AT25046B - Rolljalousie. - Google Patents

Rolljalousie.

Info

Publication number
AT25046B
AT25046B AT25046DA AT25046B AT 25046 B AT25046 B AT 25046B AT 25046D A AT25046D A AT 25046DA AT 25046 B AT25046 B AT 25046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blind
roller
rings
rods
roller blind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jaeger
Original Assignee
Paul Jaeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Jaeger filed Critical Paul Jaeger
Application granted granted Critical
Publication of AT25046B publication Critical patent/AT25046B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rolljalousie. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolljalousie mit Lichtöffnungen. Es wurden solche Üffnungen bisher in der Weise   hergesteHt,   dass die einzelnen Stäbe entweder mit   Austragungen   oder   Ausbohrungen verseiten   oder in entsprechenden Abstanden an den 
 EMI1.1 
 stabe als auch beim Aufrollen der Jalousie auf die Walze die Tragmittel nicht zu stark   beansprucht werden.   



   Dies wird dadurch erreicht, dass entweder die   Zwischeniagon (Ringe) federnd gemacht   werden, so dass sie beim Quellen oder Schwinden der Stäbe oder beim Aufwickeln der 
 EMI1.2 
 dass sie, schräg zum Tragmittel angeordnet, stets an den in paralleler   Richtung ab-   geschrägten Stäben anliegen. Beim Aufwickeln der Jalousie auf die Walze   bilden also die   Ringe den gleichen   Winke) miteinander wie   die Stäbe, wodurch sich an der Innenfläche der Jalousie der   Zwischenraum   entsprechend verkleinern kann. 



     Rolladen mit einfachen, zwischen   den einzelnen Stäben eingeschalteten, starren Zwischenkörpern aus Holz sind bereits bekannt geworden, und zwar haben solche z.   H.   bei Schreibpulten mit Rolladenverschluss Anwendung gefunden. Solche Rolladen eignen sich aber nicht für Laden, welche Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, weil hier beim Schwinden der Stäbe der Laden klappert und beim Ausdehnen derselben so hohe Spannungen in den Tragmittel auftreten würden, dass die   Trennungskorpor   zwischen die   einzelnen stable   fest- 
 EMI1.3 
 sind einzelne Zwischenlagen in grösserem Massstab, jede in verschiedenen Ansichten, dargestellt, und zwar in Fig. 7 - 9. bezw. 10-12 je ein federnder Ring und in Fig. 13 und 14 ein   starrer Ring.   



   Die Tragmittel (Gurten, Bänder, Drähte oder dgl.) a, deren obere Enden auf der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die in Fig. 1 und 2, bozw, 7--9 dargestollten Ringe e   umgeben die Tragmittel   ganz oder teilweise und sind in der Längsrichtung der Tragmittel federnd. Sie halten die Stäbe 
 EMI2.1 
 falls entweder zusammen oder dehnen sich gleichmässig aus, passen sich also stets der Formänderung der Stäbe an, so dass die Gesamtlänge dos Panzers stets dieselbe ist. 



   Die in Fig. 3 und 4, bezw. 10-12 dargestellten, etwas anders geformten Ringe e sind ebenfalls federnd. 



   Sehr leicht rollt sich die Jalousie bei Verwendung von zwei oder mehreren übereinanderliegenden starren Ringen   9   auf die Walze auf (siehe Fig. 5 und 6, bezw. 13 und 14). Bei senkrechter Lage der Jalousie liegen die lose um das Tragmittel a übereinander gelagerten Ringe   9   parallel zueinander an den oben und unten in gleicher Richtung abgeschriigten   Flächen   der   Holzstäbe   c. Beim Aufwickeln der Jalousie auf die Walze bleiben die Ringe an den schrägen Flächen der benachbarten   Holzstäbe   anliegend und nehmen wie diese eine Winkelstellung zueinander ein, indem sie sich, mit ihren Innenseiten das Tragmittel berührend, gleichsam scharnierartig drehen.

   Auf diese Weise verengt sich der Luftschlitz innen auf eine Ringdicke, wodurch ein leichtes Aufrollen der Jalousie ermöglicht und eine   übermässige   Beanspruchung der   Tragmttel vermieden   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Rolljalousio mit lose auf die Tragmittel aufgeschobenen Stäben, zwischen denen durch Zwischenlagen Luftschlitze gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zwischenlagen in der   (turtlängsrichtung   federnd sind, so dass beim Quellen oder Schwinden der   Ilolzstäbe   ein gleichmiissiges   Zusammendrücken   oder Dehnen der Zwischenlagon stattfindet und sich diese beim Aufwickeln der Jalousie auf die Walzen auf ihrer der Walzenachse zugekehrten Seite zusammendrücken, wodurch ein   überstarkos   Anspannen der Tragmittel vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Rolljalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden starren Ringen bestehen, so dass sich beim Aufwickeln der Jalousie auf die Walze die Ringe gegeneinander verdrehen und sich so an der Innenseite der Jalousie der Zwischenraum zwischen den Stäben entsprechend verkleinern kann.
AT25046D 1903-08-12 1903-08-12 Rolljalousie. AT25046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25046T 1903-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25046B true AT25046B (de) 1906-07-25

Family

ID=34229612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25046D AT25046B (de) 1903-08-12 1903-08-12 Rolljalousie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022418C2 (de) Rahmenförmiger Federkörper
DE2419751C3 (de) Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
EP0401712A1 (de) Matratzensystem
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
CH610273A5 (en) Flat formation acting as a wire link conveyor
DE2439755A1 (de) Fuehrungskaefig
DE2928587C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2143058A1 (de) Sieb
DE2501397A1 (de) Kaefigartige feder
CH679649A5 (de)
CH616536A5 (de)
AT25046B (de) Rolljalousie.
EP0735288A1 (de) Kalanderwalze
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE4219706A1 (de) Rolladen
DE3048797C2 (de) Rollenkette, insbesondere zum Einziehen von Materialbahnen in Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE846614C (de) Holzverschalung
DE103676C (de)
DE2054574C2 (de) Geschichtete Trapezfeder
AT351224B (de) Mehrfachscheibe