AT269962B - Hörbrille - Google Patents

Hörbrille

Info

Publication number
AT269962B
AT269962B AT535166A AT535166A AT269962B AT 269962 B AT269962 B AT 269962B AT 535166 A AT535166 A AT 535166A AT 535166 A AT535166 A AT 535166A AT 269962 B AT269962 B AT 269962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
transducer
temple
ear
hearing
Prior art date
Application number
AT535166A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Goerike
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT535166A priority Critical patent/AT269962B/de
Priority to GB2615467A priority patent/GB1183487A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT269962B publication Critical patent/AT269962B/de

Links

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  AKUSTISCHE U. KINO-GERÄTE GESELLSCHAFT M. B. H. IN WIEN
Hörbrille Angemeldet am 6. Juni 1966 (A   5351/66). - Beginn   der Patentdauer : 15. Juli 1968. 



   Als Erfinder wird genannt : Dr. Rudolf Görike in Wien. 



   Die bekannten Kopfhörer bestehen im wesentlichen aus einem Kopfbügel, an dessen Enden je ein mit einer Hörermuschel versehenes, einen elektroakustischen Wandler enthaltendes Gehäuse angeordnet ist. Obwohl mit solchen Kopfhörern, insbesondere wenn sie mit hochwertigen elektrodynamischen
Wandlern ausgerüstet sind, eine ausgezeichnete Wiedergabequalität erzielt werden kann, werden sie   5 dennoch nicht sehr geschätzt, weil der ständige vom Bügel ausgeübte Druck auf das Ohr nach einiger Zeit lästig wird. Insbesondere bei Brillenträgern macht sich sehr bald nach dem Aufsetzen des Hörers   der zwischen Ohr und Kopf eingeklemmte Brillenbügel unangenehm bemerkbar. 



   Neuerdings werden ursprünglich für Schwerhörige bestimmte Hörbrillen auch von gesunden
Menschen beispielsweise beim Fernsehempfang verwendet, doch sind die meisten bekannten 10 Ausführungsformen dieser Hörbrillen mit Schwallwandlern geringer   Übertragungsqualität   ausgerüstet, bzw. mit Ohroliven oder Knochenleitungshörern, deren Unbequemlichkeiten beim Benützen der Kranke notwendigerweise erdulden muss, der Gesunde jedoch ablehnt. 



   Es ist allerdings auch eine Hörbrille bekanntgeworden, bei der ein elektroakustischer Wandler mit seinem Gehäuse in einer bei Doppelkopfhörern üblichen Gabel gelenkig gehalten ist, die ihrerseits 15 wieder mittels einer Hülse, die über das Ende des Brillenbügel gesteckt wird, an diesem befestigt ist. 



   Obzwar diese Konstruktion die Anwendung eines Schallwandlers mit relativ grosser Membrane und damit befriedigender   Übertragungsqualität   zulässt, haftet ihr der Nachteil an, dass man sowohl beim
Aufsetzen, als auch beim Abnehmen der Brille den Schallwandler verstellen muss, weil man anders den
Brillenbügel nicht über das Ohr, bzw. von diesem weg bringt, und dass die Brille durch den Gewichtszug 20 des Wandlers am Ende des Brillenbügel die Neigung hat, von der Nasenwurzel nach oben abzukippen, oder dem Benützer zumindest das unangenehme Gefühl vermittelt, dass die Brille zu locker sitzt, wobei dieser lockere Sitz auch sehr irritiert, wenn in der Brille optische Gläser eingesetzt sind, weil dies beim
Benützer sogar zu Übelkeit oder Kopfschmerzen führen kann. 



   Die erfindungsgemässe Hörbrille beseitigt diese Nachteile. Sie kann aufgesetzt und abgenommen 25 werden, ohne den Wandler zu berühren, und sie sichert einen festen Sitz. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Hörbrille mit an wenigstens einem der Brillenbügel gegebenenfalls lösbar bzw. auch bewegbar befestigten, an bzw. in einer eigenen, einen armartigen Fortsatz aufweisenden Tragvorrichtung untergebrachten elektroakustischen Wandler mit relativ grosser
Membranfläche, der dadurch vor dem Ohr des Benützers gehalten ist, und gegebenenfalls einer 30 drahtlosen Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der armartige Fortsatz der
Tragvorrichtung für den elektroakustischen Wandler mit seinem freien Ende nahe der Bügelscharniere am Brillenbügel befestigt ist. 



   Durch entsprechende Bemessung des Abstandes zwischen dem Ende der Tragvorrichtung, das den
Wandler enthält, und dem am Ohr aufliegenden Brillenbügel, so dass das Ohr gerade dazwischen Platz 35 findet, ist es möglich, die Brille abzunehmen und aufzusetzen, ohne Behinderung durch den
Schallwandler. Man kann die Brille auch nur mit einer Hand auf- und absetzen, im Gegensatz zu
Kopfhörern, die nur mit beiden Händen auf den Kopf zu setzen sind. Bei optimaler Bemessung liegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Wandler mit leichtem Druck am Ohr auf oder berührt es gerade, so dass eine sehr wirksame
Schallübertragung auf den Gehörgang herbeigeführt wird. 



   Die praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens lässt verschiedene zweckdienliche
Einzelheiten zu, die die Brille verschiedenen Verwendungszwecken anpassen oder der Bequemlichkeit
5 des Benützers dienen. Einige dieser Möglichkeiten seien nachfolgend erwähnt. 



   Um den erfindungsgemässen Kopfhörer den anatomischen Unterschieden der verschiedenen
Benützer anpassen zu können, kann die Tragvorrichtung für für den Wandler bzw. das den Wandler enthaltende Gehäuse am Brillenbügel verschiebbar und bzw. oder verdrehbar angeordnet sein. 



   Weiterhin kann die Tragvorrichtung für den elektroakustischen Wandler bzw. das den Wandler 10 enthaltende Gehäuse lösbar mit dem Brillenbügel verbunden sein, u. zw. entweder auf den Brillenbügel aufschiebbar oder mittels einer Klemmvorrichtung fixierbar. 



   Gegebenenfalls kann der elektroakustische Wandler aber auch fest mit der Brille verbunden sein, was insbesondere für normalsichtige Benutzer zweckmässig ist, die ja an sich keine Brille benötigen und im Bedarfsfalle dann auch keine zur Verfügung hätten. Eine Brille mit optisch nicht wirksamen Gläsern 15 und einem elektroakustischen Wandler gemäss der Erfindung am linken und am rechten Bügel schafft hier Abhilfe. 



   An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich eine solche Hörbrille sehr wesentlich von den für
Schwerhörige bestimmten Hörbrillen unterscheidet, denn letztere sind nicht in der Lage, eine qualitativ hochwertige Schallübertragung zu ergeben, was auf die Kleinheit der Membran des eingebauten 20 Wandlers zurückzuführen ist, die nicht in der Lage ist, die bei tiefen Frequenzen erforderlichen
Schwingungsamplituden auszuführen. Denselben Mangel weisen auch die sogenannten Gehörgangoliven auf, die ebenfalls so geringe Schallenergien abgeben, dass eine feste akustische Kopplung mit dem
Gehörkanal notwendig ist, weshalb diese Art des   Hörens   auch aus hygienischen Gründen nicht beliebt ist. 



  25 Im Gegensatz hiezu ergibt die erfindungsgemässe Anordnung dadurch eine ausgezeichnete
Schallwiedergabe, dass für den Wandler bzw. dessen Membran viel Raum zur Verfügung steht, so dass diese mit einer auch für die Wiedergabe der tiefsten Frequenzen geeigneten Grösse ausgeführt werden kann. Gegebenenfalls kann die   Hörermuschel   am Ausgang des elektroakustischen Wandlers ebenso wie dessen Membran die bei Kopfhörern üblichen Grösse aufweisen, das Antriebssystem jedoch so weit 30 miniaturisiert sein, dass es für den Brillenbügel keine wesentliche Belastung darstellt. Selbstverständlich wird der Fachmann sich bemühen, möglichst leichte Bauteile zu verwenden, um die Beanspruchung des
Brillenbügel möglichst klein zu halten. Als besonders günstig hat sich das Tauchspulensystem bewährt. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung kann auch einen zweiten elektroakustischen Wandler aufweisen, beispielsweise ein Mikrophon, das ebenfalls am Brillenbügel befestigt ist. Man erhält dann auf diese Art 35 und Weise eine Kopfgamitur, die sich insbesondere zur Verwendung in   Fernsprechver1nÎttlungs-   einrichtungen, in Wechsel- oder Gegensprechanlagen, in Sprachschulen oder für den Funkverkehr eignet. 



   Die Zuleitungen zu dem oder den elektroakustischen Wandlern können entweder für jeden
Wandler getrennt vorgenommen werden, was bei beiderseits des Kopfes vorgesehenen Wandlern dann zwei Kabeln erfordert, die nach einer gewissen Länge in bekannter Art zu einem einzigen Kabel 40 vereinigt sind, oder aber die Zuführung erfolgt über ein einziges Kabel zu dem einen Wandler und über in das Brillengestell eingelegte Drähte und leitende   Brillenschamiere   zum andern Wandler. 



   Gegebenenfalls kann in dem den Wandler enthaltenden Gehäuse wenigstens ein Reglerelement eingebaut sein, beispielsweise ein   Lautstärkeregler,   es ist aber auch möglich, Verstärker oder
Rundfunkempfangsgeräte in den freien Raum des Gehäuses einzubauen. 



  45 Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen die Fig. la und lb im Grund- und Aufriss eine erfindungsgemäss ausgerüstete Brille zeigen, Fig. 2 zeigt ein Paar elektroakustischer Wandler mit Tragvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Mikrophon dar, in Fig. 4 ist eine erfindungsgemässe Anordnung mit einem
Reglerelement gezeigt, Fig. 5 stellt eine erfindungsgemässe Anordnung mit einer Hörermuschel dar und 50 Fig. 6 zeigt schliesslich die elektrische Verbindung für die elektroakustischen Wandler über das
Brillengestell. 



   In den Fig. la und lb, die eine erfindungsgemässe Anordnung im Auf- und Grundriss zeigen, ist jeder Bügel der Brille   mit --1-- bezeichnet.   Die den elektroakustischen   Wandler --3-- haltende  
Tragvorrichtung bzw. das den   Wandler --3-- enthaltende Gehäuse   ist   mit --2-- bezeichnet.   Die 55   Anordnung --2-- ist   in der Nähe der   Scharniere --8, 9-- am Brillenbügel --1-- befestigt   und vorzugsweise um ein   Gelenk --12-- schenkbar,   damit die Schallaustrittsöffnung des Wandlers   --3--   genau auf das Ohr ausgerichtet werden kann. Das freie Ende der   Anordnung --2-- ist   so 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weit vom Bügelende --4-- distanziert, dass das Ohr bzw. die Ohrmuschel ausreichend Platz findet.

   Es ist natürlich möglich, das   Gelenk --12-- auch federnd   oder elastisch nachgiebig auszubilden, so dass eine gute Auflage ohne allzufesten Druck auf die Ohrmuschel erzielt werden kann. Das die Zuleitung darstellende   Kabel --5-- kann   in der Nähe des   Wandlers --3-- in   die Anordnung-2- 5 eingeführt sein. 



   In   Fig. 1   wurde angenommen, dass die   Anordnung --2-- fest   auf dem Brillenbügel-1- angeordnet ist. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. 



   In Fig. 2 ist beispielsweise ein Paar der   Anordnung --2-- dargestellt,   das dazu bestimmt ist, auf die Bügel vorhandener Brillen aufgeschoben zu werden. Zu diesem Zweck ist die   Anordnung --2-- an   0 dem dem   Schallwandler-3-abgewendeten   Ende mit einem vorzugsweise gelenkig angeordneten   Vorsprung --13-- versehen,   der eine federnde   Nut --14-- aufweist.   Durch diese Nut-14-- wird der Brillenbügel gesteckt.

   Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Ausfütterung der Bohrung - aus elastischem Material, beispielsweise Gummi oder Schaumstoff, hält die Anordnung - elastisch am   Bügel --1-- fest.   An Stelle des durchbohrten   Vorsprunges --13-- kann   auch . 5 irgend eine andere Klemmvorrichtung vorgesehen sein, die eine ausreichende Fixierung der Anordnung --2--amBügel--1--ermöglicht,
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die   Anordnung --2-- sowohl mit   einem Schallsender als auch mit einem Schallempfänger ausgerüstet ist. über eine bewegliche bzw. verschwenkbare Halterung--7--, zweckmässigerweise einem dünnen Rohr, ist ein Mikrophon-6- 
 EMI3.1 
 optimale Lage im Bedarfsfalle einstellbar ist. 



   Manchmal ist es zweckmässig, in die   Anordnung --2-- einen Regler,   beispielsweise einen
Lautstärkeregler einzubauen, wie Fig. 4 zeigt. Der Reglerknopf ist   mit --15-- bezeichnet.   



   In Fig. 5 ist schliesslich eine Anordnung --2-- dargestellt, deren elektroakustischem Wandler   ! 5   eine   Hörermuschel-16-zugeordnet   ist. Sie übernimmt dieselbe Funktion wie bei einem normalen
Kopfhörer ; gegebenenfalls kann nach einem bereits bekanntgewordenen Vorschlag die Membran des
Wandlersystems in die Hörermuschel eingebaut sein, so dass sich eine sehr grosse Membranfläche ergibt, die eine ausgezeichnete Basswiedergabe sicherstellt. 



   In Fig. 6 ist ein Vorschlag dargestellt, der auf die elektrische Verbindung zwischen den auf jedem 30 Bügel befindlichen Wandlern abzielt. Gemäss dem Vorschlag sind im Brillengestell   Drähte   eingelegt bzw. eingegossen, wobei die Verbindung zu den   Bügeln --1-- über   die Scharnierteile   - -8, 9-- vorgenommen   wird. Durch diese Anordnung kann mit einem einzigen Zuführungskabel das
Auslangen gefunden werden, so dass die Möglichkeiten von Kabelverschlingungen und Verknüpfungen weitgehend ausgeschaltet sind. 



    , 5   In Fig. 6 ist die Fassung für die Brillengläser durch einen einfachen Bügel mit Nasenstütze ersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : to Hörbrille mit an wenigstens einem der Brillenbügel gegebenenfalls lösbar bzw. auch bewegbar befestigten, an bzw. in einer eigenen, einen armartigen Fortsatz aufweisenden Tragvorrichtung untergebrachten elektroakustischen Wandler mit relativ grosser Membranfläche, der dadurch vor dem Ohr des Benützers gehalten ist, und gegebenenfalls mit einer drahtlosen Empfangseinrichtung, EMI3.2 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass45 Wandler (3) mit seinem freien Ende nahe der Brillenscharniere (8, 9) am Brillenbügel (1) befestigt ist. (Hiezu 2 Blatt Zeichnungen) Druck : Ing. E. Voytjech, Wien
AT535166A 1966-06-06 1966-06-06 Hörbrille AT269962B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535166A AT269962B (de) 1966-06-06 1966-06-06 Hörbrille
GB2615467A GB1183487A (en) 1966-06-06 1967-06-06 Listening Spectacles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535166A AT269962B (de) 1966-06-06 1966-06-06 Hörbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269962B true AT269962B (de) 1969-04-10

Family

ID=3574828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT535166A AT269962B (de) 1966-06-06 1966-06-06 Hörbrille

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805685C3 (de) Um den Hals tragbare Lautsprecheranordnung
DE2602128A1 (de) Kopfhoerer
DE3208678A1 (de) Sprechanbahnungsgeraet
DE3507397A1 (de) Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens
DE2337078B2 (de) Richtungsempfindliche Hörhilfe
EP2002686A1 (de) Head-set zur anbringung eines hörers
EP3410882B1 (de) Fahrradhelm mit einer bluetooth-schnittstelle und tonübertragung via knochenschall
EP2302953B1 (de) Knochenleitungshörgerät
AT269962B (de) Hörbrille
CH660531A5 (en) Hearing spectacles
DE2303194A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
DE202005009021U1 (de) Hörgerät, insbesondere Knochenhörgerät
DE1272377B (de) Hoerbrille fuer hochwertige Schallwiedergabe
EP0868064A1 (de) Mobilfunktelefon
DE4019529A1 (de) Hoersprechgarnitur
DE102009014327A1 (de) Head-Set zur Knochenleitungs-Schallübertragung
DE19959493A1 (de) Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone und Funkgeräte
DE8617136U1 (de) Hörbrille
AT325693B (de) Kopfhörer
DE202008003015U1 (de) Mobile Telekommunikationseinrichtung zum Übertragen und Übersetzen von Informationen
AT269963B (de) Als Kopfhörer verwendbare Anordnung in Form einer Brille
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
DE2637305A1 (de) Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE2211272A1 (de) Brille oder brillenaehnliches gestell mit elektroakustischen wandlern