AT2625U1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
AT2625U1
AT2625U1 AT0031098U AT31098U AT2625U1 AT 2625 U1 AT2625 U1 AT 2625U1 AT 0031098 U AT0031098 U AT 0031098U AT 31098 U AT31098 U AT 31098U AT 2625 U1 AT2625 U1 AT 2625U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
mechanical seal
pipe
pipe connection
elastic
Prior art date
Application number
AT0031098U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maba Fertigteilind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maba Fertigteilind Gmbh filed Critical Maba Fertigteilind Gmbh
Priority to AT0031098U priority Critical patent/AT2625U1/de
Publication of AT2625U1 publication Critical patent/AT2625U1/de

Links

Landscapes

  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

Rohrverbindung, insbesondere für im Preßvortrieb zu verlegende Stahlbetonrohre mit einer in einem Überschubbereich der ineinanderzusteckenden Rohr-Enden angeordneten, aus elastischem Material bestehenden Gleitring-Dichtung, die in einer in zumindest einem dieser Rohr-Enden ausgebildeten Nut angeordnet ist, wobei die Gleitring-Dichtung (4) in der Nut (3) mit dem Rohr zumindest teilweise elastisch fest verbunden ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, insbesondere für im Pressvortrieb zu verlegende Stahlbetonrohre mit einer in einem Überschubbereich der ineinanderzusteckenden Rohr-Enden angeordneten, aus elastischem Material bestehenden Gleitring-Dichtung, die in einer in zumindest einem dieser Rohr-Enden ausgebildeten Nut angeordnet ist. 



   Durch den Press-Vortrieb von Rohrsträngen kommt es zu exzentrischen Beanspruchungen der druckübertragenden Stirnfläche der Rohre und der zu den Rohrverbindungen gehörigen Dichtungen. Diese Beanspruchungen sind darauf zurückzuführen, dass die freie Stirnseite des in Vortriebsrichtung vordersten Rohres unterschiedliche Widerstände im Bodenmaterial vorfindet. 



   Durch exzentrische Beanspruchungen dieser Art im Bereich der Rohr-Stösse werden Kräfte auf die Gleitring-Dichtung ausgeübt, die diese aus ihrer Soll-Lage verschiebt, verkantet, verdrillt oder verlagert, wodurch Dichtungsfehlstellen auftreten. Durch Vorsehen besonderer Nutenformen können diese negativen Auswirkungen auf die Gleitring-Dichtungen verringert oder aufgehoben werden, es ergeben sich aber dennoch Dichtungsprobleme aufgrund der relativ rauhen, aus Gussbeton gebildeten Sitzfläche der Gleitring-Dichtungen auf den Rohr-Enden. Die dabei vorhandenen Einschlüsse, Unebenheiten und ausgebrochenen Stellen des Betons verhindern ein sattes Aufliegen der Gleitring-Dichtfläche und verursachen damit mangelnde Dichtheit. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rohrverbindung der eingangs genannten Art eine möglichst verlässliche und gut dichtende Anbringung der GleitringDichtung zu ermöglichen. 



   Weitere Aufgabe ist es, Lage- und Formveränderungen der Gleitring-Dichtung durch exzentrische Beanspruchungen im Bereich der Rohr-Stösse zu verhindern. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Gleitring-Dichtung in der Nut mit dem Rohr zumindest teilweise elastisch fest verbunden ist. 



   Durch das Auftreten exzentrischer, örtlich ungleich grosser Beanspruchungen des Rohr-Stosses während des Press-Vortriebes kann es zu einem Verschieben der GleitringDichtung kommen, was durch die erfindungsgemässe, elastisch feste Verbindung zwischen Nut und Gleitring-Dichtung verhindert werden kann. Durch die direkte Verbindung der Gleitring-Dichtung mit der Nut kann diese weder beim Ineinanderschieben der Rohr-Enden noch bei später erfolgenden, exzentrischen Beanspruchungen der erfindungsgemässen Rohrverbindung aus ihrer Soll-Lage geraten. Die Oberflächenfehlstellen der Nut können durch die elastisch feste Verbindung mit der Gleitring-Dichtung ausgeglichen werden, sodass undichte Stellen am Übergang zwischen Nut und Dichtung beseitigt werden. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Nut und der Gleitring-Dichtung eine formschlüssige, elastische Betonschicht angeordnet ist. 



   Die Ausbildung einer elastischen Betonschicht ermöglicht eine sehr dauerhafte Festlegung der Gleitring-Dichtung auf dem Rohr-Ende, die ein Verkanten, Verdrillen und Verschieben wirkungsvoll verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer weiteren   Vakante der Erfindung kann die   elastische Betonschicht aus einer ausgehärteten Zementemulsion gebildet sein, die Kunstharz und Zement umfasst. 



   Zementemulsionen dieser Art sind als handelsübliche Produkte erhältlich und können ohne besonderen Aufwand verwendet werden. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die Rohrwandung mit einem schrägen oder abgerundeten Ringbereich in den Boden der Nut übergeht. Diese Art der Nutenformgebung fördert die Lagebeständigkeit der GleitringDichtung und ist besonders bei hohen Beanspruchungen eine wirkungsvolle Abstützung gegenüber den auftretenden Scherbewegungen der Rohrenden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Gleitringdichtung eine der Breite des Nutenbodens angepasste Breite aufweisen. Auf diese Weise kann die Nut besonders wirksam und dauerhaft mit der Gleitring-Dichtung verbunden werden. 



   Eine besonders zuverlässige Abdichtung der Rohrabschnitte kann dadurch erreicht werden, dass die in der Nut des einen Rohr-Endes angeordnete Gleitring-Dichtung wie an sich   bekannt-ein dreieck-bzw. trapezförmiges   Keil-Profil aufweist, dessen Scheitel bzw. schmälere Stirnseite gegen das andere Rohr-Ende gerichtet ist. 



   Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anordnen einer GleitringDichtung auf einem Rohr-Ende einer Rohrverbindung. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein sicherer Halt der Gleitring-Dichtung auf dem Rohr-Ende erreichbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass auf die Wandungen der Nut zumindest bereichsweise eine elastische Zementemulsion aufgetragen und die GleitringDichtung auf diese aufgesetzt sowie mit dieser erhärten gelassen wird, wobei sich zwischen der Gleitring-Dichtung und der Nut eine elastische Betonschicht ausbildet. 



   Bei diesem Vorgang wird die Gleitring-Dichtung in Kontakt mit der bereits auf den Nutwandungen aufgetragenen Zementemulsion gebracht, in weiterer Folge ergibt sich während des Aushärtevorganges eine elastisch feste Verbindung zwischen Nut und GleitringDichtung, die eine dauerhafte und dichtende Anbringung dieser Gleitring-Dichtung innerhalb der erfindungsgemässen Rohrverbindung zur Folge hat. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eingehend erläutert. Es zeigt dabei die Fig. l eine   Ausführungsform   einer erfindungsgemässen Rohrverbindung im Schnitt durch die Rohrwandungen aneinanderstossender Rohr-Enden. 



   In Fig.   l   ist eine Rohrverbindung für zwei Rohre mit Rohr-Enden 1, 2 dargestellt, wie sie etwa beim Pressvortrieb von zu verlegenden Stahlbetonrohren Anwendung findet. Zur Abdichtung dieser Rohrverbindung ist eine aus einem elastischen Material bestehende Gleitring-Dichtung 4 in einer Nut 3 des Rohr-Endes 1 vorgesehen, die in einem Überschubbereich der ineinandergesteckten Rohr-Enden 1, 2 angeordnet ist. Die Nut 3 könnte aber genauso in dem anderen Rohr-Ende 2 oder in beiden Rohr-Enden 1, 2 gegenüberliegend ausgebildet sein. 



   Die Form der Nut 3 kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst sein, in Fig.   l   geht die Rohrwandung mit einem schrägen Ringbereich in den Boden der Nut 3 über, wobei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufgrund der abgeschrägt verlaufenden   Flanleen der Nut j eln s ch   gegen den Nutboden hin verjüngender Querschnitt ergibt. 



   Dabei weist die Gleitring- Dichtung 4 eine der Breite des Nutenbodens angepasste Breite auf. 



   Die in der Nut 3 angeordnete Gleitring-Dichtung 4 hat in ihrem freien Zustand ausserhalb der Rohrverbindung ein dreieck-oder trapezförmiges Keil-Profil, dessen Scheitel bzw. schmälere Stirnseite gegen das andere Rohr-Ende 2 gerichtet ist. Durch das Ineinanderschieben der Rohr-Enden 1, 2 wird die Gleitring-Dichtung durch den aus Stahl bestehenden Überschubring 6 in den in Fig.   l   gezeigten Zustand verformt. Der Überschubring ist dabei durch eine pratzenartige Verankerung 5 in dem aus Beton bestehenden Rohr-Ende 2 eingebettet. Zwischen den stumpf aneinanderstossenden Bereichen der Stirnseiten der beiden Rohr-Enden   l,   2 ist ferner ein aus Homogenholz,   z. B.   aus einem Faser- oder Spanmaterial, bestehender Ring 7 eingesetzt und durch einen dauerelastischen Fugenverschluss 8 gegen das Rohr-Innere abgedichtet.

   Am äusseren Randbereich ist ein zusätzlicher Dichtungsring 10 eingesetzt, der zwischen die Stirnflächen der Rohrwandungen zu liegen kommt. 



   Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass die Gleitring-Dichtung 4 in der Nut 3 mit dem Rohr zumindest teilweise elastisch fest verbunden ist. Dazu ist zwischen der Nut 3 und der Gleitring-Dichtung 4 eine formschlüssige, elastische Betonschicht 9 angeordnet, die Unebenheiten, Rauhigkeiten, Fehlstellen   o. a.   im Beton des Rohr-Endes 1 ausgleicht und dadurch für eine verbesserte Dichtung und einen sicheren Halt der Gleitring-Dichtung 4 innerhalb der erfindungsgemässen Rohrverbindung sorgt. 



   Die elastische Betonschicht ist aus einer ausgehärteten Zementemulsion gebildet, die Kunstharz und Zement umfasst. Durch die Kunstharzbeimischung wird eine Kleberwirkung ermöglicht, aufgrund der die Gleitring-Dichtung 4 nach dem Aushärten in der Nut festklebt. 



   Eine solche Zementemulsion ist etwa eine handelsübliche, modifizierte Zementemulsion, die unter der Bezeichnung CHEMCO 646 vertrieben wird. Jede andere Art einer Zementemulsionsschicht ist jedoch im Rahmen der Erfindung anwendbar, wobei auch andersartige elastische Verbindungsmassen zwischen der Nut 3 und der Gleitring-Dichtung 4 vorgesehen sein können. 



   Um die Gleitring-Dichtung 4 auf dem Rohrende 1 zu fixieren, wird auf die Wandungen der Nut 3 zumindest bereichsweise die elastische Zementemulsion aufgetragen und die Gleitring-Dichtung 3 auf diese aufgesetzt und mit dieser erhärten gelassen, wobei sich zwischen der Gleitring-Dichtung 4 und der Nut 3 eine elastische Betonschicht 9 ausbildet. In Fig. l erstreckt sich der Auftragebereich der elastischen Betonschicht über die Wandungen und den Nutboden der Nut 3 hinaus.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Rohrverbindung, insbesondere für im Pressvortrieb zu verlegende Stahlbetonrohre, mit einer in einem Überschubbereich der ineinanderzusteckenden Rohr-Enden angeordneten, aus elastischem Material bestehenden Gleitring-Dichtung, die in einer in zumindest einem dieser Rohr-Enden ausgebildeten Nut angeordnet ist, wobei die Gleitring-Dichtung innerhalb der Nut mit dem Rohr elastisch fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die GleitringDichtung (4) mit dem Rohr (1) über eine formschlüssige, elastische Betonschicht (9) verbunden ist, die zumindest bereichsweise zwischen der Nut (3) und der Gleitring-Dichtung (4) angeordnet ist.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Betonschicht (9) aus einer ausgehärteten Zementemulsion gebildet ist, die Kunstharz und Zement umfasst.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwandung mit einem schrägen oder abgerundeten Ringbereich in den Boden der Nut (3) übergeht.
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitringdichtung (4) eine der Breite des Nutenbodens angepasste Breite aufweist.
  5. 5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Nut (3) des einen Rohr-Endes (1) angeordnete Gleitring-Dichtung (4) - wie an sich <Desc/Clms Page number 5> bekannt-ein dreieck-bzw. trapezförmiges Keil-Profil aufweist, dessen Scheitel bzw. schmälere Stirnseite gegen das andere Rohr-Ende (2) gerichtet ist.
  6. 6. Verfahren zum Anordnen einer Gleitringdichtung auf einem Rohr-Ende einer Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Wandungen der Nut (3) zumindest bereichsweise eine elastische Zementemulsion aufgetragen und die Gleitring-Dichtung (3) auf diese aufgesetzt sowie mit dieser erhärten gelassen wird, wobei sich zwischen der Gleitring-Dichtung (4) und der Nut (3) eine elastische Betonschicht (9) ausbildet.
AT0031098U 1998-05-12 1998-05-12 Rohrverbindung AT2625U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031098U AT2625U1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031098U AT2625U1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2625U1 true AT2625U1 (de) 1999-01-25

Family

ID=3487182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0031098U AT2625U1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2625U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125166C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE2606095B1 (de) Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
CH651618A5 (de) Mehrteiliger ringkeil fuer eine spanngliedverankerung.
DE4433832A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3541896A1 (de) Verfahren zur zug- und druckfesten stoss-verbindung von betonrippenstahl mit hilfe einer rohrmuffe
AT2625U1 (de) Rohrverbindung
EP0056255A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE2401061A1 (de) Rohrverbindung fuer nichtmetallische und metallische leitungen
AT405873B (de) Rohrverbindung
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3404074C2 (de)
WO1996000855A1 (de) Verbindung von stahlprofilen
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE2710011A1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund
DE3035369A1 (de) Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden
DE102010029040A1 (de) Montageschiene
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE273831C (de)
DE10345124B4 (de) Vorrichtung zur Auskleidung eines Kanals
DE10051597A1 (de) Tunneltübbing
DE9217152U1 (de) Fugenband
DE954195C (de) Aus Einzeldraehten mit radialen Beruehrungsflaechen zusammengesetztes Vorspannglied
EP1343944B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein verbinden von voneinander durch eine fuge getrennten estrichbereichen
DE1047550B (de) Verbindung fuer Betonrohre fuer unterirdische Leitungen in Bergsenkungsgebieten

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time