AT265216B - Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung - Google Patents

Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung

Info

Publication number
AT265216B
AT265216B AT435361A AT435361A AT265216B AT 265216 B AT265216 B AT 265216B AT 435361 A AT435361 A AT 435361A AT 435361 A AT435361 A AT 435361A AT 265216 B AT265216 B AT 265216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
nozzle
turbulence
secondary air
air
Prior art date
Application number
AT435361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES70072A external-priority patent/DE1262234B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT265216B publication Critical patent/AT265216B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung 
Nach dem Stammpatent wird bei einem Verfahren zur Erzeugung von Relativkräften, insbesondere Corioliskräften in technischen Strömungen mit Medien verschiedener Massenträgheit, insbesondere zur Staubabscheidung. primär eine   Potentialströmung.     z. B.   durch ein schrägtangential entgegen der Strömungsrichtung der Medien eingeblasenes Zweitmedium, insbesondere Zweitluft. oder durch Rührbzw. Leitvorrichtungen, die sich in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung der Medien drehen. angeregt und diese Potentialströmung mit Hilfe eines als rauher Grund wirkenden   Strömungsprofiles,   dessen Symmetrieachse in Strömungsrichtung der Medien liegt, in eine koaxiale und gleichsinnig umlaufende sekundäre Rotationsströmung überführt.

   Der die Staubteilchen führende Staustrahl der äusseren Potentialströmung wird noch vor seiner Umbildung in eine ringförmige Staupunktzone,   z. B.   einen Staubring, abgefangen und aus dem Austrageraum abgeführt. 



   Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung der zur Anregung einer aus Potential- und Rotationsströmung bestehenden Drehströmung erforderlichen Düsen. Wie im Stammpatent beschrieben, können die gewünschten Drehströmungen durch schrägtangentiales Einführen von Luft durch Schlitze, Kanäle oder Düsen angeregt werden. Die für diese Anregung verwendeten Düsen werden zur Unterscheidung von jenen, die   z. B.   bei der Staubabscheidung den Schmutzteilchen führenden Luftstrom in die Staubabscheidevorrichtung einblasen, Zweitluftdüsen genannt. 



   Nach dem Stammpatent werden an sich bekannte, innen glatt ausgebildete Düsen verwendet. Es hat sich indessen gezeigt, dass die Wirkung der Zweitluftströmung wesentlich verstärkt wird. wenn diese eine hohe (Dreh-) Turbulenz aufweist. Die Einführung der Zweitluft soll daher gemäss einem bereits erstatteten Vorschlag über eine scharfe Kante oder eine Drehflügelanordnung, gegebenenfalls auch eine Kombination der genannten Mittel, erfolgen. 



   Eine Turbulenz erzeugt Schwankungsimpulse quer zur Hauptströmungsrichtung des Gases und damit auch eine Energieübertragung senkrecht zu dieser Hauptbewegungsrichtung. Da die Hauptbewegungsrichtung des schrägtangential eingeblasenen Zweitluftstromes dem Rohgasstrom schräg entgegengesetzt ist, erzeugen die Schwankungsgeschwindigkeiten in der Grenzschicht zwischen diesen beiden Strömen, der sogenannten "Trennschicht", zusätzliche scheinbare Schubspannungen, die den Geschwindigkeitsschwankungen etwa proportional sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine solche turbulente Strömung ist für die Wirkung der Zweitluft von wesentlicher Bedeutung, da der Gesamtwirkungsgrad der Anregung und, bei einer Entstaubung, der Gesamtentstaubungsgrad - wie Versuche bestätigt haben-bei Ausbildung der   Zweitluftströmung   mit Randturbulenzen nahezu unabhängig von der Winkelstellung der Zweitluftdüsen ist. 



   Gemäss der Erfindung sollen nun die zur Anregung der Potentialströmung dienenden Zweitluftdüsen mit turbulenzerzeugenden Mitteln, z. B. Rauhigkeiten oder Zähnen, versehen werden. Eine solche mit turbulenzerzeugenden Mitteln versehene Düse führt nämlich die Zweitluft in Form eines Strömungskegels in den   (z. B.   bei einer Staubabscheidung)   staubführenden   Gasstrom ein, und dabei bilden sich an dem Mantel des Strömungskegels Randturbulenzzonen und einzelne Düsenstrahlen aus. Der untere turbulente Rand eines solchen Turbulenzkegels reicht aus, um bei einem geringen Überdruck des Zweitstrahles den Staub nach unten abzuführen. Durch eine besondere Ausbildung der Zweitluftdüsen gelingt es, in einer einzigen Düse gleichzeitig mehrere Randturbulenzzonen zu erzeugen.

   Weiterhin wird mit Hilfe der sich an den Rauhigkeiten bildenden Wirbel eine wesentliche Stabilisierung des Zweitlufthauptstrahles und damit eine Verringerung der Zweitluftenergie bei gleichem Abscheidegrad erzielt. 



   Zunächst können die turbulenzerzeugenden Mittel in Düsen runden und/oder prismenförmigen bzw. rechteckigen Querschnittes angeordnet sein. Solche rechteckigen Düsen ermöglichen bei einer Ausführung in Schlitzform bzw. bei besonderer Unterteilung eine günstige Anordnung der turbulenzerzeugenden Mittel bei gleichzeitiger Einhaltung eines hohen Einströmdruckes. Eine solche rechteckige Düse, auch Schlitzdüse genannt, kann zur Parallelführung der Luft mit Leitblechen unterteilt sein. Dabei können die Schmalseiten der Schlitzdüse aufeinander zu gekrümmt sein, um eine Kontraktion des Strahles zu erreichen. 



   Rauhigkeiten können zunächst an der Innenseite des Düsenaustritts vorgesehen sein. Besitzt die Düse einen verstellbar angeordneten Drosselkörper, durch dessen Verschieben die Zweitluftmenge und der Düsenvordruck eingestellt werden, so kann man dessen Anströmseite aufrauhen. Sollen mit einer einzigen Düse gleichzeitig mehrere Randturbulenzzonen erzeugt werden, so wird in die Düse ein etwa als Strömungskörper ausgebildeter Stachel eingesetzt, der an seiner Oberfläche aufgerauht ist und selbst auch als zusätzliche Düse mit einer Bohrung versehen sein kann. Ferner können innerhalb der Düse an einer Stelle vor dem Luftaustritt Flügelkörper angeordnet sein, die eine Voranregung der Zweitluftströmung in der Weise bewirken, dass der eingeblasenen Zweitluft eine Potentialströmung aufgedrückt wird und die Luft in der Drehturbulenzdüse in Drehung versetzt wird.

   Dadurch wird eine weitere Verbesserung der turbulenten Wirkung erzielt. 



   Die Zeichnungen zeigen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung in ihren wesentlichen Teilen in vereinfachter schematischer Darstellung. 
 EMI2.1 
 Verstärkung der turbulenten Wirkung einen scharfkantigen   Vorsprung --5-- innerhalb   der Düse. Die Zweitluft wird durch das   Winkelrohr --6-- in   die Düse eingeführt. Die rauhe   Oberfläche-2-des     Kolbens --3-- und   die Rauhigkeiten an der Innenseite des Düsenaustritts bewirken die Ausbildung eines   Strömungskegels-7-mit   Randturbulenzzonen. Die Teilchen des Zweitluftstrahles bewegen sich ausser in der Hauptrichtung entsprechend dem Pfeil-a-entsprechend den   Pfeilen-b-in   der Zeichenebene.

   Die Teilchen werden an den aufgerauhten Flächen der Düsen gebremst, so dass sich an diesen Stellen ihre Geschwindigkeit vermindert, während sich die Geschwindigkeit an der dem Strömungskern zugewandten Seite des Teilchens vergrössert. Dies führt zu einer Stabilisierung des Zweitlufthauptstrahles. 



   Nach Fig. 2 wird der Zweitluft durch die   Flügelkörper-15-eine   Potentialströmung aufgedrückt und durch die auf diese Weise entstehende Drehbewegung die Turbulenz der Strömung weiter verstärkt. 
 EMI2.2 
 und   4-an   der Innenseite des Düsenaustritts, ferner die scharfe   Kante-5-zur   Verstärkung der Turbulenzwirkung. 



   Die durch das Winkelrohr--6--eingeblasene Zweitluft strömt zunächst auf Grund der Rauhigkeiten-2- (des Kolbens-3--) und-4- (am Düsenaustritt) in Form eines 
 EMI2.3 
 Turbulenzkegel erzeugen. Durch die Schaffung zusätzlicher Randturbulenzzonen wird der Abscheidegrad, insbesondere der feinsten Fraktionen, wesentlich erhöht. 



   Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Winkeleinblasung der Zweitluft durch das Winkelrohr--6-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 -3-- ausgefüllte--20-- können der   Stachel --8-- und   ein weiterer an seiner Innen- und Aussenfläche aufgerauhter   Rohreinsatz --22-- befestigt   sein. Auf diese Weise wird ausser den   Turbulenzkegeln-7   und 9-ein weiterer   Kegel-23-gebildet.   



   Die Fig. 4 zeigt im Auf-und Grundriss eine   Zweitluftdüse --10-- in   Rechteckform, auch 
 EMI3.2 
 und   12-stehen   sich mit geringem   Abstand-d-gegenüber,   so dass bei hohem Einströmdruck eine Vielzahl von Turbulenzzonen entsteht. Die Schlitzdüse besitzt   Leitbleche--16--,   wobei die Schmalseiten --17-- der Schlitzdüse in Richtung zueinander umgebogen sind. 



   Eine zusätzliche Verstärkung der Turbulenz kann auch durch Einblasen eines pulsierenden bzw. intermittierenden Luftstromes erreicht werden. 



   Die Erfindung kann überall dort Anwendung finden, wo turbulente Strömungen erzeugt werden sollen,   z. B.   auch bei der Brennstoffeinspritzung in Zyklone und bei der Eckenfeuerung von Brennkammern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 


AT435361A 1958-08-22 1961-06-05 Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung AT265216B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225675X 1958-08-22
DES70072A DE1262234B (de) 1958-08-22 1960-08-25 Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265216B true AT265216B (de) 1968-10-10

Family

ID=25764120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT435361A AT265216B (de) 1958-08-22 1961-06-05 Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940035A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Rosemount Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur mischung insbesondere zweier reaktiver gaskomponenten in einer chemo-luminiszenz-detektions-einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940035A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Rosemount Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur mischung insbesondere zweier reaktiver gaskomponenten in einer chemo-luminiszenz-detektions-einrichtung
DE3940035C2 (de) * 1989-12-04 1999-03-04 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Vorrichtung zur Mischung zweier reaktiver Gaskomponenten in einer Chemoluminiszenz-Detektions-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619457B1 (de) Vormischbrenner
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
DE69627368T2 (de) Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
EP2347180A1 (de) Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
WO2011124686A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
EP0807213B1 (de) Strömungsleitkörper für eine gasturbinen-brennkammer
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
EP3554416B1 (de) Mischkammer und handstück
AT265216B (de) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung
DE1262234B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE19712181C5 (de) Bohrkrone
DE2054002B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines kuehlluftfilms
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE2049902B2 (de) Ringspaltwaschvorrichtung
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP0489686B1 (de) Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine
DE4244234A1 (de) Verfahren zum Strahlen, Strahldüse und Sandstrahlvorrichtung mit einer Strahldüse
DE843481C (de) Verfahren zur Zerstaeubung von fluessigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solche von Gasturbinenanlagen
CH661457A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel.
DE1049157B (de) Brenn- oder Mischkammer mit Rueckstroemung, insbesondere fuer Strahltriebwerke und Gasturbinen
DE2160675B2 (de) Brennereinrichtung fuer eine gasturbinenbrennkammer
DE707730C (de) Mehrduesiger Blaskopf fuer feinkoerniges Gut, Sand, Zement u. dgl.
DE955985C (de) Gasbrenner mit in die Eintrittsoeffnung eines Mischrohres muendenden, im Kreise angeordneten Gasaustrittsduesen