AT28659B - Kombinierter Verbrauchs-Zeit- und Belastungsmesser für Elektrizität. - Google Patents

Kombinierter Verbrauchs-Zeit- und Belastungsmesser für Elektrizität.

Info

Publication number
AT28659B
AT28659B AT28659DA AT28659B AT 28659 B AT28659 B AT 28659B AT 28659D A AT28659D A AT 28659DA AT 28659 B AT28659 B AT 28659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
consumption
electricity
meter
load
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Gruber
Original Assignee
Theodor Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Gruber filed Critical Theodor Gruber
Application granted granted Critical
Publication of AT28659B publication Critical patent/AT28659B/de

Links

Landscapes

  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierter Vcrbrauchs-Zeit-und Belastungsmesser für Elektrizität. 



    Die Berechnung der elektrischen Energieabgabe erfolgt in den meisten Fällen nach Einheitspreisen für die K. W. St., wobei für grössere Abnehmer verschiedenartige Rabatte eingeräumt werden. Für die Rentabilität des Wertes ist es jedoch erforderlich, Unterschiede zu machen, in welchem Verhältnisse der Stromverbrauch steht gegenüber der Benutzungsdauer, da sich nach diesem Verhältnisse die Grösse der Zentrale und des Kabels, und daher der für die betreffende Installation entfallende Teil der Amortisations-und Verzinsungsquote richtet. 



  Der vorliegende Apparat soll nun dazu dienen, dieses Verhältnis, die gesamte verbrauchte Energiemenge zu der betreffenden Betriobszeit, zu ermitteln und somit die mittlere Belastung der Anlage in K. W. feststellen. Die Erfindung vereinigt demnach in einem Apparate einen Verbrauchsmesser von beliebigem Systeme mit einem Stundenzählwerke, das unter Einfluss des Verbrauchsstromes und somit des Zählerstromes steht. 



  Auf der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ein Gleichstrouimotorxähler schematisch dargestellt. Selbstverständlich kann auch jedes andere System verwendet werden. 



  Der Anker a des Verbrauchsmessers ist in bekannter Weise mit der Anlassspule e und einem Vorschaltwiderstande w in Serie geschaltet und liegt im Nebenschlusse des Hauptstromkreises. Der Verbrauchsstrom durchfliesst die Hauptstromspule l ! und wirkt induzierend auf den Anker a ein, welcher entsprechend der Stromstärke eine bestimmte   
 EMI1.1 
 auf den aus Eisen bestehenden   Anker , welcher   vor der Öffnung der Spule h um o drehbar angeordnet ist. Durch den Anschlag r ist die Federkraft f in ihrer Wirkung   begrenzt. An dem Anker a befindet sich   der   klinkenartigo   Ansatz k, der in die Zähne des Sperrades s, welches zu einem Stundenzählwerke gehört, eingreift und die Drehung dieses Rades im Sinne des eingezeichneten Pfeiles verhindert.

   Das Stundenzählwerk ist, als hier zur Beschreibung nebensächlich, fortgelassen. Sobald der Verbrauchsstrom eingeschaltet ist,   durchfliesst derselbe   die Spule h, setzt den Zähler in Umdrehung,   überwindet   von einer gewissen Stromstärke an die Federspannkraft von f und löst das Sperrad aus, so dass der Stundenzähler ablaufen kann, und die Anzahl der Stunden, während welcher der Stromverbrauch stattfindet, wird im Zählwerke registriert. Wird der   Verbrauchsstrom   ausgeschaltet, so zieht die   Feder f die Klinke k   in das Sperrad   zurück   und das Stundenzählwerk steht still.

   Für den Anker p kann man auch einen besonderen Magneten aus- 
 EMI1.2 
 der beiden Zifferblätter gibt uns die mittlere Belastung an, mit welcher die Anlage während der betreffenden Zeit in Anspruch genommen wurde. 



   Damit die   Betriebszeit nicht künstlich   verlängert werden kann, indem in einer Anlage mit z.   B.   50 Lampen   e, inc Glühlampe   Tag und Nacht brennen gelassen wird, und man daher eine viel zu geringe mittlere Belastung erhalten würde, kann die Empfindlichkeit des Magneten derart gewählt werden, dass derselbe das Sperrad der Stundenziihluhr erst bei 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem normalen Betriebe sprechen können, wenn der Motor noch    mit'40-.

   60%   seiner Leistung belastet wird, während bei Lichtbetrieb ein anderer Prozentsatz der installierten Leitung oder maximal auftretenden Belastung angenommen werden muss, vielleicht   10-300/0'  
Der vorbeschriebene Apparat ersetzt jedoch auch für   Lichtbetrieb   den   Doppeltarif-   zähler, welcher trotz seiner vorzüglichen Grundidee sich keinen grösseren Eingang zu verschaffen vermag, da er, abgesehen davon, dass er zu teuer und zu kompliziert ist, nicht den Zweck erreicht, zu dem er gebaut ist. Berechnet man sich die Anzahl der Stunden im Jahre, in denen man für die Zeit von Dunkelwerden bis abends 8 Uhr Licht braucht, so kommt man auf 500-600 Stunden Brenndauer. Zeigt nun z.

   B. das oben beschriebene Stundenzählwerk 800 Stunden, so kann man mit Recht annehmen, dass die ersten 500 Stunden der Zeit von Dunkelwerden bis 8 Uhr abends angehören, d. i. die Zeit des hohen Tarifes ; die anderen 300 Stunden jedoch sind ausserhalb dieser Sperrzeit gebraucht worden. 



   Die beschriebene Erfindung vereinigt demnach in einem Apparate die einzelnen Vorzüge. verschiedener Apparate und ermöglicht mit demselben zu ermitteln : 1. den Verbrauch in K. W. St. 2. Die wirkliche normale Betriebszeit. 3. Die mittlere Belastung. 4. Die Anzahl 
 EMI2.1 
 
Zur Erläuterung seien zwei Beispiele angeführt : 
Erstes Beispiel. 



   Nach dem Tarife werde berechnet : Für die ersten 500 Benutzungsstunden kostet die K. W. St.   41) Heller, für   jede weitere K. W. St. 5 Heller. Bei dem Konsumenten A war : 
 EMI2.2 
 schnittspreis pro K. W. St. beträgt demnach 34-96 Heller. Bei dem Konsumenten B war : der   Jahresverbrauch   1000 K. W.   St.,   die Benatzungszeit 2000 Stunden. Die mittlere Belastung war demnach : 1000 :   2000=0-5 K.   W. Der Konsument hat zu zahlen :   05 K. W.   500 Stunden = 
 EMI2.3 
 à   0-05 Kronen = 37-5 Kronen. Beide   Summen addiert geben :   137-5 Kronen.   Der Durchschnittspreis pro K. W. St. beträgt demnach 13-75 Heller. 



   Zweites Beispiel. 



   Nach dem Tarife werde berechnet : Für jedes K. W. mittlerer Belastung 120--Kronen. 



  Für die ersten 500 Stunden Benutzungszeit pro K. W. 20 Heller. Für die weitere Be- 
 EMI2.4 
 demnach   37#35 Heller. Der Konsument   B hat hingegen nach diesem Tarife zu zahlen :   0-5 K. W.   X 120--Kronen = 60--Kronen. 500 Stunden X   0-5 K. W.-250 K. W.   St. 
 EMI2.5 
 pro   K. W. St. beträgt demnach 14#75 Heller.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kombinierter Zeit-Verbrauchs-und Belastungsmesser für Elektrizität, dadurch gekennzeichnet, dass der zu messende Strom des Verbrauchszählers einen unter Feder-oder Gewichtsdruck (f) stehenden Anker (p) elektromagnetisch beeinflusst und von einer bestimmten Belastung an das Sperrad (s) eines Stundenzählers freigibt, wodurch die Benutzungszeit oberhalb einer bestimmten Belastung registriert, sowie die mittlere Belastung während dieser Zeit ermittelt wird.
AT28659D 1906-08-02 1906-08-02 Kombinierter Verbrauchs-Zeit- und Belastungsmesser für Elektrizität. AT28659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28659T 1906-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28659B true AT28659B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28659D AT28659B (de) 1906-08-02 1906-08-02 Kombinierter Verbrauchs-Zeit- und Belastungsmesser für Elektrizität.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28659B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28659B (de) Kombinierter Verbrauchs-Zeit- und Belastungsmesser für Elektrizität.
DE102009049644A1 (de) Elektrizitätszähler
CH678231A5 (de)
DE702275C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE746817C (de) Maximumtarifzaehler zur Verrechnung elektrischer Energie nach dem Grundgebuehrentarif
DE176826A (de)
EP1918649B1 (de) Heizungsanlage
DE375099C (de) Stoerungsmelder, insbesondere fuer Drehstromzaehler, -wattmeter und andere Drehstromapparate
DE3102018A1 (de) Kassierzaehler
AT77930B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Überwachung des elektrischen Stromverbrauches.
AT222747B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE262774C (de)
DE218157C (de)
AT158930B (de) Schaltung zur Beeinflussung der Ladespannung von Stromerzeugern, die unter anderem zur Aufladung einer Batterie dienen und bei denen zeitweise einzelne zusätzliche Stromverbraucher zugeschaltet werden.
AT106132B (de) Voltametrischer Elektrizitätszähler.
DE167786C (de)
DE291763C (de)
DE432423C (de) Anordnung zur Messung der Leerlaufzeit von Transformatoren
AT160508B (de) Maximumtarifzähler zur Verrechnung elektrischer Energie nach dem Grundgebührentarif.
DE382997C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Stromdiebstahl an Elektrizitaetszaehlern
DE738230C (de) Tarifgeraet mit einem gewoehnlichen Zaehler und einem Zaehler mit erschwertem Anlauf
DE641415C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mess-, Schalt- oder Registriereinrichtung, insbesondere eines Kassierwerkes, in Verbindung mit einem Elektrizitaetszaehler, Gas- oder Wassermesser
DE253889C (de)
DE322500C (de)