AT265560B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes

Info

Publication number
AT265560B
AT265560B AT773565A AT773565A AT265560B AT 265560 B AT265560 B AT 265560B AT 773565 A AT773565 A AT 773565A AT 773565 A AT773565 A AT 773565A AT 265560 B AT265560 B AT 265560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
glass
metal salt
temperature
layer
Prior art date
Application number
AT773565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glaverbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel filed Critical Glaverbel
Application granted granted Critical
Publication of AT265560B publication Critical patent/AT265560B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Metalloxydschicht auf einer Glasoberfläche, insbesondere auf Glastafeln. 



   Es ist bekannt, zu diesem Zweck ein Metallsalz, meist eine Halogenverbindung und vorzugsweise eine Chlorverbindung, auf eine Glasoberfläche aufzudampfen, welche sich auf einer in der Nähe ihres Erweichungspunktes liegenden Temperatur befindet, und die auf der Glasoberfläche abgelagerte Me- 
 EMI1.1 
 rischen Sauerstoff kombiniert ist. 



   Die eintretende Reaktion ist an sich bekannt. Sie geht in zwei Stufen vor sich : Einerseits ergibt das Metallhaolgenid kombiniert mit Wasser ein Hydroxyd des betreffenden Metalls und anderseits ergibt dieses Metallhydroxyd durch Zersetzung das gewünschte Metalloxyd. Die Reaktion kann übrigens in ionischer Form an den Beispielen von Zinn und Titan veranschaulicht werden : 
 EMI1.2 
 
Für die meisten Anwendungen ist es unerlässlich, dass die abgelagerte Metalloxydschicht dicht und homogen ist und eine gleichmässige, bestimmte Dicke aufweist, damit sie die ihr sowohl in optischer Hinsicht, als auch in elektrischer Hinsicht zugedachte Aufgabe voll erfüllen kann. 



   Die Verfahren zur Bildung einer Metallsalzschicht auf der Glasoberfläche und zur gleichzeitigen Hydrolysierung dieser Schicht weisen den Nachteil auf, dass sie die Bildung des Metalloxyds nicht auf die einzige Ablagerung beschränken, die auf der Glasoberfläche bewirkt wird. Tatsächlich erfolgt die Reaktion der Umwandlung des Metallsalzes in das Oxyd auch in der Atmosphäre zwischen der zu überziehenden Oberfläche und dem Bad des geschmolzenen Metallhalogenids, wobei diese Atmosphäre notwendigerweise Dämpfe des Metallhalogenids enthält. Das Ergebnis ist ein weniger gutes Anhaften des Metallhalogenids auf der zu überziehenden Oberfläche und vor allem eine wenig klare, milchige Schicht. 



   Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil, und bringt überdies gewisse Vorteile mit sich, die sich aus der nachstehenden Beschreibung ergeben. 



   Gemäss der Erfindung wird von einem Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes ausgegangen, bei welchem Verfahren ein Me- tallsalz bei einer Temperatur, die unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases liegt, auf die Glas- oberfläche aufgedampft und hydrolysiert oder oxydiert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in zwei voneinander getrennten Stufen durchgeführt wird, wobei in der ersten Stufe in wasserfreier Umgebung, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Gases, eine Schicht eines Metallsalzes auf der Oberfläche des Glasgegenstandes,   z.

   B. bei Raumtemperatur,   kondensiert und in der zweiten Stufe diese Schicht mit einem hydrolysierenden oder oxydierenden Medium, vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als in der ersten Stufe, in Berührung gebracht wird, um das Salz in ein stabiles Oxyd umzuwandeln. 



   Ein erster Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht in der Möglichkeit, für die Reaktionen jedes Stadiums die besten Bedingungen für ihren raschen und vollständigen Ablauf zu schaffen. Man ist   sicher, dass   die im ersten Stadium auf   der Glasoberfläche bewirkte Ablagerung tatsächlich   und ausschliesslich aus einem Salz des gewählten Metalls besteht, und dass im zweiten Stadium keine andern Reaktionen vor sich gehen können als die Hydrolyse oder die Oxydation dieses Metallsalzes in ein stabiles Oxyd. 



   Es ist daher leicht, die gewünschten Anordnungen zu treffen, um zu gewährleisten, dass die Reaktionen die Gesamtheit des abgelagerten Metallsalzes erfassen. Dies ist daher etwas ganz anderes als wenn die Reaktionen der beiden Stadien wie üblich gleichzeitig vor sich gehen. Die Ablagerung auf der Glasoberfläche erfolgt dann in einer gasförmigen Umgebung, welche eine Mischung von Dämpfen enthält, die von einem Bad des geschmolzenen Metallsalzes, aus der Luft oder von Wasserdämpfen herrühren. 



  Diese Stoffe reagieren wenigstens teilweise untereinander bereits in der gasförmigen Umgebung und man kennt infolgedessen nicht die wirksame Zusammensetzung der Tröpfchen, die sich auf der Glasoberfläche kondensieren. Sekundärreaktionen erfolgen überdies zwischen den Stoffen der gasförmigen Umgebung und dem Bad des geschmolzenen Metallsalzes, so dass die Zusammensetzung des letzteren rasch verändert wird, zumindest in den oberen Schichten. 



   Ein anderer Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, die Ablagerung auf der Glasoberfläche in einer gasförmigen Umgebung bewirken zu können, welche aus einer Mischung von Dämpfen des Metallsalzes und einem trockenen und inerten Gas gebildet wird. Einerseits werden auf diese Weise die zu überziehenden Oberflächen besser benetzbar gemacht und es wird ein besseres Anhaften der Tröpfchen des Metallsalzes erzielt. 



   Anderseits ermöglicht die Spannung des Dampfes des Metallsalzes in der trockenen Atmosphäre, welche nach Belieben gewählt werden kann, die Ablagerung desselben mit einer genügend grossen Geschwindigkeit und in Form von Tröpchen mit kleinem Benetzungswinkel, was das Anhaften, die Dichte und die Gleichmässigkeit der Ablagerung begünstigt. 



   Noch ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Ersparnis beim Verbrauch des Materials. Das Fehlen von Sekundärreaktionen in der gasförmigen Umgebung hat zur Folge, dass der Verbrauch des Metallsalzes auf die auf der Glasoberfläche abgelagerte Menge des Salzes beschränkt ist. Es wird daher die Verschwendung des Metallsalzes durch Hydrolyse in der gasförmigen Umgebung und durch Veränderung des Bades des geschmolzenen Metallsalzes vermieden. 



   Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht aus mehreren hintereinander liegenden Kammern, die in einem Tunnelofen vorgesehen sind und durch welche eine Einrichtung zum Transport der zu behandelnden Glasgegenstände hindurchgeht, wobei die erste Kammer mit einer'Einrichtung zum Konditionieren der Temperatur dieser Gegenstände versehen ist, die zweite Kammer mit einer Einrichtung zum Kondensieren einer Schicht des Metallsalzes auf der Oberfläche des Gegenstandes, die dritte Kammer mit einer Einrichtung, welche ein hydrolysierendes   oder oxydierendes   Medium mit dieser Schicht in Berührung bringt, und die vierte Kammer mit einer Einrichtung zum Trocknen der hergestellten Metalloxydschicht und zum Abkühlen der Gegenstände. 



   Die Einrichtungen, mit denen die verschiedenen Kammern versehen sind, sind an sich bekannt. 



  Die erste Kammer weist daher Einrichtungen zum Abkühlen des Glases auf, wenn dasselbe noch die holie Ziehtemperatur besitzt, oder Heizeinrichtungen, wenn es sich um abgekühlte Glas handelt, das beispielsweise von der Schneidvorrichtung herkommt. 



   Die Kammer, in welcher die Ablagerung des Metallsalzes auf der Glasoberfläche erfolgt, ist mit einem Erzeuger des Dampfes des Metallsalzes in Form einer offenen Wanne versehen, die beheizt wird and ein Bad des geschmolzenen Salzes enthält, mit Leitungen, welche ein trockenes und inertes Gas zuführen, beispielsweise Stickstoff oder ein Edelgas, sowie mit einer Saughutze, welche die Mischung der Gase und der Dämpfe des Salzes zum Zwecke ihrer Wiederverwendung in einen Kondensator abführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die Leitungen, welche das inerte Gas zuführen, münden vorzugsweise etwas oberhalb der Oberfläche des Bades des Metallsalzes, um oberhalb des Bades einen geringen Überdruck zu erzeugen. 



   Die Kammer zur Hydrolyse oder Oxydation des auf dem Glas abgelagerten Metallsalzes ist im unteren Teil mit Leitungen versehen, um in denselben das hydrolysierende oder oxydierende Medium, Wasserdampf oder ein sauerstoffhaltiges Gas oder beide gleichzeitig zuzuführen, und im oberen Teil mit einer Saughutze, welche die überschüssigen Medien und die Reaktionsprodukte abführt. Die vierte Kammer ist mit den erforderlichen Rohrleitungen versehen, um in dieselbe Luft einzuführen, die sich auf einer entsprechenden Temperatur befindet, um die auf der Glasoberfläche   gebildete Oxydablagerung   zu trocknen und die Glasoberfläche wenigstens teilweise abzukühlen. 



   Die verschiedenen Kammern sind voneinander durch Wände getrennt, welche Öffnungen aufweisen, um den Förderer und das Glas hindurchgehen zu lassen. Der Förderer verschiebt das Glas daher aus der einen Kammer in die andere. 



   In den Zeichnungen sind schematisch mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Behandlung von Glastafeln, aber selbstverständlich können das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung auch für die Behandlung beliebiger Gegenstände aus Glas Anwendung finden. 



   Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt eines Tunnelofens, in welchem die Glastafeln in waagrechter Lage gefördert werden. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie   n- 11   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform zur Förderung der Glastafeln in waagrechter Lage. Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform für die Förderung der Glastafeln in senkrechter Lage. Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI- VI der Fig. 5. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform für die Förderung der Glastafeln in schräger Lage. Fig. 8 zeigt eine Glastafel, auf welcher zwei Kondensa- 
 EMI3.1 
 befinden sich die Glastafeln in waagrechter Lage und sind mit den Haltern --9-- durch Saugnäpfe --11-verbunden.

   Der Tunnelofen wird durch vier in der Umlaufrichtung nebeneinanderliegende Kammern 
 EMI3.2 
 der Temperatur der Glastafeln-10-erforderlich ist, beispielsweise zur Abkühlung derselben. Die   Kammer--l3-- ist   von der Kammer --12-- durch die Querwand-17-getrennt. Die   Kammer-13-   weist einen   Behälter -18-- auf,   der das   Bad-19-des   Metallsalzes in geschmolzenem Zustand enthält, sowie   RohrleitUngen --20-- für   die   Einführung   eines trockenen Gases. Selbstverständlich kann der 
 EMI3.3 
 Dämpfen des Metallsalzes und des trockenen Gases gespeist werden.

   Die Decke der Kammer-13ist mit einer   Hutze --21- für   die Abführung des Überschusses der Dämpfe des Metallsalzes und des 
 EMI3.4 
 --23- getrennt.--6,17,23,26 und 7-- sind mit Öffnungen --28,29,30,31 und 32-- für den Durchgang der Schiene   - -8--,   der Halter--9-- und der Glastafeln --10-- versehen. 
 EMI3.5 
 ssig macht. Die Tafeln gelangen dann aus der Kammer-12-in die Kammer-13-, in welcher das eigentliche Überziehen durch Kondensation der Dämpfe eines Metallsalzes erfolgt, die aus dem Behäl-   ter-18-herkommen,   welcher das   Bad-19-des   geschmolzenen Metallsalzes enthält. 



   Dieser Vorgang geht in trockener Atmosphäre vor sich, welche durch eine Mischung von Dämpfen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Metallsalzes mit einem trockenen Gas gebildet wird, und bei einer Temperatur, die genügend höher ist als jene, welche die zu überziehenden Gegenstände bei ihrem Austtitt aus der Kammer-12besitzen, damit die Ablagerung mit einer genügend grossen Geschwindigkeit und in Form von Tröpchen mit kleinem Benetzungswinkel erfolgt. 



   Es muss vermieden werden, dass die Ablagerung in Form der   Tröpfchen-31- (Fig.   8) geschieht, bei welchen der Benetzungswinkel   a   zu gross ist, um ein entsprechendes Anhaften der Tröpfchen zu ermöglichen. Es muss vielmehr getrachtet werden, diese Ablagerung in Form der   Tröpfchen-32-zu   erzielen, die einen kleinen Benetzungswinkel   8   aufweisen, der ein gutes Ausbreiten der Tröpfchen ermöglicht, was ein ausgezeichnetes Anhaften gewährleistet. Das eingeführte trockene Gas besteht vorteilhaft aus Stickstoff oder irgendeinem andern Gas, das die Ablagerung in Form von Tröpfchen mit einem kleinen Benetzungswinkel ermöglicht.

   Die Glasgegenstände gelangen aus der Kammer-13in die Kammer-14-, in welcher die Hydrolyse oder Oxydation der Schicht des kondensierten Salzes erfolgt, welche in der Kammer -13- abgelagert wurde. Dieser Vorgang geht dadurch vor sich, dass in   die Kammer -14-- durch   die Rohrleitungen-24-ein hydrolysierendes oder oxydierendes Medium eingeleitet wird. Für die Hydrolyse besteht das Medium aus Wasserdampf. 



   Für die Oxydation kommt jedes Material in Betracht, das ein chemisches Element aus einem Oxydationszustand in einen höheren Zustand überführen kann. Die Glasgegenstände gelangen dann aus der Kammer-14-in die   Kammer-15-,   in welcher die Trocknung der gebildeten Metalloxydschicht bewirkt wird. Diese Trocknung erfolgt entweder durch Einführung warmer trockener Luft oder durch Strahlung, die von elektrischen Widerständen oder von Elementen herkommt, welche von einem Heizmedium durchströmt werden. Die Glasgegenstände können dann aus dem Tunnelofen-l-austreten und gegebenenfalls in einen Ofen zur thermischen Behandlung derselben gelangen, wie z. B. einen Härteofen oder einen Glühofen. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung, bei welcher die Schiene-8-durch eine   Laufbahn-27-ersetzt ist, die   mit Walzen-28-versehen ist, denen eine Drehbewegung erteilt wird, so dass die   Glastafeln-10-in   waagrechter Lage mit der entsprechenden Geschwindigkeit durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung angetrieben werden. 
 EMI4.1 
   -29- aufgehängt,Schiene --8-- verschieben.    



   Die zu behandelnden Glastafeln können auch in schräger Lage auf einem Traggestell-30-angeordnet werden, das durch eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung mit entsprechender Geschwindigkeit längs der Schiene-8-verschoben wird. 



   Je nach den Erfordernissen können die Glastafeln nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer Metalloxydschicht versehen werden. Die Regelung der Dicke dieser Schicht kann erfolgen, indem entweder auf die Vorschubgeschwindigkeit der Kette oder auf die Länge der Kammern zur Kondensation des Dampfes des Metallsalzes oder auch auf die Temperaturunterschiede zwischen der Kammer für die thermische Konditionierung und der Kondensationskammer eingewirkt wird. 



   Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung werden nachfolgend zwei Beispiele angegeben, in welchen die in den einzelnen Verfahrensstufen eingehaltenen Arbeitsbedingungen, bezogen auf die Reihenfolge der in den Zeichnungen dargestellten Kammern, genau angeführt sind. 



   Beispiel 1 : Herstellung einer durchsichtigen Oxydschicht aus Siliziumtetrachlorid. 



   Kammer 12 für die thermische Konditionierung der Glastafeln
Glastemperatur   8 C  
Atmosphäre trocken und inert
Kammer 13 für das Überziehen mit einem hydrolysierbaren Metallsalz 
Temperatur 200C
Dauer des Überzugsvorganges 1 min 
Kammer 14 für die Hydrolyse 
Temperatur   250C  
Reaktionsdauer 5 min oder etwas mehr 
Kammer 15 für das Trocknen
Temperatur 5000C
Dauer 15 min. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 2 : Herstellung einer durchsichtigen Oxydschicht aus Titantetrachlorid. 



   Kammer 12 für die thermische Konditionierung der Glastafeln
Glastemperatur   500C  
Atmosphäre trocken und hart
Kammer 13 für das Überziehen mit einem hydrolysierbaren Metallsalz
Temperatur   80 C  
Dauer des Überzugsvorganges 1 min
Kammer 14 für die Hydrolyse
Temperatur   90 C  
Reaktionsdauer 5 min oder etwas mehr
Kammer 15 für das Trocknen
Temperatur   5000C  
Dauer 15 min
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes, wobei ein Metallsalz bei einer Temperatur, die unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases liegt, auf die Glasoberfläche aufgedampft und hydrolysiert oder oxydiert wird, d   a -   durch gekennzeichnet, dass das Verfahren in zwei voneinander getrennten Stufen durchgeführt wird, wobei in der ersten Stufe in wasserfreier Umgebung, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Gases, eine Schicht eines Metallsalzes auf der Oberfläche des Glasgegenstandes,   z.

   B.   bei Raumtemperatur, kondensiert und in der zweiten Stufe diese Schicht mit einem hydrolysierenden oder oxydierenden Medium, vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als in der ersten Stufe, in Berührung gebracht wird, um das Salz in ein stabiles Oxyd umzuwandeln.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mehreren hintereinanderliegenden, in einem Tunnelofen vorgesehenen Kammern besteht, durch welche eine Einrichtung zum Transport der zu behandelnden Glasgegenständehindurchgeht, wobei die erste Kammer (12) mit einer Einrichtung zum Konditionieren der Temperatur dieser Gegentsände versehen ist, die zweite Kammer (13) mit einer Einrichtung zum Kondensieren einer Schicht des Metallsalzes auf der Oberfläche des Gegenstandes, die dritte Kammer (14) mit einer Einrichtung, die ein hydrolysierendes oder oxydierendes Medium mit dieser Schicht in Berührung bringt, und die vierte Kammer (15) mit einer Einrichtung zum Trocknen der hergestellten Metalloxydschicht und zum Abkühlen der Gegenstände.
AT773565A 1964-08-27 1965-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes AT265560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU265560X 1964-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265560B true AT265560B (de) 1968-10-10

Family

ID=19732460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT773565A AT265560B (de) 1964-08-27 1965-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713884A (en) * 1970-09-25 1973-01-30 Rca Corp Method for preparing a conductive coating on a glass surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713884A (en) * 1970-09-25 1973-01-30 Rca Corp Method for preparing a conductive coating on a glass surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403909B (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen bildung einer oxidbeschichtung auf einer heissen glasunterlage
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
DE1696628B2 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines gegenstandes mit silikatglas
DE1496043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3586412T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polykristallinem silicium.
DE3249203T1 (de) Verfahren zum aufdampfen von ueberzuegen
DE3638426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines metalloxidueberzuges auf einem heissen glassubstrat
AT396927B (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden eines überzuges auf einem glassubstrat
DE3638435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Bildung eines Metalloxidüberzugs auf Glas
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
DE3315332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glasscheiben oder -bahnen
AT396926B (de) Flachglas mit überzug
AT265560B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Schicht eines Metalloxydes auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes
EP0864543A1 (de) Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hoch-schmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten
DE444138C (de) Ununterbrochen arbeitender Glasschmelzofen
DE2638044C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
DE2907139A1 (de) Apparat zum sulfatisierenden roesten von feinkoernigem selenhaltigem rohmaterial
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
DE1496528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer durchsichtigen Metalloxydschicht auf einer Glasoberflaeche
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE2413668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Glasgegenständen zur Verbesserung der Abriebsresistenz
DE2352063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen