AT271875B - Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen - Google Patents

Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen

Info

Publication number
AT271875B
AT271875B AT606366A AT606366A AT271875B AT 271875 B AT271875 B AT 271875B AT 606366 A AT606366 A AT 606366A AT 606366 A AT606366 A AT 606366A AT 271875 B AT271875 B AT 271875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polyphenylene oxide
polystyrene
tensile strength
strength
Prior art date
Application number
AT606366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Priority to AT606366A priority Critical patent/AT271875B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271875B publication Critical patent/AT271875B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/22Macromolecular compounds not provided for in C08L2666/16 - C08L2666/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 aufgebaut sind, worin n eine ganze Zahl von mehr als 100 ist,   R und R'unabhängig   voneinander Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den Halogenatomen und dem Phenolkern, einen Kohlenwasserstoffoxyrest oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Halogenatom und demPhenolkem bedeuten. Für bevorzugte Gegenstände gemäss der Erfindung bedeuten   R und R'beide zugleichMethylgruppen.   Im allgemeinen können die Gegenstände 1 bis   991o   Polypheny- lenoxyd enthalten.

   Gegenstände mit einem Gehalt von 60 bis   850/0 Polyphenylenoxyd   haben die höchsten
Zugfestigkeitseigenschaften. Gegenstände mit einem Gehalt zwischen 1 und   ze   Polyphenylenoxyd sind gegenüber gleichartigen Gegenständen, die nur aus Polystyrol hergestellt wurden, überraschend über- legen. Die Gegenstände gemäss der Erfindung werden vorzugsweise durch gründliches Vermischen von   pulverförmigem Polystyrol und pu1verförmigem Polyphenylenoxyd   und anschliessende Formgebung zu dem
Gegenstande hergestellt. 



   Das für den Gegenstand verwendete Polyphenylenoxyd hat die weiter oben wiedergegebene allge- meine Formel, worin R und   R'einwertige   Substituenten darstellen, die aus der folgenden Gruppe   ausge-   wählt wurden : Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste ohne tertiäres a-Kohlenstoffatom, halogenierte Koh- lenwasserstoffreste mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenol- kern, die frei sind von einem tertiären   a-Kohlenstoffatom, Kohlenwasserstoffoxyreste,   die frei sind von einem aliphatischen tertiären a-Kohlenstoffatom, und halogenierte Kohlenwasserstoffoxyreste mitmin- destens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, die frei sind von einem aliphatischen tertiären a-Kohlenstoffatom. n kann eine beliebige ganze Zahl grösser als 100 darstellen. 



   Typische Beispiele der einwertigen Kohlenwasserstoffradikale, welche   R und R'in   der oben genannten Formel sein können, sind : Alkyl einschliesslich Cycloalkyl, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Isobutyl, Cyclobutyl, Amyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Äthylcyclohexyl, Octyl, Decyl, Octadecyl   usw., Alkenyl einschliesslich Cycloal-   kenyl, z. B. Vinyl, Allyl, Butenyl, Cyclobutenyl, Isopentenyl, Cyclopentenyl, Linolyl usw. ; Alkinyl, z. B. Propargyl usw. ; Aryl einschliesslich Alkaryl, z. B. Phenyl, Tolyl, Äthylphenyl, Xylyl, Naphthyl, Methylnaphthyl usw., Aralkyl, z. B. Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Tolyäthyl usw.

   Die einwertigen Halogenkohlenwasserstoffradikale können (mit Ausnahme von Methyl und   a-Halogenalkylresten)   dieselben wie die vorstehend angegebenen Kohlenwasserstoffreste sein, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome unter Bildung von Halogenkohlenwasserstoffradikalen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogen und der freien Valenz durch Halogen ersetzt sind.

   Hiefür seien die folgenden Beispiele   genannt : 2-Chloräthyl,   2-Bromäthyl, 2-Fluoräthyl,   2, 2-Dichloräthy1, 2- und 3-Brompropyl,     2, 2-Difluor-3-jodpropy1, 2-, 3- und 4-Brombutyl. 2-.. 3-, 4- und   5-Fluoramyl, 2-Chlorvinyl, 2-und 3-Bromallyl,   2-und 3-Fluorpropargyl,   Mono-, Di-, Tri-,   Tetra- und Pentachlorphenyl,   Mono-, Di-,   Tri-undTetrabromtolyl,   Chloräthylphenyl, Äthylchlorphenyl, Fluorxylyl, Chlornaphthyl, Brombenzyl, Jodphenyläthyl, Phenylchloräthyl, Bromtolyläthyl usw. 



   Typische Beispiele von einwertigen   Kohlenwasserstoffoxyresten   sind : Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sek. Butoxy, tert. Butoxy, Amoxy, Hexoxy, Octoxy, Deeoxy, Vinoxy, Alloxy, Butenoxy, Propargoxy, Phenyloxy, Toloxy, Äthylphenoxy, Xyloxy, Naphthoxy, Methylnaphthoxy, Benzoxy, Phenyläthoxy, Phenylpropoxy,   Tolyläthoxy usw.   Die einwertigen   halogenierten Koh1enwasserstoff-   
 EMI2.1 
 durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod, unter Bildung von Halogenkohlenwasserstoffoxyradikalen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogen und der freien Valenz ersetzt sind.

   Hiefür seien einige typische Beispiele genannt : 2-Chloräthoxy, 2-Bromäthoxy, 2-Fluoräthoxy, 2, 2-Dichloräthoxy, 2-und 3-Brompropoxy,   2, 2-Difluor-3-chlorpropoxy, 2-, 3-und4-Jodbutoxy,   2-, 3-, 4-und 5-Fluoramoxy,   2-Chlorvinoxy,   2-und 3-Bromalloxy,   2-und 3-Fluorpropargoxy,   Mono-, Di-, Tri- und Tetrabromtoloxy, Chloräthylphenoxy, Äthylchlorphenoxy, Jodxyloxy, Chlornaphthoxy, Brombenzoxy, Chlorphenyläthoxy, Phenylchloräthoxy, Bromtolyläthoxy usw. 
 EMI2.2 
 



   Die Polyphenylenoxyde, die für das erfindungsgemässe Verfahren benutzt werden können, und deren Herstellungsweise sind in der USA-Patentschrift Nr.   3, 306, 875   beschrieben und stellen einen Teil der vorliegenden Offenbarung dar. 



   Bezüglich der Menge an Polyphenylenoxyd, das mit dem Polystyrol vermischt werden kann, bestehen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 keine Grenzen, weil diese beiden Polymeren über ihren ganzen Mischungsbereich miteinander verträglich sind. Es wurde gefunden, dass dem Polymergemisch über den gesamten Mischungsbereich eine überproportionale starke Zunahme bezüglich Biegefestigkeit und Zugfestigkeit zu eigen ist. Diese Steigerung der Festigkeit geht weit darüber hinaus, was auf Grund einer streng linearen Beziehung zu erwarten gewesen wäre. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Beziehung zwischen Zugfestigkeit und Polyphenylenoxydgehalt eines typischen Polymergemisches. Das verwendete Polymergemisch bestand aus einem Gemisch von 
 EMI3.1 
 fiziertes Polystyrol von nicht näher bekanntgegebener Zusammensetzung ist. Es besitzt die folgenden physikalischen Eigenschaften : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Dehnung <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 35% <SEP> 
<tb> Warm <SEP> verformungstemperatur <SEP> 74 <SEP> - <SEP> 800C <SEP> 
<tb> spez. <SEP> Gewicht <SEP> 1,06
<tb> Zugfestigkeit <SEP> 325 <SEP> kg/cm.
<tb> 
 



   "Lustrex H. T. 88-1"wird nachstehend kurz als "modifiziertes Polystyrol" bezeichnet. 



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Zugfestigkeit des Polymergemisches mit kleinen Zusatzmengen an Polyphenylenoxyd rasch ansteigt. Wenn der Polyphenylenoxydanteil ungefähr   500/0   der Mischung erreicht, hat das Polymergemisch eine Zugfestigkeit, die der von reinem Polyphenylenoxyd gleichkommt. Bei Zusätzen von Polyphenylenoxyd über 50   Gew. -0/0   hinaus nimmt die Zugfestigkeit weiter zu auf Werte, die über jenen eines der beiden Polymerbestandteile allein liegen. So lässt sich   mit Zusätzen   zwischen 70 und   80% Polyphenylenoxyd   eine maximale Zugfestigkeit von über 840 kg/cmz erreichen. Oberhalb etwa 85 Gew.-% Polyphenylenoxyd beginnt die Zugfestigkeit zu fallen, bis der Wert für reines Polyphenylenoxyd erreicht wird. 



   Wie weiter oben angegeben, wird beim Zusetzen von Polyphenylenoxyd zu Polystyrol über den gesamten Mischungsbereich eine disproportionale Steigerung der Zugfestigkeit festgestellt. Es liegen daher Polymergemische mit 1 bis 99 Gew.-% Polyphenylenoxyd in Polystyrol im Bereiche der Erfindung. 



   Die höchsten Zugfestigkeiten werden zwischen 60 und 85 Gew. -% Polyphenylen erreicht. Wenn die Festigkeit der wichtigste Faktor für die Auswahl eines Polymers für einen speziellen Anwendungszweck ist, wird man daher ein Polymergemisch mit dieser Zusammensetzung auswählen. Demgemäss stellen Polymergemische aus 60 bis 85 Gew.   -0/0 Polyphenylenoxyd   und 15 bis 40 Gew.-% Polystyrol eine bevor- zugte Ausführungsform der Erfindung dar. 



   Polystyrol ist gegenwärtig weniger kostspielig   alsPo1yphenylenoxyd.   Polystyrol allein   hatbestimm-   te ausgezeichnete physikalische, chemische und elektrische Eigenschaften. Polymergemische von Polystyrol und Polyphenylenoxyd, worin der Polystyrolanteil 70 bis 99   Gew. -0/0   der Gesamtmasse beträgt und Polyphenylenoxyd 1 bis 30   Gel.-%   darstellt, haben jedoch weitgehend verbesserte physikalische Eigenschaften und zeigen ausserdem noch die andern ausgezeichneten Eigenschaften von Polystyrol. Demgemäss bildet diese Zusammensetzung eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäss der Erfindung. 



     Die Art des Vermischens von Polystyrolund Polyphenylenoxyd ist nicht kritisch ; es wurde jedoch   gefunden, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die beiden Polymeren so innig als möglich miteinander vermischt werden. Das Vermischen kann durch Zusammenmischen der beiden Polymeren in Pulverform in einem Banbury-Mischer oder auf Walzenstühlen vorgenommen werden, oder auch dadurch, dass man das Vermischen kontinuierlich durch Extrudieren eines Gemisches der beiden Polymerpulver bewirkt. Die Extrusion ist als die am meisten zu bevorzugende Vermischungsart der beiden Komponenten gemäss der Erfindung festgestellt worden, weil diese Methode das   grösste Ausmass an Dispergierung von Polyphenylen-   oxyd in Polystyrol ergibt. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemässe Verfahren und zeigen die verbesserten Eigenschaften, die Polystyrol bei Anwendung dieses Prozesses erhält. 



     Beispiel l :   Bei diesem Beispiel wurde eine Probe von   Poly- (2, 6-dünethyl-1, 4-phenylen)-oxyd   benutzt, um drei Gemische mit kristallinem Polystyrol herzustellen, die 5 bzw. 15 bzw. 30   Gew.-%   Polyphenylenoxyd enthielten. 



   Das eingesetzte Polyphenylenoxyd hatte die folgenden Werte : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Eigenviskosität, <SEP> dl/g <SEP> bei <SEP> 300C <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> 
<tb> Schmelzviskosität <SEP> (Caplastometer) <SEP> 19500
<tb> Amin <SEP> (% <SEP> Stickstoff) <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> 
<tb> Chlor, <SEP> Tpm <SEP> 1670
<tb> Brom, <SEP> Tpm <SEP> 195
<tb> Kupfer, <SEP> Tpm <SEP> 14
<tb> 
 
Das verwendete Polystyrol war ein Produkt für allgemeine Formgebungszwecke der Fa. Dow Chemical Company mit der Sortenbezeichnung Styron 666.

   Es ist dies ein hochmolekulares kristallines Polystyrol mit einer Glasübergangstemperatur von etwa   210OC,   einer Biegefestigkeit von etwa 1050   kg/cm2,   einer Kompressionsfestigkeit von etwa 980   kg/cm2   und einer Zugfestigkeit von etwa 735   kg/cm. das nachste-   hend   als"kristallines Polystyrol"bezeichnet   ist. 



   Das in Pulverform befindliche Polyphenylenoxyd wurde zuerst durch ein 16-Maschensieb (Maschenweite 1, 19 mm) gesiebt, um   übergrosse   Teilchen abzutrennen. Das Pulver wurde mit körnigem Polystyrol   gemischt und einem Einschneckenextrudermitvariabler Ganghähe und einer Gangsteigung von 25. 4 mm    zugeführt. Die Strangpresstemperatur variierte zwischen 232 und 2540C. Der Extrusionsdruck wurde bei 56 at gehalten. Die aus der Extrusionspresse kommenden Stränge wurden an Luft abkühlen gelassen. Sie wurden dann einem   Strangzerhacker   zugeführt und unter denselben Bedingungen noch einmal unter Bildung einer innigeren Dispersion extrudiert. 



   Anschliessend an den Strangpressvorgang wurden die Stränge in zylindrische Scheiben geschnitten. in einem Luftumwälzofen mindestens 2 h bei einer Temperatur von ungefähr 660C getrocknet   undbef 2320C   
 EMI4.2 
 Blasen, Einsenkungen oder Silberstreifen. Die Polystyrolversuchsstäbe mit 5, 15 und 30   Gew. -0/0 Po1y-   phenylenoxyd hatten eine lichtbraune Farbe und zeigten Spuren von Polyphenylenoxydflecken in der gesamten Polystyrolmatrix. Die Zugfestigkeit aller hergestellten Proben wurde nach der Vorschrift ASTM D638 gemessen. Bei diesem Test wird ein Standard-Versuchsstab bei Raumtemperatur einer Zugspannung unterworfen. Die zum Bruch des Stabes notwendige Kraft stellt ein Mass seiner Zugfestigkeit dar. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die erhaltenen Resultate. 



   Tabelle 1 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeitseigenschaften <SEP> von <SEP> kristallinem <SEP> Polystyrol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> an <SEP> Polyphenylenoxyd
<tb> Gel, <SEP> -% <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Verbesserung
<tb> Polypheny-untersuch-kg/cm <SEP> kg/cm <SEP> 
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> gemessen <SEP> berechnet+)
<tb> 0 <SEP> 5 <SEP> 448 <SEP> 448
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> 463 <SEP> 461
<tb> 15 <SEP> 5 <SEP> 549 <SEP> 487 <SEP> + <SEP> 62
<tb> 30 <SEP> 5 <SEP> 700 <SEP> 524 <SEP> +176
<tb> 100 <SEP> 5 <SEP> 700 <SEP> 700
<tb> 
   +)   Der Ausdruck "berechnet" in dieser und den folgenden Tabellen bedeutet einen Wert, der auf einer streng linearen Beziehung zwischen den physi- kalischen Eigenschaften von 10% Polystyrol und   10Clo   Polyphenylenoxyd beruht. 



   Wie aus der vorstehenden tabellarischen Zusammenfassung der Werte zu ersehen ist, nimmt die Zugfestigkeit mit zunehmendem Polyphenylenoxydgehalt sehr stark zu. Tatsächlich wird die Zugfestigkeit von kristallinem Polystyrol durch Zusatz von nur 30% Polyphenylenoxyd bereits auf den Wert von reinem 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 als der nach der Errechnung auf proportionaler (linearer) Basis errechnete Wert. Daraus ist zu ersehen, dass die Verbesserung durch den Zusatz von Polyphenylenoxyd bedeutend über den auf Basis der proportionalen Mengen von zugesetztem Polyphenylenoxyd vorausberechneten Wert hinausgeht. 



   Die Biegefestigkeit der Proben, die gemäss Beispiel 1 hergestellt wurden, wurde nach den Standardvorschriften gemäss ASTM D790 gemessen. Bei dieser Untersuchung wird die Belastung gemessen, bei welcher beim Biegen Bruch eines Standardprobestabes eintritt. Die Grösse der zur Erzielung des Bruches notwendigen Belastung stellt die Biegefestigkeit dar. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. 



   Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Biegeeigenschaften <SEP> von <SEP> kristallinem <SEP> Polystyrol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> an <SEP> Polyphenylenoxyd
<tb> Gew. <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Biegefestigkeit <SEP> Verbesserung
<tb> Polypheny-untersuch-kg/cm'kg/cmz
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> gemessen <SEP> berechnet
<tb> 0 <SEP> 3 <SEP> 738 <SEP> 738
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> 724 <SEP> 759 <SEP> -. <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 3 <SEP> 766 <SEP> 801 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 3 <SEP> 991 <SEP> 864 <SEP> + <SEP> 127 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 3 <SEP> 1167 <SEP> 1167
<tb> 
 
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, dass bei Zusätzen von   30%   Polyphenylenoxyd die Biegefestigkeitswerte ungefähr 15% höher als der proportionale Wert, errechnet aus dem Polyphenylenoxydgehalt, ist.

   Daraus folgt, dass Polyphenylenoxyd eine über den zu erwartenden Erfolg hinausgehende Steigerung 
 EMI5.2 
 Diese Annahme gründet sich auf das Ergebnis der nachfolgenden Versuche, welche eine Verbesserung der Biegefestigkeit bei diesen Gehalten mit einem gleichartigen polymeren Styrol zeigen. 



   Es wurde eine Reihe von Versuchen mit den nach Beispiel 1 hergestellten Versuchsstäben durchgeführt, um die Warmverformungstemperatur bei 18, 6 at entsprechend der Standardvorschrift ASTM D648 zu ermitteln. Die Warmverformungstemperatur ist jene Temperatur, welche notwendig ist, um einen willkürlich angenommenen Standardbetrag einer erfolgten Biegung (0, 25 mm beim Versuch) bei Anlegen einer   Standard-Biegespannung (18, 6 kg/cm2) herbeizuftihren,   bei welchem Versuch die Probe einer allmählich ansteigenden Temperatur unterworfen wird. Es ist dies also ein Hinweis auf die Eignung eines Materials, seine Steifigkeit gegen den erweichenden Einfluss hoher Temperatur beizubehalten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die   Warmverformungs-bzw.   Deformationstemperatur, die für ein Abbiegen um 0, 25 mm verzeichnet wurde. 



   Tabelle 3 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Warmverformungseigenschaften <SEP> von <SEP> kristallinem <SEP> Polystyrol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> an <SEP> Polyphenylenoxyd
<tb> Gew.-"%o <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Warmverformungstemperatur <SEP> OC
<tb> Polypheny- <SEP> untersuch <SEP> - <SEP> 
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> gemessen <SEP> berechnet
<tb> 0 <SEP> 3 <SEP> 76 <SEP> 76
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> 79 <SEP> 82
<tb> 15 <SEP> 3 <SEP> 85 <SEP> 95
<tb> 30 <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 111
<tb> 100 <SEP> 3 <SEP> 200 <SEP> 200
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Aus der vorstehenden Tabelle geht klar hervor, dass das Wärmedeformationsverhalten von Polystyrol mit zunehmendem Anteil an Polyphenylenoxyd verbessert wurde, dass jedoch die Verbesserung etwas geringer war als jene, die aus dem proportionalen Anteil von vorhandenem Polyphenylenoxyd zu erwarten war.

   Es ist daher klar, dass die Zugfestigkeit von Polystyrol gewaltig verbessert werden kann, wobei gleichzeitig die Warmverformungstemperaturen ansteigen. 



   Beispiel 2 : Es wurde eine Probe desselben Polyphenylenoxyds wie in Beispiel 1 mit einer Probe von modifiziertem Polystyrol hoher Stossfestigkeit vermischt. Die beiden Materialien wurden auf die folgende Weise miteinander vermengt. 



   Das Polyphenylenoxyd in Form eines feinen Pulvers wurde zur Entfernung von gröberen, nicht homogenen Teilchen durch ein blankes Maschensieb gesiebt. Dieses Produkt wurde dann mit Polystyrolkörnchen mechanisch vermischt und in den Fülltrichter des Extruders von Beispiel 1 eingeführt. Die für diesen Zweck benutzte Apparatur war dieselbe Strangpresse wie der Einschneckenextruder mit variabler Ganghöhe gemäss Beispiel l. 



   Die Extrusion wurde bei einer Temperatur von 2540C mit einer Auspressgeschwindigkeit von ungefähr 45 g/min ausgeführt. 



   Nach Beendigung der ersten Extrusion wurde das gebildete Produkt zu Pellets zerhackt, wieder in den Extruder eingeführt und ein zweitesmal ausgepresst, um die Innigkeit des Mischvorganges sowie den Dispersionsgrad des Polyphenylenoxyds in der Polystyrolmatrix zu erhöhen. Die Extrusionsbedingungen waren dieselben. 
 EMI6.1 
 dann bei 2540C und einem Druck von 56 at der Spritzgussverformung unterworfen. 



   Es wurden wie in Beispiel l Versuchsstäbe mit den Abmessungen 63, 5 x 12, 7 X 3, 2 mm geformt. 



  Es wurden Proben mit verschiedenen Gehalten an Polyphenylenoxyd hergestellt. Ausserdem wurden nach derselben Vorgangsweise auch Versuchsstäbe mit   1000/0   Polystyrol und mit   1000/0   Polyphenylenoxyd angefertigt. 



   Es wurden wie im vorhergehenden Beispiel die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und die Warmerformungstemperatur gemäss den ASTM Standardvorschriften gemessen. Die erhaltenen Zugfestigkeitwerte sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. 



   Tabelle 4 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeitseigenschaften <SEP> von <SEP> modifiziertem <SEP> Polystyrol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> an <SEP> Polyphenylenoxyd
<tb> Gew. <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Verbesserung
<tb> Polypheny-untersuch-kg/cm <SEP> kg/cm <SEP> 
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> gemessen <SEP> berechnet
<tb> 0 <SEP> 5 <SEP> 327 <SEP> 327
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> 350 <SEP> 347 <SEP> + <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 5 <SEP> 459 <SEP> 383 <SEP> + <SEP> 76
<tb> 30 <SEP> 5 <SEP> 572 <SEP> 439 <SEP> + <SEP> 133 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 5 <SEP> 734 <SEP> 515 <SEP> +219
<tb> 82 <SEP> 5 <SEP> 858 <SEP> 636 <SEP> +222
<tb> 91 <SEP> 5 <SEP> 830 <SEP> 669 <SEP> +161
<tb> 100 <SEP> 5 <SEP> 703 <SEP> 703 <SEP> 
<tb> 
 
Aus den vorstehenden Angaben ist ersichtlich,

   dass die Zugfestigkeiten des Polymergemisches bedeutend über den vorhersehbaren Wert gesteigert werden. 



   Die Biegefestigkeit und die Warmverformungstemperatur sind in den nachfolgenden Tabellen 5 und 6 wiedergegeben : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 5 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Biegefestigkeitseigenschaften <SEP> von <SEP> modifiziertem <SEP> Polystyrol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> an <SEP> Polyphenylenoxyd
<tb> Gel.-% <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Biegefestigkeit <SEP> Verbesserung
<tb> Polypheny- <SEP> untersuch- <SEP> k,

   <SEP> g/cm2 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> gemessen <SEP> berechnet
<tb> 0 <SEP> 3 <SEP> 495 <SEP> 495
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> 585 <SEP> 527 <SEP> + <SEP> 58
<tb> 15 <SEP> 3 <SEP> 731 <SEP> 590 <SEP> +141
<tb> 30 <SEP> 3 <SEP> 893 <SEP> 696 <SEP> +197
<tb> 100 <SEP> 3 <SEP> 1167 <SEP> 1167
<tb> 
 Tabelle 6 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Warmverformungseigenschaften <SEP> von <SEP> modifiziertem <SEP> Polystyrol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> an <SEP> Polyphenylenoxyd
<tb> Gel.

   <SEP> -% <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Warmverformungstemperatur <SEP> OC
<tb> Polypheny-untersuch- <SEP> (0, <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> Abbiegung)
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> gemessen <SEP> berechnet <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 3 <SEP> 72 <SEP> 72
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> 79 <SEP> 78
<tb> 15 <SEP> 3 <SEP> 87 <SEP> 91
<tb> 30 <SEP> 3 <SEP> 104 <SEP> 100
<tb> 50 <SEP> 3 <SEP> 131 <SEP> 136
<tb> 100 <SEP> 3 <SEP> 200 <SEP> 200
<tb> 
 
Wie aus den vorstehenden Tabellen zu ersehen ist, wurde die Biegefestigkeit von Polyphenylenoxyd enthaltendem Polystyrol wieder weit über jenes Ausmass, das auf Basis eines proportionalen Anteiles von zugesetztem Polyphenylenoxyd zu erwarten gewesen wäre, verbessert.

   Die Warmverformungstemperatur wurde für Polystyrol verbessert, jedoch war diese Verbesserung etwas geringer als der für einen   15%igen   Polyphenylenoxydzusatz erwartete Betrag, aber etwas grösser für einen Zusatz von 5, 30 und   500/0   Polyphenylenoxyd. 



   Mit den Versuchsstäben der Beispiele 1 und 2 wurde auch die   Izod-Kerbschlagfestigkeit   entsprechend der Vorschrift ASTM D256 bestimmt. Die Kerbschlagfestigkeit ist die Energie, die benötigt wird, um einen gekerbten Versuchsstab mittels eines starken Schlages, der durch ein schwingendes Pendel erteilt wird, zu brechen.

   Es wurden die folgenden Werte erzielt : 
Tabelle 7 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Izod-Kerbschlagfestigkeit <SEP> von <SEP> Polystyrol-Polyphenylenoxyd-gemischen
<tb> Gew.-% <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Izod-Kerbschlagfestigkeit
<tb> Polypheny-untersuch-cm. <SEP> kg/cm
<tb> lenoxyd <SEP> ten <SEP> Proben <SEP> kristall. <SEP> Polystyrol <SEP> modifiz. <SEP> Polystyrol
<tb> 0 <SEP> 10 <SEP> 2. <SEP> 66 <SEP> 13. <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 10 <SEP> 2. <SEP> 23 <SEP> 10. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 85 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 96 <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 10 <SEP> 4. <SEP> 41 <SEP> 4. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Wie aus dieser Tabelle zu ersehen ist, wird durch den Zusatz von Polyphenylenoxyd zu kristallinem Polystyrol im wesentlichen keine Versprödung des Polystyrols bewirkt.

   Der Zusatz zu modifiziertem Polystyrol verursachte keine Versprödung, doch war dies zu erwarten, weil das Polystyrolgemisch als biegsam bezeichnet war und weil in dem Polyphenylenoxyd kein Modifikator enthalten war. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen mit hoher Zugfestigkeit und 
 EMI8.1 
 von Polystyrol und einem Polyphenylenoxyd der allgemeinen Formel 
 EMI8.2 
 besteht, worin n eine ganze Zahl grösser als 100 ist und   R und R'unabhängig   voneinander Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, einen Halogenkohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den Halogenatomen und dem Phenolkern, einen Kohlenwasserstoffoxyrest oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den Halogenatomen und dem Phenolkern bedeuten. 



   2. GemischnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet,   dassRund R'gleichzeitig Methyl-   gruppen darstellen.

Claims (1)

  1. 3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 1 bis 99 Gew. -0/0, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% bzw. 60 bis 85 Gel.-%, Polyphenylenoxyd enthält.
AT606366A 1966-06-24 1966-06-24 Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen AT271875B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT606366A AT271875B (de) 1966-06-24 1966-06-24 Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT606366A AT271875B (de) 1966-06-24 1966-06-24 Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271875B true AT271875B (de) 1969-06-25

Family

ID=3582481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606366A AT271875B (de) 1966-06-24 1966-06-24 Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694257C3 (de) Formmasse aus Polystyrol und Polyphenylenoxid
DE2622414C2 (de) Polybutylenterephthalatabmischungen mit hoher Schlagzähigkeit und ihre Verwendung
DE1694290B2 (de) Formmasse aus polyphenylenoxyd und polyamid
DE3118150C2 (de)
CH628664A5 (de) Feuerhemmende polyamid-grundmischung und -masse.
DE69025910T2 (de) Mischungen von Polyphenylenoxid und wiederverwertetem Polystyrol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357523A1 (de) Stabilisierte polyester-zusammensetzungen
DE1805906C3 (de) Hitzestabilisierte, nicht vernetzte Formmasse auf der Basis von Vinylidenfluoridpolymerisaten
DE2125429C3 (de) Synthetische, thermoplastische Harzmasse
WO1992010542A1 (de) Legierungen aus teilkristallinen und amorphen polyaryletherketonen
DE2249680C3 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther
DE2120154C3 (de) Stabilisierte Polymermischungen auf Basis von Polyphenylenäthern und Polystyrol
DE2119371B2 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
AT271875B (de) Polymergemisch für die Herstellung von Kunststoffgegenständen
DE2129163C3 (de) Thermoplastische Kunststoffmasse
DE2855512A1 (de) Verbesserte ungefuellte thermoplastische formmassen
DE1245594B (de) Thermoplastische Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
DE2364399B2 (de) Stabilisierte polyalkylenterephthalat-form- und pressmassen
DE2222230B2 (de) Thermoplastische formmassen
EP0025512B1 (de) Schwer entflammbare Formmassen auf der Basis von ABS-Polymerisaten
DE2364901A1 (de) Glasverstaerkte zusammensetzungen aus polyphenylenaethern und kristallinen styrolharzen
DE2556851C3 (de) Thermoplastische Harzmasse auf der Basis von Polyphenylenoxid
DE2229550B2 (de) Stabilisierte Masse aus einem Polyphenylenäther und einem Polystyrolharz
AT228492B (de) Weichgemachte, thermoplastische Masse
DE2363758A1 (de) Polyestermasse