AT251350B - Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
AT251350B
AT251350B AT785064A AT785064A AT251350B AT 251350 B AT251350 B AT 251350B AT 785064 A AT785064 A AT 785064A AT 785064 A AT785064 A AT 785064A AT 251350 B AT251350 B AT 251350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
face
seat
pressure valve
screw connection
hollow cylinder
Prior art date
Application number
AT785064A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Brunner
Walter Dipl Ing Sitte
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT785064A priority Critical patent/AT251350B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251350B publication Critical patent/AT251350B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen, wel- che hohlzylindrisch ausgebildet ist und mit ihrer ringförmigen   Stirnfläche   unter Zwischenschaltung einer
Dichtscheibe insbesondere aus Metall auf einem Sitz aufsitzt.

   Bei den bekannten Druckventilverschrau- bungendieserArtist die Dichtscheibe entweder zwischen der ringförmigen Stirnfläche derDruckventilver-   schraubung und dem zu dieser Stirnfläche planparallelen Sitz angeordnet oderes sind   die   Stirnfläche und der   mit dieser Stirnfläche zusammenwirkende Sitz in entgegengesetzter Richtung geneigt ausgebildet, so dass zwi-   schen Stirnfläche und Sitz ein im Querschnitt   gesehen dreieckförmiger Raum entsteht, in welchen der elasti- sche Dichtring gequetscht wird. Innerhalb des Hohlzylinders herrscht der   Einspritzpumpenförderdruck,   welcher bei jeder Einspritzung seinen Höchstwert erreicht.

   Die Stärke des Hohlzylinders ist durch die Baumasse be-   grenzt, und es tritt unter der Wirkung des pulsierenden D ruckes im Hohlzylinder e. in Atmen desselben auf. Die-    se, wenn auch kleinen Atmungsbewegungen des Hohlzylinders bewirken eine geringe Relativverschiebung zwi- schen der Stirnfläche des Hohlzylinders und dem Sitz, wodurch bei geläppten Flächen eine Reibrostbildung an der Stirnfläche des Hohlzylinders und am Sitz entsteht und bei Zwischenschaltung einer Dichtscheibe diese so weit deformiert wird, dass sie beim Ausbauen des Pumpenelementes nur mit einem Spezialwerkzeugent- ferntwerden kann. Vor allem aber stellt diese Atmungsbewegung des Hohlzylinders eine Fehlerquelle dar und beeinträchtigt die Präzision der Einspritzung.

   Man hat auch bereits vorgeschlagen, an der Stirnfläche der Druckventilverschraubung einen kreisringförmigen Ansatz vorzusehen, welcher in eine am Sitz ange- ordnete, entsprechend geformte Nut hineinragt. Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Relativver-   schiebung zwischen der Stirnfläche des Hohlzylinders   und dem Sitz nur dann vermieden werden, wenn zwi- schen den Abstützflächen des an der Stirnfläche angeordneten Vorsprunges und der im Sitz angeordneten   NutkeinSpiel   vorhanden ist. Eine solche spielfreie Ausbildung der Abstützflächen ist jedoch bei einer se- rienmässigen Herstellung in der Praxis nicht durchführbar, so dass auch bei dieser Ausführungsform die oben geschilderten Nachteile auftreten. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen und besteht im wesentlichen darin, dass Stirnfläche und Sitz kegelförmige konzentrische Zentrierflächen aufweisen und die zwischen diesen
Zentrierflächen eingelegte Dichtscheibe diese nach innen und aussen überragt, wobei eine kegelige Zen- trierfläche des Sitzes eine kegelige Zentrierfläche der Stirnfläche aussen umgreift. Auf diese Weise wird der Hohlzylinder an seiner ringförmigen Stirnfläche so weit festgehalten, dass diese ringförmige Stirnflä- che die Atmungsbewegung nicht mitmachen kann. Es wird daher ein Verschleiss der Dichtflächen und auch eine Deformation der Dichtscheibe im Betrieb verhindert. Der Hohlzylinder ist nun an beiden Enden ge- 
 EMI1.1 
 gung des Hohlzylinders auf ein Mindestmass reduziert wird.

   Es wird somit durch die erfindungsgemässe Ausbildung die Präzision der Einspritzung erhöht und es wird dadurch, dass der Hohlzylinder an beiden Enden gegen Deformation gesichert ist, auch die Biegungsbeanspruchung herabgesetzt, ebenso wie dies bei einem an beiden Enden abgestützten Träger gegenüber einem einseitig eingespannten Träger der Fall ist. Es ist somit sogar möglich, die Wandstärke des Hohlzylinders gegenüber den bekannten Ausführungen zu verringern. 



     Durch die Ausbildung der Dichtflächen   als kegelförmige konzentrische Zentrierflächen wird eine ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wandfreie Dichtung bereits bei verhältnismässig geringem Anpressdruck ermöglicht, so dass die Druckven- tilverschraubung nicht übermässig stark angezogen werden muss, wodurch Fehler bei der Montage ausge- schaltet werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl an der Stirnfläche als auch am i Sitz je zwei kegelige Zentrierflächen zur Bildung einer Ringnut bzw. einer Ringrippe vorgesehen. Die
Ringrippe ist hiebei vorzugsweise an der Stirnfläche des Hohlzylinders und die Ringnut am Sitz ausgebil- det, wodurch der nunmehr erforderlichen geringen Wandstärke des Hohlzylinders Rechnung getragen wird. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemässe Druckventilverschraubung, Fig. 2 zeigt im Detail die in Fig. 1 dargestellte Ausbildung von Stirnfläche und Gegenfläche, Fig. 3 stellt eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform dar. Fig. 4 stellt das Schema einer bekannten Druckventilverschrau- bung und Fig. 5 das Schema der erfindungsgemässen Druckventilverschraubung dar. 



   Mit 1 ist die hohlzylindrisch ausgebildete Druckventilverschraubung bezeichnet. 2 ist der Sitz,   gegen welchen die untere Stirnfläche   3   des Hohlzylinders l abdichten soll. Die untere Stirnfläche   3 weist kegelförmige konzentrische Zentrierflächen 4 und 5 und der Sitz 2 weist kegelförmige kon-   zentrische Zentrierflächen 6 und 7   auf.   Die Zentrierflächen 4 und 5 der Stirnfläche   3 bilden eine
Ringrippe 8, welche in die durch die Zentrierflächen 5 und 6 des Sitzes 2 gebildete Ringnut 9 eingesetzt ist, so dass die Ringnut 9 die Ringrippe 8 aussen umgreift. Zwischen den beiden Zentrier- flächen ist eine Metallringscheibe 10 angeordnet, welche die Zentrierflächen aussen und innen überragt und aus einem weicheren Material als die Ringrippe 8 bzw. die Ringnut 9 besteht.

   Als Mate- rial kommt weiches Kupfer oder Weicheisen (Armcoeisen) in Betracht. Beim Festziehen der Druckventil- verschraubung 1 drücken sich die Zentrierflächen 4 und 5 der Stirnfläche 3 in die Metallring- scheibe 10 einunddieMetallringscheibe 10   wird dadurch in die Ringnut   9 gedrückt,   so dass die Un-   terseitedieserMetallringscheibe 10   andieZentrierflächen 5und6 desSitzes   2   angepresstwerden.

   Da-     durch wird einerseits eine einwandfreie Abdichtung zwischen der Stirnfläche   3 der Druckventilverschrau- bung und der Sitzfläche 2 geschaffen und anderseits wird durch die Anordnung der Zentrierflächen das untere
Ende der Druckventilverschraubung gegenüber dem Sitz zentriert und damit gegen Radialbewegungen ge- sichert.   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der   Erfindung besitzt die Stirnfläche 3 der Druck- ventilverschraubung lediglich eine Zentrierfläche 11, welche unter Zwischenschaltung eines Metall- ringes 12 mit einer Zentrierfläche 13 des Sitzes 2 zusammenwirkt. Die radial innen angeordne- ten Zentrierflächen wurden bei dieser Ausführungsform weggelassen, da eine Deformation durch die At- mungsbewegung nur nach aussen erfolgt. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen im Schema die Wirkung der erfindungsgemässen Ausbildung. Fig. 4 stellt eine bekannte Ausbildung und Fig. 5 eine erfindungsgemässe Ausbildung dar. In beiden Fällen ist die hohlzylin- drische Druckventilverschraubung lediglich durch Striche angedeutet. Die Deformationen bei der Atmungs- bewegung sind übertrieben dargestellt. 



   Bei den bekannten Ausbildungen gemäss Fig. 4 stellt 14 die hohlzylindrische Druckventilverschrau- bung, 15 die   Stirnfläche   derselben, 16 den Sitz und 17 einen zwischengeschalteten Dichtungs- ring dar. Die Stirnfläche 15 des Hohlzylinders 14 ist am Sitz 16 nicht zentriert. Unter der Wir- kung des Druckanstieges bei jedem Förderhub entsteht eine Atmungsbewegung, wobei der Hohlzylinder 14 sich in die strichliert angedeutete Lage 141 deformiert und die   Stirnfläche   15 nach aussen in die
Stellung   15'gleitet.   



   Im Schema nach Fig. 5 stellt 18 den Hohlzylinder, 19 die Zentrierflächen an der Stirnfläche 20,
21   dieZentrierflächenamSitz 22und23 dieMetallringscheibedar. Der Hohlzylinder   18 ist durch seine Zentrierflächen 19 und die Zentrierflächen 21 des Sitzes 22 unter Zwischenschaltung der
Metallringscheibe 23 zentriert und es kann die Stirnfläche 20 des Hohlzylinders 18 nicht radial gleiten. Unter der Wirkung des Druckanstieges beim Förderhub entsteht wieder eine Atmungsbewegung, wobei sich der Hohlzylinder 18 in die Lage 18'deformiert. Die dadurch entstehende Volumenver- grösserung des Hohlzylinders 18   ist naturgemäss wesentlich kleiner als bei der in Fig. 4 dargestellten At-   mungsbewegung.

   Es wird daher der Idealfall der konstanten Grösse des durch den Hohlzylinder 18 be- stimmten Hohlraumes angenähert erreicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen, welche hohlzylindrisch ausgebildet ist und mit ihrer ringförmigen Stirnfläche unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe insbesondere aus Me- <Desc/Clms Page number 3> tall auf einem Sitz aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnfläche und Sitz kegelförmi- ge konzentrische Zentrierflächen aufweisen und die zwischen diesen Zentrierflächen eingelegte Dichtscheibe diese nach innen und aussen überragt, wobei eine kegelige Zentrierfläche des Sitzes eine kegelige Zentrierfläche der Stirnfläche aussen umgreift.
    2. Druck ventilverschraubung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Stirnfläche als auch am Sitz je zwei kegelige Zentrierflächen zur Bildung einer Ringnut bzw. einer Ringrippe vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Ringrippe an der Stirnfläche des Hohlzylinders und die Ringnut am Sitz ausgebildet ist.
    3. Druckventilverschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kugeligen Zentrierflächen der Stirnfläche des Hohlzylinders und des Sitzes gleiche Neigung aufweisen.
AT785064A 1964-09-11 1964-09-11 Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen AT251350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785064A AT251350B (de) 1964-09-11 1964-09-11 Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785064A AT251350B (de) 1964-09-11 1964-09-11 Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251350B true AT251350B (de) 1966-12-27

Family

ID=3600066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785064A AT251350B (de) 1964-09-11 1964-09-11 Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644419A1 (de) Antriebszapfenabdichtung eines kugelhahns
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
WO1991010062A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2501390A1 (de) Eine dichtung und einen stangenabstreifer aufweisendes element
DE2323455A1 (de) Dichtring fuer kolbenringe
DE3412594C2 (de) Gleitringdichtung
DE2359933A1 (de) Zentrierende federanordnung fuer schwingkompressoren
AT251350B (de) Druckventilverschraubung für Brennstoffeinspritzpumpen
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE2944379A1 (de) Drehklappenventil
DE2515535A1 (de) Membranpumpe
DE1450636B2 (de) Rueckschlagventil mit elastischer sitzdichtung
DE2737596A1 (de) Pleuelstangen-kolben-verbindung
DE845130C (de) Dichtung
AT143180B (de) Ventilsteuerung für Kolbenmaschinen.
DE1283033B (de) Kugelgelenke mit automatischer Schmierung
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2628590A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer einspritzbrennkraftmaschinen
AT164198B (de) Druckventil für Brennstoffeinspritzpumpen
DE2457138A1 (de) Sicherheitsdruckfuehler
DE2313188A1 (de) Steuerventil
DE1218828B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen