AT266550B - Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen - Google Patents

Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen

Info

Publication number
AT266550B
AT266550B AT277966A AT277966A AT266550B AT 266550 B AT266550 B AT 266550B AT 277966 A AT277966 A AT 277966A AT 277966 A AT277966 A AT 277966A AT 266550 B AT266550 B AT 266550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
drum
cross
flying
continuously adjustable
Prior art date
Application number
AT277966A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dr Ing Blumenthal
Original Assignee
Wtz Feikeramischen Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Feikeramischen Ind filed Critical Wtz Feikeramischen Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT266550B publication Critical patent/AT266550B/de

Links

Landscapes

  • Shearing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine fliegende Trommelschere zum Unterteilen von laufendem
Schneidgut mit beliebigem Querschnitt in stufenlos einstellbare Längen. Zwischen rotierenden Messern wird das Schneidgut, welches aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen bestehen kann, mit konstanter Geschwindigkeit, deren Grösse beliebig wählbar ist, hindurchgeführt. Durch den
Schneidvorgang tritt keine Geschwindigkeitsänderung des Schneidgutes auf. 



   Es sind bereits fliegende Scheren bekanntgeworden, bei denen das laufende Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen quergeteilt wird. 



   Man hat versucht, eine stufenlose Einstellung dadurch zu erreichen, dass man an einer Trommelschere die Messer in der Trommel radial verschiebbar anordnet. Damit ändert sich bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit der Messer deren Umlaufzeit und damit die geschnittene Länge des
Schneidgutes. Weiterhin ist versucht worden, durch Einführung von Fehlschnitten eine weitgehende stufenlose Einstellung der Schneidlängen zu erreichen. Dieses geschieht über eine Steuerung der Messeranstellung. 



   Die oben beschriebene Methode, durch unterschiedliche radiale Messeranstellung die geschnittene Länge stufenlos zu variieren, ergibt folgende Nachteile. Der Schnittlängenbereich ist sehr klein, und ausserdem muss mit der Messeranstellung jeweils der Achsabstand der Messertrommeln verändert werden. Die andere Methode, über Fehlschnittsteuerungen eine stufenlose Variation der Schnittlängen zu erreichen, erfordert einen erheblichen technischen Aufwand. Weiterhin wurde eine fliegende Schere zum Querteilen vorgeschlagen. Ihr Aufbau ist durch zwei verstellbar umlaufende Räderknie gekennzeichnet, wobei jede Verstellung stufenlos erfolgt. 



   Sind mit dieser Schere die gewünschten Längen mit grösster Genauigkeit einhaltbar, so sind bei ihr die Anzahl der bewegten Teile doch noch beträchtlich. Mit der Erfindung soll bezweckt werden, sich den immer grösser werdenden Walzgutgeschwindigkeiten und variablen Walzgutlängen sicher anzupassen. 



   Die technische Aufgabe besteht darin, mit einer fliegenden Schere die Nachteile der bekannten fliegenden Schere zum Querteilen von laufendem Schneidgut zu vermeiden. Mit der fliegenden Schere ist bei grossem Schnittlängenbereich und beliebiger Schneidgutgeschwindigkeit eine stufenlose Einstellung der Schnittlänge möglich, wobei der zu ihrem Aufbau erforderliche technische Aufwand gering, die Betriebssicherheit gross ist und die Bewegung des Hydromotors über mechanische Mittel in die Schere eingeleitet wird. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf den Trommeln einer Trommelschere je ein drehbarer, verzahnter Ring gelagert ist, an dessen Umfang ein oder mehrere Messer angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Hydromotor treibt den genannten Ring in oder gegen den Trommeldrehsinn nur in den
Zeiträumen zwischen den einzelnen Schnitten zusätzlich an. Eine Variation der Schnittlänge ist damit gegeben. Mit der Befestigung des genannten Hydromotors in der Trommel oder im Gestell sind zwei
Varianten in der konstruktiven Ausführung gegeben. Durch die Verzahnung an den genannten Ringen wird die Zuordnung der Messerbewegung erreicht. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass die verzahnten Ringe über ein Differentialgetriebe, bestehend aus dem verzahnten Ring, Planetenrad, Steg und Sonnenrad, sowohl mit einer Trommelantriebswelle als auch mit einer Welle des Hydromotors gekoppelt sind. Somit läuft der Hydromotor nur in den Pausen zwischen den einzelnen Schnitten, was zur Erhöhung des Wirkungsgrades und der Vereinfachung der hydraulischen Steuereinrichtung führt. Die verzahnten Ringe werden während der einzelnen Schnitte fest mit den Trommeln dadurch verbunden, dass sich in den Trommeln mindestens je eine schaltbare, vorzugsweise hydrostatische Klemmvorrichtung befindet. 



   Der ökonomische Nutzen ist dadurch gegeben, dass das Schneidgut mit grösster Genauigkeit in gewünschte Längen und nicht in Längen geschnitten wird, die die jeweilige Scherentype zulässt. Der zu ihrem Aufbau erforderliche technische Aufwand ist gegenüber den bekannten Scheren hinsichtlich umlaufender Massen sehr gering und ihre Betriebssicherheit gross. Auch ist eine bessere Anpassung des hydrostatischen Antriebes an die in der Pause zwischen zwei Schnitten gegenüber den Trommeln zu verstellenden Ringe, die die Messer tragen, möglich. 



   Die Erfindung soll nachstehend näher erläutert werden. In den Zeichnungen   zeigt : Fig. l   die Seitenansicht einer Ausführungsform, Fig. 2 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform mit dazwischengeschaltetem Differentialgetriebe. 



   Die   Trommeln --1-- einer   Trommelschere nach Fig. 1 tragen je einen auf diesen Trommeln drehbaren   Ring-2--,   mit dem die   Messer --3-- fest   verbunden sind. In die Innenverzahnung des   Ringes --2-- greift   das   Ritzel --5-- eines Hydromotors --4--,   der in der   Trommel-l--   gelagert ist. Die ausserdem vorzugsweise aussen verzahnten   Ringe --2-- stehen   miteinander im Eingriff. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten lediglich dadurch, dass der   Hydromotor --4-- statt   in der Trommel-l-im Scherengestell gelagert ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erfolgt der Antrieb der Ringe über ein dazwischengeschaltetes Differentialgetriebe. 



   In die Innenverzahnung der Ringe--2--greifen die auf den   Stegen--9--angebrachten     Planetenräder-8-ein.   Die auf den   Trommelantriebswellen-6-gelagerten   Sonnenräder   --10-- erhalten   ihre Drehbewegungen von den   Hydromotoren --4-- über   die Wellenbund die Ritzel-5--. Den   Stegen --9-- wird   die Drehbewegung von den Trommelantriebswellen   --6-- über   weitere Zahnräder erteilt. Innerhalb der Trommeln--l--sind die Klemmvorrichtungen   --11-- angeordnet.    



   Mit den umlaufenden Trommeln-l-laufen auch die verzahnten   Ringe-2-mit   um und bilden zusammen eine geschlossene Einheit. Lediglich bei der Veränderung der Schnittlängen werden die Ringe innerhalb eines Trommelumlaufes beschleunigt oder verzögert, was dann die Umlaufzeiten der   Messer --3-- dahingehend   ändert, dass die Schnittlängen kleiner oder grösser werden. Die relativ gegenüber den Trommeln-l-zu verstellenden verzahnten   Ringe --2-- werden   nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 über das   Differentialgetriebe --2, 8, 9, 10-- sowohl   vom Hydromotor - als auch von der   Trommelantriebswelle-6-in   den Pausen zwischen den einzelnen Schnitten derart angetrieben, dass der   Hydromotor --4-- zu   dieser Zeit durch ein Druckmittel beaufschlagt wird.

   Demgegenüber tritt die   Klemmvorrichtung--11--während   des jeweiligen Schnittvorganges ebenfalls durch Beaufschlagung mittels eines Druckmittels über eine Bohrung in der   Welle-6-in   Funktion. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare EMI2.1 drehbarer, verzahnter Ring (2) gelagert ist, an dessen Umfang ein oder mehrere Messer (3) angeordnet sind und in dessen Innen- oder Aussenverzahnung ein Ritzel (5) eines in der Trommel (1) oder im Scherengestell gelagerten Hydromotors (4) greift und die vorzugsweise aussenverzahnten Ringe (2) <Desc/Clms Page number 3> untereinander direkt im Eingriff stehen. EMI3.1 verzahnten Ringe (2) über ein Differentialgetriebe, bestehend aus dem verzahnten Ring (2), einem Planetenrad (8), Steg (9) und Sonnenrad (10), sowohl mit einer Trommelantriebswelle (6) als auch einer Welle (7) des Hydromotors (4) gekoppelt sind.
    3. Fliegende Trommelschere nach den Ansprüchen 1 und 2, d g e k e n n z e i c h net, dass sich in den Trommeln (1) mindestens je eine schaltbare, vorzugsweise hydrostatische Klemmvorrichtung (11) befindet.
AT277966A 1965-12-04 1966-03-23 Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen AT266550B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11452165 1965-12-04
DD11559866 1966-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266550B true AT266550B (de) 1968-11-25

Family

ID=25747099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT277966A AT266550B (de) 1965-12-04 1966-03-23 Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358744B1 (de) Schwingungserreger
DE2140088C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von gegensinnig synchron umlaufenden Werkzeugen
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2621565C3 (de) Schrittgetriebe
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
AT266550B (de) Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen
DE1615184C3 (de) Umlaufende Schweißvorrichtung
DE3725900C2 (de)
DE69019761T2 (de) Dynamische kupplungsvorrichtung zur übertragung einer drehbewegung zwischen zwei wellen.
DE1284788B (de) Getriebe zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1552709A1 (de) Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Laengen
DE904847C (de) Durchlaufende Schere zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE1483403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen
DE1602959B2 (de) Differential stirnrad umlaufgetriebe fuer den antrieb einer abstechmaschine
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE2059323C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE1812288A1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zaehnen an konischen Werkzeugrohlingen,die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken
DE1483403C (de) Verfanren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen
DE171513C (de)
DE2154047B2 (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit eines von einer Antriebsvorrichtung bewegten Objekts
DE1141857B (de) Fliegende Schere, Stanze od. dgl. fuer laufendes Gut
DE2741149A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen
AT150885B (de) Servoregulierung für Kolbenflüssigkeitsgetriebe.
DE2904381A1 (de) Umform- und montageautomat
DE2136127A1 (de) Axialkolbeneinheit