AT279978B - Treibscheibenwinde - Google Patents

Treibscheibenwinde

Info

Publication number
AT279978B
AT279978B AT360568A AT360568A AT279978B AT 279978 B AT279978 B AT 279978B AT 360568 A AT360568 A AT 360568A AT 360568 A AT360568 A AT 360568A AT 279978 B AT279978 B AT 279978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage drum
traction sheave
pretensioner
drum
drive
Prior art date
Application number
AT360568A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Reindorf
Original Assignee
Heinrich Dipl Ing Reindorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dipl Ing Reindorf filed Critical Heinrich Dipl Ing Reindorf
Priority to AT360568A priority Critical patent/AT279978B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT279978B publication Critical patent/AT279978B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Treibscheibenwinde 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 durchläuft das   Zugorgan --102-- beim.   Heben der Last zuerst die Treibscheibe --400-- mit zwei Rillentrommeln, weiter die   Treibscheibe --100-- mit   seitlicher Seilverschiebung, ferner den   Vorspanner --300-- und   wird schliesslich auf der Speichertrommel, die mit ihrem Antrieb die   Baugruppe --200-- bildet,   aufgewickelt. 



   Hier ist nun den einzelnen Teilen der Winde jeweils die Aufgabe vorbehalten, die sie am besten zu erfüllen vermögen. Die   Speichertrommel --200-- hat   das Zugorgan aufzunehmen und kann auch zur Erzeugung der Vorspannung herangezogen werden. Besser gelingt das jedoch mit einem eigenen Vorspanner-300--, der, im Gegensatz zur Speichertrommel, eine konstante Vorspannung liefert. 



   Die einfache und billige Konstruktion der Treibscheibe --100-- gestattet es, von einer sehr kleinen Vorspannung durch genügend viele Seilumschlingungen auf einen bereits ansehnlichen Wert der Zugkraft zu kommen. Biegewechsel treten hier nicht auf und der äussere Verschleiss durch das seitliche Gleiten auf der Trommel ist in einem Bereich der Seilkräfte, der bei Dauerbetrieb mittlere Werte nicht überschreitet, gering. Gelegentlich auftretende Lastspitzen sind für den Verschleiss unerheblich. 



   Bei andauernd sehr hohen Zugkräften werden die Beanspruchungen des Zugorgans und der Lagerung des Verdrängerringes durch die seitliche Seilverschiebung schliesslich bedenklich. Es ist dann vorzuziehen, zusätzlich eine   Rillentrommelwinde-400-vorzusehen,   welche die Spannung im Zugorgan mit einigen weiteren Seilumschlingungen auf die gewünschte Zugkraft bringt. Die wenigen, nicht vermeidbaren Biegewechsel sind dann für das Zugorgan nicht mehr gefährlich. 



   Wenn die Vorspannung nicht durch ein Gewicht oder einen das Zugorgan speichernden Rollenzug erzeugt wird, ist die einfachste der möglichen Kombinationen eine Winde, welche aus einer Speichertrommel samt   Antrieb --200-- und   einer   Treibscheibe --100-- besteht.   



   Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Winde geht aus Fig. 2 hervor. Das   Zugorgan-102--   
 EMI2.1 
    --101-- auf,- -132, 134--,   das als Zahnrad-Ketten-oder Schneckentrieb ausgebildet sein kann. Auch hydraulische Antriebe sind möglich. 



   Die Vorspannung wird durch die   Speichertrommel --212-- erzeugt,   deren Antrieb vom Windengetriebe ausgeht, wobei an beliebiger Stelle im   Kraftfluss   zwischen Getriebe und Speichertrommel ein   Schaltglied-135-,   das den Antrieb der Speichertrommel beim Aufwickeln mitnimmt, beim Abwickeln aber freigibt und eine   Rutschkupplung-209, 210, 211- vorgesehen   sind, 
 EMI2.2 
 --135-- und Speichertrommel --212-- ein--205,206-- für die Speichertrommel zuschaltet, beim Aufwickeln aber abschaltet. Der Antrieb der Speichertrommel erfolgt   z. B.   über die   Kettenräder --136   und 203-und die Kette-213-.

   Er kann statt von   Welle --133-- auch   von   Welle --131-- oder   irgendeiner andern Welle des Antriebes ausgehen, schliesslich auch durch Fremdantrieb erfolgen. 



   Die   Schaltglieder --135   und 204--erlauben jeweils die übertragung eines Drehmomentes nur in einem Drehsinn und können   z. B.   als Klinken-oder Reibungsgesperre (Freiläufe) ausgebildet sein. 



  Die   Rutschkupplung-209, 210, 211-   dient dazu, dem zweiten Teil der Speichertrommelwelle   -     gegenüber   dem ersten   Teil --201-- eine   andere Drehzahl zu ermöglichen. Das ist notwendig, weil der Wicklungsdurchmesser des Zugorgans auf der Speichertrommel sich ändert. Die übersetzung in den Kettenrädern wird so gewählt, dass auch bei leerer   Speichertrommel --212-- die   
 EMI2.3 
 Vorspannung im Zugorgan, deren Höhe durch Wahl der axialen Belastung der Kupplung   z. B.   durch Tellerfedern beeinflussbar ist. 



   Die Vorteile der beschriebenen Winde gegenüber andern sind : Es können wegen der fehlenden Rillen gespleisste Seile und, da keine Biegewechsel vorkommen, auch dickdrähtige Seile, die im Gelände und auf der Treibscheibe gegenüber äusserem Verschleiss widerstandsfähiger sind, verwendet werden. Durch ausreichend viele Seilumschlingungen kommt man mit geringer Vorspannung aus und entlastet dadurch die Rutschkupplung. Schliesslich ist die Winde durch ihren einfachen Aufbau leichter und billiger als alle andern Winden, bei denen das Seil seitlich verschoben wird. 



   Die Anordnung der Speichertrommel kann gemäss Fig. 2 auf einer Achse parallel zur Achse der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Trommel erfolgen. Das ergibt eine zwar aufwendige, aber in Ahcsrichtung kurze Bauweise. Auch Anordnungen mit kreuzenden Achsen sind natürlich denkbar. 



   Eine sehr einfache Lösung ergibt sich, wenn man die Treibscheibe und die Speichertrommel koaxial anordnet, wie in Fig. 4 gezeigt, was allerdings etwas mehr Raum in Achsrichtung erfordert. Hier wird der erste   Teil --201-- der   Speichertrommelwelle durch eine feste oder lösbare Fortsetzung der   Trommelwelle --133-- gebildet.   Der zweite   Teil --202-- erhält   seinen Antrieb wieder über das   Schaltglied --135-- und   die   Rutschkupplung-209, 210, 211--.   



   Die Zuführung des Zugorgans von der Treibscheibe zur Speichertrommel kann auf verschiedene Weise gelöst werden. In Fig. 3 ist eine   umlenkrolle --220-- in   einem   Ausleger --221-- gelagert,   der selbst wieder um eine   Achse --222-- drehbar   ist. Diese Achse wird zweckmässig parallel zur mittleren Einlaufrichtung des Zugorgans auf der Speichertrommel ausgeführt. Zwei Leitrollen --223-- oder Leitbacken bewirken, dass das Zugorgan erst etwa ab Mitte Drehachse des Auslegers dessen Schwenkbewegung mitmacht. Wenn Treibscheibe und Speichertrommel koaxial angeordnet sind, gelingt die Umlenkung des Zugorgans am einfachsten durch eine grosse Rolle, deren Tasche um eine Achse drehbar ist, welche die Richtung des die Trommel verlassenden, wenig belasteten Seilendes   --111-- enthält.    



   Die   Hauptbremse-126-für   die Winde kann entweder wie in Fig. 2 direkt auf die Trommel --101-- oder auf eine beliebige Welle des Trommelantriebes wirken. Sie kann   z. B.   als Band- KegelBacken-oder Scheibenbremse ausgeführt sein und wird zweckmässig mit einer Feststellvorrichtung versehen. 



   Die   Bremse-205, 206-   der Speichetrommel --212-- muss so beschaffen sein, dass sie einerseits ein leichtes Ausziehen des Seiles von Hand gestattet, anderseits die Bildung von Seilschlingen auf der Speichertrommel verhindert. Ferner muss sie beim Absenken der Höchstlast eine gleich grosse Vorspannung erzeugen, wie wie zum Heben derselben erforderlich ist. Die Bremse muss daher einstellbar sein. Das Bremsband-206--, das durch die Schraube--207-, (Fig. 5) mehr oder weniger 
 EMI3.1 
 Speichertrommel gegenüber dem Windengehäuse wahlweise   z. B.   mit einer Klinke gesperrt werden. Die Rutschkupplung wirkt dann beim Absenken als Bremse. 



   Die bisher erwähnten Bauarten von Bremsen für die Speichertrommel haben den Nachteil, dass das Schaltglied-204--, z. B. als Freilauf ausgebildet, ein verhältnismässig teueres Element ist. 



   Erfindungsgemäss lässt sich der Freilauf durch ein elastisches Klemmengesperre vermeiden, wie es   z. B.   in Fig. 6 dargestellt ist. Die   Bremsscheibe --205-- ist   mit der Welle der Speichertrommel --202-- oder einem nach dem   Schaltglied --135-- liegenden   Teil ihres Antriebes fest verbunden. Auf die Scheibe wirken ein Bremsbacken--230--, der auf der   Blattfeder--232--befestigt   ist und 
 EMI3.2 
 
Bolzen-235-aufbeiden Blattfedern werden durch die Schrauben-236 und   237-in   einem Teil des Windengehäuses   -     gehalten.   Durch die untere   Schraube --237-- kann   die Bremskraft eingestellt werden, während die obere Schraube --236-- Lagekorrekturen der Bremsbacken erlaubt.

   Dreht sich die Bremsscheibe beim Abwickeln im Sinne des Pfeiles, wird der   Bremsbacken--231--nach   unten mitgenommen und der   Lenker --234-- erzeugt   einen Anpressdruck, der jedoch durch die Elastizität der Federn-232 und 233-begrenzt ist. Die beschriebene Ausführung der Speichertrommelbremse eignet sich hauptsächlich für leichte bis mässige Bremswirkungen. Für starke Bremsung kann auch hier nach dem weiter oben beschriebenen Vorgang die Rutschkupplung herangezogen werden. 



   Eine Variante zeigen die Fig. 7 und 8. Die Blattfedern-232 und 233-sind auf dem Stift   -   238-- drehbar gelagert. Ihr Weg ist durch die   Anschläge--239   und   240-begrenzt.   Der 
 EMI3.3 
 den Druck auch in zwei Stufen zuerst weich, dann hart einstellen. Dreht sich die Bremsscheibe   --205-- beim   Abwickeln im Sinne des Pfeiles, werden die Blattfedern-232 und   233-in   der Drehrichtung mitgenommen und die Bremse tritt in Aktion. Zahlreiche andere Ausführungsformen des Gedankens sind möglich wie   z.

   B. keilförmige   Führung für den beweglichen Bremsbacken, elastische Lagerung des Bolzens --235-- durch Tellerfedern, Gummi u. dgl., schliesslich zentralsymmetrische 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Anordnungen, welche die Bremsscheibe ein-oder beidseitig umfassen usw. 



   Die Vorspannung des   Zugorgans --102-- kann,   wie in Fig. 2 gezeigt, durch die Speichertrommel   --212-- über   die   Rutschkupplung-209, 210, 211- erzeugt   werden. Da die Rutschkupplung ein Drehmoment bestimmter Grösse überträgt, der Radius der Wicklung auf der Speichertrommel sich aber entsprechend der aufgewickelten   Seillänge   ändert, wird die Vorspannung dem Wicklungsradius verkehrt proportional. Das ist besonders dann nicht erwünscht, wenn die Reibung zwischen Trommel und Seil zugleich als Sicherheitseinrichtung gegen ein Überschreiten einer gewissen Zugkraft dienen soll.

   Eine gewisse Abhilfe bringt eine breitere Speichertrommel, da dann die Zahl der Schichten übereinander nicht so gross wird.   überträgt   man die Erzeugung der Vorspannung einem eigenen Vorspanner-300--, Fig. l, so erzielt man zwei Vorteile, nämlich konstante Vorspannung und Entlastung der Rutschkupplung   - -209, 210, 211--   im Antrieb der Speichertrommel. Der Vorspanner wird vorzugsweise und im wesentlichen aus einer Konstruktion bestehen, mit deren Hilfe durch Reibung eine in ihrer Grösse begrenzte Vorspannung erzeugt wird. Der Antrieb erfolgt zweckmässig in ähnlicher Weise, wie bei der Speichertrommel. Er muss im allgemeinen auch dieselben Elemente aufweisen, wenn er seiner Aufgabe beim Auf-und Abwickeln gerecht werden soll. Damit wird gleichzeitig eine Begrenzung der Vorspannung erreicht.

   In einfachen Fällen wird eine Rutschkupplung entbehrlich sein, wenn im Vorspanner selbst die Reibung zwischen Zugorgan und Reibelementen   z. B.   durch Wahl des Anpressdruckes begrenzt wird. 



   Fig. 9 zeigt die einfachste Lösung für einen Vorspanner. Sie besteht darin, dass eine vorzugsweise nicht angetriebene   Druckrolle --301-- die   letzte oder auch mehrere Windungen des Zugorgans   - 102-an die Trommel-101-der Treibscheibe-100-andrückt.   Die Fig. 10 bis 13 zeigen Anordnungen mit zwei oder drei Druckrollen, wobei jeweils mindestens eine angetriebene-302und eine nicht   angetriebene --301-- verwendet   ist. 



   In Fig. 14 besteht der Vorspanner aus einer Rollenbatterie, wobei die Rollen   (z.     B.-302--   angetrieben   und --301-- nicht   angetrieben) auch von einem   Hüllelement-303--   (Band aus Natur-oder Kunstgummi, Leder, Polyamid, Polyvinil usw. ) mit günstiger Reibungsziffer umgeben sein können. Auch eine Führung des Zugorgans in Form einer Kurve ist möglich (Fig. 15). Fig. 16 zeigt schliesslich eine Anordnung, wo der Vorspanner selbst aus einer zweiten, gleichartigen, eventuelle koaxial angeordneten Treibscheibe besteht. Jede Treibscheibe kann mit einem Reibungsbelag versehen sein. Eine Auflösung in mehrere Treibscheiben bringt Vorteile bei der Verteilung der Belastung im Getriebe mit sich.

   Ebenso beim Absenken schwerer Lasten, weil dann nicht der am wenigsten belastete Strang des Zugorgans den Strang mit der Höchstlast querverschieben muss. 



   Die Druckrollen können entweder ein normales   Rillenprossl   haben, oder mit Keilrille, unterschnittener Rille usw. ausgeführt und mit Futterstoffen zur Erhöhung der Reibungsziffer ausgestattet sein. Schliesslich kann der Vorspanner aus einer Klemmscheibe,   z. B. Karlikscheibe od. dgl.   bestehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Treibscheibenwinde mit einer Treibscheibe, bei der das Zugorgan die Trommel in Schraubenwindungen, direkt berührend oder mit Zwischenschaltung einer endlosen Unterlage umschliesst und das Zugorgan oder die Unterlage mit diesem in der gewünschten Lage durch Anlaufen an einen umlaufenden Verdrängerring gehalten werden, wobei die Trommel im Bereich des Zugorgans vorzugsweise zylindrisch und der Verdrängerring biegungssteif und tragfähig ausgeführt ist, dass ferner für seine axiale Abstützung nur einige wenige, an einzelnen Punkten angeordnete Auflager vorgesehen 
 EMI4.1 
 der auf das Zugorgan wirkenden Einrichtungen (200, 300, 400) vorgesehen ist, wobei gegebenenfalls die Speichertrommel (200) und/oder der Vorspanner (300) vor, während die Treibscheibe (400) mit zwei Rillentrommeln nach der Treibscheibe (100) angeordnet sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. der Winde oder einer andern Zapfwelle ausgehenden Antrieb der Speichertrommel (212) an beliebiger Stelle ein Schaltglied (135), das die Speichertrommel beim Aufwickeln mitnimmt, beim Abwickeln aber freigibt und eine Rutschkupplung (209, 210, 211) vorgesehen sind, während nach dem Schaltglied (135) ein weiteres Schaltglied (204) vorhanden ist, das beim Abwickeln des Zugorgans eine Bremse (205, 206) für die Speichertrommel zuschaltet, beim Aufwickeln aber abschaltet. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Treibscheibe (100) und Speichertrommel (200) ein Vorspanner (300) vorgesehen ist, dessen von einer beliebigen Welle ausgehender Antrieb vorzugsweise dieselben Elemente, wie der Antrieb der Speichertrommel enthält.
    4. Treibscheibenwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Vorspanner aus mindestens zwei Druckrollen (301, 302) besteht, von welchen das Zugorgan durch Reibung mitgenommen wird, von denen mindestens eine Rolle (302) angetrieben und wobei gegebenenfalls letztere durch die Trommel (101) der Treibscheibe ersetzt ist.
    5. Treibscheibenwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Vorspanner aus zwei Rollengruppen besteht, welche zu verschiedenen Seiten des Zugorgans angeordnet sind, wobei zwischen letzterem und den Druckrollen ein bandförmiger Körper mit günstiger Reibungsziffer (303) vorgesehen ist. EMI5.2 der Vorspanner (300) selbst wieder aus einer Treibscheibe mit axial auf einzelne Auflager abgestützten Verdrängerringen besteht, mithin dieselben Elemente aufweist, wie die Treibscheibe (100). EMI5.3
AT360568A 1968-04-11 1968-04-11 Treibscheibenwinde AT279978B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT360568A AT279978B (de) 1968-04-11 1968-04-11 Treibscheibenwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT360568A AT279978B (de) 1968-04-11 1968-04-11 Treibscheibenwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279978B true AT279978B (de) 1970-03-25

Family

ID=3552823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360568A AT279978B (de) 1968-04-11 1968-04-11 Treibscheibenwinde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018829T2 (de) Übertragung der energie des benutzers an einem übungsgerät.
DE3245347C2 (de) Rücklaufsperre für einen Stetigförderer
DE2522033A1 (de) Treibscheibentriebwerk
DE2852871C2 (de)
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
DE2258833C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE3922274A1 (de) Aufzugsaggregat
EP0360033A1 (de) Seilzugvorrichtung
AT279978B (de) Treibscheibenwinde
DE202016100102U1 (de) Slackline-Spannvorrichtung
EP0164047B1 (de) Markise
CH497337A (de) Seilbahnkran
DE1756363B2 (de) Treibscheibenwinde
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE866840C (de) Trommelwinde mit Planetengetriebe zwischen Antriebswelle und Trommel
DE65467C (de) Seil-Differentialflaschenzug
DE2039744A1 (de) Seilzug
DE3209966A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung
DE2054110A1 (de) Seilwinde
DE956441C (de) Seilwicklungsvorrichtungen fuer Seiltrommeln
DE1756363C (de) Treibscheibenwinde
DE884710C (de) Angelwinde, insbesondere zur Spinnfischerei
DE4330162A1 (de) Seilzuggerät mit Treibscheibe und automatischer Seilanpressung
DE50841C (de) Verschiebbare Muffe zur selbstthätigen Geschwindigkeitsänderung bei Aufzügen
DE1908363C (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient