AT28186B - Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen. - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen.

Info

Publication number
AT28186B
AT28186B AT28186DA AT28186B AT 28186 B AT28186 B AT 28186B AT 28186D A AT28186D A AT 28186DA AT 28186 B AT28186 B AT 28186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiver
transmitter
transmitting
membrane
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT28186B publication Critical patent/AT28186B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 J.   h. M) it anderen Worten von   einer Stelle ans, wo dio angreifende Kraft am stärksten ist. Der das anfängliche Feld bildende Magnet kann ein Elektromagnet von geeigneter Form sein, der durch eine besondere, in einem Ortsstromkreis liegende Magnetisierungsspule erregt wird, oder ein permanenter Magnet, wie er bei den üblichen Telephonen zur Anwendung kommt. Für den vorliegenden Zweck eignet sich indessen ein Elektromagnet besser, da man das anfängliche Feld durch Änderung der   Stromstärke   mittels eines ver- änderlichen Widerstandes auf das jeweils günstigste Mass bringen kann. 



   Besonders zweckmässig ist ein rohrförmiger Elektromagnet mit einer äusseren Eisenhülle, in welcher die Erregungs- und Veränderungsspule konzentrisch liegen und den festen Kern und den Anker umgeben. Die Magnetisierungsspule liegt zweckmässig aussen, und das   Eisengehäuse   umgibt die Spulen auf allen Seiten mit Ausnahme von zwei Löchern auf den Stirnseiten, durch welche einerseits der Kern und andererseits der Anker hindurchtreten. Um Wirbelströme zu vermeiden, wird das   Eisengebäuse   auf einer Seite in der Längsrichtung und auf beiden Stirnseiten bis zur Mitte geschlitzt. Als Sender dient eine denjenigen Mikrophonen verwandte Vorrichtung, bei welcher Kohlenkörner in einer flachen Kammer zwischen einer festen und einer beweglichen Scheibe eingeschlossen sind.

   Diese Scheiben, welche wie   gewöhnlich aus Kohle   bestehen, bilden die beiden Elektroden, und an der beweglichen derselben ist in der Mittel der leichte Magnetanker des Empfängers befestigt, weil hier die bewegliche Elektrode am weitesten schwingt und am empfindlichsten beeinflusst werden kann. Empfänger und Sender, besonders aber der letztere, sind von einem Metallgehäuse umgeben, das selbst eine bedeutende Masse und eine grosse Oberfläche besitzt bzw. mit einem derartigen Körper verbunden ist. Das Gehäuse steht mit   Empfänger   und Sonder derart in Berührung, dass die in letzterem entwickelte Wärme an   dasselbe   übergeleitet wird. Das Gehäuse ist besonders ausgestaltet, um die Wärme während der
Benutzung der Vorrichtung schnell und dauernd an die umgebende Atmosphäre abzugeben. 



   Diese Wärme rührt von dem Strom her, welcher durch das Material mit   veränderlichen)  
Widerstand während der Benutzung der Vorrichtung durch den Sender hindurchfliesst. 



   Wollte man diese Wärme zurückhalten und sich steigern lassen, so würde sie   schädlich   auf die Kohlenkörner und auf deren mikrophonisehe Eigenschaften einwirken und dadurch die Wirkungsweise der   Übertragervorrichtung   bedeutend beeinträchtigen. 



   Es soll nun zunächst eine besonders   zweckmässige   Ausführungsform der neuen Vor- richtung beschrieben werden, die in den Fig. 1-10 der beiliegenden Zeichnung ver-   anschau licht   ist. Auf der metallenen Grundplatte B ist mittels Schrauben a oder dgl.   piu  
Ständer   A   mit einer zentralen Bohrung befestigt. In diesen ist auf der einen Seite ein zylindrischer Mantel C eingesetzt, der durch eine von Schrauben gehaltene Scheibe   D   au-
Hartgummi uder ähnlichem Material abgeschlossen ist. Mit M ist der den wesentlichen
Teil des   Empfängers   bildende veränderliche Magnet und mit V der Sender bezeichnet. 
 EMI2.1 
 versehenen Röhre   y.   durch welche die mit Aussengewinde versehene Verlängerung r des festen Kernes p hindurchgeht.

   Das die konzentrisch zueinander liegenden Spulen   m, 11   umgebende Eisengehäuse e ist nach dem Sender zu durch eine Eisenscheibe e3 verschlossen, die indessen auch mit den Seitenwandungen des Eisengehäuses aus einem Stück bestehen kann. Die andere Stirnseite des Eisengehäuses wird durch die mit der Röhre g aus einem
Stück bestehende Scheibe g2 gebildet, um welche der Flansch e2 des   Eisengehäuses c   greift
Die Scheibe 92 ist mittels Schrauben b an der Isolierscheibe D befestigt. die mit   Klemm-   schrauben s zum Anschluss der Enden der Spulen   ni,   n versehen ist.

