AT261918B - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Info

Publication number
AT261918B
AT261918B AT468065A AT468065A AT261918B AT 261918 B AT261918 B AT 261918B AT 468065 A AT468065 A AT 468065A AT 468065 A AT468065 A AT 468065A AT 261918 B AT261918 B AT 261918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foams
reaction
production
weight
product
Prior art date
Application number
AT468065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT261918B publication Critical patent/AT261918B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen 
Schaumstoffe dienen bekanntlich als Isolierstoffe in der Bau- und Wärmetechnik sowie zum Dämpfen mechanischer Schwingungen. 



   Es wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen gefunden, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass man CH-acide Gruppen tragende   Telomere - d.   h. kurzkettige Polymere - mit niedrigem Erweichungspunkt nach Art einer Aminoalkylierung mit einem Aldehyd und einem Umsetzungs- produkt aus einem Polyamin und   C02   zur Umsetzung bringt. 



   Umsetzungsprodukte von Aminen mit Kohlendioxyd sind in der Literatur beschrieben   (vgl."The     Chemical Structure of Some Diamine Carbamates" J. A. C. S. 731829 [1951]).    



   Dieses Verfahren zeichnet sich vor bekannten Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyestern u. dgl. dadurch aus, dass das als Treibmittel dienende   C02   nicht durch Umsetzung der sehr reaktionsfähigen Isocyanate mit Wasser erzeugt wird, sondern durch Abspaltung aus dem oben angegebenen    C02 -Umsetzungsprodukt   entsteht. 



   Die bei der Polyurethanschaumstoffherstellung verwendeten Isocyanate sind gegenüber Wasser sehr empfindlich. Zwar können genau abgemessene Mengen Wasser dem Schaumstoffansatz zugegeben werden, man beabsichtigt dann aber eine bestimmte und erwünschte chemische Reaktion wie Freisetzung von   CO2   und   Harnstoffbrückenbildung.   Kommt jedoch Wasser von aussen, z. B. beim Schäumen an Ort und Stelle an nassen Wänden, mit dem Schaumstoffansatz in Kontakt, so treten unerwünschte Nebenreaktionen auf. Ferner würde das durch das Isocyanat verursachte Entziehen der Feuchtigkeit das Abbinden frischen Mörtels oder Betons erschweren und zu Schädigungen der Bauteile führen. 



   Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen ist demgegenüber gegen Wasser unempfindlich, ja, bei der Reaktion selbst wird Wasser frei. Nach diesem Verfahren beschäumter, nicht abgebundener Mörtel oder Beton bindet einwandfrei ab. 



   Bei den Telomeren mit CH-aciden Gruppen handelt es sich z. B. um Copolymerisate der verschiedensten Monomeren mit Allylestern oder Vinylestern von   ss-Ketocarbonsäuren,   andern ungesättigten polymerisierbaren Dicarbonylverbindungen oder ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, die durch sogenannte elektronenziehende Gruppen wie die Carbonyl- und die Nitrilgruppe, aktivierte Wasserstoffatome am Kohlenstoffatom tragen. Besonders sind hier zu erwähnen die Allyl- und Vinylester der Acetessigsäure und ungesättigte Malonsäurederivate, d. h. Verbindungen, die mit vielen Monomeren telomere Copolymerisate ergeben. 



   Grundsätzlich sind auch   ungesättigte Derivate   anderer Säuren als Träger des aktiven Wasserstoffs im Telomerisat geeignet. Es seien hier z. B. genannt : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 können, eignen sich z. B. Vinylester wie Vinylacetat, Styrol, Acrylsäureester wie Methylacrylat, Methacrylsäureester wie Methylmethacrylat, Äthylen oder Vinylchlorid. 



   Als CH-acide Gruppen tragende Telomere eignen sich vorzugsweise solche mit niedrigem Molekulargewicht, deren bei Raumtemperatur flüssiger bzw. halbfester Aggregatzustand ein leichtes Verarbeiten ermöglicht. So ist z. B. ein Telomerisat aus Vinylacetat und Acetessigsäureallylester, das im molaren Verhältnis   1 : 1   aufgebaut ist, bei einem durchschnittlichen Molgewicht von etwa 2000 bei Raumtemperatur noch zähflüssig. 



   Für die erfindungsgemässe Aminoalkylierung kommt als Aldehyd vorzugsweise Formaldehyd in Betracht, jedoch sind auch andere Aldehyde, insbesondere in Verbindung mit Formaldehyd, verwendbar. So kann man z. B. Acetaldehyd und Crotonaldehyd zusammen mit Formaldehyd oder auch allein verwenden. 



   Es wird bei der vorliegenden Umsetzung mindestens die einfach-stöchiometrische Menge an Aldehyd eingesetzt. Bei Verwendung von z. B. primären Aminen und/oder CH-aciden Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen kann die Umsetzung auch weitergehen und ein Mehrfaches an Aldehyd erfordern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verfahrensprodukte können daher weitgehend in ihren Eigenschaften variiert werden. Bei steigender Umsetzung der Aldehyde steigt auch der Vernetzungsgrad des Verfahrensproduktes. 



   Man kann sich die beanspruchte Reaktion an folgendem angenommenen Schema verdeutlichen : 
Telomerkette 
 EMI3.1 
 Telomerkette 
 EMI3.2 
 
Der Aldehyd reagiert offenbar mit dem   Polyamin-COUmsetzungsprodukt   unter Freisetzungdes    C02   und gleichzeitiger Knüpfung der Bindung mit der CH-aciden Gruppe unter Abspaltung von Wasser nach Art einer Aminoalkylierung. Wesentlich dabei ist, dass die   CO."Entwicklung   und die Kondensation praktisch gleichzeitig ablaufen.

   Das bedeutet aber einen grossen Vorteil bei der Herstellung von Schaumstoffen ; verlauft die Kondensationsreaktion langsam, entsteht langsam Treibgas, verlÅauft die Kondensation dagegen rasch und verfestigt sich das zunächst flüssige Produkt sehr schnell, so stehtin dieser kurzen Zeit die   gesamte Treibgasmenge zur Verfügung   und ermöglicht ebenso wie bei einer langsamen Reaktion ein gleichmässiges Aufschäumen. 



   Bei diesem Verfahren ist es im allgemeinen nicht erforderlich, zusätzliche Treibmittel zu verwenden, auch bedarf es in der Regel keiner Zuführung von Wärme, da die Reaktion bei Raumtemperatur rasch genug abläuft. Es kann aber manchmal von Vorteil sein, niedrig siedende Verbindungen, die während der Reaktion verdampft werden, z. B. verflüssigte halogensubstituierte Alkane als zusätzliche Treibmittel einzusetzen. Es eignen sich hiezu inerte niedrigsiedende Lösungsmittel, die im Umsetzungsgemisch homogen verteilbar und im Verfahrensprodukt wenig löslich oder unlöslich sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Als Aldehyd eignet sich vorzugsweise Formaldehyd, aber höhere Aldehyde, wie Acetaldehyd und Crotonaldehyd ergeben ebenfalls Schaumstoffe. 



   Geeignete    Amin-CO Umsetzungsprodukte   sind z. B. solche von Di- oder Polyaminen mit primären und sekundären Aminogruppen, die sich mit   CO   zu den entsprechenden Carbaminaten um- 
 EMI4.1 
   3-Propylendiamin, 1, 2-Propylendiamin, 1, 4-Butylendiamin,glykol-bis-ot-aminopropyläther.   



   Für die Erzielung gleichmässiger Schäume mit bestimmter Porendichte ist es vorteilhaft, geringe Mengen eines oberflächenaktiven Stoffes zuzugeben. Es eignen sich z. B. Polysiloxane, Blockmischpolymere von Polysiloxanen mit Polyäthylenoxyden, oxalkylierte Phenole, oxalkylierte Alkohole, oxalkylierte Fettsäuren, Fettalkoholsulfate, Alkyl- und Arylsulfonate sowie Blockkondensationsprodukte aus Polyäthylenoxyd und Polypropylenoxyd. 



    Beispiel l : 10 Gew.-Teile eines Telomerisates aus Vinylacetat, VinylisobutyratundAcetessig-    säureallylester im Gewichtsverhältnis 20 : 20 : 60 werden mit 0,3 Gew.-Teilen eines Blockmischpolymeren von Polysiloxan mit Polyäthylenoxyd als grenzflächenaktive Substanz und mit 2,74 Gew.-Teilen des Umsetzungsproduktes aus Piperazin und Kohlendioxyd verrührt. In das so erhaltene viskose Gemisch werden   2, 52 Gew.-Teile   einer   SOloigen   methanolischen Formaldehydlösung gleichmässig eingetragen. 



  Man rührt so lange, bis völlige Homogenität erreicht ist und giesst das sahnige Produkt in das Aufschäumgefäss. Nach wenigen Minuten ist das Aufschäumen unter Freiwerden von CO beendet. 



   Der reinweisse Schaum hat feine bis mittlere Poren und eine Dichte von 0, 05. Nach einigen Stunden hat er seine endgültige Festigkeit erhalten. 



    Beispiel 2 : 28, 4 Gew.-Teile eines Telomerisates aus Vinylacetat und Acetessigsäureallylester      l : l   mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 1870 werden mit 0,6 Gew.-Teilen eines Blockkondensationsproduktes aus Polyäthylenoxyd und Polypropylenoxyd als oberflächenaktive Substanz und   5, 65 Gew.-Teilen   des Umsetzungsproduktes aus Diäthylentriamin und Kohlendioxyd gut vermischt. In das dickflüssige Gemisch rührt man rasch 6   Gew. -Teile 50%ige   methanolische Formaldehydlösung ein. 



  Nach kurzer Zeit beginnt   CO-Entwicklung,   und nach wenigen Minuten ist die Bildung des Schaumstoffes beendet. Nach einigen Stunden hat das Produkt seine endgültige Festigkeit bekommen. 



   Man erhält einen sehr zäh-harten, hellgelben Schaumstoff mit dem Raumgewicht 36 g/l. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.2 
 Aminoalkylierung mit einem Aldehyd und einem Umsetzungsprodukt aus einem Polyamin und    C02   zur Umsetzung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aldehyd Formaldehyd verwendet.
    3. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oberflächenaktive Substanz zur Regelung der Porengrösse mitverwendet.
AT468065A 1964-05-26 1965-05-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen AT261918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0042989 1964-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261918B true AT261918B (de) 1968-05-27

Family

ID=7079434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT468065A AT261918B (de) 1964-05-26 1965-05-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223228T2 (de) Polymerverbundschaumstoff
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
EP0079501A2 (de) Offenporiger Formkörper auf Basis von Polyvinylacetalen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2525173A1 (de) Zusammensetzung aus verschaeumbaren, aethylenisch ungesaettigten polymerisatteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
AT261918B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0146499A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE1054232B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2710284A1 (de) Phenolharz-schaumkunststoffe und verfahren zur herstellung derselben
DE1569397A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumter,fester,synthetischer Harzpraeparate
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
US3398103A (en) Foam plastics and process for making them
DE1645404C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen vielzelligen Harzproduktes
DE2752897B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton auf Anhydritbasis
DE1769286A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Phenolharzschaum
DE1694069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1216535B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2404952A1 (de) Formmasse auf gipsbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE3007151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoharzschaum
DE1242867C2 (de) Schaumstabilisatoren in polyesterformmassen
US3402133A (en) Foam plastics and process for making them
DE953777C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
AT236645B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Kunststoffe
DE1769471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Phenolharzschaumstoffen
DE2029296A1 (en) (meth)acrylic foams - polymerised and foamed in one operation by heating the monomer in presence of urotropine
DE2027985A1 (en) Maleic half-ester copolymer foams prodn - using ammonia (source) - as blowing agent have high heat distortion temp