AT26018B - Luftverdichter für Gesteinbohrmaschinen. - Google Patents

Luftverdichter für Gesteinbohrmaschinen.

Info

Publication number
AT26018B
AT26018B AT26018DA AT26018B AT 26018 B AT26018 B AT 26018B AT 26018D A AT26018D A AT 26018DA AT 26018 B AT26018 B AT 26018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rock drilling
air compressors
drilling machines
air
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Application granted granted Critical
Publication of AT26018B publication Critical patent/AT26018B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 herum und in diesem Zweigrohr befindet sich ein Ventil   31,   das durch den Druck vom Presszylinder geöffnet wird, jedoch gegen den Druck vom Bohrzylinder her geschlossen wird. Das Rohr 22 ist mit dem Kanal 20 auf der anderen Zylinderseite in genau derselben Weise wie das Rohr 21 mit dem Kanal 19 verbunden. Die beiden T-Stücke sind hier mit 32 und 33 bezeichnet, der dazwischen liegende Hahn mit 34, sein Küken mit 35, 
 EMI2.2 
 dem T-Stück 33 verbindet, ist mit 38 und das Zweigrohr, welches die T-Stücke 32 und 33 um den Hahn   34   herum verbindet, ist mit 39 bezeichnet. Das Ventil in diesem Zweigrohr 39 ist mit 40 bezeichnet. 



   Wenn der Druck der Luftsäulen, die durch den Hin und Hergang des Kolbens 6 im   Presszylinder   verschoben werden, gehoben werden soll, so werden die Hahnküken 27 und 35 so gedreht, dass eine direkte Verbindung von den Enden des Presszylinders zu den Rohren 21 und 22 geschlossen ist. Wenn der Kolben 6 nunmehr hin und her geht, so arbeitet er als   Luftverdichter, indem   er abwechselnd die Luft durch die Ventile 31 bezw. 40 hindurch in die Rohre 21 und 22 drückt. Wenn der Druck bis zu der gewünschten Höhe angestiegen ist, so werden die Hahnküken 27 und 35 wieder so verstellt, dass eine direkte Verbindung zwischen dem Kolben 1 und den Rohren   21   bezw. 22 vorhanden ist. Der Hin und Hergang des Kolbens wird dann lediglich dazu benutzt, die Luftsäulen hin und her zu bewegen und dadurch das Werkzeug in Betrieb zu setzen.

   Wenn der Druck auf ein   unerwünschtes   Mass herabsinkt, so kann er wieder durch den soeben beschriebenen Vorgang gehoben werden. 



   Es ist ersichtlich, dass, wenn die   Vorrichtung   dazu gebraucht wird, den Druck zu hohen, der Kanal   18 des Einlassventils 17   auf dem Zylinder 1 abwechselnd mit den beiden Zylindcrhäiften in Verbindung tritt, so dass Luft von aussen her eintreten kann welche dann durch die Ventile   31   und 40 hindurch in die Rohre   21   und 22   hineingedrückt   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   L   Verdichter für Druckluftwerkzeuge mit hin und her schwingenden Luftsäulen, da- 
 EMI2.3 
   Erhöhung dos Druckes in den Luftleitungen benutzt werden kann.  

Claims (1)

  1. 2 Ausführungsform des Verdichters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Luftleitungen Hähne eingeschaltet sind, welche von mit Druckventilen versehenen EMI2.4
AT26018D 1905-11-21 1905-11-21 Luftverdichter für Gesteinbohrmaschinen. AT26018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26018T 1905-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26018B true AT26018B (de) 1906-10-10

Family

ID=3537209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26018D AT26018B (de) 1905-11-21 1905-11-21 Luftverdichter für Gesteinbohrmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338267B2 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
EP1812759B1 (de) Kombinierter kolben-expander-verdichter
AT26018B (de) Luftverdichter für Gesteinbohrmaschinen.
WO2014114659A1 (de) Mehrstufiger kolbenverdichter
DE3105735A1 (de) Anlage zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden mit hilfe einer druckfluessigkeit
DE3838756C1 (de)
DE2505856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des druckes in einem pulsationsdaempfer
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
EP0834043B1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE102005018602B4 (de) Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat
DE102015103732B4 (de) Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE102014010119A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden
AT33269B (de) Mit einer mehr als zweizylindrigen Explosionskraftmaschine verbundener Luftkompressor.
DE102005016094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
DE83734C (de)
AT515128B1 (de) Anlage für das Erwärmen von Brauchwasser
DE314211C (de)
DE968680C (de) Saugdruckregler
AT77026B (de) Verfahren zum Absperren der Abdampfleitung der Lokomotivmaschine zum Vorwärmer.
DE903885C (de) Fluessigkeitspumpe zum Liefern von Druckfluessigkeit beim Betreiben von Spanneinrichtungen mit zwei gegenlaeufigen Druckkolben
AT42876B (de) Durch eine Kolbenkraftmaschine angetriebene Pumpe mit Hahnsteuerung.
AT19487B (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Gase.
AT37588B (de) Wasserkraftmaschine mit schwingendem Kolben.
DE125115C (de)