   Beide Spulen   w,"   sind also vollständig mit Eisen umgeben mit Ausnahme der kleinen Öffnung e4 in der   Mitte der vorderen Stirnseite,   durch welche der Anker f hindurchtritt, und einem Längs-   schlitz   der von dieser Öffnung ausgeht und sich über die Längsseite des Gehäuse erstreckt, um das Auftreten von Wirbelströmen und damit Energieverluste zu vermeiden,   Der feste Kern p ist an seinem freien Ende mit einem Schraubenkopf dz und mit einer Gegenmutter r3 oder dgl. versehen, mittels deren er gedreht bzw. festgestellt werden kann.   



   Seine   Verlängerung     1" ist mit   Gewinde versehen, das mit dem des Rohres g in Eingriff steht. Das innere Ende des Kernes p ragt etwa bis in die Mitte der Spulen hinein und wird durch den die Spule m durchfliessenden, von einer Gleichstromquelle S (Fig. 11) aus- gehenden Strom gespeist, welcher so das anfängliche magnetische Feld erzeugt. 



    'Mittels   des veränderlichen Widerstandes R, der in dem Stromkreis 7 liegt, lässt sich die Stärke des erregenden Stromes regeln. Man kann auf diese Weise die Magnetisierung 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beweglichen Teil des Senders befestigt. Er ist also elastisch angebracht und kann sich lose durch die Öffnung e4 hin und her bewegen, wobei er sich der Mitte der Spulen m und n nähert oder von ihr entfernt. Seine Länge ist derart bemessen, dass zwischen dem festen Kern p und dem   Anker f mitten   in dem Kraftlinienfeld, da wo es am dichtesten stets ein kleiner Luftraum vorhanden beibt. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann man die Länge des letzteren durch Drehen des Kernes   p   verändern bzw. regeln.

   Das magnetische System des Empfängers bildet aiso einen fast vollkommen magnetisch geschlossenen Stromkreis mit einem. festen Kern und einem beweglichen bzw. hin und her gehenden Anker, die beide achsial zu der Erreger-und der Veränderungsspule liegen, u. zw. an den Punkten, an welchem die magnetisierende Kraft am grössten ist   upd   wo die Veränderungen des magnetischen Feldes am stärksten auftreten. Der einzige in Betracht kommende Luftzwischenraum in dem Wege der Kraftlinien liegt zwischen den Stirnflächen des festen
Kernes unp des beweglichen Ankers, Die Enden der Veränderungsspule n werden mit den von dem primären Sender kommenden Leitungen E (Fig. 11) verbunden.

   Die Spule   1i   umgibt sowohl den Kern p wie den   Ankerf und   dient dazu, den anfänglichen Magnetismus und die gegenseitige Anziehung von Kern und Anker zu verändern, wodurch der Anker in schwingende Bewegungen versetzt wird, welche sich auf die bewegliche Elektrode des
Senders übertragen. Die Enden der Spulen m, n sind durch mit Isolationsmaterial aus- gekleidete Bohrungen 3, 4, 5, 6 (Fig. 8) in der Scheibe   92   hindurch-und an die Klemm- schrauben s auf der Aussenseite der Isoliorscheibe D geführt, von welchen aus der Anschluss an die   Orts-und Fernleitungen erfolgt.   Der Sender V (Fig. 1, 4-7), der dem Empfänger   J ! f     gegenübersteht,   wird in dem Ständer   A   in einer Ausdrehung c durch den Mantel C gehalten. 



   Kr besteht der Hauptsache nach aus einer Metallkammer h, deren Form mit der bei
Mikrophonen üblichen sich im wesentlichen deckt. Die Kammer besitzt eine innere, isolierende   Auskleidung h2   und eine bewegliche, sowie eine feste Elektrode v und   z,   zwischen welchen
Kohlenkörner o eingeschlossen sind. Die Elektroden sind an ihren Kanten durch die nicht- leitende   Auskleidung/     h2 der Kammer   isoliert. Das metallische Gehäuse ist mit einem
Rohrstutzen Z ausgestattet, der durch eine zentrale Bohrung des Ständers A hindurchgeht und als Träger dient. In den Rohrstutzen Z ist ein Bolzen   K   mit einer isolierenden   IIilllelf eingeschoben,   der an seinem äusseren Ende eine Klemmschraube t enthält.

   Die feste Elektrode besteht aus einer Kohlenplatte   z,   die innerhalb der Kammer h an dem isolierten Bolzen   7t'befestigt   ist und, wie bereits bemerkt, von dem Metallgehäuse sowie dem Rohrstutzen Z isoliert ist. Die feste Elektrode wird an den   Primärstromkreis     Y   (Fig. 11) über den Bolzen   K   mittels der Schraube t und des Drahtes   10 angeschlm. sen.   



   Die bewegliche Elektrode, welche   zweckmässig   gleichfalls aus Kohle hergestellt ist, besteht ans einer dünnen Membrane v, die dicht vor der Kammer h an deren, dem Magnet zugewandten Seite in der üblichen Weise durch einen auf den Aussenrand der   Kammer 11   aufgeschraubten Überfallring y befestigt ist. Die Membrane besitzt eine bedeutende Elastizität und schwingt sehr leicht, Sie steht mit dem   primären   Stromkreis N (Fig. 11) über die   Metallkammer t,   den Rohrstutzen Z, den Ständer A, die Grundplatte B, die Schraube      und den   Draht w2 in   leitender Verbindung.

