AT258080B - Verfahren zur vollständigen großflächigen Dekoremaillierung von Gußeisen- und Eisenblechgegenständen - Google Patents

Verfahren zur vollständigen großflächigen Dekoremaillierung von Gußeisen- und Eisenblechgegenständen

Info

Publication number
AT258080B
AT258080B AT199964A AT199964A AT258080B AT 258080 B AT258080 B AT 258080B AT 199964 A AT199964 A AT 199964A AT 199964 A AT199964 A AT 199964A AT 258080 B AT258080 B AT 258080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
enamel
enameling
cover
decorative
layer
Prior art date
Application number
AT199964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burger Eisenwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB72338A external-priority patent/DE1217735B/de
Application filed by Burger Eisenwerke Ag filed Critical Burger Eisenwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT258080B publication Critical patent/AT258080B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur vollständigen grossflächigen Dekoremaillierung von   Gusseisen-und   Eisenblechgegenständen 
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Verfahrens zur Dekoremaillierung gemäss der   österr.   Patentschrift Nr. 238 532. Nach diesem Verfahren wird das gewünschte Muster mit Schmelzfar- ben auf eine Kunstharzfolie gedruckt und auf den bereits mit einer Trägeremailschicht versehenen Geräteteil aufgebracht. Beim Dekorbrand verdampft die Folie rückstandslos, während das Schmelzfarbendekor in die Trägeremailschicht eingebrannt wird. Da die Trägeremailschicht aus dem nacheinander eingebrannten Grundemail und Deckemail besteht, sind somit insgesamt drei Brennvorgänge zur Dekoremaillierung notwendig. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die durch den dreimaligen Brand verhältnismässig hohen Kosten zu vermindern und gleichzeitig das Verfahren weiter zu verbessern. Erfindungsgemäss wirdhiezuvorgeschlagen, eine mit Deckemail und/oder Schmelzfarben bedruckte, zweckmässig aus Kunststoff bestehende Folie direkt auf einen grundemaillierten Gegenstand aufzubringen und den Gegenstand zu brennen, das Deckemail und/oder die Schmelzfarben so zu   wählen,.   dass mittels eines einzigen Brandes eine das Grundemail vollständig abdeckende dekorierte Emailschicht entsteht. Mit lediglich zwei Brennvorgängen erreicht man somit dasselbe Ergebnis. Da die durch den Wegfall des dritten Brandes eingesparten Kosten weit grösser sind als die etwas erhöhten Druckkosten für die Folie, wird das gesamte Verfahren wesentlich billiger. 



   Da die wesentlichen Eigenschaften des Emails von der Schichtstärke abhängig sind, ist mit der möglichen dünneren und gleichmässigeren Emailauflage nach den erfindungsgemässen Verfahren eine wesentliche Verbesserung der Gebrauchstüchtigkeit des Emailüberzuges gegeben. Ausserdem kann Email eingespart werden. 



   Um eine dekorative Wirkung zu erzielen, ist es zweckmässig, die Folie mit mindestens einer das eigentliche Muster darstellenden Dekorfarbe und mit einem die Zwischenräume lückenlos ausfüllendem vorzugsweise anderfarbigem Deckemail, welches die dunkel getönte Grundemailschicht vollständig bedeckt, vorzugsweise im Siebdruckverfahren zu bedrucken. Die Dekorfarbe kann dabei auch in eine geschlossene Deckemailschicht eingebettet sein. 



   Als Deckemail kann ein reines Email,   d. h.   nur ein Email-Glas-Pulver mit Farb- und Trübungs- mitteln benutzt werden. Die sonst üblichen Zusätze an Ton und Stellmitteln, welche den Emailschlicker in der Schwebe und damit spritzfähig halten, können bei den Deckemail, mit welchen die Folie bedruckt wird, entfallen. Die negativen Einflüsse, welche z. B. auf den Schmelzpunkt oder den Glanz sowie die Glätte und Oberflächenspannung durch den Mühlenversatz auftreten können, sind somit nicht zu befürchten. 



   Bei den erfindungsgemässen Verfahren müssen die Deckschicht und das Grundemail genau aufeinander abgestimmt sein, wenn man grösseren Ausschuss vermeiden will. Bei den bekannten Verfahren ist die Oberflächenspannung des Deckemails höher als die des Grundemails. Es hat sich herausgestellt, dass die Deckschicht bei dem erfindungsgemässen Verfahren eine wesentlich kleinere Oberflächenspannung haben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 muss als das Grundemail. Ausserdem muss die Oberflächenspannung des Grundemails grösser sein als die Summe aus Oberflächenspannung der Deckschicht und der aus dem Randwinkel errechneten Grenzflächenspannung zwischen Deckschicht und Grundemail.

   Als wesentlicher Unterschied der Oberflächenspannung zwischen Grund- und Deckemail kann eine Differenz von mindestens 10 dyn/cm angesehen werden, wobei die Oberflächenspannungen nach jedem beliebigem Verfahren bestimmt werden können. Zur Bildung einer   reliefartigen Oberfläche   wird man eine Differenz von zirka 30 dyn/cm wählen. 



   Die Deckkraft des Deckemails bzw. der Schmelzfarbe ist direkt abhängig von ihrer Schichtstärke. 



  Die kleinste stabile Schichtstärke der Schmelzfarbe hängt davon ab, wie gross der Randwinkel gegenüber dem Grundemail ist. Der Randwinkel ist im allgemeinen an einem Schnitt durch einen liegenden Tropfen erkennbar und entspricht dem Winkel, den der Rand der Flüssigkeit (Email im flüssigen Zustand) mit einem Festkörper einschliesst. Man muss also Farben wählen, die einen möglichst kleinen Randwinkel gegenüber dem Grundemail aufweisen, wenn man mit einer möglichst geringen Schmelzfarbenschicht eine einwandfreie Dekorierung erzielen will. Im Idealfalle sollte der Randwinkel 00 betragen. Diese gewünschten   Vorraussetzungen   werden unter den oben angegebenen Bedingungen über die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung von Grundemail und Deckschicht erreicht. 



   Nach denselben Gesichtspunkten muss man die Schmelzfarbe zum Deckemail abstimmen, um je nach Wunsch eine reliefartige Oberflächenbildung zu erzielen. Die Schmelzfarbe mit der geringeren Oberflächenspannung wird in das Deckemail reliefartig einsinken. 



   Es hat sich erwiesen, dass durch die reliefartige Ausbildung der Emailschicht die Temperaturwechselbeständigkeit des Emails wesentlich verbessert ist. Insbesondere für   Heiz- und   Kochgeräte ist dies von ausserordentlicher Bedeutung. 



   Die additive Berechnung der Oberflächenspannung von Email ist heute ohne weiteres möglich, da die Faktoren für die einzelnen Bestandteile seit langem bekannt sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich sowohl für Gusseisen, als auch Eisenblechteile mit Erfolg anwenden und ist für Ofen-, Herd-bzw. Kühlschrankteile, Kochtöpfe u. dgl. sowie für Badewannen geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur vollständigen grossflächigen Dekoremaillierung von   Gusseisen- und   Eisenblechgegenständen, vorzugsweise Ofenteilen aus Gusseisen, mittels einer mit einem Farbdekoremail be- 
 EMI2.1 
 genstand aufgebracht und der Gegenstand gebrannt wird, das Deckemail und/oder die Schmelzfarben so gewählt sind, dass mittels eines   einzigen Dekorbrandes   eine das Grundemail vollständig abdeckende dekorierte Emailschicht entsteht, wobei die Oberflächenspannung des in die Folie eingebetteten Deckschichtemails mindestens um 10 dyn/cm, vorzugswiese zirka 30 dyn/cm, kleiner als die des Grundemails und die Oberflächenspannung des Grundemails grösser als die Summe aus der Oberflächenspannung des Deckschichtemails und der Grenzflächenspannung zwischen Deckschicht und Grundemail sein muss.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Folie verwendet, die mit einer mindestens zweifarbigen Deckschicht bedruckt ist. EMI2.2 Bildung einer reliefartigen Emailoberfläche Folien mit Deckemail und Schmelzfarbe verwendet, in denen die Oberflächenspannungen von Deckemail und Schmelzfarbe wesentlich vorzugsweise 30 dyn/cm voneinander abweichen. EMI2.3
AT199964A 1963-06-19 1964-03-09 Verfahren zur vollständigen großflächigen Dekoremaillierung von Gußeisen- und Eisenblechgegenständen AT258080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72338A DE1217735B (de) 1961-02-11 1963-06-19 Verfahren zur Dekoremaillierung von Guss- oder Stahlblechteilen grossen Formats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258080B true AT258080B (de) 1967-11-10

Family

ID=6977396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199964A AT258080B (de) 1963-06-19 1964-03-09 Verfahren zur vollständigen großflächigen Dekoremaillierung von Gußeisen- und Eisenblechgegenständen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT258080B (de)
DK (1) DK104386C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK104386C (da) 1966-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916723A1 (de) Heisspraegefolie mit einer metallschicht
DE2108849B2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner, farbiger LUsterüberzüge auf Körpern aus glasiertem Porzellan, glasierter Keramik, Glas oder Emaille
AT258080B (de) Verfahren zur vollständigen großflächigen Dekoremaillierung von Gußeisen- und Eisenblechgegenständen
WO2012137124A1 (de) Verfahren für das beschichten einer aluminiumoberfläche eines aluminiumteils, aluminiumteil und bügeleisensohle aus aluminium
DE1217735B (de) Verfahren zur Dekoremaillierung von Guss- oder Stahlblechteilen grossen Formats
DD243243A5 (de) Verfahren zum dekorieren von glaskeramikplatten
DE4126790C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Backofens mit einer emaillierten Backmuffel
AT241935B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Emailüberzüge mit reliefartiger Musterung und mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Dekoremaillierung versehenes, hitzebeanspruchtes Haushaltgerät
DE1521615A1 (de) Oberflaeche mit Antigleiteigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE325673C (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen
DE2634843B2 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
DE555477C (de) Verfahren zur Erzielung einer Ton- und Steinzeug aehnlichen Wirkung durch Email
DE4013253A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbflachglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf flachglas
DE2747485A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
AT238532B (de) Verfahren zur großflächigen Dekoremaillierung von Haushalt-Geräten, vorzugsweise Öfen
DE577598C (de) Verfahren zum Verzieren von emaillierten metallenen Gegenstaenden
DE568858C (de) Verfahren zur Verhuetung der Hartzinkbildung bei eisernen Pfannen fuer Feuerverzinkungsbaeder
DE2244067A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoremaillierungen
AT140233B (de) Email.
DE532376C (de) Kochbottich aus Zement zum Bleichen oder Faerben von Textilgut
DE366661C (de) Schutzueberzuege auf Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE2217848A1 (de) Verfahren zum dekorieren emaillierter gegenstaende aus blech und gusseisen sowie nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE2260788A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildern
AT408927B (de) Verfahren zum einfärben der oberfläche eines für die äussere drahtlage eines hochspannungsfreileitungsseiles bestimmten drahtes
AT277589B (de) Mit einem Farbdekor versehene Kunststoffolie aus Polyester zur Übertragung eines großflächigen Farbdekors