgern in den tafelartigen Halter so vornehmen, dass man solche Informationsträger zunächst in die aus dem tafelartigen Halter entnommene Schutzabdeckung einsetzt und dann die Schutzabdeckung zusammen mit dem Informationsträger in den tafelartigen Halter einsetzt ; dies kann   z. B.   so vorgenommen werden, dass man die Schutzabdekkung und den Informationsträger in einen Falz oder eine Nut der unteren Halteleiste von oben und in einen Falz oder Nut der oberen Halteleiste von unten einschiebt. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf in der Zeichnung schematisch dargestellte Beispiele weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. l eine Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemässen tafelartigen Halters in einer Ansicht, Fig. 2 Details dieses Halters in einem Schnitt gemäss der Linie II-II von   Fig. l, Fig. 3   weitere Details dieses Halters in einem Schnitt gemäss der Linie III-III in   Fig. 2, Fig. 4   eine Variante der in Fig. 3 dargestellten Details in einem der Fig. 3 analogen Schnitt, Fig. 5 eine Variante der Schutzabdeckung in einem zu Fig. 2 analogen Schnitt, und Fig. 6 ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten tafelartigen Halters in einer Ansicht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Die Zeichnungsfiguren sind im Interesse einer deutlichen Darstellung nicht massstäblich gehalten ; dies gilt insbesondere für die Verhältnisse der einzelnen Abmessungen zueinander. 



   Bei der in den Fig. l bis 3 dargestellten Ausführungsform eines tafelartigen Halters   l,   der zur Aufnahme und Darbietung von Plakaten und ähnlichen Informationsträgern vorgesehen ist, ist eine Rückwand 2 vorgesehen, an deren oberen Rand 3 eine obere Halteleiste 5 und an deren unteren Rand 4 eine untere Halteleiste 6 angeordnet ist. Vor der Rückwand 2 liegt ein plakatartiger Informationsträger 7, der mit einer vor der Rückwand 2 befindlichen transparenten Schutzabdeckung abgedeckt ist. 



  Diese Schutzabdeckung 8 ist an ihrem unteren Rand 9 und an ihrem oberen Rand von den an den betreffenden Rändern 3,4 der Rückwand 2 angeordneten Halteleisten 5,6 überdeckt. Im dargestellten Beispiel greift dabei die Rückwand 2 mit ihren Rändern 3,4 je in eine falzförmige oder nutförmige Ausnehmung 16, welche in der oberen Halteleiste 5 und in der unteren Halteleiste 6 vorgesehen sind, ein. 



   Die Schutzabdeckung 8 ist an ihrem unteren Rand 9 mit einer U-förmigen Profilierung 10 versehen, und es bildet diese Profilierung 10 an der der Rückwand 2 zugewandten Seite der Schutzabdeckung 8 eine zur Flächenerstreckung von Rückwand 2 und Schutzabdeckung 8 parallele Nut 12. In diese Nut 12 ist der untere Rand 13 eines plakatartigen Informationsträgers 7 einschiebbar. Zur Bildung der U-förmigen Profilierung 10 ist bei dieser, in den Fig. l bis 3 dargestellten Ausführungsform die die Schutzabdeckung 8 bildende Platte, welche aus transparentem Material besteht, an ihrem unteren Rand 10 zur Rückwand 2 hin umund anschliessend aufgebogen, wobei der aufgebogene Abschnitt 11 vor der Rückwand 2 zu liegen kommt. 



   Der in die Nut 12 eingreifende untere Rand 13 des Informationsträgers 7 ist durch die ihn dreiseitig umgebende Profilierung 10 gegen Nässe, welche zwischen die Vorderseite 15 der Schutzabdeckung 8 und die Halteleiste 6 in die Ausnehmung 16 eindringen kann, gut geschützt ; es ist dabei vorteilhaft, wenn man die Höhe des aufgebogenen Abschnittes 11 gleich gross wie oder grösser als die Höhe 17 des den unteren Rand der Schutzabdeckung 8 aufnehmenden Abschnittes der Ausnehmung 16 in der Halteleiste 6 wählt. Die Höhe des aufgebogenen Abschnittes 11 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 entspricht annähernd der Tiefe der Nut 12. 



   Die U-förmige Profilierung 10 der Schutzabdeckung 8 ist bei diesem Beispiel elastisch zusammendrückbar, und es wird diese Eigenschaft dazu ausgenützt, die Nut 12 an den Seitenrändern 24 der Schutzabdeckung 8 zu schliessen, um zu verhindern, dass von den Seiten her in die Nut 12 Feuchtigkeit eindringen kann. Es sind dabei zum Zusammendrücken der U-förmigen Profilierung 10 und um diese Profilierung gegen die Rückwand 2 hin zu drücken Andruckelemente 20 vorgesehen, welche in die Ausnehmung 16 der unteren Halteleiste 6 von der Seite her einschiebbar sind. Im dargestellten Fall sind diese Andruckelemente 20 mit seitlichen Abdeckungen 18 integriert, welche ihrerseits die Halteleiste 6 bzw. die in dieser vorgesehene Ausnehmung 16 nach der Seite hin abschliessen. 



   Um eingedrungene Flüssigkeit möglichst rasch und weitgehend aus der Ausnehmung 16 abzuführen, sieht man weiter vorteilhaft Drainageöffnungen 14 vor, welche Abflusswege für solche Flüssigkeiten bilden. 



   An den seitlichen Rändern 23 des Halters bzw. der Rückwand 2 desselben sind weitere Andruckelemente 21 angeordnet, mit denen auf die Seitenränder 24 der Schutzabdeckung 8 ein gegen die Rückwand 2 gerichteter Druck ausübbar ist, so dass auch einem Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit von diesen Rändern her weitgehend entgegenwirkt ist. Solche Andruckelemente 21 können zur Bildung der Andruckkraft mit Andruckfedern versehen sein, welche unmittelbar oder mittelbar an der Rückwand angreifen, oder es können auch solche Andruckelemente mit Magneten versehen sein, welche eine Anziehungskraft auf magnetisierbares Material ausüben, welches an den seitlichen Rändern der Rückwand vorgesehen ist. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante der Ausbildung der U-Profilierung 10 der Schutzabdeckung 8 sind die seitlichen Enden der Nut 12 geschlossen, indem die beiden Seitenwände der Nut 12 an deren Enden miteinander verbunden sind ; dies kann   z. B.   mittels Klebung oder Schweissung gebildet werden.

   Man kann in diesem Fall zum Einbringen eines Informationsträgers diesen von oben her in die Nut 12 einschieben und hierzu entweder bei in der Ausnehmung 16 der Halteleiste 6 bleibender U-Profilierung 10 die Schutzabdeckung 8 etwas von der Rückwand 2 abheben, so dass 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 der Zwischenraum zwischen Rückwand 2 und Schutzabdeckung 8 zumindest von der Seite her zugänglich wird, oder die Schutzabdekkung 8 dem tafelartigen Halter 1 entnehmen, mit einem Informationsträger versehen und anschliessend zusammen mit dem Informationsträger in den tafelartigen Halter einsetzen, wobei entweder ein seitliches Einschieben in Ausnehmungen in den Halteleisten 5 und 6 oder ein Einschieben in die Ausnehmung 16 von oben und in eine korrespondierende Ausnehmung in der Halteleiste 5 von unten in Frage kommen,

   wobei in letzterem Fall die die Schutzabdeckung 8 bildende Platte beim Einführen entsprechend zu krümmen ist. 



   Fig. 5 zeigt eine Variante, bei der die U-förmige Profilierung 10 am unteren Rand 9 der Schutzabdeckung 8 durch einen Profilstab gebildet ist, der eine Nut 12 aufweist und mit der die Schutzabdeckung 8 bildenden Platte verbunden ist, wobei diese Verbindung   z. B.   durch Klebung oder Schweissung gebildet sein kann. 



   Der tafelartige Halter, wie er in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, ist insbesondere zur Anbringung im Freien vorgesehen. Er kann an geeigneten Stellen aufgehängt, aufgestellt oder auf ähnliche Weise plaziert werden. Soll ein solcher Halter aufgestellt werden, versieht man ihn vorteilhaft mit Abstützungen 26 zur schrägstehenden Aufstellung, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. Bei dieser Variante sind auch an den seitlichen Rändern 23 der Rückwand 2 leistenartige Andruckelemente 22 vorgesehen, mit denen die Seitenränder der Schutzabdeckung 8 gegen die Rückwand 2 drückbar sind. Solcherart ist auch an den Seitenrändern des Halters 1 ein besonders guter Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gegeben.

   Analog wie dies oben hinsichtlich der kurzen über die Ränder 23 verteilt angeordneten Andruckelemente 21 erwähnt worden ist, sind auch die leistenartigen Andruckelemente 22 zur Bildung der Andruckkraft mit Andruckfedern, welche mit der Rückwand mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen, oder mit Magneten zu versehen, welche auf magenetisierbares Material einwirken, welches an der Rückwand, und zwar mindestens an deren seitlichen Rändern, vorgesehen ist. 



   Gewünschtenfalls kann man auch am oberen Rand der Schutzabdeckung 8 eine zur U-Profilierung 10 analoge U-Profilierung vorsehen.

