AT252152B - Verfahren zur Auftrennung von Zuckern - Google Patents

Verfahren zur Auftrennung von Zuckern

Info

Publication number
AT252152B
AT252152B AT114765A AT114765A AT252152B AT 252152 B AT252152 B AT 252152B AT 114765 A AT114765 A AT 114765A AT 114765 A AT114765 A AT 114765A AT 252152 B AT252152 B AT 252152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sucrose
fractions
ion exchange
exchange resin
Prior art date
Application number
AT114765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rubicon G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubicon G M B H filed Critical Rubicon G M B H
Priority to AT114765A priority Critical patent/AT252152B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252152B publication Critical patent/AT252152B/de

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Auftrennung von Zuckern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gleichgewicht erreicht ist,   d. h.   bis sich keiner der verschiedenen Parameter des Systems mehr ändert. Unter solchen Umständen zeigen Saccharose und Glucose nahezu identische Werte ; man schloss hieraus, dass die zwei Substanzen nicht durch Absorption an einem Ionenaustauscherharz getrennt werden können. 



   Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben nun gezeigt, dass man die Brauchbarkeit der verschieden starken Absorption in der Praxis - insbesondere zur Abtrennung der Saccharose von Glucose und andern Zuckern bzw.   Nicht-zuckern - völlig   verkennt, wenn man nur die Bedingungen eines statischen Gleichgewichts berücksichtigt. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird daher gar nicht versucht, Gleichgewichtsbedingungen zwischen der flüssigen Phase innerhalb und ausserhalb des Austauscherharzes herzustellen, sondern es wird die Ausgangslösung einfach auf das Harz gegeben und ohne längeres Warten unmittelbar mit Wasser eluiert. Unter diesen Bedingungen werden die gewünschten Absorptionseffekte erreicht. So wandert z.

   B. die Saccharose, die weniger absorbiert wird als Glucose und andere Monosaccharide, schneller durch die Säule hindurch als die Monosaccharide. Mit andern Worten : Es wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren in dem System kein statisches sondern ein dynamisches Gleichgewicht hergestellt,   d. h.   ein Gleichgewicht, in dem sich das System verändert. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann entweder ein Kationenaustauscher- oder ein Anionenaustauscherharz verwendet werden. Typische Beispiele für geeignete Kationenaustauscherharze sind die sulfonierten Phenol-Formaldehydharze, sulfonierte Copolymere von Styrolen und carboxylhaltige Harze.   Die Kationenaustauscherharze werden entweder in der Säure- oder in der Salz-Form benutzt,   z. B. in der Natrium- oder Kalium-Form. Die Salzform wird bevorzugt, da sie die mögliche Hydrolyse der Saccharose während des Trennprozesses vermeidet.

   Typische Beispiele für geeignete   Anionaustauscher-   harze sind die harzigen Kondensationsprodukte aus Phenol, Alkylenpolyaminen und Ammoniak, sowie die harzigen quaternären Ammoniumbasen, welche durch Umsetzung eines tertiären Amins und eines unlöslichen vernetzten Copolymeren von Styrolen mit Divinylbenzolen entstehen, wobei noch vorhandene Halo genmethylgruppen mit primären oder sekundären Aminen umgesetzt wurden. Die   Anionenaustauscherhar-   ze können in der freien Basenform benutzt werden. Jedoch werden sie bevorzugt in der Salzform verwendet, z. B. Chlorid oder Sulfat, um eine mögliche Zersetzung des Zuckers während des Trennprozesses zu vermeiden.

   Wie bei den üblichen Verwendungen von Ionenaustauschern werden die Harze in granulierter Form in zylindrischen Gefässen verwendet, die wie üblich mit einem Zulauf an der Spitze zur Zugabe von Lösung und Waschwasser sowie einem Ablauf am Boden für die austretenden Fraktionen versehen sind. Vor der Benutzung wird das Harz in Wasser vorgequollen. Ein Vorteil des   erfindungsgemässen Verfahrens,   welches sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden kann, gegenüber andern Verfahren, in denen Ionenaustauscher benutzt werden, ist die Tatsache, dass nach dem Auswaschen das Harz unmittelbar für die nächste Charge benutzt werden kann ; die sonst bei allen Ionenaustauscherprozessen notwendige Regeneration ist völlig unnötig. 



   Gegenstand der Erfindung ist demgemäss ein Verfahren zur Abtrennung der Saccharose von Glucose bzw. andern Zuckern und Nicht-zuckern, insbesondere aus   Rohr- und Rübenmelasse,   welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die aufzutrennende Melasse oder zuckerhaltige Lösung   auf ein lo-   nenaustauscherharz gibt, das Ionenaustauscherharz bereits vor Einstellung des Gleichgewichts zwischen der flüssigen Phase innerhalb und ausserhalb des Harzes mit Wasser eluiert, Fraktionen mit einem erhöhten Saccharosegehalt getrennt von den Fraktionen mit einem niedrigeren Saccharosegehalt sammelt und in üblicher Weise aufarbeitet. Die erhaltenen zuckerhaltigen Fraktionen werden nach den üblichen analytischen Methoden auf das Verhältnis ihres   Saccharose/Begleitstoff-Gehalts   geprüft.

   Alle Chargen, die ein hohes Verhältnis Saccharose/Begleitstoffe haben (z. B. zwei Teile Saccharose auf ein Teil Glucose) können direkt weiter verarbeitet werden, um die Saccharose zu isolieren,   z. B.   durch Eindampfen und übliche Kristallisation. Solche Fraktionen, die ein geringeres Verhältnis Saccharose/Begleitstoffe haben, werden erneut in den Prozess eingeschleust, um so angereicherte Fraktionen zu ergeben. Die an Begleitstoffen an-   gereicherten Fraktionen   können   z. B. zur Gewinnung von Aconitsäure aus Rohrmelasse   oder zur Gewinnung von Pyrrolidoncarbonsäure bzw. Glutaminsäure aus Rübenmelasse weiter verarbeitet oder weiter fraktioniert werden. 



   Obwohl das erfindungsgemässe Verfahren überall dort Verwendung finden kann, wo Saccharose von Begleitstoffen abgetrennt werden soll, ist es insbesondere in den Zuckerfabriken anwendbar, die kristalline Saccharose herstellen wollen. In diesen Fabriken werden Zuckerlösungen aus Pflanzenmaterial erhalten ; die erhaltenen Lösungen werden gereinigt, eingedickt und kristallisiert. Die Mutterlaugen (Melassen) enthalten immer noch Saccharose, die aber nicht durch Kristallisation isoliert werden kann, da die Begleitstoffe als Kristallisations-Inhibitoren wirken. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren jedoch erhält 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 man aus diesen Mutterlaugen Lösungen, die an Saccharose angereichert sind. Diese Lösungen können dann eingedampft und kristallisiert werden und liefern eine erhöhte Gesamtausbeute an kristalliner Saccharose. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. 



     Beispiel l :   Trennung   Saccharose/Glucose :   Eine wässerige Lösung, die 200 g Saccharose und 200 g Glucose enthält, wird mit Wasser auf ein Volumen von 975 ml aufgefüllt. Die erhaltene Lösung wird mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min auf eine Ionenaustauscherharzsäule aufgetragen, die einen Querschnitt von 56,5 cm2 hat und 6500 ml mit Wasser bedecktes granuliertes Harz enthält. Als Harz wird ein im Handel befindliches Produkt verwendet (sulfonierte Copolymere aus zirka   801o   Styrol,   8%   Äthylvinylbenzol und   dz     Divinylbenzol), u. zw.   in der Kaliumform (Teilchengrösse   50 - 100   Mesh). 



   Das Wasser, das während der Aufgabe der Zuckerlösung austritt, wird verworfen. Dann eluiert man die Säule mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min mit Wasser. Die am Ende der Säule austretende Lösung wird in 325 ml-Fraktionen aufgefangen. Man arbeitet bei Raumtemperatur (ungefähr 250 C). Jede Fraktion wird gesondert auf Saccharose und Glucose untersucht.

   Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 zusammengefasst : 
Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Glucose <SEP> Saccharose
<tb> Fraktion <SEP> Glucose <SEP> Saccharose <SEP> (% <SEP> der <SEP> Fest- <SEP> (lo <SEP> der <SEP> FestNr. <SEP> (mg/ml) <SEP> (mg/ml) <SEP> substanz) <SEP> substanz) <SEP> 
<tb> 1 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> Null <SEP> Null
<tb> 8 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 113, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 95, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 37,7 <SEP> 152,0 <SEP> 19, <SEP> 1 <SEP> 80,1
<tb> 11 <SEP> 95,3 <SEP> 137,7 <SEP> 40, <SEP> 9 <SEP> 59,1
<tb> 12 <SEP> 133, <SEP> 0 <SEP> 77,0 <SEP> 63, <SEP> 3 <SEP> 36,7
<tb> 13 <SEP> 124,.

   <SEP> 3 <SEP> 46,7 <SEP> 72,7 <SEP> 27,3
<tb> 14 <SEP> 94,8 <SEP> 23,2 <SEP> 80,3 <SEP> 19,7
<tb> 15 <SEP> 55,2 <SEP> 11, <SEP> 6 <SEP> 82,6 <SEP> 17,4
<tb> 16 <SEP> 23, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 85, <SEP> 5 <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 91, <SEP> 6 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren eine deutliche Trennung von Saccharose und Glucose bewirkt wird. So enthalten die ersten Fraktionen (insbesondere 8,9 und 10) eine wesentlich grössere Menge Saccharose, während die letzten Fraktionen (insbesondere 13 bis 17) erheblich an Glucose angereichert sind. 



   Zur Isolierung der kristallinen Saccharose geht man wie folgt vor : Die Fraktionen 8,9 und 10 werden   zusammengefasst ;   sie enthalten insgesamt 47,   91o   der ursprünglich eingesetzten Saccharose. Diese Lösung ist derartig an Saccharose angereichert (86,   31o     des Festkörpers),   dass nach dem Eindampfen reine Saccharose auskristallisiert. Die übrig gebliebenen Fraktionen können ein zweites Mal durch das System geleitet werden, wobei die an Saccharose angereicherten Fraktionen wieder eingedampft und kristallisiert werden. 



   Beispiel 2 : Auftrennung von Rohrmelasse : In gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben werden 490 g einer Rohrmelasse (Reinheitsgrad der Saccharose : 40) mit Wasser auf 975 ml aufgefüllt, auf die Ionenaustauschersäule gegeben und mit Wasser eluiert. Die am Ende austretende   Lösung wird in   325 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen werden getrennt auf Saccharose, reduzierende Zucker und Begleitstoffe   (insbesondere Salze, Aminosäure usw.) untersucht.

   Die Ergebnisse sind in nachstehender Ta-   belle 2 zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Saccharose <SEP> reduz. <SEP> Zucker <SEP> Begleitstoffe <SEP> Reinheit
<tb> Fraktion <SEP> (lo <SEP> der <SEP> Gesamt- <SEP> (% <SEP> der <SEP> Gesamt- <SEP> (% <SEP> der <SEP> Gesamt- <SEP> der <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> menge) <SEP> menge) <SEP> menge) <SEP> Saccharose
<tb> 8 <SEP> 2,9 <SEP> 0,6 <SEP> 6.

   <SEP> 0 <SEP> 35, <SEP> 1
<tb> 9 <SEP> 17, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 20, <SEP> 6 <SEP> 46, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> 47, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 19,1 <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 20,7 <SEP> 42,1
<tb> 12 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 17, <SEP> 1 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 44, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 11, <SEP> 7 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 35, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 17, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 27, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 16, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Summe <SEP> (g) <SEP> 148,7 <SEP> 98, <SEP> 9 <SEP> 124, <SEP> 7
<tb> 
 
Aus den obigen Daten ist ersichtlich,

   dass auch bei Rohr-Melassen eine deutliche Anreicherung der Saccharose in den ersten Fraktionen (insbesondere 9 - 12) und der reduzierenden Zucker in den späteren Fraktionen (insbesondere 11 - 15) stattgefunden hat. Die Abtrennung der Saccharose von den Begleitstoffen ist dagegen unter diesen Bedingungen weniger deutlich. 



   Beispiel 3 : Auftrennung von Rohrmelasse bei erhöhter Temperatur : 141 g einer Rohrmelasse (identische Probe wie in Beispiel 2) werden mit Wasser auf 270 ml aufgefüllt und auf eine 115 cm lange, 5 cm starke und mit einem Heizmantel umgebene Säule gegeben, in der sich 1800 ml Austauscherharz (100 cm hoch) befinden. Als Ionenaustauscherharz wird ein im Handel befindliches Produkt verwendet (sulfonierte Copolymere aus Styrol und   40/0   Divinylbenzol), u. zw. in der Kaliumform (Teilchengrösse 50 - 100 Mesh). 



  Man arbeitet bei   900 C,   eluiert mit 16 ml Wasser/min und fängt am Ende 90 ml grosse Fraktionen auf, die gesondert auf Saccharose, reduzierende Zucker und Begleitstoffe untersucht werden. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 zusammengefasst. 



   Tabelle 3 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Saccharose <SEP> reduz. <SEP> Zucker <SEP> Begleitstoffe <SEP> Reinheit
<tb> Fraktion <SEP> (Jod. <SEP> Gesamt-Clo <SEP> d. <SEP> Gesamt- <SEP> (% <SEP> der <SEP> Gesamt- <SEP> der <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> menge) <SEP> menge) <SEP> menge) <SEP> Saccharose
<tb> 7 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,3 <SEP> -
<tb> 8--6, <SEP> 8- <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 18, <SEP> 9 <SEP> 29, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 17, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 52, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 32, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 68, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 34,0 <SEP> 19,8 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 68,6
<tb> 15 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 36, <SEP> 9 <SEP> 2,

   <SEP> 9 <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 0,1 <SEP> 30, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 0,3
<tb> 17-4, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 1
<tb> 18--0, <SEP> 8- <SEP> 
<tb> Summe <SEP> (g) <SEP> 45,6 <SEP> 30,5 <SEP> 36,3
<tb> 
 
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, dass auch unter Verwendung eines etwas andern Ionenaustauschers und bei höherer Temperatur die Auftrennung der Saccharose von den reduzierenden Zuckern stattfindet, aber obendrein die Begleitstoffe von den Zuckern in weitem Masse abgetrennt werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 4 : Auftrennung der Rübenmelasse : In gleicher Weise wie in Beispiel 3 beschrieben werden 140 g Rübenmelasse (Reinheitsgrad der Saccharose : 40) mit Wasser auf 270 ml aufgefüllt, bei 900 C über die Ionenaustauscher-Säule gegeben, eluiert und die erhaltenen Fraktionen analysiert. Da Rübenmelasse nur sehr geringe Mengen reduzierender Zucker enthält, sind in der nachfolgenden Tabelle 4 nur die Analysenwerte für Saccharose und Gesamt-Begleitstoffe aufgeführt. 



   Tabelle 4 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Saccharose <SEP> Begleitstoffe <SEP> Reinheit
<tb> Fraktion <SEP> (0/0 <SEP> der <SEP> Gesamt- <SEP> (0/0 <SEP> der <SEP> Gesamt- <SEP> der <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> menge) <SEP> menge) <SEP> Saccharose
<tb> 7-0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 
<tb> 9-6, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 10, <SEP> 7 <SEP> 9, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 14, <SEP> 3 <SEP> 34, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 12,1 <SEP> 17,0 <SEP> 57,4
<tb> 13.

   <SEP> 21,9 <SEP> 19,6 <SEP> 68,0
<tb> 14 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 7 <SEP> 82,7
<tb> 15 <SEP> 19,6 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 81,5
<tb> 16 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 77, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 27, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Summe <SEP> (g) <SEP> 76,2 <SEP> 40,2
<tb> 
 
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, dass mit Ionenaustauschern auch aus Rübenmelassen saccharosereiche Fraktionen grosser Reinheit abgetrennt werden aus denen man die Saccharose durch Kristallisation isolieren kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Abtrennung der Saccharose von Glucose bzw. andern Zuckern und Nicht-zuckern, 
 EMI5.2 
 de Melasse oder zuckerhaltige Lösung auf ein Ionenaustauscherharz gibt, das Ionenaustauscherharz bereits vor Einstellung des Gleichgewichts zwischen der flüssigen Phase innerhalb und ausserhalb des Harzes mit Wasser eluiert, die Fraktionen mit einem erhöhten Saccharosegehalt getrennt von den Fraktionen mit einem niedrigeren Saccharosegehalt sammelt und in üblicher Weise   aufarbeitet.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Lösung, die Saccharose und Monosaccharide in einem gegebenen Verhältnis enthält, auf ein Ionenaustauscherharz gibt, das Ionenaustauscherharz sofort mit Wasser eluiert, die ersten Fraktionen mit einem erhöhten Saccharose/Monosaccharid-Verhältnis sammelt und daraus die Saccharose isoliert, während die später austretenden Fraktionen mit einem erniedrigten Saccharose/Monosaccharid-Verhältnis erneut in den Prozess eingeschleust bzw. auf Monosaccharid aufgearbeitet werden. EMI5.3 winnung anfallenden Säfte bzw.
    Rohr- oder Rübenmelassen sowie Zwischenmelassen mit Wasser verdünnt auf ein Ionenaustauscherharz gibt, das Ionenaustauscherharz sofort mit Wasser eluiert, die Fraktionen mit erhöhtem Saccharosegehalt sammelt und hieraus die Saccharose isoliert. EMI5.4 Fraktionen mit erhöhtem Saccharosegehalt auch Fraktionen mit niedrigerem Saccharosegehalt sammelt und aus diesen die andern Zucker bzw. Nicht-zucker und organischen Säuren isoliert.
AT114765A 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zur Auftrennung von Zuckern AT252152B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114765A AT252152B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zur Auftrennung von Zuckern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114765A AT252152B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zur Auftrennung von Zuckern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252152B true AT252152B (de) 1967-02-10

Family

ID=3507610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114765A AT252152B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zur Auftrennung von Zuckern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302841B2 (de) Trennung unterschiedlicher Saccharide einer Saccharidenlösung
DE1442467A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ionen aus Fluessigkeiten
DE68908024T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Zitronensäure aus Flüssigkeiten, die sie enthalten.
DE3044737A1 (de) Verfahren zur reinigung von zuckerruebensaft mit ionenaustauschern
DE69706847T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen kaliumsalzen
AT252152B (de) Verfahren zur Auftrennung von Zuckern
EP0351621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Anionenaustauschharzen, neue bifunktionelle Anionenaustauschharze und ihre Verwendung
DE2826120C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Xylit aus Endsirupen der Xylitkristallisation
DE2037656A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Trennen der Fruktose von der Glukose des Invertzuckers
DE2350668C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit
DE876913C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen organischen, als Anionenaustauscher verwendbaren Produkten
DE1567327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Invertzuckerloesungen aus Melasse
DE3852876T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactulosesirups mit einem hohen Reinheitsgrad und der so gewonnene Sirup.
DE3880196T2 (de) Verfahren zur mineralsalzentziehung aus zucker enthaltenden loesungen.
DE1618617C (de) Verfahren zur technischen Trennung von Zuckergemischen
EP0044029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat
DE2651228C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Caesium- oder Rubidiumhydroxid
DE940340C (de) Verfahren zum Fraktionieren von Staerke
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1518649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4d-Zuckersäurelacton
DE941012C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin
AT231067B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C
DE1417603A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure aus Glutaminsaeure-Fermentationsfluessigkeit
DE1931198A1 (de) Verfahren zum Kristallisieren von gamma-Alkylmercaptolysin-dihydrochlorid
DE2115126A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen