AT278178B - Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren - Google Patents

Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren

Info

Publication number
AT278178B
AT278178B AT197068A AT197068A AT278178B AT 278178 B AT278178 B AT 278178B AT 197068 A AT197068 A AT 197068A AT 197068 A AT197068 A AT 197068A AT 278178 B AT278178 B AT 278178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
voltage
base
zener diode
stabilization circuit
Prior art date
Application number
AT197068A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Kellner
Original Assignee
Goerz Electro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerz Electro Gmbh filed Critical Goerz Electro Gmbh
Priority to AT197068A priority Critical patent/AT278178B/de
Priority to DE19691909040 priority patent/DE1909040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278178B publication Critical patent/AT278178B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kollektor und über   den Emitterwiderstand-Rgi-der Emitter des ersten Transistors-Tri-gelegt.   



  Dieser Transistor ist ein pnp-Transistor. Die Basis dieses Transistors ist mit der Anode der Zenerdiode   --Dz7-   verbunden, deren Kathode so wie der   Emitterwiderstand-R-des Transistors-Trl--an   der einen Leitung der Stromquelle liegt. Mit der Basis des Transistors --Trl-- und damit mit der Anode der Zenerdiode ist der Kollektor des zweiten   Transistors --TR2-- verbunden, \'lelcher   ein Transistor der npn-Type ist. Die Basis dieses zweiten Transistors steht unmittelbar mit dem Kollektor des ersten Transistors --Trl-- in Verbindung, während der Emitter des zweiten   Transistors-Tr-über   einen Wider-   stand --RE2-- an jener Leitung der Stromquelle liegt, an die auch der Kollektorwiderstand des ersten Transistors --Trl-- angeschlossen ist.

   Die Ausgangsspannung --Uz-- wird direkt an der Zenerdiode ab-   gegriffen. Soweit stimmt die Stabilisierungsschaltung mit jener nach dem Stammpatent überein. 



   Die erste und einfachere Lösung der Aufgabe, eine Einschalthilfe zu schaffen, ist in der Anordnung eines Widerstandes-Rl'-gelegen (Fig. 1), welcher zwischen den Minuspol der   Spannung"Usn und   die Basis des ersten Transistors --Trl-- gelegt ist. Dieser Widerstand bildet mit der   Basis-Emitterstrecke   des Transistors --Trl-- einen Strompfad zwischen den Polen der Spannung Usp--, so dass, sobald die Schaltung an die Spannung --Usp-- gelegt wird, kurzzeitig ein Strom --JH-- über die Basis von --Trl-fliesst, wodurch --Trl-- und in der   Folge--Tri--leitend   wird. Diese Anordnung des Widerstandes   - -1\'-- ist sicher   und billig und verursacht nur eine sehr geringe, kaum spürbare Verschlechterung der Stabilisierungseigenschaften der Schaltung nach dem Stammpatent. 



   Es erscheint jedoch wünschenswert, auch diesen geringen Einfluss zu vermeiden, u. zw. insbesondere dann, wenn durch geeignete Massnahmen die Temperaturdrift der Stabilisierungsschaltung praktisch vermieden ist. Dies wird durch das Anlegen einer Hilfsspannung über eine Diode möglich, wie an Hand der Fig. 2 erläutert wird. 



   Diese   Hilfsspannung-UH--wird durch einenausden beiden Widerständen-R und R--gebildeten   
 EMI2.1 
 die Basis des   Transistors-Tr-angeschlossen   ist. 



   Die Hilfsspannung --UH-- erzeugt, solange die Stabilisierungsschaltung noch nicht leitend ist, einen Strom --JH-- über die Basis   von-Tr.-, der dadurch   leitend wird und   auch-T-leitend   macht. Die Hilfsspannung ist kleiner   als die Spannung-UU.,-.   Wenn nun die Stabilisierungsschaltung leitend ist, wird die Diode --D-- gesperrt und beeinflusst so die Funktion der Schaltung nicht mehr. 



   Die   Hilfsspannung-U-kann   auch auf andere Weise erzeugt werden, beispielsweise durch eine Batterie oder eine sonstige Stromquelle ; sie muss jedoch kleiner sein als die Spannung --Usp-- und ihr Pluspol muss am Pluspol der Spannung-Us. liegen. Die Diode ist wie zuvor beschrieben anzuordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren, bei welcher der eine Anschluss der Zenerdiode, welche parallel zu den Verbrauchterklemmen liegt, mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist, dessen Kollektor und Emitter über je einen Widerstand an den beiden Anschlüssen der Spannungsquelle liegen, die Basis dieses Transistors an den Kollektor des zweiten Transistors gelegt ist, welcher von der zum ersten Transistors entgegengesetzten Leitungstype ist, dessen Emitter über einen Widerstand so wie der Kollektorwiderstand des ersten Transistors an dem einen Anschluss der Spannungsquelle liegt und dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Transistors unmittelbar verbunden ist, so dass die Zenerspannung als Basisspannung für den ersten Transistor dient und die Konstanthaltung von dessen Kollektorstrom bewirkt,

   und wobei die durch diesen Strom am Kollektorwiderstand des ersten Transistors erzeugte Spannung als Basisspannung für den zweiten Transistor verwendet ist und damit den Kollektorstrom dieses Transistors, zugleich den über die Zenerdiode fliessenden Strom und damit die Zenerspannung = Verbraucherspannung konstant hält, nach Patentschrift Nr. 240478, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des ersten Transistors über einen Widerstand (1\) oder bzw. und über eine Diode (D) mit demjenigen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, der über einen Kollektorwiderstand mit dem ersten Transistor verbunden ist, oder dass an die Basis des ersten Transistors ein weiterer Hilfsspannungsteiler angeschlossen ist, derart, dass bei Inbetriebnahme der ganzen Anordnung der erste Transistor leitend wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung einer Diode (D) diese mit ihrer Anode direkt an die Basis des ersten Transistors und mit ihrer Kathode an den <Desc/Clms Page number 3> Verbindungspunkt zweier einen Spannungsteiler bildenden Widerstände (R1. R2) angeschlossen ist, welcher Spannungsteiler an der Eingangsspannung liegt.
AT197068A 1968-02-29 1968-02-29 Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren AT278178B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197068A AT278178B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren
DE19691909040 DE1909040A1 (de) 1968-02-29 1969-02-22 Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240478D
AT197068A AT278178B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278178B true AT278178B (de) 1970-01-26

Family

ID=25597303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197068A AT278178B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143856B (de) Elektronischer Schalter, der durch eine Steuerspannung betaetigt wird, die in ihrer Polaritaet veraenderlich ist
AT278178B (de) Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2747376A1 (de) Differenzverstaerker mit hoher verstaerkung
DE1488044A1 (de) Steuerschaltung fuer Elektromotoren
DE1909040A1 (de) Stabilisierungsschaltung mit einer Zenerdiode und zwei Transistoren
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2115661B2 (de) Schaltverstärker
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE3044842C2 (de) Verfahren zum Einschalten von im Schaltbetrieb arbeitenden Leistungstransistoren und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1081049B (de) Sperrgatter bzw. logisches íÀUnd-NichtíÂ-Element unter Verwendung von Transistoren
DE1437105B2 (de) Impulsgenerator
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE1488166A1 (de) Transistor-Wechselrichter-Schaltung
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung
DE2164676C3 (de) Frequenzteilerstufe
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE1159512B (de) Transistorverstaerker mit einer geraden Zahl von Verstaerkerstufen
AT235337B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1265233B (de) Oszillator mit mindestens zwei Transistoren in Gegentaktschaltung
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE1257842B (de) Saettigungsschutz fuer Schalttransistoren
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE2106957C3 (de) Schwellwertschalter