AT257542B - Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase - Google Patents

Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase

Info

Publication number
AT257542B
AT257542B AT546965A AT546965A AT257542B AT 257542 B AT257542 B AT 257542B AT 546965 A AT546965 A AT 546965A AT 546965 A AT546965 A AT 546965A AT 257542 B AT257542 B AT 257542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compartments
bundle
gas
perforations
ammonia
Prior art date
Application number
AT546965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd, Solvay filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT257542B publication Critical patent/AT257542B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, in welcher eine Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase ausgeführt werden kann. Diese Vorrichtung kann beispielsweise zur Fällung von Natriumbikarbonat beim Ammoniak-Soda-Verfahren dienen. 



   Die Versuche wurden in Hinblick auf das Ammoniak-Soda-Verfahren durchgeführt, und die vorliegende Beschreibung verwendet die Bezeichnungen und die Terminologie dieses Verfahrens, jedoch ist anzunehmen, dass das Prinzip der Erfindung auf einen weiteren Bereich anwendbar ist,   z. B.   auch auf die Absorption von Schwefeldioxyd in alkalischen Lösungen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist für ein Kristallisationsverfahren geeignet und besteht aus einer Anzahl miteinander verbundener Behälter, die aufeinander in Form einer Kolonne angeordnet sind. 



   Drei wesentliche Prinzipien der   erfindungsgemässen Vorrichtung   bestehen darin, dass das reagierende Gas auch das Rühren des wässerigen Systems bewirkt und diesem System den gewünschten Grad an Bewegung verleiht ; dass praktisch die gesamte feste Phase die ganze Zeit hindurch in Form einer Suspension vorliegt und sich nicht als Ablagerung absetzt ; und dass die Apparatur so konstruiert ist, dass sie für   ein gewünschtes Verhältnis   von Feststoff zu Flüssigkeit in dem Brei, der von einem Behälter zum nächstniederen fliesst, geeignet ist.

   Diese letztgenannte Forderung ist in den Karbonisiertürmen des Ammoniak-Soda-Verfahrens, wie sie allgemein in Verwendung stehen, nicht realisierbar, da die Bauweise der Passetten zwischen den Abteilungen der sogenannten Solvay-Türme des Ammoniak-Soda-Verfahrens nur geringe oder gar keine Schwankungen des Feststoff-Flüssigkeits-Verhältnisses gestattet. 



   Das wesentliche Ziel der Erfindung besteht darin, eine Apparatur zu schaffen, welche so gebaut werden kann, dass eine gewünschte Bewegung der Feststoffe relativ zu der Flüssigkeit beim Kristallisationsverfahren erreicht und damit insbesondere beim Ammoniak-Soda-Verfahren innerhalb der Türme, in welchen das Natriumbikarbonat ausgefällt wird, durch Reaktion zwischen Kohlendioxyd und wässerigen ammoniakhaltigen Lösungen von Natriumchlorid eine höhere Konzentration an Feststoffen in den Turmflüssigkeiten als bis jetzt möglich war, erzielt wird, und dass ein optimaler Fluss und eine optimale Zirkulation des Natriumbikarbonatbreies, insbesondere in jenen Bereichen, wo sie eine Abkühlung erleiden, gewährleistet ist.

   In der vorliegenden Beschreibung wird unter der Bezeichnung "Brei" eine Suspension von Feststoffen in   eirer   wässerigen Phase verstanden. 



   Dieses Ziel wird erreicht, indem man die Passette, die bei den bekannten Karbonisiertürmen des Ammoniak-Soda-Verfahrens eine Abteilung von der nächsten trennen, durch Platten mit Perforierungen ersetzt, durch welche das aufsteigende Gas hindurchtritt und welche ausserdem Leitungen aufweisen, durch welche der Brei nach abwärts fliesst. Der Gasstrom und der Strom des Breies zwischen den Abteilungen ist somit im Gegensatz zu dem System bei den bekannten Karbonisiertürmen des AmmoniakSoda-Verfahrens. bei welchen der Gas- und der Breistrom im allgemeinen entlang des gleichen Weges entgegenfliessen, getrennt. 



   Die Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigem System 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter Bildung einer festen kristallinen Phase, welche gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von Abteilungen, die aufeinander in Form einer Kolonne angeordnet sind, wobei die aneinandergrenzenden Abteilungen durch Trennwände in der Form der Platten getrennt sind,   die mit einer Vielzahl von Löchern   für den Durchgang der Gasphase aus einer Abteilung in die nächsthöhere perforiert sind, wobei jede Platte ausserdem zumindest eine Leitung trägt, in welcher der Durchgang des Kristallbreies von einer Abteilung in die nächsttiefere auf Grund der Schwerkraft erfolgen kann und welche so angeordnet ist, dass der durch eine Leitung in eine Abteilung eintretende Brei nicht direkt in eine Leitung fallen kann,

   die den Brei aus der gleichen Abteilung hinausführt, und gekennzeichnet durch Öffnungen, die in der aus Abteilungen gebildeten Kolonne angeordnet sind und zur Einführung des Gases und der wässerigen Phase in jene und zur Entfernung des Kristallbleies und der Abfallgase aus jener dienen. 



   Es ist möglich, die Zirkulation in den Abteilungen durch Einbau von Leitblechen zu unterstützen, welche das Gas auf vorbestimmten Wegen führen, jedoch wird dadurch kein besonderer Vorteil erzielt, vorausgesetzt, dass das Muster der Perforierungen in den Platten in geeigneter Weise gewählt wird. Die genannten Prinzipien können auch auf Abteilungen angewendet werden, die Kühlrohrbündel enthalten, und bei solchen Abteilungen ist es vorteilhaft, Leitbleche zu verwenden, um die Zirkulation des Kristallbreies zu regulieren, obwohl es möglich ist, auch ohne diese zu arbeiten.

   Deshalb wird bei Anwendung der Erfindung auf das Ammoniak-Soda-Verfahren, bei welchem man bekanntlich den Brei aus den Natriumbikarbonatkristallen in den unteren Abschnitten der Karbonisiertrüme kühlt, bevorzugt, nicht nur die Abteilungen durch perforierte Platten zu trennen, sondern geeignete Leitblechsysteme in Abteilungen, die Kühlrohre enthalten, einzubauen. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, bei welcher mindestens eine der unteren Abteilungen mindestens ein Bündel aus gesperrt angeordneten Kühlrohren, über welche der Kristallbrei fliesst, enthält, wobei sich diese Rohre über die Breite der Abteilung erstrecken, und Leitbleche aufweist, die so angeordnet sind, dass sie die aufsteigende Gasphase, die aus der perforierten, in bezug auf das Bündel nächst tiefer gelegenen Platte ausströmt, hinauf durch den mittleren Teil des Bündels und dann hinunter durch seine äussere, an die Seiten der Abteilung angrenzenden Abschnitte und von da wieder hinauf zu den perforierten, in bezug auf das Bündel nächst höher gelegenen Platte führt. 



   Die Abteilungen sind geeigneterweise zylindrisch, obwohl sie auch rechtwinkelig sein oder andere Formen aufweisen können. Wenn es für die Karbonisierstufen des Ammoniak-Soda-Verfahrens notwendig ist, sind sie geeigneterweise 60, 7 cm-121, 9 cm tief und haben einen Durchmesser von 182,9 cm bis 274,3 cm und ein geeignetes Verhältnis zwischen den Abteilen mit Kühlrohren und jenen ohne Kühlrohre liegt in der Grössenordnung von 10 bis 15 Abteilungen ohne Rohre und   4 - 5   Abteilungen mit Rohren. 



   Die perforierten Platten können flach oder schalenförmig sein. Die Perforierungen können bekrönt oder gegebenenfalls zugespitzt sein und können Einsätze aus andern Materialien, z. B. Polyvinylchlorid, enthalten, um eine Abnutzung oder ein Abblättern zu verhindern oder herabzusetzen. 



   Die Leitungen, durch welche der Kristallbrei aus einer Abteilung in die nächsttiefere fliesst, befinden sich vorzugsweise angrenzend an die Seiten der Abteilung, da man in dieser Lage ein grösseres Verhältnis zu Feststoff zu Flüssigkeit im Kristallbrei erreichen kann, als wenn die Leitung wo anders gelegen ist,   z. B.   zentral in der Abteilung, obwohl sogar diese Anordnung den üblichen Passetten des Solvay-Turmes überlegen ist. Auch ist die Bewegung auf Grund des Gasstromes in dem wässerigen System in der Nähe der Seiten geringer, und es liegt dort eine niedrigere Gasblasenkonzentration vor und dies macht es möglich, die Wege des Gases und des Breistromes und das Feststoff-/Flüssigkeitsverhältnis leichter zu regulieren.

   Gegebenenfalls kann ein System von Leitblechen vertikal über oder neben der oberen Öffnung einer Leitung angeordnet werden, um dort die Bewegung zu regulieren, jedoch ist ein hoher Grad an Bewegung über dem Bereich, der von den Perforierungen eingenommen wird, erwünscht, da unter solchen Bedingungen die Platten von Ablagerungen des Kristallbreies frei sind. 



   Die Leitung kann in der Form von nur einem Sturzrohr ausgebildet sein,   d. h.   dass seine obere Öffnung mit der oberen Fläche der perforierten Platte gleichebig ist, und nur in die unmittelbar unter der Platte befindliche Abteilung hineinragt. Sie kann auch, was oft günstig ist, in der Form eines Steigrohres und eines Sturzrohres vorliegen,   d. h.   dass sie nach oben in eine Abteilung und nach unten in die unmittelbar unterhalb befindliche Abteilung hineinragt. 



   Die Leitungen sind üblicherweise so angeordnet, dass ihre Längsachsen vertikal sind, sie können jedoch auch so angebracht sein, dass sich ihre Achsen in einem Winkel zur Vertikalen befinden. Wie sie auch immer angeordnet sind, so soll es in jedem Fall nicht möglich sein, dass der Brei aus einer Leitung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in eine Abteilung austritt und direkt in die Öffnung einer Leitung fällt, die aus der gleichen Abteilung herausführt. Wenn er so fiele, würde er einer vollen Berührung mit der Gasphase entgehen. Es ist günstig, wenn sich eine Leitung in einer der zwei perforierten Platten befindet, die die Tiefe einer Abteilung so eingrenzen, dass sie 1/4 des Kreisweges, gemessen am Umfang, von der Lage einer Leitung in die andere Platte darstellt.

   Bei den Karbonisierungsstufen des Ammoniak-Soda-Verfahrens arbeiten die Abteilungen wirksam, wenn etwa die Hälfte des Breies und die Länge der Leitungen so konstruiert sind, dass sie mit jener korrespondieren   ; z. B.   würde in einer Abteilung mit einer Tiefe von 121,9 cm ein Steigrohr seine Öffnung in einem Abstand von 45,7 bis 61,0 cm oberhalb der Ebene der perforierten Platte haben, welche jene trägt, und ein Sturzrohr würde eine Öffnung höchstens 61, 0 cm unterhalb der Platte haben, von welcher es herabhängt. Ein geeigneter Bereich für die inneren Durchmesser der Steigrohre oder Sturzrohre in Abteilungen, in welchen die Karbonisierstufen des   Ammsniak-Soda-Prozesses   durchgeführt werden, beträgt 22, 9-45, 7 cm. 



   Die Perforierungen können jede geeignete Form aufweisen, doch ist die Kreisform am geeignetsten. Sie können in verschiedenen Mustern angeordnet sein, jedoch erreicht man eine besondere befriedigende Gasabsorption und ein günstiges Rühren des Systems, indem man sie in den Abteilungen ohne Kühlrohre in konzentrischen Kreisen und in Abteilungen mit Kühlrohren in Reihen anordnet, wobei diese Reihen so angebracht werden, dass sie in der gleichen Richtung wie die Rohre laufen. Das Prinzip, das die Anordnung der Perforierungen und ihre Anzahl bestimmt, besteht darin, dass das durch jene hindurchtretende Gas ein entsprechendes Rühren des Systems zu der gleichen Zeit, in welcher seine Reaktion   abläuft,   bewirkt, wobei unter entsprechendem Rühren zu verstehen ist, dass die Bildung von Ablagerungen des Kristallbreies verhindert wird.

   Die Perforierungen haben jeder geeigneterweise eine Querschnittsfläche von 4, 84 bis 45, 16 cm 2 ; bei beispielsweise kreisförmigem Querschnitt beträgt ihr Durchmesser etwa 25, 4 - 76, 2 mm ; ein oder zwei Perforierungen pro 9, 29 cm2 der Plattenfläche ist für die Karbonisierung beim Ammoniak-Soda-Verfahren eine geeignete Dichte. Es ist jedoch zu bedenken, dass diese Werte Schwankungen zulassen, und die optimale Wahl hängt von örtlichen Bedingungen, die durch die angegebenen Grundsätze beherrscht werden, und der Produktionsgeschwindigkeit ab, die vom Turm gefordert wird, da diese von Zeit zu Zeit schwanken. 



   Zu den Vorteilen, die bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung beim Ammoniak-SodaVerfahren erzielt werden, gehören verminderte Übersättigung und ein langsameres Kristallwachstum bei gegebener Grösse und ein langsameres Wachstum der Grösse oder eine kleinere Anzahl grösserer Kristalle. 



  Die geringere Übersättigung führt viel eher zu Kristallen von gleichen Ausmassen, die eine verminderte Neigung aufweisen, an ihren Enden bürstenförmiges oder baumförmiges Wachstum zu zeigen. Dies erleichtert ihre Abtrennung aus dem Brei. 



   Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert, Fig. l stellt eine Kolonne dar, die aus einer Anzahl von Abteilungen besteht, welche durch Trennwände in Form von perforierten Platten unterteilt wird ; Fig. 2 zeigt eine Trennwand, die angrenzende Abteilungen voneinander trennt und Perforierungen aufweist, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind und eine Leitung mit einem kreisförmigen Querschnitt   trägt ; Fig. 3   stellt eine Trennwand dar, die in parallelen Reihen angeordnete Perforierungen aufweist und eine Leitung mit einem elliptischen Querschnitt trägt. 



   In Fig. l sind die Abteilungen, die keine Kühlrohre enthalten, mit   1 - 11 bezeichnet,   während die darunterliegenden vier tieferen Abteilungen   12 - 15 Kühlrohre aufweisen.   Die mit"a"bezeichneten Räume enthalten die Kühlrohrbündel, die beispielsweise in Abteilung 12 mit 16 bezeichnet sind, ebenso wie in den andern Abteilungen   13-15. Die"b"-Räume   enthalten die Leitbleche, die in Abteilung 12 mit 17 bezeichnet sind und die dazu dienen, die aufsteigende Gasphase, die aus der perforierten Platte 18 austritt, durch den mittleren Teil des   KUhlrohrbündels   hinauf und dann durch seinen   äusseren Teil   nach unten zu führen.

   Fig. 3 zeigt die perforierte Platte 18 im Grundriss ; die Leitung, die sie   trägt,   wird sowohl in Fig. l als auch in Fig. 3 mit 19 angegeben. 



   Eine typische Abteilung, die keine Kühlrohre enthält, ist in Fig.   1-5   bezeichnet, die perforierte Platte, die ihren Boden bildet, ist mit 20, und jene, die ihr Dach bildet, mit 22 bezeichnet, Die Leitung zwischen den Abteilungen 5 und 4 ist mit 21 und jene zwischen 5 und 6 mit 23 beziffert. 



  Fig. 2 zeigt die perforierte Platte 20 und die Leitung 21 im Grundriss. 



   Mit 24 wird ein Eintrittsrohr für die Einleitung der wässerigen Phase in die Kolonne und mit 26 und 27 werden Öffnungen zum Einleiten der Gasphase bezeichnet, während 25 das Austrittsrohr für die Abfallgase und 28 den Auslass für die Kristallaufschlämmung aus der Kolonne darstellt. Bei Anwendung auf das Ammoniak-Soda-Verfahren wurde bei 24 teilweise karbonisierte ammoniakalische Natriumchlorid-Sole und bei 26 und 27 Kohlendioxyd eingeleitet und bei 28 eine Auf- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schlämmung von Natriumbikarbonat-Kristallen abgenommen werden. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase, gekennzeichnet durch   eine Vielzahl von Abteilungen (1 - 15), die aufein-   ander in Form einer Kolonne angeordnet sind, wobei die aneinandergrenzenden Abteilungen durch Trennwände in der Form von Platten (18,20, 22) getrennt sind, die mit einer Vielzahl von Löchern für den Durchgang der Gasphase aus einer Abteilung in die nächsthöhere perforiert sind, wobei jede Platte (18,20, 22) ausserdem zumindest eine Leitung (19, 21,23) trägt, in welcher der Durchgang des Kristallbreies von einer Abteilung in die nächsttiefere auf Grund der Schwerkraft erfolgen kann, und welche so angeordnet ist, dass der durch eine Leitung in eine Abteilung eintretende Brei nicht direkt in eine Leitung fallen kann,

   die den Brei aus der gleichen Abteilung hinausführt, und durch Öffnungen (24,25, 26,27, 28), die in der aus Abteilungen gebildeten Kolonne angeordnet sind und zur Einführung des Gases (26,27) und der wässerigen Phase (24) in jene und zur Entfernung des Kristallbreies (28) und der Abfallgase (25) aus jener dienen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der unteren Abteilungen (12-15) mindestens ein Bündel (16) aus gesperrt angeordneten Kühlrohren enthält, über welche der Kristallbrei fliesst, wobei sich die Rohre über die Breite der Abteilung erstrecken, und Leitbleche (17) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie die aufsteigende Gasphase, die aus der perforierten, in bezug auf das Bündel nächsstiefer gelegenen Platte ausströmt, hinauf durch den mitt- leren Teil des Bündels und dann hinunter durch seine äusseren, an die Seiten der Abteilung angrenzenden Abschnitte und von da wieder hinauf zu der perforierten, in bezug auf das Bündel nächsthöher gelegenen Platte führen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jenen Abteilungen, die keine Kühlrohre enthalten (1 - 11), die Perforierungen in den perforierten Platten in konzentrischen Kreisen und in jenen Abteilungen, die Kühlrohre enthalten (12-15), die Perforierungen in Reihen angeordnet sind, die unter den Kühlrohrbündeln und in der gleichen Richtung wie dieRohre verlaufen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (19, 21,23) an die Seiten der Abteilungen angrenzen, wobei jede Leitung in Form eines Steigrohres und eines Sturzrohres vorliegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen(19,21,23 in einem Winkel zur Vertikalen geneigt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Herstellung von Natriumbikarbonat durch Reaktion von Kohlendioxydmit ammoniakhaltigen Lösungen von Natriumchlorid nach dem Chemismus des Ammoniak-Soda- EMI4.1 Abteilungen mit Kühlrohren aufweist, und bei welcher die Leitungen (19,21, 23) an die Seiten der Abteilungen angrenzen, wobei jede Leitung in der Form eines Steigrohres und eines Sturzrohres vorliegt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Abteilungen der Apparatur 182, 9 - 274, 3 cm und die Tiefe 60, 7 - 121, 9 cm und der innere Durchmesser der Steigrohre und Sturzrohre 22, 9 - 45, 7 cm beträgt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro 9, 29 cm2 der per- forierten Platte (18,20, 22) ein bis zwei Perforierungen vorhanden sind und jede Perforierung ei ne Querschnittsfläche von 4,84 bis 45,16 cm2 aufweist.
AT546965A 1964-06-16 1965-06-16 Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase AT257542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2491964 1964-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257542B true AT257542B (de) 1967-10-10

Family

ID=5935732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT546965A AT257542B (de) 1964-06-16 1965-06-16 Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735608C2 (de)
DE2708497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Abgas
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE19516660C2 (de) Verfahren und Einrichtung mit gasbeschichteter Siebplatte zur nassen Entschwefelung von Rauchgas
DE69112033T2 (de) Gas-Flüssig-Kontaktapparat und Verfahren zum Gas-Flüssig-Kontakt.
DE4110907C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit und zum gleichzeitigen Abtrennen einer anderen Flüssigkeit und eines Feststoffes aus der Flüssigkeit
EP0345669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aktivierungsreinigung von Abwasser
DE2225216A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abfallflüssigkeit
EP0035695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Natriumchlorid-Lösungen aus Steinsalz
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
DE2301469B2 (de)
DE1442629C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Aufschlußverfahren durch Naßbehandlung
DE2441384A1 (de) Zwangsumlaufverdampfer
DE1567966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
AT257542B (de) Vorrichtung zur Reaktion eines Gases mit einem wässerigen System unter Bildung einer festen kristallinen Phase
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE2939526C2 (de) Karbonisierungskolonne zur Herstellung von suspendiertem Natriumhydrogenkarbonat
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE1567966C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium bicarbonat
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE3011001A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE3208624C2 (de)
DE3037757A1 (de) Trennkolonne