AT269670B - Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite

Info

Publication number
AT269670B
AT269670B AT304467A AT304467A AT269670B AT 269670 B AT269670 B AT 269670B AT 304467 A AT304467 A AT 304467A AT 304467 A AT304467 A AT 304467A AT 269670 B AT269670 B AT 269670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cloth
cam disk
machine
knives
strips
Prior art date
Application number
AT304467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Mfg filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT269670B publication Critical patent/AT269670B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern, bei denen
Kabel, Drähte u. dgl. in nichtvulkanisiertem Gummi eingebettet sind, und die unter der Bezeichnung   "Cordtücher" zum   Verstärken von Fahrzeugreifen und andern Gummierzeugnissen dienen. Im besonde- ren bezieht sich die Erfindung auf Maschinen zum Zerschneiden von   Gummitüchern,   deren Einlagen aus metallischen und ähnlichen, relativ harten und steifen Kabeln oder Drähten bestehen, und die im Ge- gensatz zu mit textilen Einlagen versehenen Tüchern, dem Zerschneiden einen erheblichen Widerstand entgegensetzen. 



   Die bekannten Maschinen verwenden als Schneidewerkzeug entweder zwei umlaufende Scheiben- messer oder eines das mit einer ortsfesten Gegenplatte zusammenarbeitet, wobei die oder das Messer auf   einem quer zurTuchbahn beweglichen Wagen   angebracht sind. Im Betrieb wird die Tuchbahn schrittweise weiterbewegt, so dass Streifen abgeschnitten werden. 



   Es wurde festgestellt, dass bei diesen Maschinen die Tuchbahnen nicht entlang jener theoretischen Linie geschnitten werden, die in der Ebene der Schneidmesser liegt, sondern entlang einer etwas daneben liegenden Linie. Soll z. B. von einem   Tuch-l-ein   unter einem Winkel C geneigtes   Band-2-   von der Breite   L. sine   abgeschnitten werden, indem die Messer entlang der theoretischen Schneidelinie AB geführt   werden (Fig, 1),   so zeigt die Erfahrung, dass das Tuch in Wirklichkeit entlang einer Linie   A'B'geschnitten wird, die   parallel zur Linie AB liegt und von ihr einen bestimmten   Abstand--a--   besitzt. 



   Diese Erscheinung ist damit zu erklären, dass jeder Draht, bevor er von den Messern zerschnitten wird, vor diesen etwas ausweicht. Dabei tritt diese Erscheinung umsomehr hervor, je härter und dicker die Drähte sind und je kleiner der Schneidewinkel C ist. Der Abstand --a-- kann unter Umständen mehrere Millimeter betragen. Die geschilderte Erscheinung wird noch auffälliger, wenn man die Messer, ohne sie oder das Tuch zu verstellen, erst in Richtung A-B und anschliessend zurück in Richtung B-A führt. In diesem Falle weichen die Drähte im entgegengesetztem Sinne aus, mit der Folge, dass beim Rücklauf der Messer der Schnitt entlang einer Linie   B"A"verläuft,   so dass ein Streifen von einer Breite gleich   2a. sinC   abgetrennt wird. 



   Es ist also zu erkennen, dass man bei den bekannten Maschinen die Messer beim Rücklauf B-A verstellen müsste, wenn man nicht eine   Tuchverschwendung   in Kauf nehmen wollte. Es ist auch   nichtmög-   lich, eine erwünschte Leistungssteigerung der Maschine dadurch herbeizuführen, dass man die Schnitte sowohl beim Vor- als auch beim Rücklauf der Messer ausführt und dabei das Tuch jeweils um gleiche Schritte L vorschiebt, weil sich der Fehlerabstand --a-- jeweils an einer andern Seite der theoretischen Schnittlinie ergibt, so dass abwechselnd ungleiche Tuchstreifen --2 und 3-- erzeugt werden, was aber 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 einen zweiten, von Hand oder automatisch geschalteten Getriebemotor --23-- hin- und hergezogen wird. 



  Der Wagen besitzt im Querschnitt die Form eines "C", so dass   ihn die Bandtrume-18-- durchlaufen   können   (Fig. 4).   



   In den beiden gezeigten Beispielen erfolgt das Zerschneiden der Tuchbahn --5-- durch zwei Scheibenmesser --17--, die auf zwei horizontalen, zueinander parallelen Wellen --25-- sitzen, die in einer Vertikalebene im Wagenkörper gelagert sind. Der Abstand beider Wellen ist etwas geringer als der Durchmesser eines Scheibenmessers-17-. und wenigstens eine   der Wellen --25-- kann in   Achsrichtung etwas bewegt werden, so dass sich beide Messer aneinanderlegen können, wobei ihre Berührungsstelle in einem Raum --26-- zu liegen kommt, der zwischen der Längskante des   Tisches --13-- und   der Längskante des   Förderbandes --18-- freigelassen   ist. Das obere Trum des   Förderbandes --18- liegt   auf einer   Stützplatte --27-- in   der Höhe des Tisches --13-- auf.

   Gemäss einer Abänderung kann der Schnitt nur von einem Messer ausgeführt werden, das sich gegebenenfalls gegen eine im Raum --26-- angeordnete Stützfeder anlegt, die an Stelle des unteren zweiten Messers tritt. In diesem Fall wird das eine Scheibenmesser vom Wagen --16-- getragen. Gleichgültig welche Ausführungsform gewählt ist, bleibt die 
 EMI3.2 
 Sodann wird der Wagen zum Zerschneiden des Tuches in Bewegung gesetzt und dann das Förderband angelassen, so dass es das   abgeschnitteneTuchstück     inRichtung des Pfeiles-fl--wegbefördert.   Bei wieder in Endstellung befindlichem Wagen --16--, wird das Tuch --5-- um einen Schritt --D1-- auf das För- 
 EMI3.3 
 sen Rollen durch einen nicht gezeichneten Motor angetrieben sind.

   Die Steuerung dieses Vorschubes erfolgt durch eine in Fig. 4 mit --40-- bezeichnete Einrichtung, die eine auf dem Tisch --5- abrollende Fühlwalze --41-- aufweist. Die Einrichtung --40-- steuert das ein- und Ausschalten des das Band --14-antreibenden Motors jeweils um einen Schritt --Dl und D--, je nachdem der Wagen einen Vor- oder einen Rücklauf ausgeführt hat. Diese Steuereinrichtung ist in Fig. 5 und 6 in Einzelheiten dargestellt. 
 EMI3.4 
 der Einrichtung auf das Tuch gedrückt wird. Die Walze --41-- ist über ein Zahnradpaar --45-- mit einer Welle --46-- gekuppelt, deren eines Ende in einer   Hülse -47-- frei   laufen kann. Auf der Welle --46-- ist ausserdem ein.   Element-48-einer   elektromagnetischen Kupplung aufgekeilt, deren zweites Element --49-- auf einem Ansatz der   Hülse --47-- gleitbar   aufgesetzt ist.

   Das Ende der Hülse - ist in einer Gehäusewand gelagert und trägt eine auswechsel-und einstellbare Nockenscheibe --50--. Diese Scheibe trägt einen Finger --51--, der die Gehäusewand durch einen Schlitz durchdringt. 



  An der Vorderwand des   Gehäuses --42-- sind   zwei unabhängig voneinander   in der Höhe einstellbare   Kon-   taktgeber --52, 53-- befestigt,   wobei zu ihrer Verstellung Mikrometerschrauben --54, 55-- vorgesehen sind. Jeder dieser Kontaktgeber besitzt eine Rolle --56--, die in die Bewegungsbahn des Fingers --51-der   Nockenscheibe --50-- ragen,   Die Kontaktgeber liegen im Stromkreis des Motors, der das Band - für den Tuchvorschub antreibt. 



     Die Hülse --47-- trägt   schliesslich noch eine Scheibe --57--, an deren Umfang eine Kette oder ein Band --58-- befestigt ist, aeren anderes Ende bei --59-- am Gehäuse verankert ist. Dieses Band stützt ein Gewicht --60--, das um eine Welle --61-- schwenkbar ist. Die Scheibe --57-- trägt noch einen Anschlagstift --62--, der gegen einen durch eine Feder --64-- belasteten Hebel --63-- anstossen und diesen bis zu einem Anschlag --65-- verschwenken kann. 



   Die soweit beschriebene Anordnung wirkt wie folgt. Im Ruhezustand ist die elektromagnetische Kupplung --48 bis 49-unerregt, so dass sich die   Hülse --47- frei   auf der   Welle --46- drehen   kann. Das Gegengewicht --60-- dreht die Hülse in ihre Ausgangslage und bringt den Finger --62-- des Rades --57-- in Anschlag mit dem Hebel--62-. Die Wirkung des   Gegengewichtes --60-- genügt   aber nicht, um den   Hebel--63-- gegen   die Kraft der   Feder-64-zu   bewegen. Sodann wird auf der Hülse - eine ausgewählte Nockenscheibe --50-- befestigt, deren Finger --51-- eine dem gewünschten Schnittwinkel C entsprechende Ausgangslage hat.

   Man gibt der   Scheibe --51-- während   ihres Anbringens eine Ausgangslage bezüglich der   Hülse--47--,   die je nach der Breite des zu zerschneidenden Tuchbandes --24-- verschieden ist. Die Einstellung der Ausgangslage der Nockenscheibe --50-- kann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beispielsweise dadurch erleichtert werden, dass zwischen der Scheibe --50-- und der   Hülse --47-- eine   mit mehreren   Löchern --67-- verseheneSektorscheibe --66-- eingefügt   wird, die wie eine Teilscheibe zu handhaben ist. Die Verbindung zwischen Nocken- und Sektorscheibe erfolgt mittels eines Splintes   - -68--,   den man in eines der Löcher --67-- und ein entsprechendes Loch der   Scheibe --50 -- einsteckt   (Fig. 6). 



   Um das Tuch --5-- unter die Messer --17-- vorzuschieben, wird der die   Förderbahn --14-- an-   treibende Motor eingeschaltet.   Damit wird die Tuchbahn in Richtung des Pfeilers-F -in Bewegung   gesetzt, und die Walze --41-- beginnt auf der Tuchbahn abzurollen. Gleichzeitig wird die Kupplung 48 bis 49-- erregt und kuppelt die Welle --46-- mit der   Hülse-47-, so dass sich die Scheibe-57-   und   dieNockenscheibe --50-- inRichtung des Pfeiles --Fs -- zu   drehen beginnen, bis der Finger --51-die Rollen --56-- der Kontaktgeber --52 und   53-- betätigt.   



   Die Kontaktgeber sind für abwechselnde Tätigkeit eingerichtet, nur einer von ihnen, beispielsweise der Kontaktgeber --52--, der dem Vorlauf der Messer --17-- entspricht, öffnet den Stromkreis des das Förderband --14-- antreibenden Motors, so dass der Transport des Tuchbandes unterbrochen wird. Die dabei abgelaufeneTuchlänge entspricht also einem bestimmten Wert, u. zw. dem Wert --D--, der dem gewünschten Tuchabschnitt entspricht, und er kann durch Betätigung der Einstellschraube --54-- eingestellt werden, die die Stellung der Rolle --56-- in der Ablaufbahn des   Fingers --51-- verändert,  
Mit der Stillsetzung des Motors wird die   Kupplung"-48 bis 49-- entregt   und die Nockenscheibe-50- kehrt unter   dem Einfluss   des Gegengewichtes --60-- wieder in ihre Ausgangslage zurück.

   Beim nächsten
Arbeitsgang bleibt der Kontaktgeber --52-- in Ruhe und an seiner Stelle wird der Kontaktgeber --53-- betätigt und führt zu einem Tuchvorschub vom   Wert --D1-- entsprechend   dem Rücklauf der Messer --17--. Dieser   Vorschub-Di--wird ebenfalls   durch Einstellung der Regelschraube --55-- des Kon-   taktgebers --53-- bemessen.    



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung kann also genau verschiedene Vorschübe für das Tuch ein- stellen, entsprechend den Abweichungen der wirklichen Schnittlinie von der theoretischen und entspre- chend dem Vor- oder Rücklauf der Messer --17--. Man erhält also jeweils gleich breite Tuchabschnitte, unabhängig von dem Auftreten der erwähnten Schnittlinienabweichung. Das für die Praxis bedeutsame
Ergebnis liegt also darin, dass sowohl mit vor-als auch rücklaufenden Messern gearbeitet werden kann, wodurch die Leistungsfähigkeit der Maschine verdoppelt ist. 



   Die Möglichkeit, den   Hebel --63-- rückzustellen,   wird verwendet, wenn ein von Natur aus kle- bendes Tuch bearbeitet wird, das im Augenblick des Anhaltens und des Schneidens am vorderen Rand des Tisches --13-- kleben bleibt und sich einem neuerlichen Vorschub widersetzt. Eine einfache Weise, das Tuch wieder loszulösen, besteht darin, dass man es vor einem neuerlichen Vorschub ein wenig zu- rückzieht.

   Wird dieser Vorgang durch Umsteuern des Antriebsmotors für das   Förderband --14-- herbei-   geführt, so dreht die   Rolle-41-- das Rad-57-- verkehrt (d. h.   gegen die Richtung des Pfeiles --F3 --), und der   Finger --62-- führt   den   Hebel -63-- gegen   die Wirkung seiner   Feder --64-- zurück.   Die mit dem Rad --57-- verbundene Nockenscheibe --50-- folgt dieser Rückführbewegung, so dass ein Rückziehen des Tuches erfolgt, ohne dass aber die voreingestellten Vorschübe, die durch die Stellung der Einstellschrauben --54 und   55--gegeben   sind, geändert werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die genaue Verwirklichung der beschriebenen Steuereinrichtung beschränkt, und erlaubt in ihrem Rahmen verschiedene Änderungen derselben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite, bei denen Kabel, Drähte u. dgl. eingebettet sind und die zum Verstärken von Fahrzeugreifen und andern Gummierzeugnissen diesen, unter Verwendung einer Maschine mit quer zu dem zu zerschneidenden Tuch bewegbaren Messern, wobei die Schnittrichtung mit der Richtung, in der die Kabel verlaufen, einen Winkel kleiner als 900 einschliesst,   dadurch gekennzeichnet, dassdasTuchnachBeendigungjedesSchnittes     in Richtung des Kabelverlaufes abwechselnd um verschiedeneschritte (D und Di) vorgeschoben wird, wo-    bei der Beendigung einer eine Komponente in Vorschubrichtung aufweisenden Schnittbewegung der Messer ein Schritt   (Dl)   folgt, der gleich ist der gewünschten Streifenbreite (L),

   vermindert und das Zweifache eines jeweils empirisch ermitteltenFehlerwertes   (a),   wogegen der einer zur vorgenannten Schnittbewegung entgegengesetzten Bewegung der Messer folgende Schritt (D) gleich ist der Streifenbreite (L), vermehrt um das Zweifache des genannten Wertes (a).

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die wenigstens ein umlaufendes <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 gen für die Differenz aufeinanderfolgender Schritte in Abhängigkeit eines jeweils empirisch ermittelten Fehlerwertes vorgesehen sind, derart, dass die sowohl beim Vor- als auch beim Rücklauf der Messer abgeschnittenen Tuchstreifen untereinander gleich sind.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (40) eine auf dem Tuch ablaufende Rolle (41) enthält, die über eine lösbare Kupplung (48, 49) mit einer Nockenscheibe (50) gekuppelt ist, die ihrerseits zwei Kontaktgeber (55,56) betätigt, die abwechselnd die Vorschubeinrichtung (14) für das Tuch (5) steuern, u. zw. mit verschieden grossen Vorschubschritten.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgeber (55, 56) unabhängig voneinander bezüglich der Nockenscheibe (59) einstellbar sind. EMI5.2 nachAnspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, dassdieNockenscheibe (50)richtung (66,67) zur Verstellung der Ausgangslage der Nockenscheibe (50) vorgesehen ist, um verschiedene Schnittbreiten des Tuches einstellen zu können.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verstellung der Ausgangslage der Nockenscheibe (50) von einem federbelasteten Hebel (63) gebildet ist.
AT304467A 1966-03-31 1967-03-30 Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite AT269670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR269670X 1966-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269670B true AT269670B (de) 1969-03-25

Family

ID=8885820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304467A AT269670B (de) 1966-03-31 1967-03-30 Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE2717352C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen
CH620379A5 (en) Bending machine for wire
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
AT269670B (de) Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern in Streifen gleicher Breite
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE1552148B2 (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten
DE2163731C3 (de)
DE2921415C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf mehrere ortsfeste nebeneinander angeordnete Rohre
DE3641345C2 (de)
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE2109216B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
AT349858B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fuer die perforierung von endlosformularen od.dgl. dienenden perforiermessern
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE223455C (de)
DE1156751B (de) Verfahren und Einrichtung zur seitlichen, die Gewebekanten frei lassenden Begrenzung der Scherwirkung von Scherwerkzeugen bei Tuchschermaschinen
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
DE1552148C (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden Umformen eines geraden Drahtes in eine wellenförmige Feder mit in verschiedenen Ebenen liegenden Abschnitten
DE108919C (de)