AT249574B - Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen - Google Patents

Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen

Info

Publication number
AT249574B
AT249574B AT396664A AT396664A AT249574B AT 249574 B AT249574 B AT 249574B AT 396664 A AT396664 A AT 396664A AT 396664 A AT396664 A AT 396664A AT 249574 B AT249574 B AT 249574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
reactor
bitumen
raw material
blown
Prior art date
Application number
AT396664A
Other languages
English (en)
Inventor
Rezsoe Dipl Ing Csikos
Ferenc Dipl Ing Helvey
Mihaly Dipl Ing Kristof
Gyula Dipl Ing Petko
Pal Dipl Ing Zakar
Gyula Dr Dipl Ing Mozes
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz filed Critical Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz
Application granted granted Critical
Publication of AT249574B publication Critical patent/AT249574B/de

Links

Landscapes

  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen 
Zur Steigerung des Erweichungspunktes von Bitumen sowie in Fällen, wo ein zu Bitumen zu verarbeitender Erdölrückstand oder ein sonstiges Ausgangsmaterial keine   genügende Menge   an bituminösen Anteilen enthält, oder ein Bitumen von besonderen Eigenschaften hergestellt werden soll, wird das auf eine entsprechende Temperatur erwärmte Ausgangsmaterial mit Luft verblasen. 



   Von den bisher benutzten einfachsten, absatzweise arbeitenden Blasanlagen mit liegendem Kessel ist man auf die Verwendung von Blaskolonnen übergegangen, in denen eine innigere Berührung zwischen Ausgangsmaterial und Luft erreicht werden kann. Die Qualität des geblasenen Bitumens ist nämlich umso besser, je kürzer der bituminöse Stoff der Wärmewirkung ausgesetzt wird, und die Zeitdauer der Verblasung kann umso kürzer gehalten werden, je inniger die Berührung zwischen Luft-und Bitumenteilchen ist. 



   Seit längerer Zeit sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Verbesserung der Qualität von Bitumen und bituminösen Stoffen vorgeschlagen worden. Manche dieser Verfahren verwirklichen das Vermischen von bituminösem Material mit Luft in einem Luftraumreaktor im Gegen- oder im Gleichstrom. Mit diesen Verfahren und Vorrichtungen kann aber kein ausreichendes Vermischen von Flüssigkeit und Luft erreicht werden. 



   Es wurden ferner Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen, mit welchen das Verblasen in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Raum erfolgt. Solche Verfahren und Vorrichtungen haben den Vorteil, dass das Vermischen von Flüssigkeit und Luft intensiver erfolgt, als in einem lediglich mit Luft gefüllten Raum, haben aber den Nachteil, dass zur Einführung von Flüssigkeit und Luft separate Vor- 
 EMI1.1 
 mischt, sodann einem Dampfabscheider zugeführt wird, in dem die flüchtigen Gase oben entweichen und das geblasene Produkt unten abgeleitet wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass das Röhrensystem infolge Verkokung und Verschmutzung schwer zu reinigen ist, weiters, dass die Zirkulation bloss mit einer Heissölpumpe aufrechterhalten werden kann.

   Die Vorrichtung, in der zur Durchführung der Reaktion, des Dampfabscheidens und der Zirkulation mehrere separate Apparaturen benötigt werden, ist daher umständlich und kostspielig, ausserdem ist ein Produkt gleichmässiger Zusammensetzung nur schwer zu gewinnen. 



   Gemäss einem weiteren bekannten Vorschlag kann die Kontinuität des Verfahrens nur dann gewährleistet werden, wenn mehrere Apparaturen nacheinandergeschaltet werden. Diese haben überdies den Nachteil, dass sie aus mehreren Geräten zusammengestellt sind, was allein schon zur Erhöhung der Investitions-und Betriebskosten führt. 



   Nach einer weiteren Methode kann das Verblasen in einem mit Flüssigkeit gefüllten Kessel mit durch eine Leitung eingeführter Luft erfolgen. Die Ablaufhöhe des verblasenen Bitumens ist äusserst genau ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel des Reaktors und dessen Wirkungsweise wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Blasanlage nach der Linie   I-I   in Fig.   2,   Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie   11-11   in Fig.   l ;   Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Düse in grösserer Darstellung. 



   Das vorgewärmte Ausgangsmaterial wird durch eine Rohrleitung   1,   die Blasluft durch eine Rohrleitung 2 der in den Reaktor mündenden Düse 3 zugeführt. Der Reaktor besteht aus zwei koaxialen Kreiszylindern. Der äussere Zylindermantel 10 ist mit irgendeiner bekannten Heizung versehen. Der innere Zylindermantel 11 dient zur Trennung der   aufwärts- und   abwärtsführenden Zonen voneinander. 



  Der innere Zylinder stützt sich auf ein Gitter 12 und zwischen den beiden Zylindermänteln sind nicht gezeichnete Distanzgruppen vorgesehen. In den Zwischenraum zwischen den beiden Zylindermänteln, 
 EMI3.1 
 ein, und aus derselben Zone zweigen Stutzen 4 zum Austragen des Produktes und Stutzen 9 für die
Entnahme von Proben ab. 



   Im oberen erweiterten Reaktorkopf sind Schaumbrecherplatten 8 angeordnet. Die Gase   und Dämp-   fe werden aus dem Reaktorkopf über Stutzen 7 abgeführt. 



   Der Weg des Bitumens ist mit voll gezeichneten, die Ströme von Luft, Gasen und Dämpfen mit gestrichelten Linien angedeutet. 



   Zur Durchführung der Verblasung wird der innere Raum des Reaktors mittels einer Pumpe mit vorgewärmtem Ausgangsmaterial gefüllt, wobei vorerst nur so viel Luft durch die in den eingeschnürten Teil der Düse 3 einmündende Leitung 2 eingeführt wird, dass kein Material in die Luftleitung 2 dringen kann. Nachher aber wird das eingefüllte Ausgangsmaterial durch die nunmehr in der bei der Verblasung üblichen Menge eingeführte Luft, die an der Austrittsöffnung der Leitung 2 mit hoher Geschwindigkeit austritt, mitgerissen und zu Schaum zerstäubt. Der im Zylinder aufwärtsströmende Schaum schlägt gegen die Schaumbrecherplatten 8 und strömt in gebrochenem Zustand durch die Zone zwischen den beiden Zylindern 10,11 abwärts, um aus dem unteren Ende dieser Zone durch das Gitter 12 wieder in die innere Zone zurückgeführt zu werden.

   Das Verblasen wird bis zum Erreichen der gewünschten, an den Probierhähnen 9 kontrollierten Qualität des geblasenen Bitumens fortgesetzt, und schliesslich wird das Produkt durch den bisher gesperrt gehaltenen Stutzen 4 abgelassen. Falls das Bitumen in der abwärtsführenden Zone bei der Probenahme zu viel Schaum aufweist, wird durch die Leitung 6 Frischluft im Gegenstrom eingeblasen. Sobald die Betriebsverhältnisse konstant sind, kann man auf kontinuierlichen Betrieb einfach dadurch übergehen, dass man dem Reaktor durch die Leitung 1 dauernd eine dem beim Stutzen 4 entnommenen Endprodukt entsprechende Menge frischen Rohstoffes zuführt. 



    Be is pie 1 1 : Es wurden 150 kg Bitumen mit einem Erweichungspunkt von 420C und einer Penetra-    tion 204 bei   25 C   bei einer Temperatur von 150 bis 1600C und einem Überdruck von   0, 3 atü   in den inneren Raum von 160   l   Inhalt eines nach der Zeichnung mit 220 1 ganzem Rauminhalt bemessenen Blasgefä- sses gepumpt und während der Einspeisung dem Bitumen 30 l/min Luft (unter Normalbedingungen) zugeführt. Nach Abstellung der Bitumenzufuhr wurde der Verblaser auf 2500C erhitzt und das Bitumen durch Einblasen einer auf 150 l/min erhöhten Luftmenge (unter Normalbedingungen) 4 h lang im Kreislauf gehalten.

   Das so verblasene Bitumen hatte einen Erweichungspunkt von   850C,   eine Penetration 32 bei   250C   und als Fraass-Brechungspunkt wurde eine Temperatur von-12 C gemessen. Nachher wurde die Anlage 10 Tage lang Tag und Nacht in kontinuierlichem Betrieb gehalten. Je 24 h wurden 800 kg Bitumen eingeführt und praktisch ebensoviel Produkt mit den folgenden Eigenschaften   gewonnen ; Erweichungspunkt   84 C, Penetration 32 bei   25 C, Fraass-Brechungspunkt-12 C.   Die Menge der aus dem insgesamt eingesetzten 8150 kg Bitumen entstandenen Verblasungsdestillate und Gase betrug 150 kg. 



     Beispiel 2 :   Diesmal wurde ein Bitumen mit einem Erweichungspunkt   von 470 C   und einer Penetration 120 bei   250C   in derselben Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, verblasen. Das Endprodukt hatte die folgenden Eigenschaften : Erweichungspunkt 85 C, Penetration 25 bei   25oC,   Fraass-Brechungspunkt   - iloc.    



   Gegenbeispiel zu Beispiel 1 :
Unter Beibehaltung der herkömmlichen Art der Luftzuführung, bei der Luftstrahlen durch im Kreis verteilte Bohrungen eines im Bodenteil der Blaskolonne angeordneten Luftverteilers eintreten, musste eine 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Gegenbeispiel zu Beispiel 2 : Unter Beibehaltung der im vorgehenden Gegenbeispiel näher bezeichneten herkömmlichen Art der 
 EMI4.1 
 aus nicht den Forderungen, die gegenüber einem geblasenen Bitumen von 850C Erweichungspunkt gestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von geblasenem Bitumen oder bituminösen Stoffen, wobei das Vermischen und das innige Berühren des zu verblasenden Materials mit dem als Oxydationsstoff verwendeten Gas oder Gasgemisch in einem oder in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren mit zusammenhängendem Flüssigkeitsraum durchgeführt wird, wobei jeder Reaktor eine sich an eine aufwärtsführende Zone   anschliessende abwärtsführende Zone oder mehrere derartige Zonenpaare in Reihenschaltung enthält, da-    durch gekennzeichnet, dass man in dem Reaktor aus vorgewärmtem Ausgangsmaterial mit in eine oder in mehrere   aufwärtsführende   Zonen in Form von das Ausgangsmaterial in dispersem Zustand fein zerteilenden und mitreissenden Strahlen eingeblasener,

   zugleich auch als Fördergas wirkenden Luft Schaum bildet, diesen Schaum während seiner Überleitung in die abwärtsführende Zone oder Zonen mindestens teilweise bricht und das geblasene Bitumen aus der letzten oder derjenigen abwärtsführenden Zone, in der es die gewünschten Eigenschaften bereits angenommen hat, austrägt. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Ausgangsmaterials in einer einzigen aufwärtsführenden Zone und in eine mit dieser auch unten kommunizierenden, abwärtsführenden Zone so lange in Kreislauf geführt und dabei verblasen wird, bis ein geblasenes Bitumen mit den gewünschten Eigenschaften entsteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislaufführung des ganzen anfänglichen Rohstoffeinsatzes nur bis zum Konstantwerden der Betriebsverhältnisse fortgesetzt wird, dann nur ein Teil des geblasenen Bitumens aus dem unteren Teil der abwärtsführenden Zone zurückgeführt, der restliche Teil aber kontinuierlich abgelassen und durch frisch zugeführten Rohstoff ersetzt wird.
    4. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Einführen des Rohstoffes und der Luft in den Reaktor eine Düse (3) vorgesehen ist, die aus einer äusseren, unterhalb ihrer Austrittsöffnung eingeschnürten Rohrleitung (1) für den Rohstoff und einer in dieser koaxial angeordneten Rohrleitung (2) für die Luft besteht, wobei die Luftleitung eine perforierte, unterhalb der Einschnürung der Rohstoffleitung mündende Austrittsöffnung aufweist.
AT396664A 1963-05-27 1964-05-05 Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen AT249574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA001251 1963-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249574B true AT249574B (de) 1966-09-26

Family

ID=10998378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT396664A AT249574B (de) 1963-05-27 1964-05-05 Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
EP0064616B1 (de) Einrichtung zum Trocknen und Vorerhitzen von Kokskohle
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
AT249574B (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen
DE805542C (de) Vorrichtung zum Speisen von bei der Herstellung von Fasern, z.B. aus Glas, verwendeten, mit Spinnduesen versehenen Behaeltern
DE961576C (de) Verfahren zum Waschen von Polyaethylen im Gegenstrom
DE1542406A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren
DE1494485C (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen
DE1494485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geblasenem Bitumen
DD201804A5 (de) Kontinuierliches thermisches crackverfahren fuer schweres erdoel
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE1494485B (de)
DE2905288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigem brennstoff in einer wirbelschicht
DE1061726B (de) Brauereinrichtung
AT365629B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE1669001C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von geblasenem Bitumen
DE3536321C2 (de)
CH616395A5 (en) Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
AT265006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge
DE3410893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aktivformkoks als granulat auf der basis vorbehandelter steinkohle
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes
DE3429563C2 (de)
DE1209293B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrom-extraktion von niedermolekularen Anteilen aus Schnitzeln oder Granulat von Poly-epsilon-caprolactam
DE1669001B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von geblasenem bitumen