AT249417B - Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen

Info

Publication number
AT249417B
AT249417B AT210063A AT210063A AT249417B AT 249417 B AT249417 B AT 249417B AT 210063 A AT210063 A AT 210063A AT 210063 A AT210063 A AT 210063A AT 249417 B AT249417 B AT 249417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
probe
taking samples
gas
sample
Prior art date
Application number
AT210063A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinhard Dipl Ing Truppe
Matthias Schernthaner
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT210063A priority Critical patent/AT249417B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249417B publication Critical patent/AT249417B/de

Links

Landscapes

  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen
Qefässen 
Bei in schmelzflüssiger Phase durchgeführten metallurgischen Prozessen, insbesondere bei der Erzeu-   gung von Stahl, ist die Kontrolle des Prozessverlaufes in   Abhängigkeit von der jeweiligen Zusammensetzung des Schmelzgutes ein wichtiges Erfordernis. Beispielsweise ist die Aufstellung von genauen Frischkurven 
 EMI1.1 
 Frischkurven meist in der Weise erstellt, dass bei einer Anzahl gleich geführter Schmelzen der Blasepro-   zesszuverschiedenen   Zeitpunkten unterbrochen, der Tiegel umgelegt und Schöpfproben entnommen wurden.

   Die Probeentnahme bei umgelegtem Tiegel gibt zwar verlässliche Analysen, jedoch ist pro Charge nur die Entnahme jeweils einer einzigen Probe möglich, weil durch die Probenahme selbst infolge der durch die Unterbrechung bedingten Veränderungen (Temperaturverlust,   FeO-Abbau   in der Schlacke und Nachfrischerscheinungen) die metallurgischen Verfahrensbedingungen für die der Probenahme nachfolgende Phase verändert sind. 



   Als Geräte zur Entnahme von Proben sind   Tauchkokillen   mit durch dünnes Blech oder Holzplättchen ab-   gedeckter Öffnung bekannt. Diese Einrichtungen hat man fur die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes   von fertig geblasenen Stählen entwickelt. Die Abdeckplättchen sollten den Zweck haben, das Eindringen von Schlacke in die Probekokille zu vermeiden. Die bekannten Geräte haben sich aber nicht bewährt, denn   bei unberuhigten Stählen erhielt   man wegen der starken Lunkerungen nur ein hülsenartiges Probegut, während man bei der Probenahme aus mit Aluminium beruhigten Stählen feststellen musste, dass die Trennung von Schlacke und Bad nicht genügend war, und insbesondere beim Schmelzen aus phosphorreichen Roheisensorten eine Reduktion von Phosphor aus der Schlacke durch das Aluminium stattfand.

   Ausserdem gab es immer wieder eine grössere Anzahl von Tauchkokillen, die nur zu einem   kleineren Teil gefüllt waren   und aus diesem Grunde für eine Auswertung nicht in Frage kamen. 



     Nach einem ändern Vorschlag ist eine Einrichtung   zur Entnahme von Proben mit einer an einer hohlen Sonde befestigten Tauchkokille bekannt, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Probegutes aufweist, der durch eine Bohrung mit dem Innenraum der Sonde verbunden ist und in einem Kanal nach aussen mündet, wobei die Sonde, die Bohrung und der Kokillenhohlraum vor dem Einsetzen mit inertem Gas durchblasen und dann die Probe durch Anlegen eines Vakuums aufgesaugt wurde. Die Handhabung dieser Einrichtung ist wegen der notwendigen Zusatzgeräte, wie Pumpe und Sauggefässe, kompliziert ; sie ist für eine laufende Kontrolle nicht geeignet. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und hat insbesondere die Schaffung einer Einrichtung zum Ziel, die die nochmalige bzw. fortlaufende Entnahme von Proben, ohne Unterbrechung eines metallurgischen Prozesses, wie eines Frischprozesses, ermöglicht. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefässen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille aus zwei mit Ausnehmungen versehenen Teilen besteht, welche Ausnehmungen sich zu einem dünnen Gaskanal, einem zylindrischen Hohlraum und einem Mündungskanal ergänzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wandstärke der Kokille wird so bemessen, dass sie ausreichend ist, um durch Wärmeabfuhr eine sofortige Erstarrung der Probekörper zu gewährleisten. 



   Zweckmässig ist die rohrförmige Sonde mit einem Mehrweghahn zum wahlweisen Anschluss an eine Quelle für inertes Gas und zur Entlüftung versehen. 



   Die Sonde kann aus zwei Teilen bestehen, wobei der eine in das Bad eintauchende Teil mit feuerfestem Material isoliert und mit dem andern Teil durch einen gasdichten Schnellverschluss verbunden ist. 



   Vorzugsweise besteht der Körper der Probekokille aus Grauguss. 



     Die erfindungsgemässeEinrichtUng und ihre Handhabung   ist in Fig. 1 der Zeichnungen näher erläutert. 
 EMI2.1 
 le nach der Länge   III-III   der Fig. 2. 



     In Fig. 1   ist mit 1 ein Frischtiegel bezeichnet, der einen schmelzflüssigen metallischen Einsatz 2 und eine darauf schwimmende Schlackenschicht 3 enthält. 4 ist eine zentral in den Tiegel einsetzbare, sauerstofführende Blaslanze. Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht aus der am unteren Ende der hohlen Sonde 5 befestigten Tauchkokille 6. Die Sonde selbst ist im dargestellten Beispiel aus dem oberen Rohr 7 und dem mit einer feuerfesten Isolierung umhüllten unteren Teil 8 zusammengesetzt, wobei die Teile 7 und 8 durch einen gasdichten Schnellverschluss verbunden sind. Die Länge des Teiles 8 muss so bemessen sein, dass keine Gefahr besteht, dass der gasdichte Schnellverschluss zwischen 
 EMI2.2 
 wechseln der Teile 7 und 8, die schon vor der Probenahme fest verbunden werden, gestatten. 



   Die Probesonde wird so weit eingefahren, dass sich der Mündungskanal der Probekokille bei der Probenahme immer an einer genau festgelegten Stelle über dem Tiegelboden befindet. 



   Mit 9 ist ein Dreiweghahn angedeutet, der Bohrungen zum Anschluss an eine Inertgasleitung 10 und an eine Entlüftungsleitung 11 besitzt. Die Tauchkokille 6 besteht aus zwei Hälften 12 und 13, die mittels Zentrierstifte 14 und einer versenkten Schraube 14a verbunden sind, und den Hohlraum 15, denGaskanal 16   unddenMündungskanal   17   einschliessen.   Mit 18   ist einschnell-   verschluss (Bajonettverschluss) bezeichnet, der es ermöglicht, die Kokille 6 an den Teil 8 der Sonde anzuschliessen. 



   Die Funktion des Gerätes ist wie folgt :
Sonde und Probekokille werden ausserhalb des Tiegels zusammengefügt, an die Inertgasleitung angeschlossen und in den Tiegel parallel zur Lanze 4 eingeführt, ohne dass das Frischen unterbrochen wird. 



    Während desEinführenswird   inertes Gas durch die Innenbohrung der Sonde, den Gaskanal 16, den Hohlraum 15 und den Mündungskanal 17 geblasen, so dass ein Eindringen von Schlacke während des Durchstossens der Schlackenschicht ausgeschlossen ist. Sobald die Sonde sich tief genug im Bad befindet, wird   dieGaszufuhr abgedreht und   der Dreiweghahn 9 auf Entlüftung umgestellt, so dass das flüssige Metall in den Mündungskanal 17 und in den Hohlraum 15 eindringt. Die   Wandstärken der. Kokille   sind so bemessen, dass die in den Hohlraum 15 eingedrungene Probe die Wärme an die Kokillenwände abgibt und sofort erstarrt. Die Sonde wird aus dem Tiegel herausgezogen, der Schnellverschluss zwischen den Teilen 7und8 gelöst und ein neuer Teil 8 mit Kokille 6 angesetzt.

   Auf diese Weise ist es möglich, einwandfreie Probekörper in Zeitabständen von zwei Minuten oder sogar weniger zu erhalten. Erwünschtenfalls kann bei der Vorbereitung der Kokille ein kleiner Teil Aluminiumwolle in den Hohlraum eingelegt werden, so dass das Probegut immer beruhigt ist und keine Lukerung auftritt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Einrichtung zur Entnahme von Proben aus   metallurgischen Gefässen mit einer an einer hohlen Sonde befestigten Tauchkokille, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Probegutes aufweist, der durch eine Bohrung mit dem Innenraum der Sonde verbunden ist und in einem Kanal nach aussen mündet, wobei die Sonde, die Bohrung, der Kokillenhohlraum und der Mündungskanal an eine Quelle für inertes Gas anschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille aus zwei mit Ausnehmungen versehenen Teilen (12 und 13) besteht, welche Ausnehmungen sich zu einem dünnen Gaskanal (16),. einem zylindrischen Hohlraum (15) und einem Mündungskanal (17) ergänzen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Kokille (6) ausreichend ist, um durch Wärmeabfuhr eine sofortige Erstarrung der Probekörper zu gewährleisten.
    3. EinrichtungnachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Sonde mit einem Mehrweghahn (9) zum wahlweisen Anschluss an eine Quelle für inertes Gas und zur Entlüftung versehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde aus zwei Teilen (7, 8) besteht, wobei der eine in das Bad eintauchende Teil (8) mit feuerfestem Material isoliert und mit dem andern Teil (7) durch einen gasdichten Schnellverschluss verbunden ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper der Probekokille aus Grauguss besteht.
AT210063A 1963-03-18 1963-03-18 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen AT249417B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210063A AT249417B (de) 1963-03-18 1963-03-18 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210063A AT249417B (de) 1963-03-18 1963-03-18 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249417B true AT249417B (de) 1966-09-26

Family

ID=3527737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210063A AT249417B (de) 1963-03-18 1963-03-18 Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249417B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583236A (en) * 1969-12-05 1971-06-08 United States Steel Corp Sampling mold and method of obtaining samples of molten metal
US3646816A (en) * 1970-07-22 1972-03-07 Leeds & Northrup Co Immersion molten metal sampler
US3656347A (en) * 1970-06-24 1972-04-18 William J Collins Device and method for sampling molten metal
DE2340389A1 (de) * 1972-08-11 1974-03-07 Richard A Falk Probennehmer
US3974698A (en) * 1975-01-24 1976-08-17 Lukens Steel Company Molten metal sampler for electroslag refining process

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583236A (en) * 1969-12-05 1971-06-08 United States Steel Corp Sampling mold and method of obtaining samples of molten metal
US3656347A (en) * 1970-06-24 1972-04-18 William J Collins Device and method for sampling molten metal
US3646816A (en) * 1970-07-22 1972-03-07 Leeds & Northrup Co Immersion molten metal sampler
DE2340389A1 (de) * 1972-08-11 1974-03-07 Richard A Falk Probennehmer
US3974698A (en) * 1975-01-24 1976-08-17 Lukens Steel Company Molten metal sampler for electroslag refining process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866231C (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen von Stahl
AT249417B (de) Einrichtung zur Entnahme von Proben aus metallurgischen Gefäßen
DE7013377U (de) Stranggiessmaschine
DE1773164A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Bad
EP0055210B1 (de) Niederdruck-Giessvorrichtung und Niederdruck-Giessverfahren
DE2819338C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus geschmolzenem Metall für die Wasserstoffanalyse der Metallschmelze
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
EP0003037A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mittel zum Behandeln von Eisenschmelzen mit einem festen Reinalkali- oder Erdalkalimetall
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE1533114A1 (de) Vakuum-Entgasungsanlage
DE2038226C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigem Metall
DE753987C (de) Vorrichtung zum Angiessen von Maschinenteilen
DE2501603A1 (de) Einrichtung zum evakuieren fluessiger metalle
AT302550B (de) Anlage zum Stranggießen
DE3318841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DD229054A5 (de) Einrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer senkrechten rohrstranggussanlage
DE741975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussstuecken
DE1508263C (de) Vorrichtung zur Spulgasbehandlung von Metall , vorzugsweise von Stahlschmelzen
AT237817B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metall
DE2531493C3 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung
DE1508155C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Zusatz stoffen in ein Stahlentgasungsgefaß
DE2418966C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußstücken mit Kugelgraphit