Claims (12)

  1. Ansprüche : 1. Tafelartiger Halter für Plakate und ähnliche Informationsträger mit einer Rückwand und an dieser mindestens an deren unteren und oberen Rand angeordneten Halteleisten und mit einer vor der Rückwand befindlichen, einen an der Rückwand liegenden Informationsträger überdeckenden transparenten Schutzabdeckung, welche an ihrem unteren Rand und an ihrem oberen Rand von den an den betreffenden Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) an ihrem unteren Rand (9) U-förmig profiliert ist, wobei diese vor der Rückwand (2) liegende Profilierung (10) an der der Rückwand (2) zugewandten Seite der Schutzabdeckung (8) eine zur Flächenerstreckung von Rückwand (2) und Schutzabdeckung (8) parallele Nut (12) bildet, in welche der untere Rand (13) eines Informationsträgers (7) einschiebbar ist,
    und dass vorzugsweise die am unteren Rand (4) der Rückwand (2) angeordnete Halteleiste (6) mit Drainageöffnungen (14) versehen ist, welche Abflusswege für Flüssigkeiten bilden, die zwischen diese Halteleiste (6) und die Schutzabdeckung (8) eingedrungen sind.
  2. 2. Tafelartiger Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) eine Platte aus transparentem Material ist, welche an ihrem unteren Rand (9) zur Bildung der Uförmigen Profilierung (10) zur Rückwand (2) hin um-und aufgebogen ist.
  3. 3. Tafelartiger Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) eine Platte aus thermisch verformbarem Kunststoffmaterial ist.
  4. 4. Tafelartiger Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) eine Platte aus PVC oder Polyester ist.
  5. 5. Tafelartiger Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) eine Tiefe von minde- <Desc/Clms Page number 9> stens 10 mm aufweist.
  6. 6. Tafelartiger Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Rändern (23) des Halters (1) Andruckelemente (20 ; 21) angeordnet sind, mit denen auf die Seitenränder (24) der Schutzabdeckung (8) mindestens an der Stelle der U-förmigen Profilierung (10) ein gegen die Rückwand (2) gerichteter Druck ausübbar ist.
  7. 7. Tafelartiger Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Profilierung (10) der Schutzabdeckung (8) elastisch zusammendrückbar ist.
  8. 8. Tafelartiger Halter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Rändern (25) der Rückwand (2) über deren Höhenerstreckung durchgehende leistenartige Andruckelemente (22) oder an jedem dieser Ränder (25) mehrere verteilt angeordnete kurze Andruckelemente (29) angeordnet sind, mit denen die Seitenränder (24) der Schutzabdeckung (8) gegen die Rückwand (2) drückbar sind.
  9. 9. Tafelartiger Halter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (20 ; 21 ; 22) mit Andruckfedern versehen sind.
  10. 10. Tafelartiger Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelenmente (20 ; 21 ; 22) mit Magneten versehen sind und die Rückwand (2) mindestens an ihren seitlichen Rändern (25) mit magnetisierbarem Material gebildet ist.
  11. 11. Tafelartiger Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einschieben des Informationsträgers vorgesehene Nut (12) an den seitlichen Rändern (24) der Schutzabdeckung (8) geschlossen ist.
  12. 12. Tafelartiger Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) mit Abstützungen (26) zur schrägstehenden Aufstellung versehen ist.
AT0009298U 1998-02-18 1998-02-18 Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger AT2865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009298U AT2865U1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009298U AT2865U1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2865U1 true AT2865U1 (de) 1999-05-25

Family

ID=3481306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0009298U AT2865U1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2865U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111653191A (zh) * 2020-06-30 2020-09-11 芜湖鼎晨广告传媒有限公司 应用于建筑工地中的快速连接式标识标牌架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111653191A (zh) * 2020-06-30 2020-09-11 芜湖鼎晨广告传媒有限公司 应用于建筑工地中的快速连接式标识标牌架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE7907021U1 (de) Aufnahmerinne für Kabelbündel
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
EP0374898A1 (de) Pflanztafel
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
AT2865U1 (de) Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE102007051924B4 (de) Halte-Vorrichtung
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE60317628T2 (de) Posterrahmen für ein posterschild
DE202006013220U1 (de) Tafelartiger Halter für Plakate
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE1928446A1 (de) Verankerung eines Kantenschutzes und Verfahren zu deren Herstellung
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE7107222U (de) Brief-einwurf-frontplatte
DE202015106140U1 (de) Blumenkasten mit Verkleidungs- und Schutzplatten
DE29916169U1 (de) Verbesserte gewölbte Türen für Kühlschränke
DE1845822U (de) Kalender-abreissblock.
CH499291A (de) Leiste zur Herstellung der Zarge von Schubladen bzw. des Rahmens kastenförmiger Kleinmöbel
DE202020000276U1 (de) Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand
DE20022933U1 (de) Halterung für ein im wesentlichen rechteckiges Ausdehnungsgefäß
DE7341972U (de) Vorrichtung zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen od. dgl
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE202006016628U1 (de) Plakataufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time