AT276268B - Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels

Info

Publication number
AT276268B
AT276268B AT1092466A AT1092466A AT276268B AT 276268 B AT276268 B AT 276268B AT 1092466 A AT1092466 A AT 1092466A AT 1092466 A AT1092466 A AT 1092466A AT 276268 B AT276268 B AT 276268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
manufacture
temperature
sugar substitute
hydrolysis
Prior art date
Application number
AT1092466A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Conrad
Goeran Dr Frostell
Original Assignee
Lyckeby Staerkelsefoeraedling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lyckeby Staerkelsefoeraedling filed Critical Lyckeby Staerkelsefoeraedling
Application granted granted Critical
Publication of AT276268B publication Critical patent/AT276268B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Monosaccharideinheiten, enthalten, während freie Monosaccharide, z. B. Glukose oder Disaccharide überhaupt nicht oder nur in begrenztem Umfang gebildet werden. Gemäss der Erfindung wird die Hy- drolyse so durchgeführt, dass die Poly- oder Oligosaccharide im Durchschnitt ungefähr 3-5 Mono- saccharideinheiten, z. B. 4 Monosaccharideinheiten, enthalten, wobei der Gehalt an reduzierenden
Gruppen geringer ist als einem 15% igen Dextroseäquivalentwert entspricht. 



   Wenn der gewünschte Abbau erreicht ist, wird die Hydrolyse unterbrochen, was im Falle der Durch- führung der Hydrolyse in saurem Milieu und bei erhöhter Temperatur durch Neutralisierung der Säure und/oder Herabsetzung der Temperatur geschieht, während im Fall der enzymatischen Hydrolyse die
Unterbrechung durch Erhöhung der Temperatur zwecks Zerstörung des Enzyms geschieht. 



   Die durch die partielle Hydrolyse von Stärke erhaltenen Dextrine und niedrigeren Poly- oder Oligo- saccharide werden dann in bekannter Weise einer vollständigen Hydrierung unterworfen, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, unter Anwendung von beispielsweise Raney-Nickel als Katalysator. 



   Durch die Hydrierung werden alle reduzierenden Monosaccharidgruppen, die in Endposition der
Dextrine oder Poly- oder Oligosaccharide vorhanden sind, in vollständig hydrierten Zustand überge- führt,   d. h.   es erfolgt die Bildung einer Polyolverbindung. Hiedurch wird die Gärbarkeit des Materials sehr erheblich herabgesetzt. 



   Die hydrierte Mischung von Dextrinen und Poly- oder Oligosacchariden, die wie vorstehend an- gegeben erhalten wird, und die im Durchschnitt 3 - 5 Monosaccharideinheiten per Molekül enthält, hat einen niedrigeren Süssigkeitsgrad als Saccharose, u. zw. auf Grund der Tatsache, dass Mono- oder
Disaccharide in der Hydrolysierungsstufe nicht oder nur in einem geringen Grad gebildet worden sind oder dass diese in der fakultativen Fermentationsstufe entfernt worden sind. 



   Aus diesem Grund wird, falls gewünscht, das in der Hydrierungsstufe erhaltene Produkt mit einem künstlichen Süssstoff, wie Saccharin oder Natriumcyclamat, in einer solchen Menge gemischt, dass ein
Süssigkeitsgrad erzielt wird, der dem von Saccharose entspricht. Auf diese Weise erreicht man, dass die erhaltene Mischung eine entsprechende Menge Saccharose bei der Herstellung von Lebens- und Ge- nussmitteln verschiedenster Art einschliesslich Bonbons u. a. Süssigkeiten ersetzen kann. 



   Das erfindungsgemässe Produkt kann als viskoser Sirup,   d. h.   in Lösung, erhalten werden, aber es ist auch möglich, die Lösung einer Trocknung zu unterwerfen, so dass ein weisses Pulver mit einem nur geringen Grad an Hygroskopizität erhalten wird. Das Trocknen kann in üblicher Weise, z. B. durch Zer- stäubungstrocknung, Walztrocknung oder Gefriertrocknung, durchgeführt werden. 



   Die Erfindung wird weiter durch die folgenden spezifischen Beispiele erläutert, in denen die Teilund Prozentangaben sich auf das Trockengewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist, und in de- nen die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben sind. 



    Beispiel l : Saure Hydrolyse :   
Eine Aufschlämmung von   Kartoffelstärke,   die 45% Trockensubstanz (2000 kg Kartoffelmehl, das
1800 kg trockene Stärke enthält und   2000 I   Wasser) enthält, wurde mit 5   37%figer   technischer Chlorwasserstoffsäure gemischt. Der PH-Wert der Mischung war 2,2. Die Verzuckerung wurde in 30 min bei
1300 und einem Überdruck von 3 at durchgeführt, um die Stärke in ein dextrinhaltiges Abbauprodukt überzuführen. Die Menge reduzierender Substanzen, berechnet als Dextrose, war   12ça.   Der Ansatz wurde mit 20   l   einer   15% gen   Natriumcarbonatlösung bis auf einen pH-Wert von 6, 5 neutralisiert. Die Lösung wurde mit Hilfe von Aktivkohle entfärbt und die festen Substanzen wurden durch Zentrifugieren entfernt.

   Dann wurde ein   Raney-Nickel-Katalysator   in einer Menge von 2%, d. h. 36 kg, zugesetzt. Die Hydrierung wurde bei einem Wasserstoffdruck von 75 at und bei einer Temperatur von 1450 durchgeführt. Der Wasserstoffverbrauch war 30 cm3 Wasserstoff, berechnet auf Normal-Druck -Temperatur. 



  Die Hydrierung wurde in üblicher Weise durchgeführt und bis zur Erreichung eines Gleichgewichtes fortgesetzt,   d. h.   alle reduzierenden Substanzen wurden hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren, Zentrifugieren oder auf sonstige Weise entfernt. 



   Zwecks Entfernung   vonMetall- undSäureionen   wurde die   Lösungdurch   ein Kationenaustauscherharz und durch ein Anionenaustauscherharz hindurchgeleitet, danach wurde die Lösung durch Vakuumverdampfung konzentriert und zwecks Erhalt eines nicht hygroskopischen Pulvers sprühgetrocknet. 



   Wenn man beabsichtigt, ein Produkt herzustellen, das direkt als Saccharoseersatz angewendet werden kann, versetzt man die konzentrierte Lösung vor der Zerstäubungstrocknung mit Natriumcyclamat in einer Menge, die 10 g/kg Trockensubstanz entspricht. 



    Beispiel 2 : Enzyma tische Hydrolyse :   
Die 45% ige Stärkesuspension gemäss Beispiel 1 wurde mit 3 kg Enzym (bakterielle   alpha - Amyla-   se,   z. B.   von Novo A/S, Kopenhagen, Dänemark) gemischt. Der   PH-Wert der Lösung war 6, 2.   Durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zusatz   von Natriumcarbonatlösung wurde   der pH-Wert auf 7, 5 eingestellt. Die Suspension wurde für 15 min auf eine Temperatur von 900 erhitzt. Dann wurde das Enzym durch Erhitzung während 5 min auf eine
Temperatur von 1100 inaktiviert. Das Endprodukt war eine Lösung, die   hauptsächlich dextrinhaltige Ab-   bauprodukte enthielt. Der Gehalt an   reduzierender Substanz, berechnet als Dextrose, war 4, 6%.

   Die Lö-   sung wurde entfärbt, abgetrennt und. wie im Beispiel 1 beschrieben, hydriert. In der Hydrierungsstufe wur- den 26   cm3   Wasserstoff bei Normal-Druck-Temperatur verbraucht. 



     Beispiel 3 :   Zwischengeschaltete Fermentation der Mono-und Disaccharide :
Um einen möglichst   geringen Gehalt anMono-und   Disacchariden zu erhalten, wurde folgende zwi- schengeschobene Stufe bei dem Verfahren gemäss Beispiel 1 angewendet. 



   Durch Erhöhung der Verzuckerungszeit im Beispiel 1 von 30 auf 60 min (oder von 15 min gemäss
Beispiel 2 auf 60 min) wurde ein Reduzierungswert von   27%   erzielt. Die Lösung wurde unter Anwendung von 181 einer   15% gen   Natriumcarbonatlösung zwecks Erhalt eines pu-Wertes von 5, 0 neutralisiert. Die
Temperatur wurde auf 300 eingestellt und 10 kg Brauereihefe (Saccharomycetes cerevisiae) wurden zu- gefügt. Die Fermentation wurde in üblicher Weise durchgeführt und war nach etwa 48h abgeschlossen, als die Kohlensäurebildung beendet war. Die Menge reduzierenden Zuckers wurde dadurch auf etwa 1, 2% herabgesetzt. Die Lösung wurde mit Hilfe von Aktivkohle entfärbt und   filtriert. Die erhaltene kla-   re Lösung wurde wie früher beschrieben hydriert.

   Die verwendete Wasserstoffmenge war 12 m3 bei Normal-Druck-Temperatur. 



   Die hydrierte Lösung wurde von dem Katalysator getrennt, filtriert und mit Ionenaustauscherharzen behandelt. In der anschliessenden Verdampfungsstufe wurde der gebildete Alkohol entfernt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels, vorzugsweise zur Verwendung in Bonbons, Konfekt u. a. Süsswaren, dadurch gekennzeichnet, dass man polysaccharidhaltiges Ausgangsmaterial, vorzugsweise Stärke, zu einem Produkt hydrolysiert, das aus Dextrinen   und/oderniedrigeren   Poly- oder Oligosacchariden besteht, die   2 - 20   Monosaccharideinheiten, vorzugsweise   3 - 10   Monosaccharideinheiten, enthalten, bei denen der Mittelwert an Monosaccharideinheiten per Molekül 3 bis 5 und vorzugsweise 4 ist, wobei der Gehalt an reduzierenden Gruppen geringer ist als einem 15 % igen Dextroseäquivalentwert entspricht, und dass man anschliessend das Dextrine und/oder niedrigere Polyoder Oligosaccharide enthaltende Produkt hydriert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Erhöhung des Süssigkeitsgrades dem durch die Hydrierung erhaltenen Produkt Süssstoffe, wie z. B. Saccharin oder Na- triumcyclamat, in einer solchen Menge zusetzt, dass der Süssigkeitsgrad demjenigen von Zucker entspricht.
AT1092466A 1965-11-29 1966-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels AT276268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB276268X 1965-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276268B true AT276268B (de) 1969-11-25

Family

ID=10262664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1092466A AT276268B (de) 1965-11-29 1966-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417639C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von körniger Stärke in ein lösliches Hydrolysat
US3329507A (en) Process for preparing non-fermentable sugar substitute and product thereof
EP0440074B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes
DE69821047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isomalto-oligosaccharid-reichen Sirupen
DE2047898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen hydraten
DE1935934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylose und Xylit
DE2160919A1 (de) Verfahren zum Trennen von Kohlenhydraten
DE2108748A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Oli gosylfruktosen
DE2055028C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen
DE2324470C3 (de) Hydrolysierte Stärkehydroxypropyläther, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3023874A1 (de) Verfahren zum gewinnen einer konzentrierten schlempe bei der herstellung von alkohol aus staerke oder staerkehaltigen rohstoffen
AT276268B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels
DE1692721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels
DE2855392C2 (de)
DE2404101A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose
AT262184B (de) Verfahren zur Herstellung von zuckerähnlichen, nicht vergärbaren und höchstens schwach hygroskopischen Produkten aus bei Verzuckerung Dextrose, Maltose oder Dextrose und Maltose gebenden Polysacchariden
DE1717126C3 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Stärke
DE1935330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltit
DE2047897B2 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Xylose aus einem sauren Hydrolysat xylan- und cellulosehaltiger Stoffe
DE960980C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Traubenzucker durch Hydrolyse von cellulosehaltigen Stoffen
AT313217B (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierenden, süßen Sirups
DE2350668A1 (de) Verfahren zum kristallisieren von xylitol aus einer wasserloesung
EP0114162A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Stärke oder stärkehaltigen Rohstoffen
AT205946B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zuckerlösungen
DE425023C (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbarem Zucker aus Holz