AT267588B - Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber - Google Patents

Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber

Info

Publication number
AT267588B
AT267588B AT803965A AT803965A AT267588B AT 267588 B AT267588 B AT 267588B AT 803965 A AT803965 A AT 803965A AT 803965 A AT803965 A AT 803965A AT 267588 B AT267588 B AT 267588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
pressure
space
measured variable
relay valve
Prior art date
Application number
AT803965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Apparate filed Critical Westinghouse Bremsen Apparate
Application granted granted Critical
Publication of AT267588B publication Critical patent/AT267588B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingespeist werden. Durch diese Phasenverschiebung entsteht gleichsam "pulsierender Gleichstrom" der eingespeisten Druckluft. Wird der Entladeraum aus dem angeführten Grunde sehr klein bemessen und soll die Messgrösse zugleich auch kleine Drehzahlen proportional und pulsierungsfrei abbilden, so muss die Zahl der Luftquanten gross, dagegen müssen ihre Volumina klein gewählt werden. Ferner muss in diesem Falle auch eine ausreichende Zahl von sich überschneidenden Einlässen angeordnet werden. 



   Diese Überlegungen gelten zwar vornehmlich für den Bereich kleiner Drehzahlen. Es wäre jedoch kein sinnvoller Ausweg, den Druckgeber an einen schneller laufenden Triebwerksteil,   z. B.   von
Eisenbahnfahrzeugen, anzuschliessen, denn bei hoher Fahrgeschwindigkeit würde der Druckgeber dann mit überhöhter Drehzahl umlaufen. Die Folgen wären erhöhte Reibungswärme und rascherer Verschleiss. 



   Ausserdem werden dann die Beladezeiten für die rotierenden Kammern so klein, dass infolge unvollkommener Beladung die Kennlinie der Messgrösse zu rasch einen flachen Verlauf nähme. Im
Drehzahlnutzungsbereich soll sie hingegen ausreichend steil ansteigen, damit jedem Drehzahlanstieg ein genügend grosser Druckanstieg   (A p)   zugeordnet ist. 



   Für die Erfindung ist eine weitere überlegung von Wichtigkeit. Wird nämlich ein sehr kleiner
Entladeraum zur Erzielung einer trägheitslosen Messgrösse gewählt, so muss dessen Volumen auch möglichst konstant bleiben, denn mit jeder Volumenvergrösserung wächst die Trägheit (Hysterese). Bei den bekannten drehzahlabhängigen Druckgebern wird in der Regel aber an den die Messgrösse erzeugenden Raum eine Rohrleitung und an deren Ende ein Regelgerät od. dgl. angeschlossen. Durch deren zusätzliche Volumina wird ein neues unbestimmtes Gesamtvolumen erzeugt. Die Folge ist eine unbestimmte Erhöhung der Trägheit der Messgrösse. Die Kennlinie eines durch Zusatzvolumina veränderten Gerätes wird bei Drehzahlsteigerung unterhalb, bei Drehzahlsenkung oberhalb der theoretischen Kennlinie verlaufen. Das ist ein erheblicher Nachteil. 



   Es ergibt sich mithin die Erfindungsaufgabe, einen drehzahlabhängigen Druckgeber zu schaffen, dessen die Messgrösse erzeugender Raum ein möglichst kleines und unter allen Einbauverhältnissen möglichst konstant bleibendes Volumen aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Ent- bzw. Beladeraum des Druckgebers die von einer Steuermembran begrenzte Steuerkammer eines an sich bekannten, mit dem Druckgeber verbundenen Relaisventiles dient. Ferner ist vorgesehen, dass bei druckaufbauender Messgrösse ein Gehäuseraum der mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehende Beladeraum ist, wogegen Bohrungen in Schleifkolben mit der durch eine Düse entlüfteten Steuerkammer des Relaisventiles in Verbindung stehen.

   Ergänzend wird vorgeschlagen, dass bei druckabbauende Messgrösse die Steuerkammer des Relaisventiles über eine Düse mit der Quelle verbunden ist, wogegen der Gehäuseraum den zur Atmosphäre offenen Entladeraum bildet. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt : Fig. l ist ein Mittellängsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II eines Druckgebers mit Druckanstieg der Messgrösse, Fig. 3 zeigt eine Kennlinie K dieses Druckgebers, Fig. 4 stellt einen Mittellängsschnitt eines Druckgebers mit Druckabbau der Messgrösse dar, Fig. 5 zeigt eine Kennlinie des Druckgebers gemäss Fig. 4. 



   Im   Gehäuse--l-- (F g'l)   befindet sich ein zylindrischer   Hohlraum--2--,   in den ein   Zylinder --3-- drehbar eingefügt   ist, der mit   Hohlräumen-4--und   mit zur Stirnfläche offenen, im Kreise angeordneten   Zufuhrlöchern-5-versehen   ist. Von   Federn --6-- belastete     Schleifkolben --7-- werden   dichtend gegen den   Zylinder --3-- gedrückt.   Die Schleifkolben enthalten eine Mittelbohrung-8-, die über ringförmige   Kanäle-9-sowie   über die Bohrungen   - 10   und 11-mit der   Steuerkammer-12-des Relaisventiles-13-in   Verbindung stehen. 



  Die   Steuerkammer--12--ist   über eine   Düse--14--entlüftet.   



   Ein unter konstantem Luftdruck stehender   Vorratsbehälter --15-- ist   über die Bohrung   - -16-- an den   zylindrischen   Hohlraum --2-- angeschlossen   und über eine Abzweigbohrung - beaufschlagt seine Druckluft die Unterseite der Schleifkolben-7--. Ferner steht die Vorratsluft in der   Einlasskammer--18--des Relaisventiles--13--an.   Der vom Relaisventil in der Kammer--19--erzeugte Regeldruck beaufschlagt die Unterseite des   Membrankolbens--20--   sowie ein   Regelgerät-21-.   



   Wird der Zylinder--3--gedreht, so werden alle   Kammern--4--,   deren Zuführungslöcher   --5-- nicht   von den   Schleifkolben-7-überdeckt   sind, mit Behälterluft aus dem zylindrischen   Hohlraum --2-- geRillt.   Die mit den   Bohrungen --8-- der   Schleifkolben zur Überdeckung 
 EMI2.1 
 entweicht sie aus der   Düse-14-ins   Freie. In proportionaler Abhängigkeit von der Drehzahl "n" des   Zylinders --3-- stellt   sich in der   Steuerkammer-12-ein Druck"p"ein.   Diese Beziehung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gibt die Kennlinie der Fig. 3 wieder.

   Unter dem Einfluss des Druckes"p"in der Steuerkammer   --12-- bewegt   sich der   Membrankolben --20-- abwärts   und öffnet das   Einlassventil --22-- des   Relaisventiles solange, bis Druckgleichheit beiderseits des Membrankolbens vorhanden ist. Dann geht das   Doppelsitzventil-22, 23- in   Abschlussstellung. 



   Zur Lösung der Erfindungsaufgabe trägt die Verbindung des Druckgebers mit einem Relaisventil entscheidend bei, denn hiedurch ist es möglich, das Volumen des die Messgrösse erzeugenden Raumes konstant zu halten. Dieser Raum wird ferner dadurch wesentlich verkleinert, dass der zylindrische   Hohlraum --2-- des   Gehäuses nicht mehr zum Entladeraum gehört, sondern als Beladeraum vorgesehen ist. Der Entlade- oder Messgrössenraum beschränkt sich auf die   Kanäle --8, 9, 10, 11-- und   die Steuerkammer-12-. Infolge dieser Massnahmen folgt der Druck der Messgrösse trägheitslos jeder Drehzahländerung und ihre Kennlinie bleibt bei allen Einbauverhältnissen stets die gleiche. Von der Messgrösse wird das angeschlossene   Relaisventil --13-- unmittelbar   gesteuert.

   Es enthält einen druckentlasteten   Ein-und Auslassventilteil--22--mit   grossen Durchflussquerschnitten. Diese Eigenschaften verleihen dem Relaisventil die Fähigkeit, erstens den Steuerimpulsen in seiner Steuerkammer --12-- ebenfalls trägheitslos zu folgen und zweitens die Räume --19 bis 21-augenblicklich mit dem eingespeisten Druck zu belüften bzw. zu entlüften. Auf diese Weise ist die der Kombination Druckgeber-Relaisventil anhaftende Hysterese praktisch gleich Null. 



   Soll gemäss Fig. 4 und 5 mit dem Gegenstand der Erfindung eine druckabbauende Messgrösse in der 
 EMI3.1 
 Freie. Der in der Steuerkammer --12a-- entstehende Steuerdruck (Messgrösse p) verläuft in Abhängigkeit von der Drehzahl "n" nach der Kennlinie der Fig. 5. Auch bei dieser Ausführung des Erfmdungsgegenstandes ist der Raum, in dem die Messgrösse entsteht, der gleiche. Sein Volumen ist auf 
 EMI3.2 
 gleiche wie die des   Relaisventiles --13-- in Fig. 1.   



   Ausser dem bereits geschilderten Fortschritt der hysteresefreien Funktion ergibt sich ein weiterer. 



  Sollen die Kennlinien der Messgrössen beider Ausführungen aus einem beliebigen Grunde einen flacheren Verlauf erhalten, so können zu diesem Zweck ein oder mehrere Schleifkolben--7 bzw. 7a-entfernt und durch Blindstopfen ersetzt werden. Dadurch werden der Druckaufbau bzw. der Druckabbau der Messgrösse in Abhängigkeit von der Drehzahl verlangsamt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber,   z. B.   für Schleuderschutzeinrichtungen von Eisenbahnfahrzeugen, dessen Mengengeber aus einem in einem Gehäuseraum rotierenden Zylinder gebildet wird, und die in diesem vorhandenen Hohlräume wechselweise mit dem Beladeraum bzw. mit dem Entladeraum in sich überschneidender Folge verbunden werden, wobei die Druckluft aus dem Entladeraum durch eine Staudüse ins Freie entweicht, wenn mit steigender Drehzahl in diesem Raum ein Druckanstieg der Messgrösse, aus dem sie dagegen frei entweichen kann, wenn mittels einer Staudüsenanordnung in der Druckluftzuleitung zum Mengengeber ein Druckabbau der Messgrösse 
 EMI3.3 
 Druckgebers die von einer Steuermembran (20) begrenzte Steuerkammer (12) eines an sich bekannten, mit dem Druckgeber verbundenen Relaisventiles (13) dient.

Claims (1)

  1. 2. Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass bei druckaufbauender Messgrösse ein Gehäuseraum (2) der mit einer Druckluftquelle (15) in Verbindung stehende Beladeraum ist, während Bohrungen (8) in Schleifkolben (7) mit der durch eine Düse (14) entlüfteten Steuerkammer (12) des Relaisventiles (13) in Verbindung stehen. <Desc/Clms Page number 4> 3. Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, EMI4.1 Relaisventiles (13a) über eine Düse (14a) mit der Quelle konstanten Druckes (15a) verbunden ist, während der Gehäuseraum (2a) den zur Atmosphäre offenen (25) Entladeraum bildet.
AT803965A 1964-10-23 1965-09-02 Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber AT267588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267588X 1964-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267588B true AT267588B (de) 1969-01-10

Family

ID=5997593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803965A AT267588B (de) 1964-10-23 1965-09-02 Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT267588B (de) Drehzahlabhängiger pneumatischer Druckgeber
DE3034467A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung
CH206886A (de) Sicherungseinrichtung gegen Schleudern an Lokomotiven mit Einzelachsantrieb.
CH434836A (de) Drehzahlabhängiger pneumatischer Geber
DE3139683C2 (de) Lufttrocknungsvorrichtung
DE1228446B (de) Drehzahlabhaengiger pneumatischer Druckgeber
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE701963C (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE2147665A1 (de) Arbeitsmitteldruck-Steuerventil
DE1548955A1 (de) Rotor,insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler
DE964509C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE2012398C3 (de) Einrichtung zur Bremskraftentlastung
DE958618C (de) Zahnradpumpe
DE959434C (de) Pneumatisch-hydraulische Druckvorrichtung
DE10028811C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe eines hydraulischen Geräts oder der darin enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere zur Bestimmung des Gasgehalts der Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE671298C (de) Steuervorrichtung
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.
AT65266B (de) Wurstfüllmaschine.
DE2525180C3 (de) Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
AT222530B (de) Anordnung zum gleichzeitigen Regeln der Abgabemenge und des Abgabedruckes bei einer Betankungsanlage, insbesondere für Flugfeldtankwagen
DE389051C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
AT262086B (de) Lastabhängiger Bremskraftregler
DE381280C (de) Signalvorrichtung fuer Lokomotiven mit Druckluftbremse
DE504274C (de) Druckminderungsvorrichtung