   Wie aus Fig. 11-13 ersichtlich, wird der primäre Stromkreis des Senders durch eine Batterie   S2   gespeist und enthält ausser dem
Sonder noch die Primärwicklung i der Induktionsspule 1, an deren sekundäre   Wicklung i2   die zu dem sekundären Empfänger führende Leitung EI angeschlossen ist. In der Mitte der Membrane v ist der Ankerf befestigt, dessen Bewegungen also unmittelbar auf erstere übertragen werden, ohne dass eine besondere Membrane für den Empfänger vorgesehen wäre. 



   Bei Vorrichtungen zum Übertragen von Fernsprechströmen ist es wichtiger, dass dieselben auf geringe bewegende Kräfte und schnell ansprechen, als dass sie weite
Schwingungen ausführen, wie sie durch die Anordnung einer vibrierenden Membrane oder eines besonderen, getrennten Ankers am Empfänger   herbeigeführt   würden.

   Gerade dadurch, dass im vorliegenden Falle eine besondere Membrane am Empfänger fehlt, sowie dadurch, dass der leichte bewegliche Anker desselben in der Mitte der Membrane v des Senders befestigt ist, um die elektromagnetischen Kräfte direkt von dem veränderlichen Feld aus zu übertragen und so unter völliger Vermeidung jeglicher Verluste am Sender zur Wirkung kommen zu lassen, wird bei dem neuen Apparat die erforderliche Empfindlichkeit und
Schnelligkeit der Wirkung erreicht. Über den Rohrstutzen Z ist ein mit Rippen j ver- sehener Block J von   beträchtlicher Masse   geschoben, der durch die Mutter mit Unterleg- scheibe j2 gehalten wird und in metallischer Berührung mit diesem, dem Ständer A, dem
Mantel C sowie der Grundplatte   B   steht. Die   Teile A.

   B,   C, J dienen vereint dazu, die   'während des Arbeitens in dem   Sender entwickelte Wärme aufzunehmen und durch Strahlung an die umgebende Atmosphäre abzugeben. 



   In den Fig.   11. 12,   13 sind Schaltungen dargestellt, welche die Übertragung der 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 magneten m2. Selbstverständlich können die Einzelheiten der beschriebenen Vorrichtung in weiten Grenzen je nach den Bedürfnissen des Betriebes bzw. der Herstellung geändert werden, ohne dass dadurch das Wesen der Erfindung berührt würde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen mittels eines elektromagnetischen Empfängers und eines mit demselben verbundenen, durch Widerstands- änderung wirkenden Senders, dadurch gekennzeichnet, dass unter Fortfall einer besonderen Membrane bei dem Empfänger die Membrane des als Sender dienenden Kohlenmikrophons durch einen unmittelbar an dieser befestigten leichten Eisenkern in Schwingungen, versetzt wird, welcher in an sich bekannter Weise in das Kraftlinienfeld des Empfängers hineinragt. zu dem Zwecke, die Änderungen des Magnetismus iw Empfänger mittels einer auf das Mindestmass beschränkten beweglichen Masse unmittelbar und in möglichst wirksamer Weise in Widerstandsänderungen im Sender umzusetzen.
AT28186D 1905-06-02 1906-03-05 Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen. AT28186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172938D 1905-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28186B true AT28186B (de) 1907-04-25

Family

ID=5690574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28186D AT28186B (de) 1905-06-02 1906-03-05 Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28186B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024054A1 (de) Magnetsystem
DE1990414U (de) Elektrisches Schaltgerat
AT28186B (de) Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen.
DE3123935C2 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE172938A (de)
GB522294A (en) Improvements in or relating to apparatus for separating magnetic particles from fluids
DE1272374C2 (de) Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
DE546564C (de) Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran
DE878774C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Rohrpostweichen
RU2779504C1 (ru) Индуктор для намагничивания постоянных магнитов
DE933283C (de) Schwingkontakt-Stromrichter mit polarisiertem System
DE938142C (de) Dauermagnetische Haftklemme fuer loesbare elektrische Stromzufuehrungen, insbesondere beim Schweissen
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
AT55487B (de) Einrichtung zur Erzeugung, Verstärkung oder Aufnahme elektrischer Schwingungen.
DE968605C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE1038115B (de) Elektroakustischer Wandler
AT203549B (de) Vierpol mit einem stabförmigen magnetostriktiven Schwinger
FR2444327A1 (fr) Dispositifs electromagnetiques comportant une armature fixe et un noyau coulissant separe de ladite armature par un entrefer solide
AT63731B (de) Vorrichtung zum Übertragen bzw. Verstärken von Fernsprechströmen.
DE234374C (de)
AT154327B (de) Elektromagnetischer Starkstrom-Steuerumschalter.
DE646357C (de) Synchronschalter
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE932080C (de) Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet