DE3105735A1 - Anlage zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden mit hilfe einer druckfluessigkeit - Google Patents

Anlage zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden mit hilfe einer druckfluessigkeit

Info

Publication number
DE3105735A1
DE3105735A1 DE19813105735 DE3105735A DE3105735A1 DE 3105735 A1 DE3105735 A1 DE 3105735A1 DE 19813105735 DE19813105735 DE 19813105735 DE 3105735 A DE3105735 A DE 3105735A DE 3105735 A1 DE3105735 A1 DE 3105735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
expansion
mandrel
generator
build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105735
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105735C2 (de
Inventor
Wilfried 4630 Bochum Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3105735A priority Critical patent/DE3105735C2/de
Priority to ZA82754A priority patent/ZA82754B/xx
Priority to EP82100962A priority patent/EP0058385B1/de
Priority to AR288392A priority patent/AR228637A1/es
Priority to AT82100962T priority patent/ATE13823T1/de
Priority to ES509639A priority patent/ES509639A0/es
Priority to YU00331/82A priority patent/YU33182A/xx
Priority to RO106648A priority patent/RO83450B/ro
Priority to BR8200819A priority patent/BR8200819A/pt
Priority to PL1982235098A priority patent/PL137800B1/pl
Priority to CS821057A priority patent/CS235531B2/cs
Priority to US06/349,259 priority patent/US4485547A/en
Priority to CA000396325A priority patent/CA1174573A/en
Priority to AU80525/82A priority patent/AU548570B2/en
Priority to JP57022916A priority patent/JPS57152334A/ja
Priority to DD82237478A priority patent/DD201979A5/de
Publication of DE3105735A1 publication Critical patent/DE3105735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105735C2 publication Critical patent/DE3105735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53122Heat exchanger including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit, mit einem Druckaufbaudorn, einer Druckflüssigkeitsfül!einrichtung und einem Aufweitdruckerzeuger, wobei die Druckflüssigkeitsfül!einrichtung und der Aufweitdruckerzeuger mit einem Druckaufbaudorn verbunden sind und der Aufweitdruckerzeuger einen Druckzylinder, einen Druckkolben und eine Aufweitdruckdichtung aufweist. Gegenstand der Erfindung ist also das "hydraulische Aufweiten von Rohren", das schon seit langem bekannt ist (vgl. z. B. die DE-OS 19 39 105 und den Aufsatz von M. Podhorsky und H. Krips "Hydraulisches Aufweiten von Rohren" in VGB KRAFTWERKSTECHNIK, Heft 1/1979, Seiten 81 bis 87) und wobei das Rohrende des zu befestigenden Rohres mit Spiel in eine Bohrung des Rohrbodens eingesetzt wird, in das Rohrende des zu befestigenden Rohres der Druckaufbaudorn eingebracht wird, der Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn an den beiden Enden eines Aufweitbereiches - mit Hilfe von mindestens zwei Dichtungen - abgedichtet wird und über mindestens eine durch den Druckaufbaudorn geführte und in den Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn mündende Druckmittelzuführung dem Hohlraum eine Druckflüssigkeit zugeführt wird.
Der druckdichten Befestigung von Rohren in Rohrböden od. dgl., ζ. B. der Wärmetauscherrohre in den Rohrböden von Wärmetauschern, kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Übei mehrere Jahrzehnte hinweg ist als Verfahren dazu das "mechanische Einwalzen" angewendet worden, das jedoch sehr aufwendig ist und nicht zu hinreichend exakt berechenbaren Ergebnissen führt (vgl. M. Podhorsky und H. Krips "Hydraulisches Aufweiten von Rohren", aaO.) Gegenüber dem "mechanischen Einwalzen" ist das "hydraulische Aufweiten" mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden (vgl. M. Podhorsky und H. Krips "Hydraulisches Aufweiten von Rohren", aaO).
Bei der bekannten Anlage zum "hydraulischen Aufweiten von Rohren", von der die Erfindung ausgeht (vgl. die DE-AS 26 16 523 und M. Podhorsky und H. Krips "Hydraulisches Aufweiten von Rohren", aaO), wird als Druckflüssig-
keit Wasser verwendet, während die Druckflüssigkeitsfül!einrichtung und der Aufweitdruckerzeuger mit von einer Pumpe gefördertem Öl als Antriebsmittel arbeiten; ein zu der Druckflüssigkeitsfül!einrichtung gehörender Fülldruckerzeuger und der Aufweitdruckerzeuger weisen jeweils einen Doppelkolben mit einem die Druckflüssigkeit, also das Wasser, beaufschlagenden Druckkolben und einen ölbeaufschlagten Antriebskolben auf.
Nachteilig ist bei der bekannten Anlage, von der die Erfindung ausgeht, daß in der Verbindung zwischen der Druckflüssigkeitsfülleinrichtung und dem Druckaufbaudorn mindestens ein selbstentsperrendes Rückschlagventil (Rückschlagventil 19 in der DE-AS 26 16 523) vorgesehen sein muß. Dieses selbstentsperrende Rückschlagventil hat zunächst als Rückschlagventil die Aufgabe, dann, wenn mit Hilfe der Druckflüssigkeitsfül!einrichtung Druckflüssigkeit eingefüllt ist, den Aufbau des Aufweitdruckes - mit Hilfe des Aufweitdruckerzeugers - zu ermöglichen, also zu verhindern, daß der Aufweitdruckerzeuger die Druckflüssigkeit in die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung zurückdrückt. Das Rückschlagventil muß aber auch selbstentsperrend sein, und zwar aus folgendem Grund:
Beim Aufbau des Aufweitdruckes - bis ca. 4.000 bar - wird die Drückflüssigkeit komprimiert; das Volumen der unter dem Aufweitdruck stehenden Druckflüssigkeit ist um das Kompressionsvolumen kleiner als das Volumen der entspannten Druckflüssigkeit. Nun entsteht zwar beim Aufweiten - durch das Aufweiten des Rohrendes des zu befestigenden Rohres - ein Verdrängungsvolumen, das beim Abbau des Aufweitdruckes für die Druckflüssigkeit zur Verfügung steht. Da jedoch das Kompressionsvolumen in der Regel größer ist als das Verdrängungsvolumen, verbleibt die Druckflüssigkeit nach dem Abbau des Aufweitdruckes, d. h. also dann, wenn der Aufweitdruckerzeuger passiv geworden ist, unter einem Restdruck, der abgebaut werden muß.
Nun ist es praktisch nicht möglich, ein hinreichend funktionssicheres selbstentsperrendes Rückschlagventil zu bauen, das bis zu ca. 4.000 bar Aufweitdruck als Rückschlagventil absolut druckdicht ist, das bei einem
Gesthuysen & Leutwein 3 Ί 0 5 7 3
Λ-
Fülldruck von ζ. B. 400 bar noch nicht selbstentsperrend wirksam wird und das bei einem Restdruck von z. B. 300 bar sicher selbstentsperrend wirksam wird. (Liegt der Restdruck oberhalb des Fülldruckes, so kann ein selbstentsperrendes Rückschlagventil natürlich ohnehin nicht verwendet werden.) Im Ergebnis wird bei der bekannten Anlage, von der die Erfindung ausgeht, mit einem von Hand zu betätigenden Restdruckabbauventil gearbeitet, wenn wirklich sichergestellt werden soll, daß der erläuterte Restdruck tatsächlich abgebaut wird.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die in Rede stehende Anlage zum "hydraulischen Aufweiten von Rohren" so auszugestalten und weiterzubilden, daß das erläuterte selbstentsperrende Rückschlagventil und ein von Hand zu betätigendes Restdruckabbauventil nicht mehr benötigt werden.
Die erfindungsgemäße Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit, bei der die zuvor dargelegte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung über den Aufweitdruckerzeuger mit dem Druckaufbaudorn verbunden ist, der Aufweitdruckerzeuger also einen Füllanschluß aufweist, und die Verbindung zwischen dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn geöffnet ist, wenn der Aufweitdruckerzeuge, passiv ist, die Verbindung zwischen dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn gesperrt ist, wenn der Aufweitdruckerzeuger aktiv ist.
Erfindungsgemäß ist also der Aufweitdruckerzeuger so ausgeführt, daß er, wenn er gleichsam zwischen der Druckflüssigkeitsfülleinrichtung und dem Druckaufbaudorn vorgesehen ist, die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung also über den Aufweitdruckerzeuger mit dem Druckaufbaudorn verbunden ist, die Funktion des im Stand der Technik notwendig gewesenen selbstentsperrenden Rückschlagventils mit übernimmt. Ist der Aufweitdruckerzeuger zunächst passiv, so kann die Druckflüssigkeit ohne weiteres von der Druckflüssig-
keitsfülleinrichtung über den Aufweitdruckerzeuger dem Druckaufbaudorn zugeführt werden, weil ja dann gemäß der Lehre der Erfindung die Verbindung zwischen dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn geöffnet ist. Wird dann - zum Aufbau des Aufweitdruckes - der Aufiweitdruckerzeuger aktiviert, so wird erfindungsgemäß die Verbindung zwischen dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn ge-i
sperrt, so daß der Aufweitdruckerzeuger die Druckflüssigkeit nicht in die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung zurückdrücken kann. Wird nach dem Aufweiten der Aufweitdruckerzeuger wieder passiviert, so wird die Verbindung:
zwischen dem Druckaufbaudorn und dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzewgers wieder geöffnet, so daß sich der Restdruck in die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung abbauen kann. :
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die zuvor erläuterte grundsätzliche Lehre der Erfindung im einzelnen zu realisieren sowie auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden sol'l.
Die Lehre der Erfindung, eine geöffnete Verbindung zwischen dem Füllan;-schluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn dann zu realiSie-
ren, wenn der Aufweitdruckerzeuger passiv ist, dagegen eine gesperrte Verbindung zwischen dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn dann zu realisieren, wenn der Aufweitdruckerzeuger aktiv ist, läßt sich besonders einfach dadurch verwirklichen, daß bei dem Aufweit!-
druckerzeuger der Füllanschluß - in Bewegungsrichtung des Druckkolbens;
gesehen - vor der Aufweitdruckdichtung vorgesehen wird. Dann empfiehlt es sich, den Aufweitdruckerzeuger - in Bewegungsrichtung des Druckkolbens gesehen - vor dem Füllanschluß mit einer Fülldruckdichtung zu versehen. «Bei dieser Ausführungsform befindet sich also an dem Aufweitdruckerzeuger ;der Füllanschluß zwischen der Aufweitdruckdichtung und der Fülldruckdichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage zum "hydraulischen Aufweiten von Rohren" wird der Druckkalben des Aufweitdruckerzeugers in der Regel durch den erläuterten Restdruck der Druckflüssigkeit in eine passive Endstellung ge-
- 5 - ■
Gesthuysen & Leutwein 31 UoVoO
bracht. Gleichwohl kann es sich empfehlen, den Aufweitdruckerzeuger mit einer eine passive Endstellung des Druckkolbens sicherstellenden Druckfeder zu versehen. Dadurch wird verhindert, daß die Verbindung zwischen dem Füllanschluß des Aufweitdruckerzeugers und dem Druckaufbaudorn durch den Druckkolben des Aufweitdruckerzeugers teilgeöffnet bzw. teilgesperrt ist, wenn der Aufweitdruckerzeuger passiv ist.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist bei dem Aufweitdruckerzeuger die Aufweitdruckdichtung in der Innenwandung des Druckzylinders vorgesehen, also als sogenannte Stangendichtung ausgeführt, - während im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, bei dem Aufweitdruckerzeuger die Aufweitdruckdichtung in der Außenwandung des Druckkolbens vorgesehen, also als sogenannte Kolbendichtung ausgeführt ist. Die Ausführung der Aufweitdruckdichtung des Aufweitdruckerzeugers als sogenannte Stangendichtung hat gegenüber der Ausführung als sogenannte Kolbendichtung eine Mehrzahl von Vorteilen. Insbesondere läßt sich der Druckkolben für das Zusammenwirken mit der Aufweitdruckdichtung besser bearbeiten als der Druckzylinder.
Ein weiteres Problem bei der praktischen Durchführung des "hydraulischen Aufweitens" besteht in der Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn. Insoweit sind verschiedene Lösungen bekannt.
Bei einer ersten bekannten Ausführungsform des "hydraulischen Aufweitens" wird der Druckaufbaudorn mit Spiel in das Rohrende des zu befestigenden Rohres eingebracht und der Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn erst nach dem Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende abgedichtet (vgl. die DE-OS 19 39 105). Im einzelnen werden dabei die Dichtungen nach dem Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende des zu befestigenden Rohres mechanisch, nämlich über Spannkonen, in radialer Richtung vergrößert, so daß es zu der gewollten und erforderlichen Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende
des zu befestigenden Rohres und dem in dieses Rohrende eingebrachten Druckauf baudorn kommt. Diese Art der Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem in dieses Rohrende eingebrachten Druckaufbaudorn ist insoweit nachteilig, als nach dem Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende des zu befestigenden Rohres mindestens ein Spannkonus in axialer Richtung eingestellt werden muß, was natürlich relativ zeitaufwendig ist.
Bei einer zweiten bekannten Ausführungsform des "hydraulischen Aufweitens" haben die Dichtungen, mit denen der Druckaufbaudorn versehen ist, von vornherein einen Außendurchmesser, der "geringfügig" größer ist als der Innendurchmesser des Rohrendes des zu befestigenden Rohres (vgl. die DE-OS 24 00 148). Dabei kann also der Druckaufbaudorn nur durch eine nicht unerhebliche Kraft in axialer Richtung in das Rohrende des zu befestigenden Rohres eingebracht werden. (Um trotz möglicher Plustoleranzen des Innendurchmessers des Rohrendes des zu befestigenden Rohres und möglicher Minustoleranzen des Außendurchmessers der Dichtungen des Druckaufbaudornes noch eine sichere Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn zu gewährleisten, muß der Außendurchmesser der Dichtungen des Druckaufbaudornes im Verhältnis zum Innendurchmesser des Rohrendes des zu befestigenden Rohres entsprechend gewählt werden. Treten dann Minustoleranzen des Innendurchmessers des Rohrendes des zu befestigenden Rohres und Plustoleranzen der Dichtungen des Druckaufbaudornes auf, so ist der Außendurchmesser der Dichtungen des Druckaufbaudornes nicht mehr "geringfügig", sondern erheblich größer als der Innendurchmesser des Rohrendes des zu befestigenden Rohres. Die Folge davon ist, daß einerseits eine ganz erhebliche Kraft in axialer Richtung aufgebracht werden muß, um den Druckaufbaudorn in das Rohrende des zu befestigenden Rohres einzubringen, daß andererseits die Dichtungen des Druckaufbaudornes beim Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende des zu befestigenden Rohres beschädigt werden.) Nachteilig ist dabei außerdem, daß der Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn vor dem Zuführen der Druckflüssigkeit nicht entlüftet werden kann, so daß die eingeschlossene Luft extrem stark komprimiert wird, - mit allen Gefahren, die rl mn i I verbunden sein können.
;Um das zuvor dargelegte Problem der Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem [Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn besser gelöst zu haben, empfiehlt es sich, zwecks Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem !!Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckauf baudorn die Dichtungen mit der Druckflüssigkeit zu beaufschlagen, und zwar zweckmäßigerweise ";so, daß durch die Druckflüssigkeit auf die Dichtungen eine radial nach außen •wirkende Kraft ausgeübt wird. Dabei wird also der Druckaufbaudorn mit Spiel { in das Rohrende des zu befestigenden Rohres eingebracht und der Hohlraum !zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn I erst nach dem Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende abgedichtet, : und zwar dadurch, daß die Kraft zur radialen Vergrößerung der Dichtungen ;des Druckaufbaudornes und damit zur Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem
Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn aus der Druckflüssigkeit abgeleitet wird, deren "eigentliche Aufgabe" das Aufweiten des • Rohrendes des zu befestigenden Rohres ist. Einerseits bedarf es also nicht ieiner mechanischen Einstellung eines Spannkonus, andererseits treten aber ; auch die Probleme nicht auf, die dann auftreten, wenn die Dichtungen des '. Druckaufbaudornes von vornherein einen Außendurchmesser haben, der größer : ist als der Innendurchmesser des Rohrendes des zu befestigenden Rohres, ; der Druckaufbaudorn also nur durch eine nicht unerhebliche Kraft in axialer I Richtung in das Rohrende des zu befestigenden Rohres eingebracht werden \ kann.
:- Besonderer Bedeutung kommt einer Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Ver- : fahrens zu, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Druckflüssigkeit zu-ί erst mit einer ersten Strömungsgeschwindigkeit und dann mit einer zweiten I Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird, wobei die erste Strömungsgeschwin-
ι digkeit so gering ist, daß eine Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem , Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn noch nicht * stattfindet, während die zweite Strömungsgeschwindigkeit so groß ist, daß I eine Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden : Rohres und dem Druckaufbaudorn stattfindet. Wird dem Hohlraum zwischen dem - Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn über die Druck-
Λ-
mittelzuführung Druckflüssigkeit mit der ersten Strömungsgeschwindigkeit zugeführt, dann verdrängt die in den Hohlraum einströmende Druckflüssigkeit zuerst die in dem Hohlraum befindliche Luft; der Hohlraum wird also entlüftet. Wegen der geringen Strömungsgeschwindigkeit der Druckflüssigkeit ist der Druckabfall hinter der Stelle, an der die Dichtungen mit der Druckflüssigkeit beaufschlagt werden, so gering, daß die durch die Druckflüssigkeit auf die Dichtungen ausgeübte Kraft nicht ausreicht, die Dichtungen so zu spannen, daß eine Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn stattfindet. Wird nun die Strömungsgeschwindigkeit der Druckflüssigkeit erhöht, so ist der Druckabfall hinter der Stelle, an der die Dichtungen mit der Druckflüssigkeit beaufschlagt werden, so groß, daß die durch die Druckflüssigkeit auf die Dichtungen ausgeübte Kraft ausreicht, die Dichtungen nunmehr so zu spannen, daß eine Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn stattfindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zum "hydraulischen Aufweiten von Rohren" und
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich größerer Darstellung, den Aufweitdruckerzeuger der Anlage nach Fig. 1, teilweise im Schnitt.
Die Fig. 1 zeigt eine Anlage zur druckdichten Befestigung eines nicht dargestellten Rohres in einem nicht dargestellten Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit, mit einem Druckaufbaudorn 1, einer Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 und einem Aufweitdruckerzeuger 3. Die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 und der Aufweitdruckerzeuger 3 sind mit dem Druckaufbaudorn 1 verbunden. Als Druckflüssigkeit wird Wasser verwendet, während die
- Jo -
Druckflüssigkeitsfül!einrichtung 2 und der Aufweitdruckerzeuger 3 mit von einer Pumpe 4 gefördertem öl als Antriebsmittel arbeiten; ein zu der Druckflüssigkeitsf ül !einrichtung 2 gehörender Fülldruckerzeuger 5 und der Aufweitdruckerzeuger 3 weisen jeweils einen Doppelkolben 6, 7 mit jeweils einem die Druckflüssigkeit, also das Wasser beaufschlagenden Druckkolben 8, und jeweils einen ölbeaufschlagten Antriebskolben 10, 11 auf. Im übrigen zeigt die Fig. 1 eine Mehrzahl von Verbindungs-, Meß- und Steuermitteln auf, die hier der Beschreibung nicht bedürfen.
Wie die Figuren zeigen, weist der Aufweitdruckerzeuger 3 einen Druckzylinder 12, den Doppelkolben 7 mit dem Druckkolben 9 und eine Aufweitdruckdichtung 13 auf, die zwischen dem Druckzylinder 12 und dem Druckkolben 9 wirksam ist.
'Erfindungsgemäß ist die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 über den Aufweitdruckerzeuger 3 mit dem Druckaufbaudorn 1 verbunden, weist also der Aufweitdruckerzeuger 3 einen Füllanschluß 14 auf, und ist die Verbindung :zwisehen dem Füllanschluß 14 des Aufweitdruckerzeugers 3 und dem Druckaufbaudorn 1 geöffnet, wenn der Aufweitdruckerzeuger 3 passiv ist, dagegen gesperrt, wenn der Aufweitdruckerzeuger 3 aktiv ist.
Erfindungsgemäß ist also der Aufweitdruckerzeuger 3 so ausgeführt, daß 'er, wenn er gleichsam zwischen der Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 und dem Druckaufbaudorn 1 vorgesehen ist, die Funktion des im Stand der Technik notwendig gewesenen selbstentsperrenden Rückschlagventils mit übernimmt. Ist der Aufweitdruckerzeuger 3 zunächst passiv, so kann die Druckflüssigkeit ohne weiteres von der Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 über den Aufweitdruckerzeuger 3 dem Druckaufbaudorn 1 zugeführt werden, weil ja dann gemäß der Lehre der Erfindung die Verbindung zwischen dem Füllanschluß 14 des Aufweitdruckerzeugers 3 und dem Druckaufbaudorn 1 geöffnet ist. Wird dann - zum Aufbau des Aufweitdruckes - der Aufweitdruckerzeuger aktiviert, so wird erfindungsgemäß die Verbindung zwischen dem Füllanschluß 14 des Aufweitdruckerzeugers 3 und dem Druckaufbaudorn 1 gesperrt,
Gesthuysen & Leutwein ^ I U J I o J
so daß der Aufweitdruckerzeuger 3 die Druckflüssigkeit nicht in die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 zurückdrücken kann. Wird dann nach dem Aufweiten der Aufweitdruckerzeuger 3 wieder passiviert, so wird die Verbindung zwischen dem Füllanschluß 14 des Aufweitdruckerzeugers 3 und dem Druckaufbaudorn 1 wieder geöffnet, so daß sich der Restdruck in die Druckflüssigkeitsfülleinrichtung 2 abbauen kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei dem Aufweitdruckerzeuger 3 der Füllanschluß 14 - in Bewegungsrichtung des Druckkolbens 9 gesehen vor der Aufweitdruckdichtung 13 vorgesehen und weist der Aufwe^druckerzeuger 3 - in Bewegungsrichtung des Druckkolbens 9 gesehen - vor dem Fülianschluß 14 eine Fülldruckdichtung 15 auf; der Füllanschluß 14 befindet sich also zwischen der Aufweitdruckdichtung 13 und der Fülldruckdichtung Im übrigen weist der Aufweitdruckerzeuger 3 noch eine eine passive Endstellung des Druckkolbens 9 sicherstellende Druckfeder 16 auf und ist die Aufweitdruckdichtung 13 in der Innenwandung des Druckzylinders 9 vorgesehen, also als sogenannte Stangendichtung ausgeführt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1 .,/Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit, mit einem Druckaufbaudorn, einer Druckflüssigkeitsfül!einrichtung und einem Aufweitdruckerzeuger, wobei die Druckflüssigkeitsfül!einrichtung und der Aufweitdruckerzeuger mit dem Druckaufbaudorn verbunden sind und der Aufweitdruckerzeuger einen Druckzylinder, einen Druckkolben und eine Aufweitdruckdichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitsfül!einrichtung (2) über den Aufweitdruckerzeuger (3) mit dem Druckaufbaudorn (1) verbunden ist, der Aufweitdruckerzeuger (3) also einen Füllanschluß (14) aufweist, und die Verbindung zwischen dem Füllanschluß (14) des Aufweitdruckerzeugers (3) und dem Druckaufbaudorn (1) geöffnet ist, wenn der Aufweitdruckerzeuger (3) passiv ist, die Verbindung zwischen dem Füllanschluß (14) des Aufweitdruckerzeugers (3) und dem Druckaufbaudorn (1) gesperrt ist, wenn der Aufweitdruckerzeuger (3) aktiv ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufweitdruckerzeuger (3) der Füllanschluß (14) - in Bewegungsrichtung des Druckkolbens (9) gesehen - vor der Aufweitdruckdichtung (13) vorgesehen ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitdruckerzeuger (3) - in Bewegungsrichtung des Druckkolbens (9) gesehen - vor dem Füllanschluß (14) eine Fülldruckdichtung (15) aufweist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitdruckerzeuger (3) eine eine passive Entstellung des Druckkolbens (9) sicherstellende Druckfeder (16) aufweist.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufweitdruckerzeuger (3) die Aufweitdruckdichtung (13) in der Innenwandung des Druckzylinders (12)vorgesehen ist, also als sogenannte Stangendichtung ausgeführt ist.
DE3105735A 1981-02-17 1981-02-17 Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit Expired DE3105735C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105735A DE3105735C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
ZA82754A ZA82754B (en) 1981-02-17 1982-02-05 Apparatus for the pressure-tight fastening of a pipe in a pipe-plate with the aid of a pressure fluid
AR288392A AR228637A1 (es) 1981-02-17 1982-02-10 Disposicion para la fijacion,estanca a la presion,de un tubo en una placa de tubos con ayuda de un liquido a presion
AT82100962T ATE13823T1 (de) 1981-02-17 1982-02-10 Anlage zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden mit hilfe einer druckfluessigkeit.
EP82100962A EP0058385B1 (de) 1981-02-17 1982-02-10 Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
PL1982235098A PL137800B1 (en) 1981-02-17 1982-02-16 Apparatus for thghtly securing a tube in a perforated bottom
RO106648A RO83450B (ro) 1981-02-17 1982-02-16 Dispozitiv pentru fixarea etansa la presiune a unei tevi
BR8200819A BR8200819A (pt) 1981-02-17 1982-02-16 Equipamento para a fixacao estangue a pressao de um tubo em um fundo de tubo com auxilio de um liquido de pressao
ES509639A ES509639A0 (es) 1981-02-17 1982-02-16 "instalacion para la fijacion, estanca a la presion, de un tubo en una placa de tubos con ayuda de un liquido a presion".
CS821057A CS235531B2 (en) 1981-02-17 1982-02-16 Method for pressure-tight tube's fastening in tube's bottom by means of pressure liquid
US06/349,259 US4485547A (en) 1981-02-17 1982-02-16 Apparatus for pressure fitting a tube in a plate, e.g. a tube sheet
CA000396325A CA1174573A (en) 1981-02-17 1982-02-16 Apparatus for pressure fitting a tube in a plate, e.g. a tube sheet
AU80525/82A AU548570B2 (en) 1981-02-17 1982-02-16 Apparatus for hydraulic expansion of pipe end
YU00331/82A YU33182A (en) 1981-02-17 1982-02-16 Machinery for the hermetic connecting of a tube to a tube bottom by means of a pressurized liquid
JP57022916A JPS57152334A (en) 1981-02-17 1982-02-17 Device for mounting pipe to pipe plate in pressure-tight manner by pressure liquid
DD82237478A DD201979A5 (de) 1981-02-17 1982-02-17 Anlage zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden mit hilfe einer druckfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105735A DE3105735C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105735A1 true DE3105735A1 (de) 1982-08-26
DE3105735C2 DE3105735C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6125060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105735A Expired DE3105735C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4485547A (de)
EP (1) EP0058385B1 (de)
JP (1) JPS57152334A (de)
AR (1) AR228637A1 (de)
AT (1) ATE13823T1 (de)
AU (1) AU548570B2 (de)
BR (1) BR8200819A (de)
CA (1) CA1174573A (de)
CS (1) CS235531B2 (de)
DD (1) DD201979A5 (de)
DE (1) DE3105735C2 (de)
ES (1) ES509639A0 (de)
PL (1) PL137800B1 (de)
RO (1) RO83450B (de)
YU (1) YU33182A (de)
ZA (1) ZA82754B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303570A (en) * 1991-02-01 1994-04-19 Hde Metallwerk Gmbh Hydrostatically deforming a hollow body
EP1604752A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-14 Balcke-Dürr GmbH Hydraulisches Aufweitverfahren und Vorrichtung dafür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470280A (en) * 1983-05-16 1984-09-11 Haskel, Inc. Swaging apparatus with timed pre-fill
DE3611108C1 (de) * 1986-04-03 1987-07-30 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben
US4892149A (en) * 1987-04-30 1990-01-09 Cameron Iron Works Usa, Inc. Method of securing a tubular member within an annular well member, the combined well structure and the tool
DE4103081A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Eichelberg & Co Gmbh H D Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4103079A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-27 Eichelberg & Co Gmbh H D Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall
US9302205B1 (en) 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9149742B1 (en) 2014-10-14 2015-10-06 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9581395B2 (en) 2014-10-14 2017-02-28 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9303924B1 (en) 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
CN109396538A (zh) * 2018-11-15 2019-03-01 长沙思胜智能设备有限公司 卧式拉床及其滑台液压系统
US11338353B2 (en) * 2020-08-11 2022-05-24 Rheem Manufacturing Company Systems and methods for heat exchanger manufacturing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616523B1 (de) * 1976-04-14 1977-03-24 Balcke Duerr Ag Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden innerhalb einer rohrscheibe
DE2638949A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anformen von zapfen an einer platine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638748A (en) * 1948-08-13 1953-05-19 Scott Aviation Corp Master cylinder with fluid-volume compensating valve in piston
US2847827A (en) * 1954-09-13 1958-08-19 Thew Shovel Co Hydraulic compensating master cylinder
DE1939105A1 (de) * 1968-08-13 1970-02-19 High Pressure Components Ltd Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren
DE2622753C3 (de) * 1976-05-21 1980-03-20 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen Einrichtung zum druckdichten Befestigen von Rohren in Bohrungen von Rohrscheiben
US4211151A (en) * 1977-05-26 1980-07-08 United Technologies Corporation Jam proof piston
JPS5913290B2 (ja) * 1977-06-16 1984-03-28 株式会社スギノマシン 液圧拡管装置
US4161187A (en) * 1978-01-03 1979-07-17 Bauer David N Erosion resistant control valve
JPS54109063A (en) * 1978-02-14 1979-08-27 Sugino Mach Liquid pressure pipe expanding device equipped with automatic safety valve for liquid pressure
JPS54124866A (en) * 1978-03-22 1979-09-28 Babcock Hitachi Kk Hydraulic pipe expander

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616523B1 (de) * 1976-04-14 1977-03-24 Balcke Duerr Ag Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden innerhalb einer rohrscheibe
DE2638949A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anformen von zapfen an einer platine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303570A (en) * 1991-02-01 1994-04-19 Hde Metallwerk Gmbh Hydrostatically deforming a hollow body
EP1604752A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-14 Balcke-Dürr GmbH Hydraulisches Aufweitverfahren und Vorrichtung dafür
CN1332771C (zh) * 2004-06-03 2007-08-22 巴尔克有限公司 液压膨胀的设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
RO83450A (ro) 1984-02-21
ATE13823T1 (de) 1985-07-15
ZA82754B (en) 1982-12-29
BR8200819A (pt) 1982-12-28
AU548570B2 (en) 1985-12-19
DE3105735C2 (de) 1983-05-26
EP0058385B1 (de) 1985-06-19
AU8052582A (en) 1982-08-26
PL235098A1 (de) 1982-09-13
PL137800B1 (en) 1986-07-31
CS235531B2 (en) 1985-05-15
ES8301694A1 (es) 1983-01-16
JPS57152334A (en) 1982-09-20
ES509639A0 (es) 1983-01-16
DD201979A5 (de) 1983-08-24
US4485547A (en) 1984-12-04
RO83450B (ro) 1984-02-28
YU33182A (en) 1985-03-20
EP0058385A1 (de) 1982-08-25
CA1174573A (en) 1984-09-18
AR228637A1 (es) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091004B1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere für Wärmetauscherrohre
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3105735A1 (de) Anlage zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden mit hilfe einer druckfluessigkeit
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
EP2177810B1 (de) Stopfen zum dichten Verschliessen eines Rohres
DE3941718C2 (de)
DE2308291C3 (de) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
EP0058386B1 (de) Druckaufbaudorn und Verfahren zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl.
EP0215294A2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE202015104906U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
DE3312073A1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten befestigen eines rohres
DE3203144A1 (de) Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.
DE2251082A1 (de) Zugfeste verriegelung von kanalisationselementen
DE2532330C2 (de) Hydraulische Spannmutter
DE69003364T2 (de) Einrichtung zum Einfahren von Gewindeverbindungen für Rohrstränge durch Festschrauben und Losdrehen.
DE10123675B4 (de) Wärmeübertrager
DE3105712A1 (de) "verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl."
DE2932055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und aufweiten von rohren
EP0554760A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE3031513C2 (de)
DE19853711C5 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2550517A1 (de) Verbindungsvorrichtungen fuer rohrleitungen
DE10023637B4 (de) Teilbares Biegewerkzeug
DE2842130C3 (de) Lösevorrichtung für die Schrämwalze einer Gewinnungsvorrichtung des Bergbaus, insbesondere für den untertägigen Steinkohlebergbau
DE3243201A1 (de) Presse zum pruefen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee