AT266947B - Gasdiffusionselektrode - Google Patents

Gasdiffusionselektrode

Info

Publication number
AT266947B
AT266947B AT573565A AT573565A AT266947B AT 266947 B AT266947 B AT 266947B AT 573565 A AT573565 A AT 573565A AT 573565 A AT573565 A AT 573565A AT 266947 B AT266947 B AT 266947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
gas
metal
electrodes
gas diffusion
Prior art date
Application number
AT573565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Comp Generale Electricite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comp Generale Electricite filed Critical Comp Generale Electricite
Application granted granted Critical
Publication of AT266947B publication Critical patent/AT266947B/de

Links

Landscapes

  • Inert Electrodes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasdiffusionselektrode 
Die Erfindung betrifft eine Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Generatoren mit einem porösen metallischen Träger, auf den ein Überzug aus aktivem Material aufgetragen ist, in dessen Niveau die elektrochemischen Reaktionen ablaufen, wobei zur Zufuhr des Reaktionsgases an die Elektrode ein in den Träger mündendes Metallrohr vorgesehen ist. 



   Das Prinzip der Gasdiffusionselektrode ist bekannt Diese ist mit einer zweiten Elektrode in einem geeigneten Elektrolyten zusammengefasst und kann ein Element zur wirtschaftlichen Erzeugung von elektrischer Energie aus einem Brennstoffgas, wie Wasserstoff und einem die Verbrennung bewirkenden Gas, wie Sauerstoff, bilden. 



   Diese Elektroden besitzen eine Porosität, die es ihnen mit Hilfe des Gases bei einem bestimmten Druck ermöglicht, die Kapillarkräfte des Elektrolyten auszugleichen. Sie bilden so eine Gesamtheit von mehreren Phasen im Inneren der Elektrode. 



   Die technologischen Probleme zur Verwirklichung einer Gasdiffusionselektrode für Brennstoffelemente sind vielfältig und kompliziert, insbesondere was die   Gaszufuhrvorrichtungen   oder die Entnahme des hervorgerufenen Stromes und die Abdichtung zwischen den einzelnen Zellen anbelangt. Ausserdem muss die Elektrode unbedingt mechanisch genügend widerstandsfähig sein, was aber ein grosses Gewicht des Elementes zur Folge hat
Durch die franz.   Patentschrift Nr. 1. 343. 450 ist bereits   eine Gasdiffusionselektrode bekanntgeworden, die einen gasdurchlässigen Träger umfasst, der eine Gasverteilungskammer bildet und zwei aktive Schichten aufweist, auf deren Niveaux sich die elektrochemischen Reaktionen abspielen.

   Hiebei kann der Träger aus Silberpulver gebildet werden, dem zur Gewährleistung einer Porosität eine in Wasser lösliche Substanz zugefügt wird, wobei das ganze gepresst und gesintert wird, bevor der Stoff, der diePorosität bewirkt, durch Auswaschen entfernt wird. Darüber hinaus kann dieser Träger aus einem metallischen Gitter bestehen, das in allen Richtungen für das Gas durchlässig ist. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Gasdiffusionselektrode mit einem skelettartigen Träger zu schaffen, damit eine hinreichende mechanische Festigkeit der Elektrodenschicht gewährleistet ist, die den Katalysator umfasst und die an der elektrochemischen Reaktion teilnimmt. Da es sich um Gasdiffusionselektroden handelt, ist es notwendig, dass das Gas leicht in die aktive Schicht der Elektrode gelangen kann. Um beim Aufbau eines elektrochemischen Generators den grösstmöglichen Platz zu gewinnen, sind Elektroden mit grossen Abmessungen und geringer Dicke erforderlich. Das Gas, das in die Elektrodenfläche gelangt (die Strömrichtung ist also parallel zur Elektrodenebene), muss seine Richtung ändern, um in die aktive Schicht zu kommen (die Ausströmrichtung des Gases ist also senkrecht zur Elektrodenebene).

   Der poröse Träger muss die Zufuhr des Gases in diesen beiden Richtungen erleichtern, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne Spannungsverluste zu verursachen, die für das   guteArbeiten   des Elementes im Hinblick auf die Ab- messungen der Elektroden unzulässig sind. Ausserdem muss der poröse metallische Träger gleichzeitig auch die Sammlung des erzeugten elektrischen Stromes auf. leichte Art ermöglichen und im Fall bi- polarer Elektroden den erzeugten Elektronen erlauben, z. B. von der Zelle n auf dem kürzesten Weg zur Elektrode mit entgegengesetztem Vorzeichen der Zelle n + 1 zu gelangen. 



   Erfindungsgemäss weist der poröse metallische Träger eine Vielzahl fest miteinander verbundener
Metallkügelchen, insbesondere mit einem mittleren Durchmesser von   10 iL,   auf. 



   Es hat sich gezeigt, dass die obgenannten Erfordernisse nur von Metallkügelchen erfüllt werden und nur diese die besten Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Verteilung des Gases als auch hinsichtlich der örtlichen Stromsammlung mit sich bringen. Insbesondere die genannten mehr oder minder runden Pulver bieten keinesfalls die Sicherheit und die notwendige Gewissheit dafür, dass eine Elektrode mit grosser
Abmessung tatsächlich an jedem Punkt ihrer aktiven Schicht gut versorgt ist und dass der Strom ebenfalls von jedem Punkt der Elektrode gesammelt wird. 



   Um nämlich eine für Gas gute und in allen Richtungen gleiche Durchlässigkeit zu erreichen, was im Hinblick auf die Wanderung in wenigstens zwei aufeinander senkrechten Richtungen notwendig ist, muss der Körper isotop sein. 



   Ein solcher Körper kann aber mit Pulvern nicht realisiert werden, weil die Körner des Pulvers im allgemeinen eine längliche Form aufweisen, wodurch sich ein anisotroper Körper ergibt. 



   Darüber hinaus wird die Gaszirkulation im Innern des Trägers umso besser, je schwächer bzw. klei- ner die Kontaktzonen zwischen den Bestandteilen des Trägers werden. 



   Es ist ersichtlich, dass diese Zonen dann am kleinsten sind, wenn die Teilchen kugelige Gestalt besitzen. 



   Daraus ergibt sich, dass nur ein Körper, der aus kugeligen agglomerierten Teilen besteht, gleich- zeitig eine gute und in allen Richtungen des Gasflusses gleiche Durchlässigkeit, eine genügende me- chanische Widerstandsfähigkeit und eine zufriedenstellende Ableitung des elektrischen Stromes ge-   währleistet.   



   Vorteilhafterweise besteht der poröse metallische Träger aus einer Ablagerung der Metallkügelchen auf einem Metallgitter oder Metallnetz, wobei die Gesamtheit der Kügelchen und das Gitter oder das
Netz fest miteinander verbunden sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen einige Aus- führungsbeispiele dargestellt sind. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Elektrode gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch eine bipolare Elektrode gemäss der Erfindung, die vorteilhafterweise in einer Serienschaltung anwendbar ist, und Fig. 3 mehrere in Serie geschaltete Elektroden. 



   Die in Fig.   l   dargestellte Elektrode besteht aus einem Metallnetz oder   Metallgitter -1--,   das eine
Ablagerung --2-- von Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von etwa 10   jn   aufweist, die so agglo- meriert sind, dass sie eine homogene und   poröseschicht   bilden.   Auf dieser ist dieOberflächenschicht-3--   der Elektrode abgelagert. Das Metallrohr-4-, durch das die Elektrode mit Gas gespeist wird, dient gleichzeitig der Entnahme der erzeugten elektrischen Energie. 



   Bei der Herstellung einer solchen Elektrode wird zunächst das Metallrohr --4-- auf dem Metall- gitter-l-mit gutem elektrischemKontakt angebracht, z. B.   angeschweisst   Hierauf wird das Metall-   gitter --1- lackiert,   so dass ein Oberflächenzustand erzielt wird, der das Ablagern von Metallkugeln kleiner Abmessungen erlaubt. Nach dem Lackieren werden die Metallkugeln z. B. mittels einer Spritz- pistole abgelagert. Das so erhaltene Stück wird nunmehr gesintert, so dass ein widerstandsfähiges und poröses Medium erhalten wird, wobei die anfangs auf das Metallgitter aufgebrachte Lackschicht zerstört wird. Bei Metallkugeln aus Nickel wird beispielsweise zwischen 500 und   10000C   gesintert. 



   Auf den so hergestellten porösen Metallträger wird die Oberflächenschicht der Elektrode z. B. mit- tels einer Spritzpistole, durch   Imprägnierung   in einem Bad usw., aufgetragen, worauf diese Schicht thermisch und mechanisch, wie dies z. B. in der österr. Patentschrift Nr. 256953 beschrieben ist, behan-   delt  
Auf diese Weise wird eine Elektrode mit einer guten mechanischen Widerstandsfähigkeit gewonnen, die zugleich eine einfache Gasspeisung und Stromabnahme bietet
Um die Elektrode leichter zu gestalten, werden vorteilhaft zur Herstellung des porösen Metallträgers hohle Kugeln verwendet
Fig. 2zeigt einen Schnitt durch eine bipolare Elektrode, die ähnlicheMerkmale wie die weiter oben beschriebene Elektrode besitzt.

   Hiebei sind im Prinzip zwei einfache Elektroden durch einen Metalleiter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 miteinander verbunden, wobei die Gasdiffusion von einer Elektrode zur andern verhindert wird. 



   Erfindungsgemäss wird eine solche Elektrode dadurch verwirklicht, dass beiderseits einer gasdichten Metallfolie ein poröser, für die Ablagerung der Oberflächenschicht der Elektrode bestimmter   Metallträ-   ger mit dem erforderlichen der Gaszufuhr dienenden Rohr angeordnet wird. 



   Auf der in Fig. 2 dargestellten   gasdichtenMetallfolie --5-,   z. B. aus Nickel oder Silber, sind zwei Metallrohre und   6 1--angebracht, z. B.   angeschweisst, die die Gasspeisung sicherstellen. Das poröse   Material --7, 71--,   das ein Agglomerat aus gesinterten Metallkügelchen ist, bildet den Elektrodenkörper. Auf dem porösen Metallträger sind die   Oberflächenschichten -8, 81--   der Elektroden abgelagert. 



  Auf diese Art hergestellte bipolare Elektroden können vorteilhaft in Serie geschaltet werden, da es genügt, jeweils eine Elektrode mit Brennstoffgas, wie Wasserstoff, und die andere Elektrode mit einem die Verbrennung bewirkenden Gas, wie Sauerstoff, zu speisen. Die Einzelelektroden jeder bipolaren Elektrode sind nämlich unmittelbar miteinander elektrisch leitend verbunden und bilden mit der Einzelelektrode einer benachbarten bipolaren Elektrode jeweils ein Element, das eine Brennstoffelektrode und eine Sauerstoffelektrode aufweist
Eine derartige Anordnung zeigt Fig.

   3, in der beispielsweise drei bipolare erfindungsgemässe Elektroden dargestellt sind, von denen jede die von den   Rohren-25,   35 und 45-gespeisten Wasserstoffelektroden-22, 32 und 42-- sowie die von den Rohren-26, 36, 46- gespeisten Sauerstoffelektroden   - -23,   33 und 43-besitzt, wobei diese Elektroden durch die gasdichten Metalleiter-24, 34 und 44getrennt sind. 



   Die elektrischen   Isolierteile --21, 31 und 41-- grenzen   die   Elektrolytabteilungen-20, 30, 40   und 50-voneinander ab. 



   Jedes Element der Batterie besteht hiebei jeweils aus der Wasserstoffelektrode (z.   B. --32-)   einer 
 EMI3.1 
 
33-)Wasserstoffelektrode (z.   B.-32-)   mit der Sauerstoffelektrode   (z.     B.-23-)   über den Elektrolyt in Verbindung steht. 



   Auf diese Weise bilden z. B.   die Elektroden --23 und 32-- mit   dem   Elektrolyt -30-- und   die Elek- 
 EMI3.2 
 verbunden sind. 



   Wird die Speisung von Brennstoffgas mittels einer Hauptleitung für die Gesamtheit der Elektroden durchgeführt, so muss dafür gesorgt werden, dass die Speiserohre jeder Elektrode untereinander isoliert werden, z. B. durch Einfügen eines Isolierrohres aus Kunststoff zwischen diesem und der Hauptleitung. 



  Dasselbe gilt auch für den Speisekreis der die Verbrennung bewirkenden Gase. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Generatoren mit einem porösen metallischen Träger, auf den ein Überzug aus aktivem Material aufgetragen ist, in dessen Niveaudie elektrochemischen Reaktionen ablaufen, wobei zur Zufuhr des Reaktionsgases an die Elektrode eininden Trägermündendes Metallrohr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass   der poröse metallische   Träger eine Vielzahl fest miteinander verbundener Metallkügelchen (2,7, 71), insbesondere mit einem mittleren Durchmesser von   10 , aufweist.   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. ger aus einer Ablagerung (2) der Metallkügelchen auf einem Metallgitter (1) oder Metallnetz besteht, wobei die Gesamtheit der Kügelchen und das Gitter oder das Netz fest miteinander verbunden sind.
    3. ElektrodenachAnspruchlinbipolarerAusführung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gasdichte Metallfolie (5) aufweist, welche beiderseits mit einer den Träger für eine aktive Materialschicht bildenden Ablagerung (7, 71) der metallischen Kügelchen bedeckt ist, wobei die Gesamtheit EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> (7, 71) auf beiden5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkügelchen hohl sind.
AT573565A 1964-07-30 1965-06-24 Gasdiffusionselektrode AT266947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR266947T 1964-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266947B true AT266947B (de) 1968-12-10

Family

ID=29797697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT573565A AT266947B (de) 1964-07-30 1965-06-24 Gasdiffusionselektrode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496115C3 (de) Elektrode für ein elektrochemisches Brennstoffelement
DE1155494B (de) Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen
DE1496111A1 (de) Brennstoffelement
DE2547491A1 (de) Luftelektrode
DE3835336A1 (de) Composit-elektrode zur verwendung in elektrochemischen zellen
DE2610863B2 (de) Elektrochemische Batterie
DE4206490C2 (de) Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2262170C3 (de) Alkalisches Metall-Luft-Element
DE112005000891T5 (de) Kathode für eine Brennstoffzelle und Verfahren derselben
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
EP1287572B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von elektroden in hochtemperaturbrennstoffzellen
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE1771399A1 (de) Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671670A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496101A1 (de) Brennstoffzelle
AT266947B (de) Gasdiffusionselektrode
DE1952871A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
DE4120359A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und deren verwendung
DE1023099B (de) Brennstoff-Element
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
EP3930037A2 (de) Energiespeicher und verfahren zur herstellung eines energiespeichers
DE2037358A1 (de) Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren
DE2057446C3 (de) Umpolbare Luftelektrode für Metall-Luft-Elemente mit aufladbarer negativer Elektrode