AT283176B - Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe

Info

Publication number
AT283176B
AT283176B AT355368A AT355368A AT283176B AT 283176 B AT283176 B AT 283176B AT 355368 A AT355368 A AT 355368A AT 355368 A AT355368 A AT 355368A AT 283176 B AT283176 B AT 283176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resin
sep
metallized
production
lacquers
Prior art date
Application number
AT355368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gertsch & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch & Co Ag filed Critical Gertsch & Co Ag
Priority to AT355368A priority Critical patent/AT283176B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283176B publication Critical patent/AT283176B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe 
Mineralisches Körnermaterial, wie es in der Bauindustrie verwendet wird, z. B. Sand, Granit, Porphyr   u. dgl.   besitzt ein mattes Aussehen und liegt meistens nur in grauen bis braunroten Schattierungen vor. Gelegentlich ist es jedoch erwünscht, Bauelementen oder Fassadenteilen ein brillantes, metallisches Aussehen zu verleihen. Zu diesem Zweck wurden bisher kompakte Schichten, z. B. aus Silberoder Goldbronze aufgetragen, die meist ein befriedigendes Aussehen ergeben, jedoch zu Rissbildungen neigen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter kömiger Mineralstoffe, bei deren Verwendung zur Beschichtung von Fassadenteilen die obigen Nachteile nicht mehr auftreten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein trockenes Granulat des Mineralstoffe, dessen einzelne Körner einen Durchmesser von mindestens 0, 5 mm besitzen, mit einer   zum Überziehen derGranulatteilchen   ausreichenden Menge eines Gemisches aus Kunstharzlack und entweder feinteiligem   Metall- oder Legierungspulver   oder anorganischen Buntpigmenten. z. B. Titandioxyd, Oxydgelb, Cadmiumrot, Eisenoxydrot, Eisencyanblau, Chromoxydgrün, Gasruss usw. unter Umhüllung der Granulatteilchen und Härtung des Kunstharzlacks mischt. 



   Als Ausgangsmaterial des erfindungsgemässen Verfahrens kann z. B. Quarzsand in der Körnung von 0, 5 bis 3, 0 mm dienen. Generell lassen sich poröse und unporöse mineralische Ausgangsmaterialien verwenden, z. B. Granit, Gneis, Porphyr, Basalt u. dgl. Die Einzelteilchen des Granulats sind bevorzugt rund, können jedoch auch eine beliebige geometrische Form haben. 



   Das mineralische Material wird zweckmässig zunächst gewaschen,   d. h.   von Staubpartikeln bzw. den unterhalb 0, 5 mm Durchmesser liegenden Fraktionen befreit und anschliessend getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Granulat in einen Zwangsmischer eingefüllt, beispielsweise in eine mit einem wirkungsvollen Rührwerk versehene Mischtrommel oder in eine Trommel von der Art eines Dragierkessels. 



   In einem gesonderten Gefäss werden ein Kunstharzlack und Metallpulver vermischt. Als Pigmente dienen vor allem Metallpulver in fein verteilter Form, welche üblicherweise als Bronzen bezeichnet werden und als Pasten oder Pulver in den Handel kommen, aber es können auch anorganische Buntpigmente, z. B. Titandioxyd,   Oxydgelb,   Cadmiumrot, Eisenoxydrot, Eisencyanblau, Chromoxydgrün, Gasruss usw. verwendet werden. 



   Je nach gewünschtem Farbton stehen verschiedene Typen zur Verfügung,   z. B.   Neusilber, Pulver aus rostfreiem Stahl, Dukatengold, Grün-, Bleich-, Tief- oder Reichgold, Naturkupfer und AluminiumLackbronzen, Chrom-und Nickelpulver. 



   Als Kunstharzlack, der kalthärtend sein kann, kommen Lösungen von Kunstharzen in leicht flüchtigen Lösungsmitteln oder Kunstharz-Härtergemische in Frage. Geeignete Lackkunstharze sind z. B. Nitrocellulose, chlorierter Kautschuk, Polyvinylchlorid und Polyvinylchlorid-Mischpolymerisate, Polyvinylidenchlorid, Polyacryl- und Polymethacrylester, Polyesterharze wie Alkydharze, Phenolformaldehydharze, Harnstofformaldehydharze, Melaminharze, Aldehyd- und Ketonharze, Polyurethane und Epoxydharz. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Falls es sich bei dem Kunstharzlack nicht um einfache Lösungen von Kunstharzen handelt, bei welchen während des Mischvorganges das Lösungsmittel durch Verdunsten entfernt wird, werden die Kunstharze und Härter vor der Verwendung miteinander vermischt und es erfolgt eine Vorhärtung vor Zugabe zu dem mineralischen Kömermaterial. Die Dauer der Vorhärtung hängt von der Topfzeit des jeweiligen Harz-Härtergemisches ab. Vor Beginn der Härtung wird das Metallpulver beigegeben. 



   Der so vorgehärtete, pigmentierte Kunstharzlack oder die pigmentierte Kunstharzlösung wird sodann in einer Menge von etwa 0, 5 bis 5   Gew. -0/0,   bezogen auf das mineralische Granulat, diesem zugesetzt. 



  Während der Zugabe und bis zur vollständigen Härtung des Kunstharzlacks muss ununterbrochen gerührt werden, damit Zusammenballungen der einzelnen Körner vermieden werden. 



   Um die Trocknung und Härtung zu beschleunigen, kann während des Mischvorganges Warmluft, beispielsweise von zirka 70OC, eingeblasen werden. Durch diese Massnahme kann die gesamte Mischzeit erheblich reduziert werden. 



   Die so hergestellten, metallisierten Mineralkömer können nun zum Beschichten von Fassadenteilen, beispielsweise von Beton-, Leichtbau-, Holz- oder Metallplatten verwendet werden. Hiezu kann wie folgt vorgegangen werden :
Die Oberfläche der zu überziehenden Platten wird vorbehandelt,   d. h. Beton-und   Leichtbauplatten werden mit   einem Betonreinigungsmittel (z. B.   Gemisch von Phosphorsäure, nichtionogenem Netzmittel und Wasser) abgebürstet und nach genügender Trocknung mit einem Karborundumstein oder Schleifpapier leicht angeschliffen. Holzplatten können mit Schleifpapier leicht angerauht werden, Metallplatten können sandgestrahlt werden. 



   Nach dieser Vorbehandlung wird auf   die Plattenoberfläche   ein selbstnivellierendes gefülltesthermooder duroplastisches Kunstharz,   z. B.   in einer Schichtstärke von zirka 1 mm aufgetragen. Für Aussenfassadenplatten werden hiezu mit Vorteil Epoxyd-, Polyurethan- oder Polyesterharze verwendet. 



   Durch diese selbstnivellierende Kunstharzschicht (z. B. Epoxyharz) von zirka 1 mm Schichtstärke wird der direkte Kontakt zwischen dem Beton und dem aluminium-metallisierten Granulat eliminiert. 



  Alkalische Reaktionen können dadurch weitgehend ausgeschaltet werden. 



   Nach dem Aufbringen der Kunstharzschicht wird diese mit den metallisierten Mineralstoffen abgesandet,   d. h.   die Körner werden in diese Trägerschicht eingestreut, bis die Kunstharzschicht nicht mehr sichtbar bzw. vollständig zugedeckt ist. Nach dem einwandfreien Abbinden der Kunstharzträgerschicht wird die abgesandete Plattenoberfläche abgebürstet, wobei die nichthaftenden Körner entfernt werden. 



  Die Platte erhält auf diese Art eine regelmässige, leicht rauhe, metallische,   witterungsbeständigeund   visuell sehr ansprechende Oberfläche. 



   Beispiel : Als Material wurde sauber gewaschener Quarzsand in einer Körnung von 1 bis 1, 5 mm verwendet. 200 kg dieses Quarzsandes wurden in einen Zwangsmischer gegeben und anschliessend der Kunstharzlack beigemischt. 



   Als Kunstharzlack kam ein Nitrocellulose-Alkydharz folgender Rezeptur zur Anwendung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Alkydharz <SEP> 14, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Nitrocellulose <SEP> 9, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Weichmacher <SEP> (Dioctylphthalat) <SEP> 3, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Aluminiumpulver <SEP> 8, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 35, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Lösungsmittel <SEP> 65. <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 0%
<tb> 
 
Auf die oben genannten 200 kg Quarzsand entfielen 6 kg des beschriebenen Nitrocellulose-Alkydharzlacks. 



   Zuerst wurde das Mischgut in die Mischtrommel eingefüllt und anschliessend der Kunstharzlack beigegeben. Die beiden Komponenten wurden im   Trommelzwangsmischer   ununterbrochen gerührt. Als Mischer diente eine Maschine, deren Mischaggregat feststeht, während die Mischtrommel mit dem Mischgut rotiert bzw. angetrieben wird.   selbstverständlich   kann auch eine Maschine benutzt werden, deren Mischschaufeln angetrieben werden, während die Trommel mit dem Mischgut fixiert ist. 



   Von grösster Wichtigkeit war, dass während des ganzen Prozesses das Mischgut m ununterbrochener Bewegung gehalten wurde, um das Zusammenballen der Körner zu vermeiden. 



   Um die Trocknungszeit abzukürzen, wurde während des Mischvorganges Warmluft in das Mischgut geblasen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die während des Mischvorganges erzeugte Reibungswärme und durch das gleichzeitige Einblasen von Warmluft betrug die Mischzeit pro Charge zirka 20 min. Nach Ablauf dieser Zeit hatte das Material den erforderlichen Trocknungsgrad erreicht und konnte abgesackt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein trockenes Granulat des Mineralstoffes, dessen einzelne Kömer einen Durchmesser von mindestens   0,     5     mm besitzen, mit einer zum Überziehen der Granulatteilchen   ausreichenden Menge eines Gemisches aus Kunstharzlack und entweder feinteiligem Metall- oder Legierungspulver oder anorganischen Buntpigmenten, z. B. Titandioxyd, Oxydgelb, Cadmiumrot, Eisenoxydrot, Eisencyanblau, Chromoxydgrün, Gasruss usw., unter Umhüllung der Granulatteilchen und Härtung des Kunstharzlacks mischt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner des Granulats einen Durchmesser von 0, 5 bis 3, 0 mm aufweisen.
    3. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dasswährend des Mischvorganges Warmluft in den Mischer eingeblasen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstharzlack Aluminium-, Kupfer-, Neusilber-, Nickel-, Chrom- oder korrosionsbeständiges Stahlpulver enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharzlack oxydativ trocknendeLacke, physikalisch trocknende Lacke, Einbrennlacke oderMehrkomponenten-Reaktionslacke verwendet werden.
AT355368A 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe AT283176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355368A AT283176B (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355368A AT283176B (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283176B true AT283176B (de) 1970-07-27

Family

ID=3552089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355368A AT283176B (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283176B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018619A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Tadeusz Pikon Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten
DE4402432A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Schultze Kraft Andreas Oberflächenbeschichtete Granulate und Formteile für die Herstellung von Formteilen aus Polymerkunststein und Polymerbeton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018619A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Tadeusz Pikon Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten
DE4402432A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Schultze Kraft Andreas Oberflächenbeschichtete Granulate und Formteile für die Herstellung von Formteilen aus Polymerkunststein und Polymerbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
EP0268645A1 (de) Verfahren zum einfärben von beton.
DE2714593B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Industriefußböden zum Schutz gegen Abrieb und Korrosion
DE1483468C3 (de) Flammspritzpulver
AT283176B (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe
CH492660A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Pigmenten umhüllten körnigen Mineralstoffen und deren Verwendung
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE1771156A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter,koerniger Mincralstoffe und deren Verwendung
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE10146408B4 (de) Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
DE1544968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelaegen
CH361114A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelägen
DE1544968C (de) Verfahren zur Herstellung von Fußbodenbelägen
DE2204191A1 (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen
CH475426A (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Strassenbeläge und Markierungsstreifen
AT249966B (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Unterlage fest haftenden Belägen
AT244204B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Belägen für Gegenstände
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE1509230A1 (de) Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE2100398C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachplatte
DE1769150A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Strassenbelaege und Markierungsstreifen
DE1484096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder von UEberzuegen aus Mineralien mit auschaertenden Bindemitteln
DE19720320A1 (de) Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung