AT27690B - Luftbefeuchtungsvorrichtung. - Google Patents

Luftbefeuchtungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT27690B
AT27690B AT27690DA AT27690B AT 27690 B AT27690 B AT 27690B AT 27690D A AT27690D A AT 27690DA AT 27690 B AT27690 B AT 27690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
liquid
distributor
housing
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Regenerated Cold Air Company F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regenerated Cold Air Company F filed Critical Regenerated Cold Air Company F
Application granted granted Critical
Publication of AT27690B publication Critical patent/AT27690B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftbefeuchtungsvorrichtung.   



   Die Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung jener Art von Vorrichtungen zum Befeuchten, Trocknen oder Reinigen der Luft oder zum Mischen der Luft mit   arzneilicben   Zusätzen, insbesondere für bewohnte Räume, bei welchen Vorrichtungen die Luft nahe der Decke entnommen und an mehreren dünnen Schichten, die aus Wasser oder einer anderen   Flüssigkeit von gewünschter   Temperatur und Beschaffenheit bestehen, vorbeigetrieben wird, worauf die derart behandelte Luft in den mit ihr zu füllenden Raum zurückbewegt wird. Die Bewegung der Luft an den Flüssigkeitsschichten vorbei erfolgt hiebei ständig mit der grössten erreichbaren Geschwindigkeit und in mehreren   Strömen ;   diese Geschwindighit ist von grosser Wichtigkeit für eine dauernde und ausgiebige Behandlung der Luft. 



  Die Flüssigkeit muss in Form dünner Schichten wirken und langsam verteilt werden, damit die   Zwischenräume   zwischen in der Vorrichtung angebrachten Zylindern, an deren Wandungen die Flüssigkeitshäute sich bilden, nicht verstopft worden, da sonst das unbehinderte Strömen, Streichen der Luft durch die Zylinder unterbrochen würde. Es sind auch Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, dass die Vorrichtung ohne Verspritzen der   Flüssigkeit nach aussen   und mit möglichst wenig Geräusch arbeito.

   Sind die   Flüssigkeitsscbichten kälter als   die über sie   strc-ichendo Luft,   so setzt sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an den kälteren 
 EMI1.1 
   a1     ls die Luft,   so nimmt die   Luft Feuchtigkeit von der Flüssigkeit   auf, so dass die Vorrichtung als Luftkühler oder Luftfeuchter verwendet werden kann. Werden antiseptische oder andere arzneiliche Zusätze der Flüssigkeit beigemischt, so nimmt die Luft diese Zusätze auf. In allen Fiillen reinigt die Vorrichtung die Luft, da die letztere beim Streichen durch die Vorrichtung von vielen Unreinigkeiten, wie Fliegen, Rauch, Staub, befreit wird. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt die   Luftbpfeuchtungsvorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2   den Flüssigkeitsverteiler in Draufsicht, Fig. 3 einen im   grösseren     Massstabe dargestellten     Querschnitt   nach einem der radialen Arme des Verteilers nach   3-3 der   Fig. 2 ;   Fig.-t   veranschaulicht in Draufsicht eine Einrichtung zum Verringern des geräusche durch   Hemmen des unmittelbaren Auffallens   der Flüssigkeit auf das   Luftgebläae   ; Fig.   5   zeigt in   Draufsicht   einen Ablenliplattenring, wobei die Ablenkplatten in dem Luftaustrittsraum angeordnet sind, damit das Verspritzen von Wasser nach aussen verhindert und das freie   Entweichen   von Luft ermöglicht werde ;

   Fig. 6 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch bewirkte Hemmung des Ausflusses zu verhindern; das Gehäuse ist mit Öffnungen 3 versehen, durch deren Anordnung der Ausfluss unter Einwirkung des   Druckes   der Aussenluft erleichtert wird. Das Schaufelrad 5 ist auf einer lotrechten Welle 4 angeordnet und wird durch einen Flüssigkeitsstrahl angetrieben, der durch eine mit einer Einstellschraube 7 versehene Düse 6 fliesst. Die Stellschraube 7 dient zur Regelung der das Schaufelrad antreibenden Flüssigkeitsmenge und der Geschwindigkeit des Rades. Die   Flüssigkeit fliesst   aus dem Gehäuse 1 in den Verteiler   8,   der an das untere Ende einer Manschette 9 (Fig. 6) angeschlossen ist.

   Die   Manschette 9 umschliesst   die Welle 4 und ist in ein Kugellager eingeschraubt. das mit einem unbeweglichen, an seinem Umfange verlaufende Schultern a aufweisenden Ring 10 ausgestattet ist ; die Schulter ruht auf einem Bund 11 auf, an den die inneren Enden der Platten 2 angeschlossen sind. Die obere Seite des Ringes 10   nimmt   die Kugeln b auf, auf denen ein   Ring 12 aufruht,   der in eine Büchse   13, an   deren unterem Ende die Manschette 9 befestigt ist, eingeschraubt ist. Die den Verteiler 8 tragende Manschette 9 ist daher durch die Kugeln b   derart gestützt,   dass sie frei kreisen kann.

   Zwischen dem Ring   10 und einer Flansche d   der Büchse 13 sind   Hilfskngeln   f eingeschaltet, die die Manschette. 9 ebenfalls stützen und ihre Standfestigkeit während der Drehung erhöhen. In den Ring 12 sind vier radial angeordnete Arme 14, in deren äusseren 
 EMI2.1 
 teilers fällt. Durch Drehen der Arme 14 in ihrer Längsachse kann die Neigung der Flügel geregelt werden, damit der Verteiler mit jeder gewünschten Geschwindigkeit, die kleiner als jene des Schaufelrades und des Luftgebläses ist, angetrieben werden kann. Die   Büchse l (' ;   ist   ringförmig   und ragt in die Büchse 16a, damit die Flüssigkeit an dieser Stelle nicht nach   aussen   geworfen wird.

   Der äussere Durchmesser der Büchse 16 ist kleiner als der innere Durchmesser des Büchse 16a, damit sich der Verteiler frei drehen und der äussere Luftdruck auf die in dem Verteiler enthaltene Flüssigkeit einwirken kann. 



   Die Verteilerarme 17 sind trogartig und verjüngen sich nach auswärts. Die Längsseiten der Trogarme besitzen abwechselnd Wandungen 18 und   Ausnusskerben j ! ss,   wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass einer Wandung 18 der einen Längsseite eine Kerbe 19 in der anderen Längsseite gegenüberliegt.

   Die untere Seite eines jeden Verteilerarmes weist einerseits nach abwärts sich erstreckende, unterhalb einer jeden Kerbe 19 vorgesehene   An-     sitze 20 und andererseits sich unterhalb   einer jeden Wandung 18 erstreckende Kerben 21 a uf; entlang den Seiten an der unteren Fläche eines jeden   Verteilerarmcs     verläuft daher   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordnete Nabe 34 befestigt, die mit einem zentral angeordneten, an das   Gostell     28   be-   @estigten   Ring   34" verbunden ist ; die Welle   4 ist frei drehbar durch die Nabe 34 und 
 EMI3.1 
 



   An dem unteren Teil der Welle 4 ist ein   Luftgebläso   befestigt, das mit Flügeln 35 versehen ist. Die Welle 4 ruht in einem Spurlager 36 auf. Das Gebläse zieht die Luft durch die Zylinderzwischenräume bzw. an den Flüssigkeitsschichten, die die Zylinderwandungen bedecken, vorbei. Das Kugellager 36 wird von einem kegelförmigen Gestelle 37, das in einer Pfanne 38 oder dgl. vorgesehen ist, getragen. In der Pfanne ist ein nach aufwärts und auswärts sich erstreckender, vorteilhaft aus Blech hergestellter, schalen-   ähnlicher Ablenker 59 angeordnet,   dessen äusserer Rand an die Pfannenkante 40 befestigt ist und dessen Boden 41 auf dem Boden der Pfanne aufliegt.

   Der Ablenker 39 schliesst mit den Pfannenseiten und dem   Pfannenhoden   einen unwirksamen Luftraum   42   ein, der den Niederschlag der Feuchtigkeit aus der Aussenluft an der Aussenseite der Pfanne und infolgedessen das Tröpfeln der niedergeschlagenen Flüssigkeit verhindert. 



   An dem unteren Teil des Gehäuses 25 ist ein nach auswärts sich erstreckender, ringförmiger Luftablenker 43 befestigt, dessen obere Seite das gegebenenfalls verzierte, offene, zylindrische Gehäuse 44 trägt, das durch Bolzen   45   mit dem Gehäuse   25   in Eingriff steht, bzw. an Ort und Stelle gehalten wird. Das Gehäuse 44 erstreckt sich vorteilhaft bis ober- halb der Zylinder und des Gehäuses 25, damit die Flüssigkeit nicht nach oben verspritzt werde. Die unteren Kanten des Gehäuses 25 und des Ablenkers 43 ruhen auf Leisten   x   auf, die in dem Boden eines rinnenförmigen Troges 46 in dem Kreuzgestelle 47 vorgesehen sind, und werden an Ort und Stelle durch Bolzen y oder dgl. gehalten.

   Von dem Boden des Troges erstrecken sich nach abwärts Rohre 48, die in die Pfanne münden und in diese die durch das Gehäuse in den Trog   fliessende   Flüssigkeit entleeren. Die Düse 6 steht mit einer Leitung 49 in Verbindung, der die Flüssigkeit an geeigneter Stelle ausserhalb der Vor- richtung zugeführt wird. Aus der Pfanne wird die Flüssigkeit durch die Leitung 50 ab- geführt. 



   Zwischen den Ablenkern 39 und 43 sind ringförmig Ablenkerplatten 51 angeordnet. deren innere Enden 52 an die Aussenwandung eines Gestelles 47 befestigt sind ; das Ge- stelle 47 weist radiale Arme auf, die in eine zentral angeordnete, auf dem Gestelle 37 aufruhende Nabe 53 münden. In ein Zwischenstück q, das mit Öffnungen zur Aufnahme der Flüssigkeitszufuhr- und der -abfuhrleitung versehen ist, ist eine lange Schraube p. 
 EMI3.2 
 stete 37 und 47 mit den von ihnen getragenen Teilen an Ort und Stelle festgehalten. Das Spurlager 36 ruht in einer mittleren Ausnehmung, die in dem oberen Teil der Schraube p vorgesehen ist.

   Der von dem unteren Ende der Welle 4 sich nach abwärts erstreckende 
 EMI3.3 
 Zapfen 36a wird mit der Welle durch Bolzen 100 starr verbunden, die auch dazu dienen. den Schirm 101 festzustellen, der sich nach abwärts von der Nabe des Luftgebläses erstreckt und verhindert, dass das etwa Kies oder dgl. mitführende Wasser in das   Spurlager     gelange.     Das Gestel)   37 ist von einer   Ablenkerkappe   54 umgeben, die einen Hohlkegelstumpf bildet. 



   Im unteren Teile der Vorrichtung sind Rohre 48 vorgesehen, die sich unterbau) des unteren Randes der Ablenkerplatten 51 erstrecken. Der Raum zum Entweichen der Luft ist durch den zwischen den beiden   Ablenkern   39 und 43 gelegenen Zwischenraum gebildet. 
 EMI3.4 
 liegen. wodurch bewirkt wird. dass das die Flüssigkeit mit grosser Geschwindigkeit nach abwärts drängende Gebläse diese nicht verspritzt. Das   Luftgebiäse treibt   die durch eine Kappe 54 und die Ablenker 39 und 43 durch den Raum 55 hindurch abgelenkte Luft   unbehindert nach aussen.

   Dadurch, dass   die unteren Enden der Rohre 48 sich unterhalb 
 EMI3.5 
   gesehen (Fig. n),   der mit nach abwärts sich erstreckende Wände 64 besitzenden Armen   ( ; 3     @ ausgestattet   ist.   Die Wände 64 schliessen sich an   die   Verteilerarme   an. Der Deckel hat eine mittlere Durchbrechung, die von einer Flansche 65 umgeben ist. Die Flansche ist an die   Verteilernabe befestigt. Die Deckelarme   sind kürzer als die   Verteiterarme.   so dass die 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
In Fig. 1 ist eine Haube 70 dargestellt, die einen Teil der Luftaufnahmevorrichtung bildet, am unteren Ende 71 offen ist und mit dem unteren Teil 72 sich dem oberen offenen Teil des   Gehäuses     25   anschliesst.

   Die Haube umschliesst das   Schaufelradgehäuse,   die Strahldüse, die Regelungsschraubo und ist mit einem Schlitz 73 versehen, der es gestattet, die Haube über die Strahldüse zu schieben und den Zutritt zu der Regelungssehraubo auch dann zu ermöglichen, wenn die Haube sich an Ort und Stelle befindet. In ihrem oberen Teil ist die Haube mit einem Rohrstutzen 74 versehen, in dem ein Rohr 75 teleskopartig gleitbar angeordnet ist (Fig.   10) ;   dieses Rohr trägt eine rechtwinklige Büchse 76, deren eine Seite mit einer nach abwärts sich öffnenden, um eine Achse 78 drehbaren Tür 77 versehen ist. Die Tür kann sich entweder gegen die seitliche Lufteinlassöffnung 79 oder gegen die obere Lufteinlassöffnung 80 der Büchse legen.

   Die Einlass- öffnung 80 steht mit einem Rohre 81 in Verbindung, das durch die Wand 82 des die Vorrichtung aufnehmenden Raumes nach aussen oder in einen anderen Raum geführt ist. 



  An die Achse   78 ist   ein Arm 83 angeschlossen, der ein Gewicht   84   trägt und durch Anziehen einer Schnur 85 oder dgl., die über an der Wand angeordnete Rollen 86 geführt ist, betätigt werden kann. Die Luftbefeuchtungsvorrichtung ist an der Decke durch Hänger 87 (Fig. 1) befestigt. Da es wünschenswert ist, die Hauptteile der Vorrichtung zugänglich zu machen, sind Schnüre 89 vorgesehen, die an die Haube angeschlossen und über Rolien 90, die an dem Rohr 75 vorgesehen sind, geführt sind. Mit Hilfe dieser Schnüre kann die Haube 70 dem Gehäuse 25 genähert oder von diesem weg bewegt werden.

   Gewöhnlich wird die   Lufteinlassöffnung   80 durch ein Gewicht 84 geschlossen gehalten ; die Tür 77 kann jedoch durch die Schnur 85 bzw. den Arm 83 derart bewegt werden, dass sie in jeder   gewünschten   Lage mit Bezug auf die Lufteinlässe 79, 80 eingestellt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Luftbefeuchtungsvorrichtung, bei der ein durch einen   Flüssigkeitsstrahl bewegtes   Schaufelrad einen Ventilator antreibt, der durch konzentrisch angeordnete Zylinder Luft herabsaugt, wobei ein über Zylinder   (26)   angeordneter   Flüssigkeitsverteiler (8)   diese mit Flüssigkeit beschickt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler durch unterhalb des Schaufelrades (5) befindliche, zweckmässig verstellbare und von der das Schaufelrad verlassenden Flüssigkeit bewegte Fliigel (1. 5) angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Luftbefeuchtungsvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler trogartige, mehrfach durchbrochene Arme aufweist, um die Flüssigkeit in Reihen voneinander getrennter Flüssigkeitsfäden zu teilen.
    3. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilator (35) und den Zylindern (26) ringförmig angeordnete, einander übergreifende Ablenkerplatten (29) vorgesehen sind, um das Geräusch von auf die Ventilatorflügel auf- fallendem Wasser zu vermeiden.
    4. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden der das Verteilergehäuse (25) tragenden Rinne (46) mehrere Rohre (48) an- geordnet sind, die sich bis unterhalb der (luer zu den Ventilato@flügeln angeordneten EMI4.1
AT27690D 1905-09-27 1905-09-27 Luftbefeuchtungsvorrichtung. AT27690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27690T 1905-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27690B true AT27690B (de) 1907-03-11

Family

ID=3539986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27690D AT27690B (de) 1905-09-27 1905-09-27 Luftbefeuchtungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224015A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel und verwendung desselben
DE3603112A1 (de) Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
AT27690B (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
DE1475157B1 (de) Zerstaeuber,insbesondere zur Behandlung von Pflanzen
DE1284400B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
CH630268A5 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel.
DE939608C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuderschaufel-kranz und kuenstlicher Belueftung
DE202005009531U1 (de) Verdunstungskühler auf Brauchwasserbasis
WO2006018282A1 (de) Arbeitsraumluftkühler
DE744685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubungstrocknung
DE1775525C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE102005036468A1 (de) Raumluftfiltervorrichtung
DE911538C (de) Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel
DE3421211A1 (de) Anlage zur eintragung von sauerstoff in fluessige medien und verwendung dieser anlage
EP0256306B1 (de) Verdunstungsbefeuchter
CH507164A (de) Einrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von zu klärenden Abwasser
CH660517A5 (en) Evaporating humidifier
DE733178C (de) Vorrichtung zum Drehspinnen von Kunstfaeden
DE1958273A1 (de) Vertikalachsiger Oberflaechenbeluefter
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
AT207992B (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE212243C (de)
DE1191089B (de) Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gases
DE403642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fluessigkeiten