AT270835B - Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe - Google Patents

Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe

Info

Publication number
AT270835B
AT270835B AT356567A AT356567A AT270835B AT 270835 B AT270835 B AT 270835B AT 356567 A AT356567 A AT 356567A AT 356567 A AT356567 A AT 356567A AT 270835 B AT270835 B AT 270835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrically conductive
plasmoid
tube
electrode
rapid heating
Prior art date
Application number
AT356567A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Pater
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT356567A priority Critical patent/AT270835B/de
Priority to DE19681765104 priority patent/DE1765104A1/de
Priority to CH552368A priority patent/CH493634A/de
Priority to FR1568415D priority patent/FR1568415A/fr
Priority to CS281668A priority patent/CS182202B2/cs
Priority to GB1804768A priority patent/GB1218661A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT270835B publication Critical patent/AT270835B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe 
Die rasche Erhitzung von Werkstoffen erfordert bekanntlich die Bereitstellung hoher
Energiekonzentrationen, für deren Erzeugung in den letzten Jahren zahlreiche Verfahren entwickelt worden sind. Beispielsweise kommen hiezu vielfach energiereiche, gebündelte Elektronenstrahlen zur
Verwendung, womit jedoch der Nachteil verbunden ist, dass bei diesem Verfahren im Vakuum gearbeitet werden muss. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung hoher Energiekonzentrationen stellt der Laser-Strahl dar, welcher wieder mit dem Nachteil behaftet ist, dass er nur eine kleine
Gesamtleistung besitzt.

   Am häufigsten wird für die rasche Erhitzung von Werkstoffen der Plasmastrahl verwendet, welcher im wesentlichen dadurch erzeugt wird, dass man einen Gasstrahl durch einen elektrischen Lichtbogen führt, in welchem er eine Ionisierung erfährt. Die Formgebung des austretenden
Plasmas erfolgt zumeist mittels Düsen, welche jedoch infolge der hohen Temperaturbelastung umständliche Kühlmassnahmen erforderlich machen oder einem starken Verschleiss unterworfen sind. 



   In der letzten Zeit wurde ein düsenloser Plasmabrenner entwickelt, bei welchem die
Querschnittsregelung im wesentlichen durch das elektromagnetische Feld des plasmaerzeugenden
Lichtbogens erfolgt. Doch auch mit diesem Verfahren ist ein gewisser Nachteil verbunden. Es zeigte sich nämlich beispielsweise beim Oberflächenhärten, dass die Kanten des Werkstückes infolge des an ihnen auftretenden hohen Feldstärkegradienten häufig bevorzugt weggeschmolzen wurden, so dass die   Formbeständigkeit. der   zu härtenden Oberfläche beeinträchtigt war. 



   Die Erfindung zeigt nun einen Weg, die angeführten Nachteile zu vermeiden. Ihr Prinzip besteht im wesentlichen darin, dass ein ionisierbares gasförmiges Medium in einem inhomogenen elektromagnetischen Wechselfeld hoher elektrischer Feldstärke ionisiert wird und das so entsprechende Plasmoid mit dem zu erhitzenden Werkstück in Verbindung gebracht wird. 



   Es ist zwar bereits bekannt, ein ionisierbares gasförmiges Medium in einem elektromagnetischen Wechselfeld zu ionisieren, es in einem Hochfrequenz-Lichtbogen aufzuheizen und es in dieser Form als Energieträger zu verwenden, doch handelt es sich hiebei um ein durch äussere Induktionsspulen erzeugtes elektromagnetisches Wechselfeld, dessen Magnetfeld sich axial durch die Spule erstreckt und dessen elektrische Feldlinien daher in sich geschlossen sind. Wird ein Gas in einem solchen Feld ionisiert, so kommt es im Plasma selbst zu starken Kurzschlussströmen, welche zu einer Aufheizung des Plasmas führen, so dass es als ein sehr heisser Strahl aus dem Plasmaerzeuger austritt. Der Nachteil besteht auch hiebei darin, dass die Formung eines solchen Plasmastrahles durch Düsen infolge des grossen Düsenverschleisses nur sehr schwer möglich ist.

   Sind hingegen, wie im Falle der Erfindung, keine äusseren Induktionsspulen vorhanden, kommt es im Plasma zu keinem energieumwandelnden Leitungstrom, sondern nur zu Verschiebungsströmen, und das austretende ionisierte Gas ist zunächst kalt. Ein hineingehaltenes Stück Papier wird beispielsweise nicht einmal angekohlt. Das gleiche gilt für jede andere nichtleitende Substanz. Wird jedoch dieses Plasmoid mit einem leitenden Gegenstand in Verbindung gebracht, so wird der Stromkreis kapazitiv über das Werkstück geschlossen, d. h., das Werkstück fungiert als Sekundärstrahler und verbraucht Energie. In der Umgebung der Auftreffstelle des Plasmoides kommt es hiebei zu einer intensiven Hitzeentwicklung, die hinsichtlich ihrer Energiekonzentration der   Hitzeentwicklung"heisser"Plasmastrahlen   durchaus gleichzusetzen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der grosse Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es möglich ist, das kalte Plasmoid mittels Düsen aus nichtleitendem Material beliebig zu formen, ohne dass es zu einem Düsenverschleiss infolge von Temperaturbelastungen kommt. Beim Oberflächenhärten von Stahl fällt auch der schon besprochene Nachteil weg, dass die Kanten wegen des an ihnen auftretenden starken Feldstärkegradienten bevorzugt wegschmelzen. Die erzielten Härten sind ausserdem höher als bei herkömmlichen Oberflächenhärteverfahren. Beispielsweise konnte bei Schnellarbeitsstählen vom Typ 
 EMI2.1 
 oberflächengehärteten Zustand eine Härte von maximal 65 bis 66 RC aufweisen, mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens eine Härteschicht mit   68 RC   und darüber erzeugt werden, welche ausserdem vollkommen gleichmässig war.

   Bei einer Blechstärke von 2 mm betrug die Tiefe der Härteschicht in Richtung der Blechebene etwa 5 mm. Bei Stählen vom Typ 1, 25% C, 0, 20% Si, 0, 2% Mn wurden Mindesthärten von 1100   kp/mm2   (50 p) erreicht. 



   Als Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann beispielsweise folgende in Fig. l dargestellte Anordnung Verwendung finden : An die Auskoppelung eines Hochfrequenzerzeugers--l--ist eine das elektromagnetische Feld erzeugende stabförmige Elektrode--2-angeschlossen, welche von einem nichtleitenden   Rohr-3-umgeben ist,-4-ist   ein Rohrstutzen für die   Gaszufuhr, --5-- die -Haltevorrichtung   für den Kathodenstift,-6-das entstehende Plasmoid und--7--das als kapazitiver Rückschluss wirkende elektrisch leitende Werkstück. Auf dem   Rohr-3-kann   ein   Aufsatz --8-- aus   nichtleitendem Material befestigt werden, welcher mindestens eine Öffnung zur Formgebung des Plasmoides besitzt. 



   Diese Anordnung kann selbstverständlich die verschiedensten Abänderungen erfahren. So ist es   z. B.   möglich, die Stabelektrode-2-als Rohr auszubilden, welches gleichzeitig als Gaszuführung dient. 



   Eine besonders einfache Anordnung zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem elektrisch leitenden Rohr, vorzugsweise aus Kupfer, welches an 
 EMI2.2 
 intensiven Erhitzung des Werkstückes in der Umgebung der Auftreffstelle führt. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur raschen Erhitzung leitender Werkstoffe, und besteht darin, dass ein ionisierbares gasförmiges Medium in einem inhomogenen elektromagnetischen Wechselfeld ionisiert wird, und dass das aus dem System austretende Plasmoid mit den zu erhitzenden Partien des Werkstoffes in Verbindung gebracht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass ein ionisierbares gasförmiges Medium in einem inhomogenen elektromagnetischen Wechselfeld ionisiert wird und das derart erzeugte Plasmoid mit dem zu erhitzenden Werkstück in Verbindung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung eines EMI2.3 das elektromagnetische Wechselfeld erzeugende stabförmige Elektrode (2) angeschlossen ist, dass ein nichtleitendes Rohr (3) die Elektrode (2) umgibt, dass an diesem Rohr seitlich ein Stutzen (4) für die Gaszufuhr angebracht ist, dass eine Haltevorrichtung (5) für die Stabelektrode (2) das Rohr (3) an einem Ende abschliesst, wobei das Plasmoid (6) mit dem als kapazitiver Rückschluss wirkenden Werkstück (7) in Verbindung gebracht ist. EMI2.4 Aufsatz (8) aus nichtleitendem Material befestigt ist, welcher mindestens eine Öffnung zur Formgebung des Plasmoides (6) besitzt. EMI2.5 Elektrode (2) als Rohr ausgebildet ist und zugleich zur Gaszuführung dient.
    5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an den Hochfrequenzerzeuger (1) ein Rohr (9) aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Kupfer, angeschlossen ist, welches seinerseits an einen Gaszuführungsstutzen (4) angeschlossen ist, und dass das Plasmoid (6) mit dem elektrisch leitenden Werkstück (7) in Verbindung gebracht ist.
AT356567A 1967-04-17 1967-04-17 Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe AT270835B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356567A AT270835B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe
DE19681765104 DE1765104A1 (de) 1967-04-17 1968-04-03 Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
CH552368A CH493634A (de) 1967-04-17 1968-04-09 Verfahren zur Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
FR1568415D FR1568415A (de) 1967-04-17 1968-04-16
CS281668A CS182202B2 (en) 1967-04-17 1968-04-17 Electric conducting object quick heating method and apparatus
GB1804768A GB1218661A (en) 1967-04-17 1968-04-17 Improvements in or relating to processes for the fast surface-heating of electrically conducting materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356567A AT270835B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270835B true AT270835B (de) 1969-05-12

Family

ID=3552275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT356567A AT270835B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229825A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Vorhangs aus energiereichen Elektronen
DE2633778A1 (de) Ionentriebwerk
DE2337416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines hochfrequenzplasmabrenners
EP2347484B1 (de) Induktionsschalter
DE2111183C3 (de)
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
AT270835B (de) Verfahren zur raschen Erhitzung eletrisch leitender Werkstoffe
DE3330144A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen erwaermen von heizgut in einem vakuumrezipienten
DE10136951B4 (de) Verfahren zum Laser-Plasma-Hybridschweißen
DE1765104A1 (de) Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
DE1254896B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger hydraulischer Druckstoesse hoher Energie
DE2527609C3 (de) Ionenquelle
DE102015001457A1 (de) Verfahren zum Schweißen oder Schneiden mittels eines Lichtbogens
DE102008028166B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE1488431A1 (de) Magnetohydrodynamische Einrichtung,insbesondere magnetohydrodynamischer Generator
AT315221B (de) Verfahren zur zweistufigen Oberflächenhärtung von Werkstücken aus Eisen- und Stahllegierungen und Anordnung Durchführung des Verfahrens
DE2528032A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke
DE748185C (de) Verfahren zur Erzeugung kurzzeitiger Roentgenblitze
DE7326968U (de) Vorrichtung zum Zünden eines Hochfrequenzplasmabrenners
DE1539010B1 (de) Kaltkathoden-Glimmentladungseinrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbuendels
CH302162A (de) Verfahren zum Spritzen von Metallen.
AT286465B (de) Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
DE1121281B (de) Schmelzanlage zum Schmelzen von Metallen unter reduziertem Druck
AT256268B (de) Anordnung zur düsenlosen Herstellung eines Plasmastrahles