AT257988B - Speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinrichtung

Info

Publication number
AT257988B
AT257988B AT289165A AT289165A AT257988B AT 257988 B AT257988 B AT 257988B AT 289165 A AT289165 A AT 289165A AT 289165 A AT289165 A AT 289165A AT 257988 B AT257988 B AT 257988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
head
disk
write
read head
Prior art date
Application number
AT289165A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Marinus Nicol Krijnen
Original Assignee
Electrologica Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrologica Nv filed Critical Electrologica Nv
Priority to AT289165A priority Critical patent/AT257988B/de
Priority to NL6603388A priority patent/NL6603388A/xx
Priority to DE19661499789 priority patent/DE1499789A1/de
Priority to BE678293D priority patent/BE678293A/xx
Priority to FR54777A priority patent/FR1471964A/fr
Priority to US537986A priority patent/US3509553A/en
Priority to DK159366AA priority patent/DK113929B/da
Priority to GB13879/66A priority patent/GB1136955A/en
Priority to CH463666A priority patent/CH455350A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257988B publication Critical patent/AT257988B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24003Shapes of record carriers other than disc shape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Speichereinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung, besonders eine Datenspeichereinrichtung, mit einer Anzahl um ihre Achse drehbarer, fest in ihrer Mitte an einer Welle befestigter, mit Speichermaterial versehener Scheiben und mindestens einem Schreib- und bzw. oder Lesekopf, der parallel zur Drehachse und in radialer Richtung zu oder von derselben weg beweglich ist. Derartige Speichereinrichtungen, gewöhnlich Scheibenspeicher genannt, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. 



   Die Scheiben sind koaxial in einem gegenseitigen Abstand angebracht, der so gross ist, dass sich der Schreib- und bzw. oder Lesekopf zwischen zwei Scheiben bewegen kann. Ausserdem ist es für derartige Speichereinrichtungen wichtig, dass der Schreib- und bzw. oder Lesekopf relativ zur Scheibe präzise angeordnet und eingestellt werden kann. Hiezu ist es notwendig, dass der Kopf mit besonders grosser Genauigkeit in Richtung der Achslinie gesteuert und für den Schreib- oder Lesevorgang fixiert wird, oder auch, dass der Kopf in bezug auf die Scheibenoberfläche einstellbar ist, was durch die Verwendung von Luftkissen ermöglicht wird. Nichtsdestoweniger bleibt der mechanische Steuerungsmechanismus und die mechanische Ausführung des Kopfes eine verhältnismässig schwierige und kostspielige Angelegenheit. 



   Bei Speichereinrichtungen des genannten Typs ist eine kurze Akzesszeit von grösster Wichtigkeit,   d. h.   die Zeit, die im Durchschnitt benötigt wird, um aus einem willkürlichen Stand des Kopfes diesen an eine willkürlich andere Stelle des Scheibenspeichers zu bringen. 



   Die bisher verwendeten Ausführungsformen, die einen verhältnismässig grossen Zwischenraum zwischen den Scheiben aufweisen, erforderten bei einer hinreichenden Speicherkapazität nicht nur eine grosseLänge in der Achsrichtung, sondern auch verhältnismässig grosse Scheibendurchmesser. Dies ist für eine kurze Akzesszeit äusserst ungünstig. Ausserdem werden an grosse Scheiben, die mit grossen Drehzahlen umlaufen (beispielsweise   mit 1500Umdr/min), hohe mechanische   Anforderungen gestellt, wobei zur Erzielung einer hinreichenden Stabilität schwere Lagerkonstruktionen erforderlich sind. 



   Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die angeführten Nachteile zu beheben und einen Scheibenspeicher zu schaffen, der innerhalb eines bestimmten Volumens eine grössere Speicherkapazität aufweist als bisher erreichbar war, eine verhältnismässig kurze Akzesszeit hat, einfach und billig in der Konstruktion ist und die Möglichkeit bietet, den Stand des Schreib- und bzw. oder Lesekopfes in Hinsicht auf eine bestimmte ausgewählte Scheibe mit genügender Genauigkeit zu fixieren. 



   Die oben genannten Ziele werden gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Scheiben in an sich bekannter Weise aus flexiblem Material bestehen und dass die Scheiben in der Achsrichtung mit einem Stichabstand befestigt sind, der kleiner ist als das grösste Ausmass des Schreib- und bzw. oder Lesekopfes in der Achsrichtung, vermehrt um die Stärke einer Scheibe. Hiedurch ist es möglich, dass sich die Scheibe an den Stand des Schreib- und bzw. oder Lesekopfes anpassen lässt, was die Konstruk-   tion vereinfacht,   weil die Platzbestimmung der Scheiben in axialer Richtung nicht mehr den bisher geltenden Genauigkeitsanforderungen entsprechen muss und der Schreib- und bzw. oder Lesekopf von einfacherer Konstruktion sein kann.

   Die Scheiben, die wegen der hohen, an sie zu stellenden Anforderungen bisher steif ausgeführt wurden, können nun auch dünner sein. 



     DerLesekopfkannzwischendieScheibengeführtwerden   und dabei eine oder mehrere Scheiben wegbiegen. Die flexiblen Scheiben können leicht an den richtigen Stellen an den Lesekopf angelegt werden, ohne dass diese mit einer nachgebenden Befestigung oder einer ausserordentlich genauen Steue- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rungseinrichtung versehen sein muss. Die Zahl der Scheiben, die über eine bestimmte Länge der Achslinie angebracht werden können, wird vervielfacht. Bei einer in der Praxis verwendbaren Datenspeichereinrichtung gemäss der bekannten Technik war der Zwischenraum zwischen zwei Scheiben (Mitte zu Mitte) in einer Grössenordnung von 5 cm, während beim Gegenstand nach der Erfindung ein Abstand in der Grössenordnung von einigen Millimetern, beispielsweise 2 mm, verwendet werden kann. 



     Zweckmässigerweise werden   die Scheiben an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges durch Abstandsorgane geführt. Hiedurch wird an der Stelle dieser Abstandsorgane eine Platzbestimmung erhalten und verhindert, dass sich die flexiblen Scheiben so verbiegen, dass der Schreib- und bzw. oder Lesekopf mit einer andern als der ausgewählten Scheibe zusammenwirkt, wenn er zu den Scheiben hinbewegt wird. 



   Vorteilhafterweise ist der Schreib- und bzw. oder Lesekopf an der der Achse zugewendeten Seite in Richtung der Achslinie auf eine Breite verjüngt, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Scheiben. Bei der Verwendung der Erfindung kann, es besonders wenn sehr flexible Scheiben verwendet werden, erwünscht sein, dass, einer andern Ausführung der Erfindung gemäss, ein Scheibenstützorgan vorgesehen ist, das zwischen die Scheiben gebracht werden kann. Hiedurch ist es möglich, die Scheibe, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Schreib- und bzw. oder Lesekopf zusammenwirkt, zu unterstützen.

   Eine vorteilhafte Ausführungsform eines derartigen   Scheibenstützor-   gans besteht darin, dass der Schreib- und bzw. oder Lesekopf mit dem Stützorgan ein Ganzes bildet, wobei der Abstand zwischen dem Kopf und dem Stützorgan mit der Stärke der Scheibe übereinstimmt. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei hohen Drehzahlen durch die Zentrifugalkraft eine Senkung des Luftdruckes zwischen den Scheiben auftreten kann, wodurch sie mit ihren Rändern in Paketchen aneinander zu liegen kommen, was für eine gute Funktion der Einrichtung nachteilig wäre. Dieser Paketbildung kann entgegengewirkt werden, wenn nach einer Ausbildung der Erfindung die Scheiben in einem Raum untergebracht werden, in dem ein Druck herrscht. der erheblich unter dem atmosphärischen Druck, z. B. in der Grössenordnung von 1 oder 2 cm   Hg, liegt.   



   Wenn bei einem bestimmten Durchmesser und einer bestimmten Drehzahl der Scheiben der Druck sehr stark gesenkt werden müsste, um die oben genannte Paketbildung zu verhindern, können die Scheiben in ihrem mittleren Bereich mit Perforationen versehen werden, wodurch eine Zirkulation entsteht, die dem Auftreten von Unterdruck zwischen den Scheiben entgegenwirkt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine gleichfalls schematische Seitenansicht und Fig. 3 ein Detail derselben in vergrössertem Massstab. Fig. 4 zeigt das gleiche Detail einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Welle 1 eine Anzahl flexibler Scheiben 2. Diese Scheiben können aus Kunststoff, beispielsweise Polyurethan. sein. An ihren Scheibenflächensind sie mit konzentrischen Spuren von magnetisierbarem Material versehen. Dieses magnetisierbare Material ist vorzugsweise von körniger Konsistenz und in die Scheiben eingebettet, was an sich bekannt ist, doch ist die Art des Materials für die Erfindung nicht wesentlich. Es ist jedoch zweckmässig, das magnetisierbare Material mit einem Schutzbelag, beispielsweise Teflon, abzudecken. Die Welle 1 wird über eine Kupplung 3 mittels eines Motors 4, vorzugsweise eines Synchronmotors, und einer Drehzahl von beispielsweise   1500   Umdr/min dauernd angetrieben. 



   Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Scheibe in ihrem inneren Bereich mit einer Anzahl Öffnungen oder Löcher 2a versehen. Durch diese Löcher kann Luft angesaugt werden, die durch die Zentrifugalkraft am Scheibenrand weggeblasen wird, wodurch die Drucksenkung zwischen den Scheiben kleiner wird. Die Scheiben sind in einem Vakuumraum aufgestellt, in dem ein technisches Vakuum von einem oder einigen cm Hg herrscht. Es hat sich gezeigt, dass die Kombination mit einem Vakuum dieser Grössenordnung dem Entstehen eines für den Arbeitsgang dieser Einrichtung nachteilig beeinflussenden Unterdruckes entgegenwirkt. Es ist deutlich, dass die Öffnungen die Möglichkeit bieten, in einem bestimmten Fall den Druck weniger zu senken, als bei nicht perforierten Scheiben notwendig wäre. 



   Die Form der Perforationen ist für die Wirkung von geringerer Bedeutung. Um eine gute Durchströmung zu erhalten, ist es von Vorteil, die Perforationen in angrenzenden Scheiben zueinander in Deckung zu bringen. Zwischen die Scheiben 2 kann ein Schreib- und bzw. oder Lesekopf 6 geführt werden, der an seiner Vorderseite mit einer Spitze versehen und auf einem Halter 7 abgestützt ist. 



  Dieser ist seinerseits zusammen mit einem an ihm befestigten Tragbügel 8 zwischen Stangen 9 und 10 einerseits und einer Führung U anderseits geführt. An der Unterseite des Tragbügels 8 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind zwei Lippen mit einer dazwischenliegenden Aussparung angebracht, in die eine Stange 13 eingreift, die von zwei Armen 14 getragen wird, die durch einen Motor 15 mittels eines über die Seilscheiben   16, 17 geführten   Schnurtriebes 18 (Saite) um eine feste Achse 12 geschwenkt werden können. Am Tragbügel 8 ist ferner eine Saite 19, die über Seilscheiben 20 und 21 läuft und mit einem Schrittmotor 22 gekuppelt ist, befestigt. 



   Etwas oberhalb der Stelle, an der der Schreib- und bzw. oder Lesekopf 6 mit den Scheiben 2 zusammenwirkt, sind diese durch ein kammartiges Abstandsorgan 23 geführt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht der Schreib- und bzw. oder Lesekopf aus einem eigentlichen Kopf 6b und einem Stützorgan 6a, das in einem derartigen Abstand vom Kopf 6b angebracht ist, dass zwischen das Stützorgan 6a und den Kopf 6b gerade eine Scheibe 2 passt. 



  Dadurch, dass die Scheibe einigermassen flexibel ist und das Stützorgan 6a dafür sorgt, dass Kopf und Scheibe in der gewünschten Weise miteinander zusammenarbeiten, braucht der Kopf 6b nicht an die Scheibe 2 angepasst werden. 



   Bei einer praktischen Ausführung des Datenspeichers gemäss der Erfindung haben die Scheiben einen Durchmesser von 300 mm Länge und einen gegenseitigen Abstand von 2, 5 mm von Mitte zu Mitte, wobei die Stärke jeder Scheibe 0, 2 mm beträgt. Auf einer derartigen Scheibe können beispielsweise 32   konzentrischeinformationsspuren   mit je einer Spurbreite von 1, 4 mm angebracht werden. Die Scheiben können an einer oder an beiden Seiten mit Spuren versehen sein, wobei die Verwendung beider Seiten selbstverständlich die Kapazität der Speichereinrichtung noch erhöht, jedoch anderseits hohe Anforderungen an den Kopf gestellt werden, um ein Übersprechen zwischen dem Kopf und der Information der Scheibe, die nicht abgelesen oder beschrieben wird, zu verhindern. 



   DasStützorgan 6b kann unter Umständen fortfallen, wenn der Kopf so geformt ist, dass die Scheibe durch ihre Elastizität und die Zentrifugalkraft genügend an den Kopf gedrückt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Speichereinrichtung, besondersDatenspeichereinrichtung, mit einer Anzahl um ihre Achse drehbarer, festin ihrer Mitte an einer Welle befestigter, mit Speichermaterial versehener Scheiben und mindestens einem Schreib- und bzw. oder Lesekopf, der parallel zur Drehachse und in radialer Richtung zu oder von derselben   weg beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dassdieScheiben (2) inan   sich bekannter Weise aus flexiblem Material bestehen und dass die Scheiben (2) in der Achsrichtung mit einem Stichabstand befestigt sind, der kleiner ist als das grösste Ausmass des Schreib- und bzw. oder Lesekopfes (6 bzw. 6b) in der Achsrichtung, vermehrt um die Stärke einer Scheibe.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges durch Abstandsorgane (23) geführt werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreib- und bzw. oder Lesekopf (6) an der der Achse zugewendeten Seite in Richtung der Achslinie auf eine Breite verjüngt ist, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Scheiben (2).
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen die Scheiben (2) einschiebbares Stützorgan (6a) vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreib-und bzw. oder Lesekopf (6b) mit dem Stützorgan (6a) ein Ganzes bildet, wobei der Abstand zwischen dem Kopf (6b) und dem Stützorgan (6a) mit der Scheibenstärke übereinstimmt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) in einem Raum untergebracht sind, in dem ein Druck herrscht, der erheblich unter dem atmosphärischen Druck, z. B. in der Grössenordnung von 1 oder 2 cm Hg, liegt.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2) in ihrem mittleren Bereich mit Perforationen versehen sind.
AT289165A 1965-03-30 1965-03-30 Speichereinrichtung AT257988B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289165A AT257988B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Speichereinrichtung
NL6603388A NL6603388A (de) 1965-03-30 1966-03-15
DE19661499789 DE1499789A1 (de) 1965-03-30 1966-03-22 Datenspeicher
BE678293D BE678293A (de) 1965-03-30 1966-03-23
FR54777A FR1471964A (fr) 1965-03-30 1966-03-24 Dispositif d'emmagasinage d'informations
US537986A US3509553A (en) 1965-03-30 1966-03-28 Random access storage device utilizing flexible magnetic disc records
DK159366AA DK113929B (da) 1965-03-30 1966-03-28 Datalager.
GB13879/66A GB1136955A (en) 1965-03-30 1966-03-29 Improvements relating to a data storage device
CH463666A CH455350A (de) 1965-03-30 1966-03-30 Datenspeicher-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289165A AT257988B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Speichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257988B true AT257988B (de) 1967-11-10

Family

ID=3541933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289165A AT257988B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Speichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736947C2 (de) Magnetplattenspeicher mit einer elastisch verformbaren, folienförmigen Magnetplatte
DE1574508A1 (de) Luftlager fuer flaechenfoermige,aus einem elastischen Material bestehende Aufzeichnungstraeger
DE1273582B (de) Magnetfolienspeicher
DE2301329A1 (de) Vorrichtung zur oertlichen stabilisierung einer sich drehenden biegsamen platte
DE2601657A1 (de) Zugriffsarm fuer einen magnetfolienspeicher
DE2243505A1 (de) Magnetplattenaufzeichner
DE1499789A1 (de) Datenspeicher
DE69228279T2 (de) Gerät für magnetooptische Platte mit schwebendem Magnetkopf
AT257988B (de) Speichereinrichtung
DE19941109B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Festplatte
DE2611814A1 (de) Hebeeinrichtung fuer einen tonarm
DE69104811T2 (de) Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Betätigungsvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Elementes.
DE2526379A1 (de) Magnetkopfaufhaengung
DE2460849C2 (de) Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher
DE3639619A1 (de) Informationsmedium mit einer informationsscheibe
DE1240933B (de) Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher
DE866259C (de) Geraet zur wahlweisen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2735317A1 (de) Datenspeichergeraet mit einer flexiblen speicherscheibe
AT257203B (de) Lese- und bzw. oder Schreibkopf für einen magnetischen Datenspeicher
DE2905074A1 (de) Positioniereinrichtung fuer einen abtastkopf in einem platten-informationsspeicher, insbesondere in einem magnetplatten- oder -folien-speicher
DE2162220C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine flexible, scheibenförmige Aufzeichnungsträgerfolie
DE952474C (de) Tonarmlager
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
DE565092C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT303410B (de) Führungseinrichtung für Tonabnehmer