AT265006B - Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge

Info

Publication number
AT265006B
AT265006B AT387363A AT387363A AT265006B AT 265006 B AT265006 B AT 265006B AT 387363 A AT387363 A AT 387363A AT 387363 A AT387363 A AT 387363A AT 265006 B AT265006 B AT 265006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
vessel
spray
inlet openings
opening
Prior art date
Application number
AT387363A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Arne Bergholm
Original Assignee
Billeruds Ab
Svenska Cellulosa Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billeruds Ab, Svenska Cellulosa Ab filed Critical Billeruds Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT265006B publication Critical patent/AT265006B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erzeugten Gases gebraucht wird. 



   Die Atmosphäre in dem Gefäss wird reduzierend sein, ausser in einer kleinen Zone nahe den   Öffnun-     gen-2-.   Infolgedessen erfolgt die Pyrolyse in einer reduzierenden Atmosphäre, was zur Herstellung reinen Carbonates wertvoll ist. Es ist unvermeidlich, dass eine Menge der erzeugten Sodateilchen das Gas begleitet, das längs den Gefässwänden im Raum --8- aufwärts fliesst und damit in die Oxydationszone eintritt. Damit ist die Gefahr verbunden, dass diese Teilchen in Natriumsulfat übergeführt werden. Die Erfahrung zeigt, dass Sulfat nicht in schädlicher Menge gebildet wird, wenn die von der Erfindung vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt werden. 



   Die Temperatur im Reaktionsgefäss mit Ausnahme einer Zone nahe den Einführungsöffnungen für das heisse Gas soll vorzugsweise so beschränkt sein, dass sie unterhalb des Schmelzpunktes der erzeugten Soda liegt. Andernfalls kleben die Sodateilchen an der Gefässwand. Die Temperatur kann dadurch niedrig gehalten werden, dass man Menge und Sauerstoffgehalt des zugeführten heissen Gases regelt. Die Sodateilchen, die in die heisse Flamme eingetreten sind, werden so erhitzt, dass sie schmelzen können. 



  Wenn Schmelzung eintritt, werden die geschmolzenen Teilchen in den verhältnismässig kalten oberen Teil des Sprühkegels eingezogen oder gesaugt, wo sie sich verfestigen. Deshalb werden alle Sodateilchen, die auf die Seiten- und Deckenwände des Gefässes auftreffen, fest sein und nicht an dem Gefäss ankleben. Es ist daher vorteilhaft, dass die Öffnungen --2-- eine solche Richtung haben, dass das heisse Gas gegen den verhältnismässig kalten oberen Teil des Sprühkegels geblasen wird. Wenn das heisse Gas in das Reaktionsgefäss dicht beim Sprühkegel und parallel mit diesem eingeblasen wird, so wird sich eine unerwünschte Vermischung von heissem Gas und Lauge ergeben, die es den geschmolzenen Sodateilchen möglich macht, die Gefässwand zu erreichen. 



   Der Pyrolyserückstand und das Gas entweichen durch die Bodenöffnung --6--, worauf die Sodateilchen vom Gas in bekannter Weise abgetrennt werden. Der Wärmeinhalt des Gases kann in bekannter Weise,   z. B. in einem Abhitzekessel, verwendet werden.   



   Fig. 2 und 3 zeigen ein gestrecktes   Reaktionsgefäss --11--,   das fünf Sprühdüsen --12-- in einer Reihe an der Oberseite des Gefässes angeordnet enthält. Ein heisses sauerstoffhaltiges Gas wird durch Leitungen --13-- zugeleitet und durch   Öffnungen --14-- in   die Gefässwände auf derselben Höhe wie die   Sprühdüsen --12 -- eingeblasen.   Das Gas und der Pyrolyserückstand werden durch eine Bodenöffnung --15-abgezogen. 



   Da die-Sprühkegel nahe an der Gefässwand liegen, tritt die höchste Temperatur im Mittelteil des Gefässes auf. Die Sprühdüsen können so dicht zueinander liegen, dass die versprühte Ablauge einen Schirm oder Vorhang bildet, der die ganze Gefässwand gegen die hohe Temperatur im Zentrum des Gefässes schützt. Diese niedrige Temperatur nahe der Gefässwand führt zu einer äusserst geringen Neigung der Soda, an den Gefässwänden anzukleben. Soweit Soda an den Wänden ankleben könnte, lässt sie sich entfernen, indem sie während einer Betriebsunterbrechung mittels eines Brenners   abgeschmolzen   wird, der durch eine Öffnung in der Gefässwand eingeführt wird. Die geschmolzene Soda wird in diesem Fall durch ein Abstichloch am Boden ausgetragen. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Reaktionsgefäss, mindestens eine Sprühdüse in diesem zum Versprühen mindestens eines kegelförmigen Stromes von versprühte Lauge in senkrechter Richtung von der Decke des Reaktionsgefässes abwärts, wobei der Sprühkegel Gas mit sich reisst und so eine Gaszirkulation im Gefäss hervorruft, und mindestens eine Öffnung im Reaktionsgefäss zur Zuführung eines heissen sauerstoffhaltigen Gases aufweist, die in Abstand von der Sprühdüse liegt und so gerichtet ist, dass sie einen heissen Gasstrom erzeugt, der den durch den Sprühkegel hervorgerufenen Gaskreislauf unterstützt.

   Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einlassöffnungen für das Gas so angeordnet, dass das Gas gegen die Aussenfläche des Kegels geblasen wird. 



   Die Länge der oxydierenden Flamme, die durch jede Gasöffnung erzeugt wird, hängt von dem Durchmesser der Öffnung ab. Eine grosse Öffnung liefert eine oxydierende Flamme, die länger ist als die von zwei kleineren Öffnungen erzeugte, vorausgesetzt, dass die gesamte Gasmenge in beiden Fällen dieselbe ist. Gemäss der Erfindung ist es zweckmässig, dass die oxydierenden Zonen der Flammen den Sprühkegel nicht erreichen, und deshalb verwendet man vorzugsweise relativ kleine Öffnungen. Der Abstand zwischen den Sprühdüsen und den Gasöffnungen soll vorzugsweise mindestens 10 und noch besser 20mal so gross wie der Durchmesser der Gasöffnungen sein. 



   Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht auf Sprühdüsen beschränkt, die einen Hohlkegel erzeugen, Sprühdüsen, die einen vollen Kegel liefern, sind geprüft worden und haben sich als brauchbar erwiesen. Ein hohler Sprühkegel hat jedoch eine bessere Kapazität zum Ansaugen des Gases, weil seine 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> zeichnet durch ein Reaktionsgefäss, mindestens eine Sprühdüse(1) darin zum Versprühen minde- stens eines kegeligen Stromes atomisierterLauge in senkrechter Richtung von der Decke des Gefässes ab- wärts, wobei der Sprühkegel Gas mit sich reisst und so eine Gaszirkulation im Gefäss hervorruft, mindestens eine Öffnung (2) in dem Gefäss zur Zufuhr eines im wesentlichen horizontalen Stromes vorerhitzten sauerstoffhaltigen Gases, welche Öffnung in den Gefässwandungen im wesentlichen in derselben Höhe wie die Sprühdüse im Abstand von dieser angeordnet und so gerichtet ist, dass ein heisser Gasstrom erzeugt wird, der die durch den Sprühkegel hervorgerufene Gaszirkulation unterstützt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Gaseinlassöffnungen und der Sprühdüse mindestens das 10fache, vorzugsweise mindestens das 20fache des Durchmessers der Einlassöffnungen beträgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassöffnungen (2) so angeordnet sind, dass sie das Gas gegen die Aussenseite des Sprühkegels blasen.
AT387363A 1962-05-16 1963-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge AT265006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE265006X 1962-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265006B true AT265006B (de) 1968-09-25

Family

ID=20306577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT387363A AT265006B (de) 1962-05-16 1963-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203921B (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
AT223333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfäden
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
AT265006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natriumsulfitablauge
DE655843C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit schwer schmelzender Schlacke, wie z. B.Holz, mit absteigender Vergasung
DE2011336C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpolyphosphat
DE1105116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Glasschmelze in Wannenoefen, insbesondere in deren Laeuterungszone
CH374646A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE690490C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
EP0030323A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material
DE740929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfaeden
DE583382C (de) Konverter
DE664524C (de) Doppelfeuergaserzeuger, insbesondere fuer teerhaltige Brennstoffe
DE1517158C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natnumsulfitablauge
DE880747C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinnoxyd
AT211489B (de) Verfahren zur Regelung der Strömung des Glasbades und der Temperatur der Glasschmelze in Wannenöfen
DE969924C (de) Verfahren und Konverter zur Herstellung von Stahl nach dem Windfrischverfahren
CH225959A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfäden aus einem Glasschmelzbad.
AT249574B (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von geblasenem Bitumen
DE727610C (de) Vorrichtung zum zentralen Einfuehren des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
DE476107C (de) Verzinkungsofen mit seitlicher Zufuehrung der Heizgase
AT201574B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken heißer Gase
DE1807467B2 (de) Verfahren zur herstellung feinteiligen zinnoxyds
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen