AT261270B - Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe - Google Patents

Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe

Info

Publication number
AT261270B
AT261270B AT137966A AT137966A AT261270B AT 261270 B AT261270 B AT 261270B AT 137966 A AT137966 A AT 137966A AT 137966 A AT137966 A AT 137966A AT 261270 B AT261270 B AT 261270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
transistor
concentration
power source
measuring
Prior art date
Application number
AT137966A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Neubert
Original Assignee
Auergesellschaft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA48448A external-priority patent/DE1281722B/de
Application filed by Auergesellschaft Gmbh filed Critical Auergesellschaft Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT261270B publication Critical patent/AT261270B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Doppeldeutigkeit, die oben erläutert wurde und die den bisherigen Geräten eigentümlich ist, konnte früher ohne weiteres in Kauf genommen werden, da die Geräte nur bei geringen Konzentrationen an brennbaren Bestandteilen in der Atmosphäre zum Einsatz kamen. Da, wie man inzwischen weiss, im
Bergbau in gewissen Fällen auch hohe Konzentrationen auftreten, stellt die Doppeldeutigkeit einen ge- wissen Nachteil dar, denn die Bedienungsperson des Gerätes weiss nicht, ob sie sich in einer Atmosphäre mit niedrigem oder mit hohem Methangehalt befindet. (Die bisher bekannten Geräte der beschriebenen
Art lassen zwar nicht eine Anzeige für alle Konzentrationen zu ; die Skala des   Messinstruments   reicht vielmehr nur bis zu einem Wert, der z. B. 21o Methangehalt bzw. nach Umschaltung des Messbereiches   5%   Methangehalt entspricht.

   Liegt der Methangehalt oberhalb dieser Werte, so zeigt der Zeiger mit
Ausnahme des erwähnten Bereiches der Doppeldeutigkeit bei hoher Konzentration an Brennbarem Voll- ausschlag an. Die Anzeige bei Vollausschlag ist an sich vieldeutig, da ihm unendlich viele Konzentra- tionswerte zugeordnet sind ; diese theoretische Vieldeutigkeit spielt jedoch in der Praxis keine Rolle, da für die Bedienungsperson Vollausschlag in jedem Falle "Gefahr" bedeutet und es dann gleichgültig ist, ob der Methangehalt   z. B. 20%, 40%   oder   601o   beträgt.)
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die erwähnte Doppeldeutigkeit zu beseitigen, die
Anzeige innerhalb des Messbereiches also eindeutig zu machen.

   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in den elektrischen Kreis ein zusätzlicher, nicht in der Wheatstone'schen Brücke liegender, dem Gemisch ausgesetzter Widerstand eingeschaltet ist, dessen Widerstandsänderung auf
Grund der von der Konzentration des Brennbaren abhängigen Wärmeleitungseigenschaften des Gemisches als Steuergrösse für einen elektronischen Schalter benutzt wird, der einen Strom oberhalb einer Konzen- tration des Brennbaren einschaltet, die höher als die dem Messbereich des Messinstruments zugeordnete Konzentration liegt, wobei dieser Strom ein elektrisches Aggregat beaufschlagt, das sein Fliessen bei diesen Konzentrationen erkennbar macht. 



   Die Erfindung macht sich also die Tatsache zunutze, dass sich der Widerstandswert eines der Probe ausgesetzten Widerstandes mit der Konzentration des Brennbaren infolge der Wärmeleitung ändert. Bei Methan erniedrigt er sich, wenn die Methankonzentration zunimmt, weil Methan die Wärme besser leitet als Luft. Andere Gase, die schlechtere Wärmeleiter als Luft sind, führen bei Konzentrationserhöhung zu einer Widerstandserhöhung. Dieser von der Konzentration abhängige Widerstandswert des Zusatzwiderstandes wird erfindungsgemäss als Steuergrösse benutzt, um einen Strom zu schalten, der in irgendeiner Form erkennbar gemacht wird. Auf diese Weise ist es dem Messenden möglich, die beiden Konzentrationsbereiche voneinander zu unterscheiden. 



   Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass der Strom dem Messinstrument zugeleitet wird und so dimensioniert ist, dass dieses bei jeder Konzentration oberhalb der dem Messbereich zugeordneten Konzentrationen Vollausschlag anzeigt. Es wird also dafür Sorge getragen, dass die Kurve gemäss Fig. 2 nach Durchlaufen ihres Maximums nicht wieder in den Anzeigebereich eintaucht, sondern bis einschliesslich   1000/0   oberhalb des Wertes a verläuft, wenn a den Vollausschlag dokumentiert. 



   Eine andere Lösung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass als elektrisches Aggregat eine Alarmvorrichtung vorgesehen ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Fig. 3-6, von denen jede ein Ausführungsbeispiel darstellt. 



   In   Fig. 3   ist die Messkammer mit 5 bezeichnet, in welche das zu messende Luft-Gas-Gemisch eingeleitet wird. In dieser befinden sich zwei Widerstände 6 und 7 einer Wheatstone'schen Brücke 8, von denen der Widerstand 6 der Kompensationswiderstand und der Widerstand 7 der Detektorwiderstand ist. In dem Diagonalzweig der Wheatstone'schen Brücke 8 liegt das Anzeigeinstrument 9. 



  Die beiden Punkte 10 und 11 sind über einen Schalter 12 mit einer Stromquelle UB verbunden. 



  Parallel zu der Brücke 8 liegen zwei weitere Widerstände 13, 14, von denen der Widerstand 13 der Probe ausgesetzt ist und der Widerstand 14 sich in einem geschlossenen, mit Luft gefüllten Raum befindet. Der Widerstand 14 wird von einem Potentiometer 15 überbrückt, dessen Mittelabgriff mit der Basis 16 eines Schalttransistors   (z. B.   npn-Transistor) 17 verbunden ist. Gemäss einergleichwertigen   Altemativlösung   kann aber auch derWiderstand 13 vom Potentiometer 15 überbrückt werden (nicht dargestellt). Der Emitter 18 des Transistors 17 ist mit dem negativen Pol der Stromquelle   UB   und der Kollektor 19 des Transistors 17 über einen Widerstand 20 mit dem negativen Pol 21 des Anzeigeinstruments 9 verbunden. 



   Das Gerät funktioniert folgendermassen : Ist die Konzentration des Luft-Methan-Gemisches in der Kammer 5 Null, befindet sich also überhaupt kein Methan in der Probe, so zeigt bei eingeschaltetem Schalter 12 das Anzeigeinstrument 9 Null an. Bei steigender Konzentration der Probe ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stimmt sich die Brücke 8 und das Instrument 9 zeigt entsprechende Werte an. Zugleich wird der
Widerstandswert des Widerstandes 13 geringer, da Methan die Wärme des Widerstandes 13 besser abführt als Luft. Infolgedessen wird die Basis 16 des Transistors 17 positiver, was schliesslich dazu führt, dass der Transistor 17 bei Konzentrationen oberhalb des Messbereiches stromführend wird.

   Der negative Pol der Stromquelle UB ist somit über den Transistor 17 und den Widerstand 20 mit dem negativen Pol 21 des Anzeigeinstruments 9 verbunden, so dass auch bei hohen Konzentratio- nen (bei denen ohne die erfindungsgemässe Schaltung der Zeigerausschlag wieder in den Messbereich zurückgehen kann) ein Strom durch das Instrument 9 fliesst. Der Kreis muss so abgeglichen sein, dass oberhalb einer Konzentration, die der Einstellung des Schaltpotentials am Schleifer 16 des Wider- standes 15 entspricht, beim Vorhandensein jeder möglichen höheren Konzentration der Zeiger des Messinstruments Vollausschlag anzeigt. 



   Das Öffnen des Transistors 17 braucht nicht an einem definierten Konzentrationspunkt zu erfolgen, sondern kann in dem Bereich stattfinden, in dem sich die Konzentrationskurve gemäss Fig. 2 oberhalb des Anzeigebereiches befindet. 



   In Fig. 4 ist eine etwas andere Schaltung dargestellt. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Schaltung gemäss   Fig. 3   besteht darin, dass die beiden Widerstände 23 und 24, die den Widerständen 13,14 in der Schaltung gemäss Fig. 3 entsprechen, und von denen der Widerstand 23 der Probe ausgesetzt ist, der Widerstand 24 sich aber in einem geschlossenen Luftraum befindet, nicht parallel zur Wheatstone'schen Brücke 8, sondern in Reihe zu dieser liegen. Die Funktion der Schaltung ist im Prinzip die gleiche wie bei der Schaltung nach Fig. 3. Die Schaltung nach Fig. 4 hat gegenüber derjenigen nach Fig. 3 den Vorteil, dass ihre Leistungsaufnahme wesentlich geringer ist. Sie beträgt etwa 50% der Schaltung nach Fig. 3. 



   Eine Weiterentwicklung der Ausführungsformen gemäss den Fig. 3 und 4 besteht darin, dass an Stelle des Widerstandes 20 eine Alarmvorrichtung vorgesehen ist. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 entspricht demjenigen der Fig. 3. Gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugsziffern wie bei der Schaltung der Fig. 3 versehen. Der wesentliche Unterschied zu der Schaltung der Fig. 3 besteht darin, dass der Kollektor 19 des Transistors 17 über eine Alarmanlage 25, z. B. eine Lampe oder einen Summer, mit dem positiven Pol der Stromquelle UB verbunden ist. Die Funktion des Gerätes ist im Prinzip die gleiche wie diejenige des Gerätes nach Fig. 3. 



   Die Lösung nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass der Kollektor 19 des Transistors 17 mit dem positiven Pol der Stromquelle (und nicht mit dem negativen Pol des Messinstruments wie in der Ausführungsform der Fig. 4) verbunden ist. 



   Ist für die erfindungsgemässen Schaltungen keine konstante Brückenspannung vorhanden, so kann mit bekannten elektrischen oder elektronischen Mitteln eine Stabilisierung des Transistorschaltpunktes erreicht werden. Darüber hinaus ist durch Anordnung mehrerer Transistorstufen eine besonders hohe Schaltschärfe zu erzielen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe, insbesondere von Methan, bestehend aus einem Messraum, in den das zu prüfende Gemisch eingeleitet wird, und einer Wheatstone'schen Brücke, von der sich zwei benachbarte Brückenwiderstände, nämlich ein auf die Verbrennung des Brennbaren katalytisch wirkender Detektorwiderstand und ein Kompensationswiderstand innerhalb des Messraumes, u. zw.

   entweder in einer gemeinsamen Kammer oder in getrennten Kammern be- 
 EMI3.1 
 Wheatstone'schen Brücke liegender, dem Gemisch ausgesetzter Widerstand (13, 23) eingeschaltet ist, dessen Widerstandsänderung auf Grund der von der Konzentration des Brennbaren abhängigen Wärmeleitungseigenschaften des Gemisches als Steuergrösse für einen elektronischen Schalter (17) benutzt wird, der einen Strom oberhalb einer Konzentration des Brennbaren einschaltet, die höher als die dem Messbereich des Messinstruments (9) zugeordnete Konzentration liegt, wobei dieser Strom ein elektrisches Aggregat (9,25) beaufschlagt, das sein Fliessen bei diesen Konzentrationen erkennbar macht. 



   2.   GerätnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderStromdemMe6instrument (9)   zugeleitet wird und so dimensioniert ist, dass dieses bei jeder Konzentration oberhalb der dem Messbe- : eich zugeordneten Konzentrationen Vollausschlag anzeigt.

Claims (1)

  1. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transistor (17) vor- EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> über den ein Pol der Stromquelle (UB) mit einem Pol (21) des Anzeigeinstruments (9), vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Widerstandes (20), verbunden ist.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisches Aggregat eine Alarmvorrichtung (25) vorgesehen ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transistor (17) vorgesehen ist, der durch die Spannungsänderungen des zusätzlichen Widerstandes (13, 23) gesteuert wird und dessen Emitter (18) und Kollektor (19) unter Zwischenschaltung der Alarmanlage (25) mit der Stromquelle verbunden sind.
    6. Gerät nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Widerstand (13, 23) über einen weiteren Widerstand (14, 24), der nicht der Probe ausgesetzt ist und sich vorzugsweise in einem geschlossenen gas-, z. B. luftgefüllten Raum befindet, mit der Stromquelle (UB) verbunden ist, und dass diese beidenw ! derstände (13,-14 ; 23, 24) in Potentiometerschaltung zur Steuerung des Transistors (17) dienen. EMI4.1 in Reihe mit der Wheatstone'schen Brücke (8) liegen.
    9. Gerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem nicht der Probe ausgesetzten Widerstand (14, 24) ein Potentiometer (15) liegt, dessen Mittelabgriff mit der Basis (16) eines Schalt-Transistors verbunden ist.
    10. Gerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem zusätzlichen, der Probe ausgesetzten Widerstand ein Potentiometer (15) liegt, dessen Mittelabgriff mit der Basis (16) eines Schalt-Transistors verbunden ist.
    11. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter (18) des Transistors (17) an dem negativen Pol der Stromquelle (UB) und der Kollektor (19) des Transistors (17) unter Zwischenschaltung der Alarmvorrichtung (25) an dem positiven Pol der Stromquelle (UB) liegt. EMI4.2
AT137966A 1965-02-19 1966-02-15 Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe AT261270B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48448A DE1281722B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Geraet zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Daempfe
DEA0048462 1965-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261270B true AT261270B (de) 1968-04-10

Family

ID=29780991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137966A AT261270B (de) 1965-02-19 1966-02-15 Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773705C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Dosieren eines Gases
DE2451383A1 (de) Insufflationsgeraet
CH619781A5 (de)
AT261270B (de) Gerät zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Dämpfe
DE2415559A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den zustand eines nichtleitenden fliessfaehigen mediums
DE2506595C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Materialien verschiedener Art durch Messung der Leitfähigkeit
DE1254882B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Lecksucher
DE1281722B (de) Geraet zur Messung der Konzentration brennbarer Gase und Daempfe
DE1199523B (de) Paramagnetischer Gasanalysator
DE2019791B2 (de) Ionisationskammer rauchfuehler
DE1081978B (de) Strahlungsmesser mit einer mit zwei Anoden versehenen Ionisationskammer
DE2036371B2 (de) Einrichtung zur unterdrueckung des durch unvollstaendige oxidation bedingten anzeigerueckganges bei hohen konzentrationen bei einem geraet zur anzeige der konzentration eine in luft enthaltenen oxidierbaren gases
DE969539C (de) Schaltung zum Messen von Strahlungsintensitaeten mittels eines Geiger-Mueller-Zaehlers
DE735747C (de) Spannungsabhaengige Messbruecke zur Messung von elektrischen Groessen
DE1901189A1 (de) Geraet zur Messung der Gasionenkonzentration
DE1623018C (de) Coulometnsche Titnervorrichtung
DE929818C (de) Einrichtung zur Messung von Gasdruecken
AT209426B (de) Einrichtung zur Messung des Stromverstärkungsfaktors von Transistoren
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE1296837B (de) Geraet zur Messung der Konzentration des in einem Gasgemisch enthaltenen Methans
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE1964669A1 (de) Ionisationskammer-Rauchdetektor
DE905890C (de) Lichtelektrisches Absolutkolorimeter
DE2127184A1 (de) Strahlungsmonitor
DE1133921B (de) Anordnung zur relativen Bestimmung des Staubgehaltes der Luft unter Anwendung einer ein radioaktives Praeparat enthaltenden Ionisationskammer