AT283544B - Verfahren zur Herstellung von Lacken und Farbpasten mit Korkmehl für Filterumhüllungen und Mundstücke für Tabakwaren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lacken und Farbpasten mit Korkmehl für Filterumhüllungen und Mundstücke für Tabakwaren

Info

Publication number
AT283544B
AT283544B AT339867A AT339867A AT283544B AT 283544 B AT283544 B AT 283544B AT 339867 A AT339867 A AT 339867A AT 339867 A AT339867 A AT 339867A AT 283544 B AT283544 B AT 283544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cork
weight
lacquer
flour
Prior art date
Application number
AT339867A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Friedrich Neuhaus
Original Assignee
Wiederhold Fa Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiederhold Fa Hermann filed Critical Wiederhold Fa Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT283544B publication Critical patent/AT283544B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Lacken und Farbpasten mit Korkmehl für   Filterumhullungen   und Mundstück für Tabakwaren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Schwimmeigenschaften des Korkmehles darauf beruhen, dass in den Korkbestandteilen sehr feine Kapillaren vorhanden sind, die mit Luft gefüllt sind, und dass diese Luft die Schwimmeigenschaften des Korkes hervorruft. Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es gelungen, diese Luft zumindest teilweise aus den Kapillaren zu entfernen und an Stelle der Luft in die Kapillaren ein schwereres Medium einzubringen. Auf diese Weise hat der Kork seine Schwimmfähigkeit verloren. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Luft in vielen Fällen nur teilweise entfernt, damit die Korkbestandteile nicht so schwer werden, dass sie sich auf dem Grunde des Vorratsgefässes absetzen.

   Das Verfahren benutzt auch ganz besondere Medien zum Einbringen in die Kapillaren Diese Medien müssen nicht nur eine geringe Oberflächenspannung aufweisen und ein relativ hohes spez. Gewicht aufweisen, sondern diese Medien müssen erfindungsgemäss auch so beschaffen sein, dass sie übliche Lackbestandteile in die Korkmehlbestandteile hineinwandern lassen, damit eine sehr feste Verbindung zwischen den üblichen Lackbestandteilen und den Korkbestandteilen erzielt wird. Dies ist notwendig, wenn die an der lackierten Oberfläche liegenden Korkbestandteile so fest mit der lackierten Fläche verbunden sein sollen, dass sie sich nicht von der Oberfläche loslösen. 



   Dieses eben umrissene Problem des Einbringens von nicht ausschwimmenden, aber auch sich nicht absetzenden Korkmehlen in aus üblichen Lackgrundstoffen hergestellten Lacken, Lackfarben und Farbpasten löst die Erfindung dadurch, dass vor dem Zusetzen der Korkbestandteile in den Lack den Kapillaren der Korkmehlteilchen Luft entzogen wird und dass in die luftleer gemachten Räume der Kapillaren ein Lösungsmittel und/oder Weichmacher für den Lack eingeführt wird. 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass Korkmehl zusammen mit einem Lösungsmittel und/oder Weichmacher langzeitig gewalkt wird und dass das hiebei entstandene feuchte Produkt in einen mit üblichen Lackgrundstoffen hergestellten Lack eingearbeitet wird. Durch das Walken wird ein relativ gleichmässiges Eindringen des flüssigen Mediums in die Kapillaren erreicht. Dieses Walken kann bei normalem Atmosphärendruck erfolgen. Die Zeitdauer des Walkens hängt nicht nur von der benutzten Walkvorrichtung, als solche kann eine übliche Kugelmühle Verwendung finden, ab, sondern auch von dem benutzten   Lösungsmittel bzw.   Weichmacher und von den, später zuzusetzenden, benutzten Lackgrundstoffen bzw. von dem benutzten Lack.

   Durch die Zeitdauer des Walkens kann die Menge des in die Kapillaren eingedrungenen flüssigen Mediums auf die erforderlichen Werte eingestellt werden. So braucht man beispielsweise bei einem spezifisch leichten Lack und einem spezifisch schweren in die Korkbestandteile eingewalkten Lösungsmittel und/oder Weichmacher nur kürzere Zeit zu walken als bei einem spezifisch leichten Lösungsmittel und einem relativ schweren Lack. 



   Der nach der Erfindung hergestellte Lack zeichnet sich dadurch aus, dass die Kapillaren der Korkmehlbestandteile zumindest teilweise luftleer und mit Lösungsmittel   und/oder   Weichmacher sowie teilweise mit Lackgrundstoff gefüllt sind. Wenn das auf ein bestimmtes spezifisches Gewicht eingestellte gewalkte Gemisch aus Korkmehl und Lösungsmittel   und/oder   Weichmacher in den Lack eingearbeitet ist, findet eine Diffusion zwischen dem in den Kapillaren befindlichen Lösungsmittel und den Lackbestandteilen statt.

   Hiedurch werden Lackbestandteile in die Kapillaren eingetragen und sorgen später nach dem Lackieren von Gegenständen dafür, dass die Korkmehlbestandteile sehr fest mit der erhärteten Lackschicht verbunden sind, da diese Lackschicht in nahezu alle Kapillaren der Korkmehlbestandteile hineingreift und damit die Korkmehlbestandteile fest verklammert. Diese Vorgänge spielen aber auch noch eine weitere bedeutsame Rolle : Die am Ende der Kapillaren noch befindliche Luft kann nur sehr schwer aus dem Ende der Kapillaren herausdiffundieren, da sie einmal durch die Grenzschicht Luft-Lösungsmittel bzw. Weichmacher und anderseits durch   die Grenzschicht Lösungsmittel   bzw. Weichmacher-   - Lack   hindurchwandern muss. Der hochviskose Lack verhindert derartige Diffusionen sehr weitgehend, so dass ein auf richtiges spez.

   Gewicht eingestelltes gewalktes Korkmehl-Lösungsmittel bzw. Weichmacher- - Gemisch auch nach langen Standzeiten sich weder absetzt noch ausschwimmt. Die Korkmehlbestandteile verbleiben homogen im Lack auch nach langer Standzeit verteilt. 



   In der Praxis wird man, wenn man das spez. Gewicht des präparierten Korkmehles nicht ganz genau einstellen kann, dieses auf einen etwas höheren Wert einstellen und dem Lack ein Antiabsetzmittel zusetzen. 



   Ein derartiger Lack kann auch in Druckverfahren aufgetragen werden. Er hat den Vorteil, dass er mit sämtlichen bekannten Verarbeitungsverfahren verarbeitet werden kann und dass nach der Verarbeitung nicht mehr besondere Verfahren zum Entfernen von nicht haftenden Korkbestandteilen Anwendung finden müssen. 



   Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn den Lacken aus üblichen Lackgrundstoffen neben dem Korkmehl noch Feinstpulver aus den Schalen tropischer Früchte bzw. Nüsse, insbesondere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kokosschalenmehl, aber auch Schalenmehl von Paranüssen, Cuhune, Babassu oder andern tropischen Nüssen hinzugefügt wird. Dadurch wird nicht nur in manchen Fällen der erzielte Rauhigkeitseffekt verbessert, sondern es wird auch eine Verkürzung der Walkzeiten erzielt, wenn bei der Vorbehandlung des Korkmehles schon Kokosschalenmehl beigefügt war. Darüber hinaus lässt sich bei der gleichzeitigen Verwendung von Kork- und Nussschalenmehl eine gute Einfärbung durch geringe Mengen organischer Farbstoffe erzielen. 



   Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung des Wesentlichen an einer nach der Erfindung lackierten Oberfläche. Es zeigen : Fig. 1 das Schaubild einer   Überzugsschicht ; Fig. 2   einen Schnitt nach 11-11 der Fig. 1 ; Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in starker Vergrösserung. 



     . Auf   die   Fläche --1-- ist   ein Lack aufgetragen, der aus den üblichen Lackrohstoffen --2-- besteht und Korkmehlstückchen --3-- enthält. Diese Korkmehlstückchen --3-- weisen Kapillaren --4-- auf, in welche Lösungsmittel und/oder Weichmacher --5-- eingedrungen ist, aber die Luft an den Enden der 
 EMI3.1 
 --4-- nichtstoffen --2-- ist der Lack um ein gewisses Mass in die Kapillaren --4-- eingedrungen und verklammert mit diesen eingedrungenen Teilen --7-- die Korkmehlstückchen --3--. 



   Ausführungsbeispiele : 
Beispiel l : In eine Laborkugelmühle üblicher Bauart wurden folgende Substanzen gegeben und einer 48stündigen Behandlung ausgesetzt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Korkmehl <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Übliche <SEP> in <SEP> der <SEP> Tabakverordnung <SEP> angegebene <SEP> Weichmacher <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> Gel.-%
<tb> Ester <SEP> und/oder <SEP> Alkohole <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> 
 
Die hiebei erhaltene Korkpaste wurde in einem Lack von folgender Zusammensetzung eingearbeitet :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Collodium <SEP> 20,00 <SEP> Gew.-%
<tb> Ester <SEP> und/oder <SEP> Alkohole <SEP> 27,43 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 
<tb> Übliche <SEP> in <SEP> der <SEP> Tabakverordnung <SEP> angegebene <SEP> Weichmacher <SEP> 5,00 <SEP> Gew.-%
<tb> Korkpaste <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 30,00 <SEP> Gew.-%
<tb> Nichtlöslicher <SEP> organischer <SEP> brauner <SEP> Pigmentfarbstoff <SEP> 2,50 <SEP> Gew.-%
<tb> Nichtlöslicher <SEP> organischer <SEP> roter <SEP> Pigmentfarbstoff <SEP> 0,07 <SEP> Gew.-%
<tb> Kokosnussschalenmehl <SEP> 15, <SEP> 00 <SEP> Gew.-'% <SEP> 
<tb> 100,00 <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> 
 
Der erhaltene Lack enthält mehr als 10   Volt -0/0   Korkbestandteile. 



     Beispiel 2 :   In eine Laborkugelmühle üblicher Bauart wurden folgende Substanzen gegeben und einer 40stündigen Walkbehandlung ausgesetzt : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Korkmehl <SEP> 6,00 <SEP> Gew.-%
<tb> Kokosnussschalenmehl <SEP> 30, <SEP> 00 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> Übliche <SEP> in <SEP> der <SEP> Tabakverordnung <SEP> angegebene <SEP> Weichmacher <SEP> 10,00 <SEP> Gew.-%
<tb> Ester <SEP> und/oder <SEP> Alkohole <SEP> 54,00 <SEP> Gew.-%
<tb> 100,00 <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> 
 
Die hiebei erhaltene Korkpaste wurde in einem Lack von folgender Zusammensetzung eingearbeitet :

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Collodium <SEP> 20, <SEP> 00 <SEP> Gew.- <SEP> 
<tb> Ester <SEP> und/oder <SEP> Alkohole <SEP> 25, <SEP> 43 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Übliche <SEP> in <SEP> der <SEP> Tabakverordnung <SEP> angegebene <SEP> Weichmacher <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Nichtlöslicher <SEP> organischer <SEP> brauner <SEP> Pigmentfarbstoff <SEP> 2,50 <SEP> Gew.-%
<tb> Nichtlöslicher <SEP> organischer <SEP> roter <SEP> Pigmentstoff <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> Gew.- <SEP> < 
<tb> Korkpaste <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 50, <SEP> 00 <SEP> Gew.- <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 00 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 -0/0 Korkbestandteile,einer 42stündigen Behandlung ausgesetzt :

   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Korkmehl <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Gew.-%
<tb> Kokosnussschalenmehl <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Nichtlöslicher <SEP> organischer <SEP> roter <SEP> Pigmentfarbstoff <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Nichtlöslicher <SEP> organischer <SEP> brauner <SEP> Pigmentfarbstoff <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Übliche <SEP> in <SEP> der <SEP> Tabakverordnung <SEP> angegebene <SEP> Weichmacher <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Ester <SEP> und/oder <SEP> Alkohole <SEP> 55,9 <SEP> Gew.-%
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> 
 
Die hiebei erhaltene Korkpaste wurde in einem Lack von folgender Zusammensetzung eingearbeitet :

   
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Collodium <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Übliche <SEP> in <SEP> der <SEP> Tabakverordnung <SEP> angegebene <SEP> Weichmacher <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Ester <SEP> und/oder <SEP> Alkohole <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Korkpaste <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 68, <SEP> 0 <SEP> Gel.-%
<tb> 100,0 <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> 
 
Der erhaltene Lack enthält mehr als 12   Vol. -0/0   Korkbestandteile. 



   Aus sämtlichen Lacken nach den Ausführungsbeispielen schwammen die Korkbestandteile nach langer Lagerdauer nicht aus. Sie setzten sich auch nicht ab. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Lacken, Lackfarben und Farbpasten mit üblichen Lackgrundstoffen unter Verwendung von Korkmehl für Filterumhüllungen und Mundstücke   für Tabakwaren, dadurch     gekennzeichnet,   dass vor dem Zusetzen der Korkbestandteile in den Lack den Kapillaren der
Korkmehlteilchen Luft entzogen und in die luftleer gemachten Räume der Kapillaren ein Lösungsmittel und/oder Weichmacher für den Lack unter Druck eingeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Korkmehl zusammen mit einem Lösungsmittel und/oder Weichmacher langzeitig gewalkt und das hiebei entstandene feuchte Produkt in einen mit üblichen Lackgrundstoffen hergestellten Lack eingearbeitet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Walken eine Kugelmühle verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# das Korkmehl in Gegenwart von Feinstpulver aus Schalen tropischer Nüsse, insbesondere Kokosnüssen, gewalkt wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 144 785 CH-PS 180 475
AT339867A 1966-04-30 1967-04-10 Verfahren zur Herstellung von Lacken und Farbpasten mit Korkmehl für Filterumhüllungen und Mundstücke für Tabakwaren AT283544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041467 1966-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283544B true AT283544B (de) 1970-08-10

Family

ID=7602853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339867A AT283544B (de) 1966-04-30 1967-04-10 Verfahren zur Herstellung von Lacken und Farbpasten mit Korkmehl für Filterumhüllungen und Mundstücke für Tabakwaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740266C (de) Verfahren zur Verbesserung der Erhaertungsfaehigkeit und Wetterfestigkeit von Alkydharzzubereitungen, insbesondere von Alkydharzlacken
DE1143286B (de) Chinacridonpigment
DE2839501C2 (de) Goldbronzedruckfarbe
AT283544B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Farbpasten mit Korkmehl für Filterumhüllungen und Mundstücke für Tabakwaren
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE1112283B (de) Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten in Kunststoff- bzw. Naturharzmassen oder Wachsen
DE1094461B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylestern
DE1644739C (de) Verfahren zur Herstellung von Kork pasten fur Lacke
DE1062853B (de) Verhinderung der Druckentwicklung in verschlossen aufzubewahrenden, bis zu 1, 5 Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Anstrichmitteln auf OElbasis mit metallischen Aluminiumschuppen
DE755850C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpigmentpasten durch Behandlung von Metallpulvernin einer Kugelmuehle
DE700065C (de) astmittel besonders geeigneten Bariumsulfats
DE540552C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen nach dem Sprití¡ í¡hren
DE600579C (de) Lack
DE885969C (de) Verfahren zum Aufbringen farbiger UEberzuege auf durchsichtige farblose Folien
DE1644739B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Korkpasten fuer Lacke
DE867912C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE742283C (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserempfindlichkeit von Folien o. dgl. aus Mischpolyamiden
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE624293C (de) Verfahren zur wasserfesten Signierung von Materialien beliebiger Art
DE718612C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von in Holz gefassten Schreib- oder Zeichenstiften
DE2352774B2 (de) Grundierungsmittel
DE696791C (de) Anstrichmittel
DE555548C (de) Verfahren zur Herstellung von bronzehaltigen Kollodiumlacken
DE908792C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Cellulosederviaten
DE54511C (de) Tempera-und Majolika-Malverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee