AT275475B - Reaktionsgefäß, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali- und Erdalkalimetallen - Google Patents

Reaktionsgefäß, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali- und Erdalkalimetallen

Info

Publication number
AT275475B
AT275475B AT449267A AT449267A AT275475B AT 275475 B AT275475 B AT 275475B AT 449267 A AT449267 A AT 449267A AT 449267 A AT449267 A AT 449267A AT 275475 B AT275475 B AT 275475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
autoclave
reaction
alkali
reaction vessel
hydrogenation
Prior art date
Application number
AT449267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskoslovenska Akademie Ved
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Akademie Ved filed Critical Ceskoslovenska Akademie Ved
Application granted granted Critical
Publication of AT275475B publication Critical patent/AT275475B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reaktionsgefäss, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali-und Erdalkalimetallen 
Die Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäss, wie es insbesondere die Herstellung von Hydriden der
Alkali-und Erdalkalimetalle durch direkte Hydrierung dieser Metalle bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck verwendbar ist. 



   Bisher wurden die Alkali- und Erdalkalihydride ganz allgemein durch direkte Reaktion der genannten Metalle mit Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck in einem diskontinuierlichen Verfahren hergestellt, bei welchem die Reaktion genügend lang, meist mehrere Stunden hindurch, aufrechterhalten werden musste, bis eine genügende Menge des Produktes erzielt wurde. Verschiedene Ausführungsformen dieses Verfahrens sind beschrieben, doch keine derselben kann für die industrielle Herstellung der Hydride herangezogen werden. Die Hydride werden in fester Form erhalten, welche durch die geschmolzenen Metalle nicht benetzt wird, und demzufolge kommt es sowohl an der Innenwand des Reaktionsgefässes als auch auf der Oberfläche der Metallschmelze zur Krustenbildung.

   Die Krusten behindern einerseits den Wärmeübergang und haben anderseits einen erhöhten Wasserstoffverbrauch zur Folge, solange nicht besondere Massnahmen getroffen werden, wie z.   B., dass   die Metallschmelze in einem Kohlenwasserstoff, etwa Mineralöl od. dgl., dispergiert wird, der jedoch nur schwer vom Endprodukt zu entfernen ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kontinuierlich arbeitende Reaktionsanordnung zu schaffen, in welcher die reagierenden Bestandteile miteinander in inniger Berührung stehen und dadurch einen besseren Umsatz ermöglichen, der zu einem hochwertigen reinen Produkt mit grosser Oberfläche führt. Dabei soll ein vollständiger Wärmeübergang trotz der anfänglichen Neigung des Endproduktes zur Krustenbildung ermöglicht werden. Ferner muss besonders für eine leichte, doch gründliche und kontinuierliche Abtrennung des Reaktionsproduktes von dem Reaktionsgemisch Sorge getragen werden.

   Schliesslich muss die stattfindende heterogene Reaktion nach den formalkinetischen Beziehungen stattfinden, die ansonsten nur für homogene Reaktionen gelten, weil dadurch eine hohe anfängliche Reaktionsgeschwindigkeit bewirkt wird, die das Arbeiten in kleinen Reaktionsräumen und eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens ermöglicht. 



   Dies alles wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass das Reaktionsgefäss zumindest aus drei etagenförmig übereinander gelagerten, ingegenseitiger Verbindung stehenden Teilbehältern besteht, von wel -   chen   der mittlere, als Autoklav dienende Behälter mit dem unteren Sammelbehälter für das Reaktionsprodukt mittels einer axial geführten Überlaufröhre in Verbindung steht, die zwischen den beiden Be- 
 EMI1.1 
 ven von einer schwingenden, zu dem Überlaufrohr koaxialen Röhre mit Spiel, um welche eine schneckenförmig gewundene   Trenn- und   Förderrinne angeordnet ist, umgeben ist, wobei dieser Autoklav ferner mit   einem Rührer   ausgerüstet ist, dessen Triebwerk gemeinsam mit dem elektromagnetischen Schwingungserreger im oberen Behälter eingeschlossen ist,

   der mit dem Druckraum des Autoklaven in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung steht. 



   Im nachstehenden sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Reaktionsanordnung an Hand der Figuren näher beschrieben. Fig. 1 zeigt einen dreigliedrigen Reaktor in schematischer Darstellung im senkrechten Axialschnitt und Fig. 2 eine andere Ausführung in Seitenansicht mit einem teilweisen Axialschnitt. 



   Nach Fig. 1 besteht der Autoklav zur Durchführung einer direkten Reaktion zwischen geschmolzenem Natrium und Wasserstoff aus einem dickwandigen, zylindrischen Behälter --1-- mit einem Deckel --2--. der mittels einer axial durch den Boden des Behälters durchgeführten Röhre --3-- mit dem oberen   Behälter --4-- in   Verbindung steht, in welchem einerseits der   Elektromotor --5-- für   den Antrieb der   Rührvorrichtung --6-- sowie   der Schwingungserreger --7-- eingeschlossen sind.

   Von diesen beiden Vorrichtungen führen die zwei zueinander koaxialen und in der   Röhre --3-- axial   gelagerten Hohl-   wellen-8, 9-   bis in   den Autoklaven --1--,   wo an der äusseren   Welle --8-- die Rührvorrichtung --6--   mit den   Rührarmen --10-- hängt,   die während des Rührvorganges mit einem geringen Spielraum dicht entlang der Innenwandung des Autoklaven-l-vorbeistreichen, und an der inneren Welle --9-- die   Trenn- und Förderrinne --14-- aufgehängt   ist. Den Boden des Autoklaven --1-- durchsetzt das Über- 
 EMI2.1 
 welches imabschnittde Abschnitt ist mit der schwingenden Hohlwelle-9-, um welche die schneckenartig gewundene Trenn- und   Förderrinne --14-- angeordnet   ist, umgeben ist.

   Das obere Ende der Austragrinne --14-- endet mit einem trichterförmigen Ansatz --16--, welcher in die Sturzröhre --11-- mündet. Oberhalb der Hülse - mit der Austragrinne --14-- ist eine kegelstumpfförmige Prallwand --17-- vorgesehen, die das
Produkt vor Verunreinigungen mit der zerstäubten Metallschmelze schützt. Die im oberen Behälter --4-eingeschlossenen Antriebselemente, nämlich der Elektromotor --5-- und der Schwingungserreger --7--, werden der Einwirkung der aus dem Autoklaven ausstrahlenden Reaktionswärme durch einen unterhalb des oberen Behälters --4-- gelagerten Bodenkühler --18-- entzogen. Zur Zufuhr der Ausgangsmaterialien in den Autoklaven sind an seinem Kopf oder dicht unterhalb des Deckels --2-- die Eintrittsstutzen --19-zur Einleitung von Wasserstoff und in seinem Boden die Eintrittsstutzen --20-- zur Einführung des geschmolzenen Metalls vorgesehen. 



   Gemäss Fig. 2 ist der mit einem gewölbten Boden und einem flachen Deckel --2-- versehene Autoklav --1-- mittels einer axialen   Röhre --3-- mit   dem oberen   Behälter --4-- verbunden,   in welchem der Elektromotor --5-- zum Antrieb der Rührvorrichtung --6,10-- sowie der elektromagnetische Schwingungserreger eingeschlossen sind.

   An einem inneren   Flansch --23-- des Behälters --4-- ist   ein Solenoid -   -7-- fest angeschraubt,   dessen an der Welle --9-- befestigter Kern zu beiden Seiten von je vier in Richtung von sich im Raum kreuzenden Geraden,   d. h.   also windschief zueinander gestellten Torsionsfedern --24,25-- abgestützt ist.Resultierend aus den von dem Solenoid und den Federn hervorgerufenen Bewegungen ergeben sich räumliche Schwingungen, deren Frequenz und Grösse, Gleit- und Wendebewegungen durch die auf das Solenoid wirkenden Kräfte und durch die Charakteristik der Torsionsfedern   bestimmt werden.

   Zum Unterschied von den bekannten Schwingungsförderern, die stückiges   Gut   beför-   dern, sollen hier winzige Schwingungen mit einer um eine Grössenordnung höheren Frequenz sowohl für eine innige Durchmischung der Reaktionsmasse zwecks   Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, als   auch zur vollständigen Trennung und Entfernung des Reaktionsproduktes herangezogen werden. 



   Von den im   Schutzbehälter --5-- eingeschlossenen   Antriebsmitteln führen die beiden zueinander koaxialen und innerhalb der Röhre --3-- axial gelagerten Hohlwellen --8,9-- in den Autoklaven, wo von der äusseren Welle --8-- die Rührvorrichtung --6,10-- getragen und betätigt wird, während an der inneren   Welle --9-- die Trenn- und Förderrinne --14-- aufgehängt   und in Schwingungen versetzt wird. 
 EMI2.2 
 und am Umfang mit den Kühlrippen --22-- ausgerüstet. Zur Abführung der Wärme des aus dem Autoklaven austretenden Endproduktes ist an der Sturzröhre --11-- ein Durchflusskühler --13-- vorgesehen.

   Die im oberen   Behälter --4-- eingeschlossenen   Triebwerke werden vor der aus dem Autoklav strahlenden Reaktionswärme ebenfalls durch einen unterhalb des   Behälters --4-- angeordneten Bodenkühler --18 --   geschützt. Die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Wärme wird dem Autoklaven mittels eines ringförmigen Brenners --26-- zugeführt, der unterhalb des gewölbten Bodens gelagert ist. 



   Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermassen :
Vor Inbetriebnahme der erfindungsgemässen Vorrichtung müssen der Autoklav --1-- und der Sammel-   behälter --12-- zur   Beseitigung der Luft mit Stickstoff gefüllt und auf eine Temperatur von 200 C er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   hitzt werden. Der Stickstoff wird zu einem späteren Zeitpunkt durch vorerhitzte Wasserstoff ersetzt. 



  Nachdem die Temperatur von 2000 C erreicht ist, wird mit einer Dosierpumpe das geschmolzene Natrium eingeleitet, dieRührvorrichtung in Gang gesetzt und die Temperatur weiter bis zur Reaktionstemperatur, welche zwischen 270 und 3200 C liegt, gesteigert. Hierauf wird auch der Schwingungserreger eingeschaltet und der Wasserstoffdruck konstant zwischen 40 und 50 atm gehalten. Auch das geschmolzene Natrium wird kontinuierlich zugeführt, damit im Autoklaven stets eine konstante Menge desselben vorliegt. Sobald im Sammelbehälter --12 -- eine hinreichende Hydridmenge vorhanden ist, wird diese nach vorheriger Abschaltung der Zufuhr von Wasserstoff und Natrium pneumatisch abgelassen. Die Rührvorrichtung und der Schwingungserreger bleiben in Tätigkeit. Nach dem Entfernen des Endproduktes werden wieder Wasserstoff und Natrium in das erfindungsgemässe Reaktionsgefäss eingeführt.

   Zum Ausgleich für den bei der Entfernung des Endproduktes verlorenen Wasserstoff wird entsprechend mehr Wasserstoff dosiert als dem äquimolaren Verhältnis entspricht. 



  Durch das Zusammenwirken der Rührvorrichtung mit dem elektromagnetischen Schwingungserreger wird die reagierende Masse und somit auch das erzielte Reaktionsprodukt in feinverteiltem Zustand erhalten, wodurch das Zusammenballen der einzelnen Partikeln und somit auch die Bildung einer kompakten Schmelze verhindert wird. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die vorliegenden Re- aktionen in Gegenwart von katalytisch aktiven Stoffen beschleunigt werden. Es ist daher möglich, welche Stoffe auch hier etwa gemeinsam mit Wasserstoff dem Reaktionsgemisch zuzufügen und die rein mechanische Wirkung der Vorrichtung, die schon an sich eine Beschleunigung der Reaktion zur Folge hat, auch auf chemischem Wege zu unterstützen.

   Das feste, pulverförmige Reaktionsprodukt wird staandig mittels der schwingenden, schraubenförmigen Transportrinne aus der Schmelze über das Niveau derselben zum Sturzrohr und von dort in den Sammelbehälter getragen. Dabei findet eine zuverlässige und hochwirksame Abtrennung des Reaktionsproduktes von der Schmelze statt, die das Produkt nicht benetzt und daher zurückbleibt. Es wird demnach ein reines Endprodukt erhalten, das keiner Nachreinigung be-. darf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Reaktionsgefäss, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali-und Erdalkalimetallen bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck, dadurch ge- EMI3.1 ger Verbindung stehenden Teilbehältern besteht, von welchen der mittlere, als Autoklav dienende Behälter (1) mit dem unteren Sammelbehälter (12) für das Reaktionsprodukt mittels einer axial geführten Überlaufröhre (11) in Verbindung steht, die zwischen den beiden Behältern von einem Kühler (13) für das abgeleitete Reaktionsprodukt umgeben ist und innerhalb des Autoklaven (1) von einer schwingenden, zu dem Überlaufrohr (11) koaxialen Röhre (15) mit Spiel, um welche eine schneckenförmig gewundene Trenn- und Förderrinne (14) angeordnet ist, umgeben ist, wobei dieser Autoklav ferner mit einem Rührer (6,
    10) ausgerüstet ist, dessen Triebwerk (5) gemeinsam mit dem elektromagnetischen Schwingungserreger (7) im oberen Behälter (4) eingeschlossen ist, der mit dem Druckraum des Autoklaven in Verbindung steht.
AT449267A 1966-06-28 1967-05-12 Reaktionsgefäß, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali- und Erdalkalimetallen AT275475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS433266 1966-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275475B true AT275475B (de) 1969-10-27

Family

ID=5385810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449267A AT275475B (de) 1966-06-28 1967-05-12 Reaktionsgefäß, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali- und Erdalkalimetallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Aluminiumoxidteilchen
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE4419010C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von granulierbaren und/oder pelletierbaren Stoffen
DE3011436C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluorierung von Kohle
AT275475B (de) Reaktionsgefäß, insbesondere zur Beschleunigung der Wasserstoffaufnahme während der Hydrierung von Alkali- und Erdalkalimetallen
DE69104140T2 (de) Vorrichtung zur Unterdrucksetzung einer Emulsion mit einer festen Phase, einer flüssigen Phase und einer Gasphase.
DE19625264A1 (de) Reaktor für korrosive Reaktionsmischungen
DE1567297B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse
DE1642973C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Alkalihydriden
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
EP0178526B1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Eisen und Vanadium in phosphorsaurer Lösung
AT84646B (de) Verfahren zur katalytischen Wasserstoffanlagerung an flüssige Verbindungen.
CH311797A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten.
DD226872A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase
AT212294B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE440768C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, zum Konzentrieren von Loesungen, zum Homogenisieren von Suspensionen bzw. zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen innerhalb zerstaeubter Stoffe
DE134134C (de)
DE1457285A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer die Zubereitung von teigartigen Massen
DE1259853B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicat-Krackkatalysators
AT371024B (de) Reaktor mit horizontalem foerderband
DE3424115C2 (de) Kontinuierlich geführtes Koazervierungsverfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion ölhaltiger Mikrokapseln
DE803113C (de) Verfahren zur Herstellung von imidodisulfonsaurem Ammoniak
DD155141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen durchfuehrung von chemischen reaktionen in ruehrmaschinen
AT280884B (de) Vorrichtung zum aufgeben teigiger stoffe in ein reaktionsgefaesz
AT233536B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxyd-Kondensationsprodukten