AT269268B - Verzögerungsschaltung - Google Patents

Verzögerungsschaltung

Info

Publication number
AT269268B
AT269268B AT131167A AT131167A AT269268B AT 269268 B AT269268 B AT 269268B AT 131167 A AT131167 A AT 131167A AT 131167 A AT131167 A AT 131167A AT 269268 B AT269268 B AT 269268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
voltage
thyristor
circuit
capacitor
Prior art date
Application number
AT131167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Ag filed Critical Saia Ag
Priority to AT131167A priority Critical patent/AT269268B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269268B publication Critical patent/AT269268B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verzögerungsschaltung 
Verzögerungsschaltungen, insbesondere solche zur verzögerten Einschaltung von Relais weisen im allgemeinen einen zeitbestimmenden Stromkreis mit einem über einen Widerstand aufladbaren Kondensator auf, wobei das Relais bei Erreichen einer bestimmten Kondensatorladung eingeschaltet wird. 
 EMI1.1 
 liche Nachteile. Die Brennspannung von Kaltkathodenröhren beträgt rund 120 V, so dass am Relais nur noch die Differenz zwischen der verfügbaren Betriebsspannung und dieser Brennspannung zur Verfügung steht. Die Dauerbelastbarkeit von Kaltkathodenröhren ist verhältnismässig beschränkt und bei höherer Leistung werden die Dimensionen der Kaltkathodenröhre bereits erheblich. Die Verlustleistung der Kaltkathodenröhre führt zu einer beträchtlichen Erwärmung, was für viele Anwendungsfälle nachteilig ist. 



  Schliesslich sind Kaltkathodenröhren verhältnismässig teuer. 



   Gewisse dieser Nachteile können vermieden werden wenn an Stelle   von Kaltkathodenröhren Thyri-   storen verwendet werden, deren Restspannung im leitenden Zustand   nur ungefähr 0.   5 V beträgt, so dass an dem in Serie mit einem Thyristor angeordneten Relais oder Schaltschütz die volle verfügbare Betriebsspannung liegt. Bekannte Verzögerungsschaltungen mit Thyristoren verwenden als Steuerelement für dieselben Kipptransistoren (Unijunction Transistor oder Doppelbasisdiode), die eine Betriebsspannung von ungefähr 30 V benötigen. Dadurch ist eine Betriebsspannung für die ganze Verzögerungsschaltung von ungefähr 30 V erforderlich, d. h. trotz der äusserst niedrigen Restspannung des Thyristors in leitendem Zustand steht für das einzuschaltende Relais nur eine Spannung von rund 30 V zur Verfügung.

   Diese bekannte Schaltung ist also nicht geeignet zur verzögerten Einschaltung von Relais oder Schützen, die für Netzspannung bemessen sind. 



   Die Schaltung hat den weiteren Nachteil, dass beim Anschluss an das Wechselstromnetz abgesehen von einem Gleichrichter ein Transformator vorgesehen sein muss, der die Betriebsspannung auf ungefähr 30 V herabsetzt. Diese Schaltung ist daher trotz der Vorzüge des Thyristors nicht zur Schaffung einfacher Zusatzgeräte zu Relais oder Schützen für Netzspannung geeignet. 



   Es ist nun das Ziel der Erfindung, eine Verzögerungsschaltung zu schaffen, die als einfaches, raumsparendes und billiges Zusatzgerät zu bestehenden für Netzspannung bemessenen Relais und Schützen geeignet ist. Die erfindungsgemässe Verzögerungsschaltung mit einem aus einer Gleichspannungsquelle speisbare zeitbestimmenden Stromkreis mit einem über einen Widerstand aufladbaren Kondensator und mit einem im verzögert einzuschaltenden Hauptstromkreis mit einer Last, z.

   B. einer Relaiswicklung, in Serie liegenden Thyristor, der über ein zwischen seiner Steuerelektrode und dem Kondensator liegendes Schaltelement mit einem Knick in seiner Stromspannungscharakteristik einschaltbar ist, kennzeichnet sich dadurch, dass zwischen der Steuerelektrode des Thyristors und dem Kondensator eine Glimmlampe liegt, und dass der zeitbestimmende Stromkreis und Hauptstromkreis gemeinsam an einen direkt mit dem Wechselstromnetz verbundenen Speisegleichrichter oder das Gleichstromnetz angeschal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tet sind. Damit fällt der oben erwähnte Kipptransistor zur Steuerung des Thyristors weg und an seine
Stelle tritt ein sehr billiges Element.

   Die zulässige Betriebsspannung ist nur noch durch die Sperrspannung des Thyristors begrenzt, und da der Spannungsabfall am Thyristor verschwindend klein ist, können die für Netzspannung bemessenen Relais oder Schützen direkt mit der ihnen zugeordneten Netzspannung betrieben werden. Eine Herabsetzung der Netzspannung ist nicht mehr erforderlich. Der Zeitkondensator wird nur bis zur Zündspannung der Glimmlampe (zirka 70 V) aufgeladen und kann daher für eine relativ niedrige Spannung bemessen werden, was erlaubt, Kondensatoren grosser Kapazitäten und kleiner äusseren Abmessungen einzusetzen. 



   Vorzugsweise wird der Thyristor in Serie mit einer induktiven Last, z. B. einer Relais-oder Schützenspule geschaltet, in welchem Falle die in der induktiven Last induzierten Spannungen den Thyristor in leitendem Zustand zu halten vermögen, so dass Speisegleichrichter ohne Ladekondensator verwendet werden können. 



   Ferner ist vorzugsweise ein Umschalter vorgesehen, der in einer Bereitschaftsstellung den Kondensator und die Glimmlampe überbrückt und in der andern Stellung den Hauptstromkreis schliesst. Damit wird erreicht, dass der Kondensator bei jeder Einschaltung vollständig entladen ist und eine korrekte Bemessung der Einschaltverzögerung gewährleistet. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur verzögerten Einschaltung eines Relais oder Schützen und Fig. 2 zeigt eine Schaltung zur verzögerten Ausschaltung eines Relais oder Schützes. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung weist einen direkt an das Wechselstromnetz anschliessbaren   Doppelweggleichrichter --1-- auf,   welcher zur Speisung der Schaltung   mitpulsierendem Gleichstrom   dient. Die Verzögerungsschaltung weist einen zeitbestimmenden Stromkreis mit einem festen Wider- 
 EMI2.1 
 bestimmenden Stromkreis liegt der Hauptstromkreis mit einer Relaiswicklung --5-- und einem Thyri-   stor-6-.   Zwischen dem   Kondensator --4- und   der Steuerelektrode des Thyristors-6-- ist eine   Glimmlampe-7-angeordnet. Die Steuerelektrode   ist ferner über einen Widerstand --8-- mit der Kathode des Thyristors --6-- verbunden.

   Der Betriebsschalter --9-- ist als Umschalter ausgebildet, der aus der dargestellten Bereitschaftsstellung nach oben in eine Einschaltstellung gebracht werden kann. In der dargestellten Bereitschaftstellung überbrückt der   Schalter --9- über   einen   Widerstand--l0-- den     Kondensator --4--,   
Diese Schaltung, soweit sie in Fig. 1 in festen Linien ausgezogen ist, arbeitet wie folgt :
Im dargestellten   Bereitschafts- oder   Ausschaltzustand ist der   Kondensator--4-- vollständig   entladen und der   Speisegleichrichter-l-ist   von der übrigen Schaltung getrennt.

   Wird der Betriebsschal-   ter --9-- umgelegt,   so gelangt die pulsierende Gleichspannung des Gleichrichters-l-zugleich an den Hauptstromkreis und den zeitbestimmenden Stromkreis, wobei die Aufladung des Kondensators-4- 
 EMI2.2 
 und somit die Steuerspannung am Thyristor--6-- auf Null   abfäll) ;, so   bleibt derselbe leitend.

   Die Induktivität der in Serie mit dem   Thyristor-6-liegenden Relaiswicklung-5-erzeugt   bei pulsierendem Gleichstrom eine phasenverschobene induzierte Spannung, welche verhindert, dass die Betriebsspannung am   Thyristor-6-jemals   auf Null absinkt, wodurch die dauernde Leitung desselben gewährleistet ist, obwohl nach der ersten kurzzeitigen Entladung die Glimmlampe-7-wieder vollständig gesperrt wird und erst nach einer gewissen Zeit wieder eine Entladung des Kondensators-4-bewirkt. 
 EMI2.3 
 jedoch bei einer Relaiswicklung sehr geringer Leistung die dauernde selbsttätige Leitung im oben erwähnten Sinn nicht gewährleistet sein, so braucht lediglich am Ausgang des Gleichrichters-l-ein in Fig.

   1 mit strichpunktierten Linien angedeuteter Ladekondensator --1-- angeordnet zu werden, welcher eine dauernde, minimale Betriebsspannung und somit die Aufrechterhaltung des Stromflusses im   Thyristor --6-- gewährleistet,   In diesem Fall kann dem   Relais-5-eine Diode-12-paral-   lelgeschaltet sein, welche eventuell unerwünschte Spannungsspitzen abzuleiten gestattet. 



   Die Schaltung nach Fig. 1 kann beispielsweise mit den folgenden Schaltelementen aufgebaut werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gleichrichter <SEP> 1 <SEP> BY <SEP> 123 <SEP> (Philips)
<tb> Widerstand <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> kOhm
<tb> Potentiometer <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> Megohm
<tb> Kondensator <SEP> 4 <SEP> 80 <SEP> Mikrofarad <SEP> 100 <SEP> V <SEP> = <SEP> 
<tb> Relais <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> Voltampère <SEP> 10 <SEP> H
<tb> Thyristor <SEP> 6 <SEP> C <SEP> 106 <SEP> B <SEP> (General <SEP> Electric)
<tb> Glimmlampe <SEP> 7 <SEP> GL8 <SEP> (Philips)
<tb> Widerstand <SEP> 8 <SEP> 100 <SEP> Ohm
<tb> Widerstand <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> Ohm
<tb> Kondensator <SEP> 11 <SEP> 2 <SEP> Mikrofarad <SEP> 350 <SEP> V <SEP> = <SEP> 
<tb> Diode <SEP> 12 <SEP> BYX <SEP> 10
<tb> 
 
 EMI3.2 


AT131167A 1967-02-10 1967-02-10 Verzögerungsschaltung AT269268B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131167A AT269268B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Verzögerungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131167A AT269268B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Verzögerungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269268B true AT269268B (de) 1969-03-10

Family

ID=3511135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131167A AT269268B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Verzögerungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE3621486A1 (de) Einschaltstromstoss begrenzender schaltkreis
DE2443522C2 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung von einschaltstromspitzen
DE1763367A1 (de) Elektrisches Steuerungssystem
AT269268B (de) Verzögerungsschaltung
DE2360173A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung eines elektrischen ventils, insbesondere eines thyristors
EP1449299A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuverlässigen schalten von stromkreisen
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
EP0055995B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
DE3937978C2 (de) Einschaltstrombegrenzer
DE2425720A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE2912114A1 (de) Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen
CH656262A5 (en) Electronic tripping circuit for a delayed fault current protection circuit
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
AT146710B (de) Einrichtung an Apparaten mit thermionischen Entladungsgefäßen.
DE2255317C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte
DE2303553A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2451120A1 (de) Ballast mit thermischem regler
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE4325155C2 (de) Schaltung für die Speisung von zueinander parallel betriebenen Niederspannungs-Halogenlampen aus einem induktiven Transformator
DE3017369A1 (de) Spannungswandler zur umwandlung einer gleichspannung in eine netzspannung
DE3438003A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von gasentladungslampen
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung
DE1809533A1 (de) Fehlerstromschutzschalter