AT259683B - Wicklungspressung für Transformatoren - Google Patents

Wicklungspressung für Transformatoren

Info

Publication number
AT259683B
AT259683B AT487366A AT487366A AT259683B AT 259683 B AT259683 B AT 259683B AT 487366 A AT487366 A AT 487366A AT 487366 A AT487366 A AT 487366A AT 259683 B AT259683 B AT 259683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tension
transformers
winding
straps
core
Prior art date
Application number
AT487366A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Rous
Robert Ing Wyslouzil
Original Assignee
Wiener Starkstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Starkstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Starkstromwerke Gmbh
Priority to AT487366A priority Critical patent/AT259683B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259683B publication Critical patent/AT259683B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wicklungspressung für Transformatoren 
Die Zugstangen von Transformatoren und Drosselspulen nehmen die axialen Wicklungskräfteim Betrieb auf. Auch tragen die Zugstangen das Gewicht des Transformators bzw. der Drosselspule beim He- ben und Senken. Da die Zugstangen wegen der bei Hochspannung nötigen grossen Abstände von den Leitungsführungen im Kessel viel Platz einnehmen, hat man die Zugstangen durch massive, unlamellierte Zugbänder, die innerhalb der Wicklung dicht am Eisenkern liegen, ersetzt. 



   So ist vorgeschlagen worden, dass das über die Wicklung hinausragende, im oberen Pressrahmen   verankerte Ende der Zugbänder durch Lamellierung   des oberen Teiles der Zugbänder aus der Schichtungsebene des oberen Joches herausbiegbar   ausgeführt   werden soll. 



   Die den oberen Teil der Zugbänder bildenden Lamellen sollen gestuft an das massive Zugband hart angelötet   oder angeschweisst werden.   Nachteilig an diesem Vorschlag ist, dass der massive, unlamellierte Teil der Zugbänder, wenn er aus teurem unmagnetischem Eisen oder aus Metall gefertigt ist, hohe Wirbelstromverluste, oder wenn er aus magnetischem Eisen gefertigt ist, ausserdem noch Hysteresisverluste aufweist. Diese zusätzlichen Verluste verschlechtern nicht nur den Wirkungsgrad des Transformators bzw. der Drossel, sondern sie bringen auch eine zusätzliche Erwärmung an Stellen schwieriger Kühlung. Der herausbiegbar ausgeführte, lamellierte Teil der Zugbänder versucht sich, wenn die Zugbänder unter Zugbeanspruchung kommen, zu strecken und hebt dadurch den massiven, unlamellierten Teil vom Eisenkern ab und drückt ihn gegen die Wicklung.

   Da diese Zugbeanspruchungen sehr oft auftreten können und die dadurch hervorgerufenen Bewegungen der Zugbänder unerwünscht sind, erweist sich die Herausbiegung der lamellierten Teile der Zugbänder als ungünstig. 



   In der Patentschrift Nr. 23697 der Deutschen Demokratischen Republik ist eine Spannbandanordnung an einem lamellierten Magnetkern beschrieben, bei der flexible Spannbänder die zwischen zwei Pressplatten liegenden Bleche des Magnetkerns an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Bleche jeweils weniger als den halben Magnetkern umgeben, wobei auf jeder der beiden Pressplatten zwei Reihen von Befestigungselementen für die Spannbänder vorgesehen sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur axialen Pressung der Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen durch zwischen Kern und Wicklung liegende, am oberen und unteren Pressrahmen isoliert oder blank befestigte Zugbänder. Oben angeführte Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Zugbänder aus Kernblechmaterial gefertigt und über ihre gesamte Länge   lamelliert,   die Lamellen aber im Wicklungsbereich miteinander verklebt sind und dass sie geradlinig verlaufen. Die Lamellen der Zugbänder sind entweder über die ganze Länge einteilig oder in ihrer Länge unterteilt, wobei die Stossstellen versetzt angeordnet sind. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung liegen darin, dass die gerade Führung der Zugbänder über ihre gesamte Länge eine einwandfreie Unterbringung zwischen Kern und Wicklung   ermög -   licht und dass die Lamellierung auch innerhalb des ganzen Schenkelbereiches die grossen Wirbelstromverluste vermeidet, die bei massiv ausgeführten Zugbändern auftreten, und dass die Fertigung aus Kernblechen die Hysteresisverluste herabsetzt. Als weitere Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung sind anzusehen, dass die   Zugbänderquerschnitte   einen Teil des aktiven Kernquerschnitts ausmachen und dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Klebung der Lamellen der Zugbänder im Wicklungsbereich die Zugbänder als Kempressplatten verwendet werden können. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnungen dargestellt. In Fig. 1 ist der Eisenteil eines Drehstromtransformators mit Zugbändern im Aufriss dargestellt. Fig. 2 zeigt aus der Fig. 1 ein Detail der Befestigung der Zugbänder im Aufriss, Fig. 3 dasselbe Detail im Seitenriss. Fig. 4 Fig. 5 zeigen zwei weitere Möglichkeiten der Befestigung der Zugbänder an den Jochen der Transformatoren. 



   Aus Fig. 1 ist die Lage der Zugbänder 1 im Eisenteil 2 eines Drehstromtransformators zu erkennen. Die Befestigung der Zugbänder 1 erfolgt am oberen und unteren Pressrahmen 3, 4. Wie aus dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Detail der Befestigung des Zugbandes zu ersehen ist, wird das Ende des Zugbandes 1 von zwei Bolzen 5 und 6 durchdrungen. Jeder Bolzen 5 und 6 wird von zwei Schrauben 7 und 8, die sich am Pressrahmen 4 abstützen, gehalten, so dass es möglich ist, das Zugband 1 zu spannen. 



   In Fig. 4 ist eine Art der Befestigung des Zugbandes am Eisenteil des Transformators dargestellt. 



  Wieder durchdringt das Ende des Zugbandes 1 ein Bolzen 9, der in zwei an dem Jochbalken 10 angeschweissten Backen 11 und 12 gelagert ist. Diese Art der Befestigung des Zugbandes ist sehr einfach und sicher. 



   In Fig. 5 ist eine noch einfachere Art der Befestigung des Zugbandes gezeigt. Der das Zugband 1 durchsetzende Bolzen 13 ist einseitig im Pressrahmen 14 gelagert. Der Bolzen 13 im Zugband 1 kann zylindrisch oder schwach konisch geformt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur axialen Pressung der Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen durch zwischen Kern und Wicklung liegende, am oberen und unteren Pressrahmen isoliert oder blank befestig-   te Zugbänder, da d u rc h g ekennzei chnet, dass die Zugbänder (1) aus Kernblechmaterial gefer-    tigt und über ihre gesamte Länge lamelliert, die Lamellen aber im Wicklungsbereich miteinander verklebt sind, und dass sie geradlinig verlaufen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. EinrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen der Zugbänder (l) über die ganze Länge einteilig oder in ihrer Länge unterteilt sind, wobei die Stossstellen versetzt angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT487366A 1966-05-24 1966-05-24 Wicklungspressung für Transformatoren AT259683B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487366A AT259683B (de) 1966-05-24 1966-05-24 Wicklungspressung für Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487366A AT259683B (de) 1966-05-24 1966-05-24 Wicklungspressung für Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259683B true AT259683B (de) 1968-01-25

Family

ID=3569331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT487366A AT259683B (de) 1966-05-24 1966-05-24 Wicklungspressung für Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
AT259683B (de) Wicklungspressung für Transformatoren
EP0477423B1 (de) Rahmenverbundsystem
DE427792C (de) Pressvorrichtung fuer Joche geschachtelter Grosstransformatoren der Kerntype, bei welcher die Joche in fuer Transformatoren kleiner und mittlerer Leistung bekannter Weise durch seitliche Pressplatten und diese verbindende, ausserhalb des wirksamen Jochquerschnittes liegende Spannschrauben zusammengehalten sind
DE2339972C2 (de) Abstütz- und Preßvorrichtung für Magnetkerne und Wicklungen von Transformatoren oder Drosselspulen
DE340472C (de) Ein- und mehrphasige Kerntransformatoren grosser Leistung mit Stumpfstossverbindungen zwischen Kern- und Jocheisen
DE909364C (de) Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator
DE3918187A1 (de) Eisenkern fuer elektromagnetische geraete
DE1233484B (de) Vorrichtung zur Jochpressung fuer Transformatoren mit geschichtetem Eisenkern
AT204634B (de) Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch
CH160857A (de) Transformator.
DE2103395C3 (de) Transformator für sehr große Leistungen geeignet zum Transport als Brückenmittelstück in Schnabelwagen
DE1067122B (de) Anordnung zum Verspannen der Joche von Magnetkernen fur Transformatoren, Drosselspulen od dgl
AT212921B (de) Transformator oder Autotransformator mit kombiniertem Kern
CH391084A (de) Jochpressung an einem Transformator
CH466421A (de) Symmetrischer Drehstrom-Kerntransformator und Verwendung des Transformators als Streutransformator
AT166647B (de) Kühleinrichtung für Transformatoren
AT92883B (de) Eisenkörper für Öl-Transformatoren und -Drosselspulen.
DE85720C (de)
DE2103395A1 (de) Transformator für sehr große Leistungen zum Transport als Brückenmittelstück
DE2425899A1 (de) Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit rechteckigem kernquerschnitt
DE1056729B (de) Federnde Pressvorrichtung fuer Transformatoren- und Drosselwicklungen
DD211897B5 (de) Presseinrichtung fuer Kerne und Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen grosser Leistung
CH437514A (de) Eisenkern für Transformatoren mit mehreren Stockwerken
DE1189195B (de) Spannvorrichtung zum Verspannen der Schenkel bzw. Joche von lamellierten Magnetkernen