AT276461B - Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern

Info

Publication number
AT276461B
AT276461B AT254666A AT254666A AT276461B AT 276461 B AT276461 B AT 276461B AT 254666 A AT254666 A AT 254666A AT 254666 A AT254666 A AT 254666A AT 276461 B AT276461 B AT 276461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
cast steel
cooling
heat treatment
steel wheels
Prior art date
Application number
AT254666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amsted Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsted Ind Inc filed Critical Amsted Ind Inc
Priority to AT254666A priority Critical patent/AT276461B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276461B publication Critical patent/AT276461B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgussrädern 
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Wärmebehandlung von scheibenförmigen Gussstücken, insbesondere auf ein Verfahren zur Abkühlung eines erhitzten Stahlgussrades mit unterschiedlichen Wandstärken, welches einen relativ dicken radial äusseren Teil und einen relativ dünnen radial inneren Teil besitzt, wobei das Rad gedreht und dem radial äusseren, dickeren Teil ein Kühlmittel zugeführt wird. Durch eine solche Wärmebehandlung der Stahlgussräder wird eine grössere Härte und Duktilität erreicht. 



   Bei der Herstellung von Stahlgussrädern ist es üblich, die Räder über den kritischen Temperaturbereich des Metalles (etwa   685-735 C)   zu erwärmen und sodann durch Luftkühlung abzukühlen. Diese Gussstahlräder wurden spannungsfrei geglüht, um bestimmte physikalische Eigenschaften, wie Schlag- und Abriebfestigkeit, zu erhöhen. 



   Allerdings war dieses Spannungsfrei-Glühen bei den Stahlgussrädern nicht völlig zufriedenstellend. 



  Verschiedene Faktoren, die sehr schwierig zu beherrschen sind, beeinflussen die beim   Spannungsfrei-Glühen   erhaltenen Ergebnisse. So sollten z. B., um mit dem Spannungsfrei-Glühen die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Ausbildung von Restspannungen zu vermeiden, alle Teilbereiche des Stahlgussrades durch den kritischen Temperaturbereich in gleichem Masse abgekühlt werden, um einen im wesentlichen gleichen Grad der Kontraktion in allen Teilbereichen des Rades zu erzielen. 



   Das Abkühlen der Räder mit Luft, wie es bei dem bisher üblichen Spannungsfrei-Glühen vorgenommen wurde, kann die obigen Erfordernisse wegen der grossen Dickenunterschiede zwischen Radkranz, Radscheibe und Radnabe nicht erfüllen. 



   Es ist auch ein Verfahren bekannt, wonach den einzelnen Teilbereichen der Räder durch gesonderte Zu-und Ableitungen verschiedene Kühlmittel zugeführt werden, was eine Vielzahl von Leitungen und verschiedene Steuereinrichtungen erforderlich macht. Mit der Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel eine Flüssigkeit verwendet und die Rotation mit einer solchen Drehzahl aufrechterhalten wird, dass die Kühlflüssigkeit am Ablaufen zu dem radial inneren, dünneren Teil gehindert und ein Luftstrom erzeugt wird, der radial nach aussen fliesst und beim dünneren Teil einen geringeren Kühleffekt erzeugt als die Kühlflüssigkeit beim dickeren Teil. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Teilansicht der Sprühvorrichtung, mit der sich die Erfindung durchführen   lässt ; Fig. 2   einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. l ; Fig. 3 ein Detail im Schnitt nach der Linie 3-3 in   Fig. 2,   und Fig. 4 einen Querschnitt durch die Sprühvorrichtung. 



   Zur Vereinfachung wurden einige Details aus einigen Figuren weggelassen. 



   Die Abkühleinrichtung gemäss   Fig. 1   und 2 besteht aus einer   Basis--10--,   die einen 
 EMI1.1 
 durch eine kreisförmige   Deckplatte --20-- verbunden   und mit dieser Deckplatte verschweisst sind, bestehen. Die   Tragarme --22-- und   die   Versteifungen --24-- sind   innerhalb der   Stützen-18-   als Träger für einen niedrigeren Lagerblock--26--, der ein entsprechendes   Lager-28-in   sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die   Antriebsmaschine--116-wird   in Bewegung gesetzt, wodurch der   Drehtisch --14-- und   das Rad --118-- um die Mittellinie --124-- gedreht werden. Nach öffnen des Ventils --106-wird eine geeignete Kühlflüssigkeit, z. B.

   Wasser, aus dem   Vorratsbehälter-108-durch   die Leitung   --104-- der Sammelleitung-92-- und   den   Düsen-94--zugeführt   und durch diese gegen den   Radkranz-126-des Rades-118--,   wie schematisch   durch --128-- dargestellt,   gesprüht. 



   Das Rad wird so lange rotieren gelassen und das Besprühen so lange fortgesetzt, bis die Temperatur des Rades unter den kritischen Bereich abgesunken ist. Vorzugsweise wird das Besprühen mit Wasser so lange fortgesetzt, bis die Temperatur des Rades zwischen etwa 205 und 3700C liegt. Durch die verbesserte Kühlung, die durch den Wasserstrahl bewirkt wird, bildet sich im Laufflächenteil eine sehr feine perlitische Struktur mit einer gegenüber der durch die bisherige Luftkühlung erreichten, vergrösserten Härte und Duktilität aus. 



   Wie bereits vorher erwähnt, muss besonders darauf Bedacht genommen werden, sowohl die dickeren als auch die schwächeren Teilbereiche des Rades im kritischen Temperaturbereich mit etwa der gleichen Geschwindigkeit abzukühlen. Dies wird durch die Anwendung der Erfindung wesentlich erleichtert. Durch die dauernde Rotation des Rades mit relativ hoher Geschwindigkeit wird verhindert, dass der auf den Radkranz--126--auftreffende Wasserstrahl einwärts über die   Radscheibe--130-   gegen die   Radnabe --122- - zu   fliesst,   u. zw.   dadurch, dass die gesamte, auf den   Radkrans-126-   aufgebrachte Kühlflüssigkeit nach aussen weggeschleudert wird. 
 EMI3.1 
 näher liegende Punkt eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit als jener, der von der Achse weiter entfernt ist.

   Das beruht darauf, dass die Winkelgeschwindigkeit des   Rades --118-- konstant   bleibt. Die Umfangsgeschwindigkeit irgendeines Punktes auf dem Rad ist proportional seiner Entfernung von der Rotationsachse. Demgemäss ist, da der statische Druck einer Flüssigkeit u. a. von ihrer relativen Geschwindigkeit abhängt (je höher die Geschwindigkeit, desto niedriger der statische Druck) der statische Luftdruck in der Nähe der Radnabe grösser als in der Nähe des Radkranzes. 
 EMI3.2 
 ausgezogenen   pfeile --132-- verläuft.   In gleicher Weise entsteht in der   Bohrung --136-- eine   Luftbewegung, deren Strömungsrichtung durch die   pfeile - -134--- wiedergegeben   wird. 



   Wie oben beschrieben, unterstützt der Luftstrom das Abführen der Wärme sowohl von der Radscheibe --130-- als auch von der   Radnabe-122-, d. h.   die abgeführte Wärmemenge ist 
 EMI3.3 
 natürlich keinen Einfluss auf die Mikrostruktur des Laufflächenteiles, die durch den Wasserstrahl hervorgerufen wurde. 



   Nach dem Wiedererhitzen auf etwa   480 C   wird das Rad auf eine   Stütze --138-- gelegt (Fig.4).   



  In die   Bohrung --136-- wird,   wie dargestellt, ein   Düsensystem --140-- zum   Besprühen der Bohrung eingeführt. Das Düsensystem besteht vorzugsweise aus einer Scheibe --142--, die einen abwärtsragenden Verteilerkopf--144-, der im Inneren eine Leitung --146-- enthält, die mit einer Vielzahl von auf der Achse sitzenden, nach aussen gerichteten   Düsen --148-- verbunden   ist, aufweist.

   Die Zuleitung--150--, in die ein   Ventil --152-- eingebaut   ist, verbindet den die 
 EMI3.4 
 
Nachdem das wiedererhitzte Rad auf die   Stütze --138-- gelegt   und das Düsensystem --140-- eingeführt worden ist, wird das   Ventil --152-- geöffnet,   worauf aus dem Vorratsbehälter   --154-- das Kühlwasser   durch die Düsen auf die Bohrung --136--- in der Radnabe gesprüht wird. 



  Vorzugsweise wird so lange mit Wasser gesprüht, bis die Temperatur des Rades erneut auf 205 bis 3700C abgesunken ist. Durch dieses abschliessende Besprühen der Radnabe mit Wasser werden im Radinneren günstige innere Spannungen hervorgerufen, d. h. wenn das Rad schliesslich vollständig abgekühlt ist, sind in der   Radscheibe --130-- sowohl   radiale als auch tangentiale Druckspannungen vorhanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Abkühlung eines erhitzten Stahlgussrades mit unterschiedlichen Wandstärken, welches einen relativ dicken radial äusseren Teil und einen relativ dünnen radial inneren Teil besitzt, wobei das Rad gedreht und dem radial äusseren, dickeren Teil ein Kühlmittel zugeführt wird, EMI4.1 mit einer solchen Drehzahl aufrecht erhalten wird, dass die Kühlflüssigkeit am Ablaufen zu dem radial inneren, dünneren Teil gehindert und ein Luftstrom erzeugt wird, der radial nach aussen fliesst und beim dünneren Teil einen geringeren Kühleffekt erzeugt als die Kühlflüssigkeit beim dickeren Teil. EMI4.2 3700C abgekühlte Stahlgussrad erneut auf etwa 480 C erhitzt wird und anschliessend wieder mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit auf etwa 205 bis 370 C abgekühlt wird.
AT254666A 1966-03-17 1966-03-17 Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern AT276461B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254666A AT276461B (de) 1966-03-17 1966-03-17 Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254666A AT276461B (de) 1966-03-17 1966-03-17 Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276461B true AT276461B (de) 1969-11-25

Family

ID=3536198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254666A AT276461B (de) 1966-03-17 1966-03-17 Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529178T2 (de) Verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel aus titanlegierung und titanlegierungsturbinenschaufel
DE1279605B (de) Mittel und Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
DE2033975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines oxidierenden Gases durch Düsen in einen Konverter
DE3605153C2 (de)
EP0184719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der dynamischen Festigkeit von Radscheiben von Fahrzeugrädern aus aushärtbaren Aluminiumlegierungen
AT276461B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlgußrädern
DE69409524T2 (de) Schienen
DE69503145T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bimetallische rolle einer zerkleinerungsanlage
DE3832014C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DE2309531A1 (de) Verfahren zum herstellen von vollraedern aus stahl
CH648350A5 (de) Verfahren zum isothermen bainitisieren von werkstuecken aus eisenwerkstoffen.
EP0611832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE1947274B2 (de) Induktionshaertungs verfahren
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH223615A (de) Turbine, insbesondere für Treibgase von hoher Temperatur.
DE959018C (de) Staehle fuer ein Eisenbahnrad
DE753985C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Metalls beim Stranggiessen
DE366828C (de) Verfahren des Haertens und Anlassens von Kohlenstoffstahl in einem einzigen Arbeitsgang
DE3443620A1 (de) Verfahren zum herstellen von draht
DE417574C (de) Verfahren zur Verguetung von Stahlreifen und Stahlraedern
AT94193B (de) Verfahren zum Härten von Stahl.
DE523499C (de) Ausfuehrung von Wickelkopfbefestigungen fuer Laeuferkoerper elektrischer Maschinen, die durch Schutzkappen gebildet oder ergaenzt sind
DE1605238A1 (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DD234281B1 (de) Verfahren zur druckwasserabschreckung von walzstahlerzeugnissen
DE1602129C (de) Kuhlrohr zum Kuhlen von Walzgut