AT276161B - Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspindeln - Google Patents

Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspindeln

Info

Publication number
AT276161B
AT276161B AT1131466A AT1131466A AT276161B AT 276161 B AT276161 B AT 276161B AT 1131466 A AT1131466 A AT 1131466A AT 1131466 A AT1131466 A AT 1131466A AT 276161 B AT276161 B AT 276161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
cams
piece
driving device
grooves
Prior art date
Application number
AT1131466A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Goertz
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT276161B publication Critical patent/AT276161B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für   Spu1enhüJsen,   insbesondere für Streckzwirnspindeln 
Die Erfindung betrifft eine formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspindeln. 



   Mit Erhöhung der Spulengewichte ist es erforderlich, an den Streckzwirnspindeln und-kopsen eine formschlüssige Mitnahmeeinrichtung anzubringen, da mit Hilfe der bekannten kraftschlüssigen Verbindungen das hohe Drehmoment nicht mehr übertragen werden kann. Ausserdem können formschlüssige Verbindungen bei richtiger Ausbildung eine bessere Zentrierung des Kopses auf der Zwirnspindel bewirken, womit grössere Laufruhe und geringere Spindellagerbelastung erreicht werden. Insbesondere beim Anlaufen und beim Abbremsen wird daneben eine Relativbewegung zwischen Kops und Spindel verhindert. Formschlüssige Mitnehmereinrichtungen an Streckzwirnspindeln sind an sich bekannt.

   So wurde eine Einrichtung vorgeschlagen, bei welcher auf der Spindel ein Mitnehmerstück mit drei an seinem Umfang in gleichen Abständen angeordneten Einbuchtungen mit halbkreisförmigem Querschnitt sass, während in die Kopshülse ein Gegenstück eingesetzt war, welches entsprechend zu den Ausbuchtungen in diese hineinpassende Erhebungen aufwies. Das leichtere Einrasten sollte durch ein gewisses allseitiges Spiel zwischen Erhebungen und Einbuchtungen erreicht werden. 



   Diese Einrichtung zeigte jedoch wesentliche Nachteile. So mussten beim Aufstecken der Kopse auf die Spindeln erstere so lange verdreht werden, bis die Vorsprünge in die Einbuchtungen des Mitnehmerstückes einrasteten, was Verdrehungen bis zu 1200 erforderte. Zum Aufstecken der Kopshülsen, wasda es sich dabei um Leerlaufzeiten der Maschine handelt-sehr schnell gehen muss, waren dadurch erheblich über das zuzugestehende Mass hinausgehende Zeitspannen erforderlich. Die vielfach bei der Verwendung kraftschlüssiger Kupplungen übliche, sehr rationelle Arbeitsweise, die Kopse auf die laufende Spindel aufzustecken, konnte mit dieser Vorrichtung nicht angewendet werden, wie aus der Konstruktion leicht einzusehen ist. Ausserdem war wegen des vorhandenen Spiels zwischen Mitnehmerstück und Mitnehmerhülse eine gute Zentrierung nicht möglich. 



   Eine gewisse Verbesserung stellt eine weitere Konstruktion dar, bei der das Mitnehmerstück an seinem Umfange in gleichem Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise drei federnd gelagerte und in das Mitnehmerstück einschiebbare Mitnehmernocken aufweist und bei dem ein in der dem Mitnehmermundstück entsprechenden Höhe ein Mitnehmerring mit Ausnehmungen für den Eingriff der Mitnehmernocken vorgesehen ist. Ein rasches und sicheres Aufsetzen bei drehender Spindel war aber auch hier nicht möglich. 



   Der erfindungsgemässen Einrichtung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine formschlüssige Verbindung zwischen Kopshülse und Zwirnspindel zu schaffen, die in jeder beliebigen Stellung und auch bei laufender Spindel die Hülse aufzustecken gestattet. Ausserdem soll sie die durch die vorhandenen Sitztoleranzen zwischen Kops und Spindel auftretenden kleinen Zentrierungsfehler ausgleichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet sind, deren Tiefe geringer ist als die Höhe der vollständig aus dem Mitnehmerstück herausstehenden Nocken und deren Breite grösser ist als die Breite der Nocken, wobei der Mitnehmerring am unteren Ende, eine
Gleitfläche für die Mitnehmernocken bildend, konisch erweitert ist und wobei der die Nuten im Mitnehmerring umschreibende Kreis einen um 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, geringeren Durch- messer hat als derjenige der vollständig aus dem Mitnehmerstück herausragenden Nocken. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Aufstecken bei laufender Spindel ohne weiteres möglich. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Spindelachse und Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die erfindungsgemässe
Einrichtung. 



   Auf die konische   Spitze --1-- der   Zwirnspindel ist das   Kupplungsstück --2-- befestigt,   welches in der dargestellten Ausführungsform zum Einsetzen der Nocken-4-einen   --4-- einen Deckel --3-- aufweist.   Die   Nocken---4-- sind   in entsprechenden   Aussparungen-10-des Kupplungsstückes-2-mit   Hilfe der
Federn --5-- federnd gelagert und können so weit in die Aussparung --10-- hineingeschoben werden, dass sie nicht mehr über die Oberfläche des   Kupplungsstückes --2-- hinausragen.   



   In der   Hülse--7--sitzt ein Mitnehmerring --6--,   welcher in gleicher Aufteilung drei Nuten --8-- aufweist. Diese sind so bemessen, dass sich die Nocken gegen die Grundfläche der Nuten abstützen kön- nen, wodurch gegebenenfalls vorhandenes geringes Zentrierungsspiel ausgeglichen wird. Die Breite der
Nuten ist um ein geringes, z. B. 1/20 bis 1/5, grösser als die Breite der Nocken, ausserdem sind die
Kanten --9-- der Nuten leicht abgeschrägt, wodurch das Einspringen der Nocken in die Nuten, bei- spielsweise beim Aufsetzen bei laufender Spindel, erleichtert wird.

   Der Innendurchmesser des Mitneh- merringes --6-- erweitert sich im unteren Teil, nach unten eine konische   Gleitfläche --11-- bildend,   so weit, dass er mindestens genauso gross, vorzugsweise um weniges grösser ist, als der Durchmesser eines die drei vollständig aus dem   Kupplungsstück --2-- herausragenden   Nocken umschreibenden Kreises. Der
Kegelwinkel der   Gleitfläche --11-- liegt   zwischen 45 bis 900 und zirka bei 600. Die Abrundung des unteren Innenrandes kann in die Gleitfläche miteinbezogen sein. 



   Wird nun die Hülse --7-- mit dem Mitnehmerring --6-- auf die Spindel aufgeschoben, so werden zunächst die Nocken vermittels der konischen   Gleitfläche --11-- nach   innen geschoben, bis sie mit den Nuten --8-- zusammentreffen und in diese einrasten. 



   Die Nocken können aus Metall, aber auch aus einem Werkstoff mit dämpfenden Eigenschaften, beispielsweise schlagfesten, zähen Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, Polyamid, usw., oder aus an sich bekannten, beispielsweise mit Textilmaterial od. dgl. verstärkten Pressmassen, etwa aus dem unter dem   Handelsnamen"Novotex"bekannten   Werkstoff, bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspin- deln, mit einem auf die Zwirnspindeln aufsetzbaren Mitnehmerstück, das an seinem Umfang in glei- chem Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise drei, federnd gelagerte und in das Mitnehmerstück einschiebbare Mitnehmernocken aufweist und einem in der dem Mitnehmerstück entsprechenden Höhe vorgesehenen Mitnehmerring mit Ausnehmungen für den Eingriff der Mitnehmernocken, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausnehmungen als Nuten (8) ausgebildet sind, deren Tiefe geringer ist als die Höhe der vollständig aus dem Mitnehmerstück (2, 3) herausstehenden Nocken (4) und deren Breite grösser ist als die Breite der Nocken (4), wobei der Mitnehmerring (6) am unteren Ende, eine Gleitfläche für die Mitnehmernocken (4) bildend,
    konisch erweitert ist und wobei der die Nuten (8) im Mitnehmerring (6) umschreibende Kreis einen um 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, geringe- ren Durchmesser hat als derjenige der vollständig aus dem Mitnehmerstück (2, 3) herausragenden Nokken (4).
AT1131466A 1965-12-07 1966-12-07 Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspindeln AT276161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE276161X 1965-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276161B true AT276161B (de) 1969-11-10

Family

ID=6028089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1131466A AT276161B (de) 1965-12-07 1966-12-07 Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426671C2 (de)
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE4110676C2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines vertikal verlaufenden unten liegenden anschlussstutzens mit einem vertikal verlaufenden darueber befindlichen rohrstueck
DE2130722A1 (de) Vorrichtung zum spindellosen Verspinnen von Textilfasern
DE3537338C2 (de)
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
EP2730686B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2847303A1 (de) Synchronisiervorrichtung
AT276161B (de) Formschlüssig wirkende Mitnehmervorrichtung für Spulenhülsen, insbesondere für Streckzwirnspindeln
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE3430847A1 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern mit teleskopartigem spinnschachtoberteil
DE69931693T2 (de) Halter für ein Gleichlaufgelenk
DE3514018A1 (de) Haltering
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
DE4131498C2 (de) Hülsenkupplung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE1750006A1 (de) Kegelrollenlager
DE2531368A1 (de) Karosserie-innenwand mit einem handgriff oder einer armlehne
DE1932534U (de) Mitnehmer fuer streckzwirnkopse.
EP3244074B1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
AT286718B (de) Spann- oder Klemmhülse
DE202018105108U1 (de) Anschlusskupplung
DE102018220499A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
DE102018201137A1 (de) Anordnung zur radseitigen Festlegung eines Schwingungsdämpfers an einem Kraftfahrzeug
DE2043383A1 (de) Aufsteckteil für Spindeloberteile von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE8031790U1 (de) Kugelpfanne